Clubnews - Frankfurter GC
Der Frankfurter Golfplatz will optimale Bedingungen für den Golfsport mit einen größtmöglichen Schutz der Natur verbinden. Er liegt mitten im Stadtwald, der als "Grüne Lunge" der Mainmetropole von großer ökologischer Bedeutung ist. Denn das milde Klima dort beschert oft austauscharme Wetterlagen und das macht das zusammenhängende Waldgebiet südlich des Mains besonders wertvoll für die Luftqualität.
Der englische Golfplatz-Architekt Harry Colt, der diesen Platz im Jahr 1927 erbaute, war berühmt dafür, seine Golfplätze perfekt in die natürliche Landschaft einzufügen. Die flache Altmain-Auenlandschaft, durch die sich die Mehrzahl der Löcher zieht, wurde in der letzten Eiszeit gebildet. Sie wird von durch Sandstürme entstandenen Dünen durchzogen, deren erhöhte Lage Harry Colt geschickt zum Bau von Abschlägen, Grüns und auch einiger Fairway-Bunker genutzt hat. Auch die Uferterrasse des Urmains kommt auf dem Platz ins Spiel. Entlang dieser Terrasse gibt es eine Reihe bronze- und eisenzeitlicher Hügelgräber, eines davon am Anfang des Fairways auf der 18. Bahn. Auch den Terrassenauf- und abstieg hat Colt in idealer Weise zum Bau der Golfbahnen genutzt.
Um den Gräsern bessere Wachstumsbedingungen zu schaffen, wurden einige Grüns aus der Baum-Schattenzone verlegt. Da sich der Frankfurter Golfplatz mitten in einem Wasserschutzgebiet befindet, hat er beim Pflegemanagement bestimmte behördliche Auflagen zu erfüllen. Dies gilt besonders füfür die Bahnen 14-17. In diesem Bereich ist zum Beispiel der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln prinzipiell veboten. Dies bedeutet einen hohen manuellen Pflegeaufwand für das Greenkeeping, das diesen hohen Standard 2007 auf dem gesamten Platz eingeführt hat. Die Grüns werden ausschließlich mit Handmähern gemäht. Von Frühjahr bis Herbst wird im wöchentlichen Wechsel aerifiziert oder vertikutiert. Die Fairways werden einmal pro Jahr komplett nachgesät und zweimal jährlich gegen Pilzbefall abgetaut. Zum regelmäßigen Pflegeprogramm gehört auch, dass stark beanspruchte Stellen mit Mutterboden, Sand, Saatgut und Dünger versehen werden.
DGV Vorstandsmitglied Alexander Klose überreichte dem Frankfurter Golfclub im Herbst 2013 das Zertifikat in Gold des Umweltprogramms Golf und Natur und damit den verdienten Lohn für seine Anstrengungen um den Umweltschutz.
Neben dem Frankfurter Golf Club erhielten neun weitere Clubs die Auszeichung. Bisher hat der DGV 53 Zertifikate in Gold verliehen. Der Frankfurter Golf Club zählt also zu einer Elite besonders umweltbewusster Golfanlagen.
3.6 Sterne
(7 Bewertungen)
Golfstraße 41, 60528 Frankfurt
Zum Profil des Golfclubs - Frankfurter GC
Weitere Golfplätze in der Nähe
Golfplätze rund um Frankfurter GC
8 km Entfernung
4 Sterne
(1 Bewertung)
Dreieichring 18, 63067 Offenbach am Main
12 km Entfernung
3.5 Sterne
(5 Bewertungen)
Am Martinszehnten 6, 60437 Frankfurt am Main
12 km Entfernung
4.4 Sterne
(10 Bewertungen)
Reifenberger Straße, D-65719 Hofheim am Taunus
14 km Entfernung
5 Sterne
(1 Bewertung)
Bruno-Dressler-Str. 20, 63477 Maintal-Bischofsheim
15 km Entfernung
4.5 Sterne
(8 Bewertungen)
Schloß Friedrichshof, 61476 Kronberg/Taunus
15 km Entfernung
4.4 Sterne
(14 Bewertungen)
Im Bachgrund 1, 64572 Büttelborn-Worfelden
17 km Entfernung
4.1 Sterne
(10 Bewertungen)
Lehnfurther Weg 1, 61118 Bad Vilbel-Dortelweil
18 km Entfernung
4.5 Sterne
(4 Bewertungen)
Eckhardsgraben 7, 61184 Karben-Petterweil
19 km Entfernung
4.8 Sterne
(11 Bewertungen)
Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg 1 a, 63454 Hanau
19 km Entfernung
4.3 Sterne
(10 Bewertungen)
Lange Seegewann 2, 65205 Wiesbaden-Delkenheim
19 km Entfernung
3.5 Sterne
(4 Bewertungen)
Saalburgchausse 2 A, 61350 Bad Homburg
21 km Entfernung
3.6 Sterne
(9 Bewertungen)
An der Lache 1, 63500 Seligenstadt