Our guide to the best Bushnell rangefinders on the market, including the latest laser rangefinders and GPS units Our guide to the best Bushnell rangefinders on the market This article Best Bushnell Golf Rangefinders appeared first on Golf Monthly.
Die neuen Helix Golf Schläger wollen die Probleme von Amateurgolfern angehen und das datenbasiert - und sie sehen dabei auch noch verdammt gut aus.
Der TaylorMade 300 Series Mini Driver setzt an einer ganz besoderen Baustelle im Bag an, der Lücke, die es gar nicht so wirklich gibt. Was steckt im TaylorMade 300 Series Mini Driver? Ursprünglich stand das 300 im Namen der Schläger für die Kopfgröße. Im diesjährigen Modell sind es allerdings 307ccm "Hubraum" und nicht die 300, wie in der ursprünglichen Serie. Der deutlich kleinere Kopf im Vergleich zu einem Driver (460ccm) aber auch deutlich größere Kopf als bei einem Holz ist auf den ersten Blick gewöhungsbedürftig. Wie es sich für einen modernen Driver gehört, besteht er aus vielen verschiedenen Materialien. Karbon macht die Krone leicht, Stahl liefert Stabilität und eine Schlagfläche aus Titanium lässt sich viel einfacher verformen, sodass die Kraftübertragung gestärkt wird. Hier setzt auch die Technologie der Speed Pocket an, die bei niedrigen Treffern dem Ball noch ordentlich Wumms mitgibt. Beim Thema Fehlerverzeihung hilft auch Twist Face, was außermittig getroffene Bälle wieder zurück holt, sodass diese nicht allzuweit vom Ziel wegfliegen. Damit er zur Waffe aus zwei Lagen wird, hat TaylorMade die V-Stahl-Sohle im Driver verbaut. Dieses Design-Element besitzen sonst nur Fairwayhölzer oder Hybride. Durch die V-förmige Sohle kann der Schläger besser über und durch Rasen gleiten, was beim Spielen vom Boden hilft. "Vom Deck" lässt sich dieser Driver also allemal benutzen. So wird der Mini-Driver zur Konkurrenz für einen normalen Driver und dem Holz 3. Was bietet der TaylorMade 300 Series Mini Driver? Für einen Großteil der Golfer ist dieser Schläger nicht der Richtige, für manche, aber genau das, was Ihnen weiterhilft. Wer bereits einen langen Ball haut und somit auf den Driver verzichten kann, spart sich einen Schläger im Bag, da sich der Mini Driver auch vom Boden schlagen lässt. So könnte ein Wedge mehr in das Bag wandern. Die Optik erinnert noch sehr an die der 2000er Jahre. Allerdings stecken im TaylorMade 300 Series Mini Driver die Innovationen und technologischen Errungenschaften der vergangenen zwei Jahrzehnte. Wahre Quantensprünge wurden realisiert. In zwei Loftvarianten und mit verstellbarem Hosel lässt er sich für jede Vorliebe anpassen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 11,5° und 13,5° Linkshänder nur 11,5° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi MiDr Proto Preis 419,00€ Erhältlich ab 15.07.2021
Neue Generation, altbekannte Bezeichnung - die TaylorMade SIM2 Driver behalten zwar den Namen, bringen aber einige Neuerungen mit sich. Das Urteil der Produkttester.
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDas Inesis 500 Hybrid gibt es gleich in zwei Ausführungen. Im langen Spiel ersetzt es die schwieriger zu spielenden langen Eisen. Was steckt im Inesis 500 Hybrid? Aus Edelstahl gefertigt, sehen die Hybride nicht nur cool aus, sondern haben auch Einiges unter der Haube: Da es zwei Hybride gibt, bieten sie die Möglichkeit die schwierigen langen Eisen aus dem Bag zu verbannen. Mit 20° und 24° ersetzen sie das Eisen 3 und 4. In dieser kritischen Stelle im Bag sind die Hybride bei Amateuren einfach im Vorteil. Sie liefern einfacher Höhe, Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung. Was bietet das Inesis 500 Hybrid? Hybride sind eine Mischung aus Fairwayhölzern und Eisen, weswegen sie auch genau dort im Bag ansetzen. Sie schließen die Lücke zwischen den schwieriger zu spielenden langen Eisen und den Hölzern. Da die Sohle und Form deutlich größer als bei einem Eisen ist, bieten Hybride gegenüber den dünneren Vertretern viele Vorteile. Die Gewichtung und somit Fehlerverzeihung kann viel großzügiger ausgelegt werden, was bei Fehltreffern hilft. Des Weiteren sorgt die große Schlagfläche dafür, Bälle wieder reinzudrehen. Es liegt viel mehr Masse hinter der Schlagfläche, sodass ein Treffer am Rand besser abgefedert wird. Für die Länge ist die dünne Schlagfläche zuständig. Um den Ball einfach in die Luft zu bekommen, sorgt der niedrige Schwerpunkt.
Das Inesis 500 Wedge komplettiert die 500er Serie bei Decathlon. Es fällt unter die Kategorie der Cavity Back Wedges, weswegen es perfekt in die Game Improvement Schläger der 500er Serie passt. Was steckt im Inesis 500 Wedge? Die Inesis 500 Wedges sollen perfekt in die Serie passen. Deswegen sind es Cavity Back Wedges, sind also ähnlich wie die Eisen aufgebaut. Das Schwunggewicht und somit das Schwunggefühl ist sehr ähnlich den Eisen. Zudem sorgt das Cavity Back für mehr Stabilität. Bei Wedges wird sehr oft ein Modell gewählt, das viel zu schwierig zu spielen ist, weil es die Profis auch so machen. Bleiben Sie lieber bei einem Cavity Back Wedge, das ist deutlich einfacher zu spielen und sie spielen bessere Scores. Bei Wedges kommt es auf den Schliff an. Die Sohle ist im Vergleich zu Eisen, Hybriden oder Hölzern völlig anders aufgebaut, da sie ganz andere Lagen bewerkstelligen muss. Sand, Rough, geöffnete Schlagfläche etc. - bei Wedges müssen die Sohlen vieles ermöglichen. Inesis setzt auf eine recht steile Leading- und Trailing-Edge, sodass die Bounces auch etwas höher sind. Dies hilft besoders aus dem Bunker, dem tiefen Gras und bei nassen Böden. Was bietet das Inesis 500 Wedge? Um gleichmäßige Loftabstände zu bieten, sind die Inesis 500 Wedges mit dem ungewöhnlichen Aufbau 50°, 55° und 60° verfügbar. Dies liegt darin begründet, dass das Pitching Wedge mit 45° im 500er Eisensatz unterwegs ist. So sind jeweils 5° Unterschied zwischen den Schlägern, um gleichmäßige Längen zu bieten. Wer im kurzen Spiel Vielseitigkeit sucht, um verschiedene Schläge auszuführen, sollte auf mehrere Wedges setzen. Flache oder hohe, weite oder kurze Annäherungen - wenn Sie mehrere Wedges im Bag haben, profitieren Sie im kurzen Spiel ungemein. Neue Wedges liefern immer ordentlich Spin, weswegen es oft ratsam ist sie zu wechseln. Bei Inesis geht das mit der UVP von 59,99€ auch nicht so sehr in die Tasche.
Ein Fairwayholz ist eine Waffe in allen Lagen des Golfplatzes. Vom Tee, vom Fairway und teilweise sogar im kurzen Spiel zum Chippen. Das Einsatzgebiet des Inesis 500 Fairwayholz ist extrem vielfältig. Was steckt im Inesis 500 Fairwayholz? Die Schlagfläche ist weit in die Breite gezogen, sodass mehr Platz auf ihr ist. Das hilft bei seitlichen Fehltreffern, die bei Fairwayhölzern schnell auftreten können. Außerdem sorgt die Übergröße dafür, dass Gewicht besser verteilt werden kann, welches das Fairwayholz stabilisiert. Mit 16° Loft rangiert das Holz 3 in der etwas höheren Kategorie. Mit der Zielgruppe im Hinterkopf, ist das jedoch sehr sinnvoll. Das Fairwayholz ermöglicht einen einfachen und steilen Ballflug. Dünne Schlagflächen sind immer hilfreich, wenn es schnell werden soll. Deswegen können Sie sich auf Geschwindigkeit gefasst machen. Was bietet das Inesis 500 Fairwayholz? Das Inesis 500 Fairwayholz ist für Golfer mit mittlerem Handicap entworfen worden. Es hilft bei den Themen Länge und Fehlerverzeihung. Damit es für jeden Typ Golfer passt, gibt es es in unterschiedlichen Längen und Schäften. Mit nur 119,99€ UVP ist es ein wahres Schnäppchen.
Sportlicher Look in einem Game Improvement Eisen versteckt. Die Inesis 500 Eisen kombinieren Technologien, die Sie unterstützen und sehen dabei sportlich kompakt aus. Was steckt im Inesis 500 Eisen? Aus zwei Teilen werden diese Eisen zusammengesetzt. Der Kopf aus Stahl und der Schlagfläche ebenso aus Stahl sind die beiden Einzelteile, die im Produktionsprozess zusammengeführt werden. Da die Eisen hohl sind, hat die Schlagfläche viel Platz, um zu schwingen. Ähnlich wie bei einem Driver oder Holz können hohle Eisen mehr Power generieren, da hinter der Schlagfläche Luft ist, was den Trampolineffekt erhöht. Die Eisen sind mit Off-Set am Schaft angebaut. Dadurch wirkt es so, als würden sie den Ball einrahmen, was beim Zielen hilft. Zudem schließen sich die Eisen beim Schlagen schneller, was dem gefürchtetem Slice entgegenwirkt. Ein großer SweetSpot, viel Stabilität im Eisen und ein kluger Aufbau der Winkel tun ihr Übriges im Eisensatz. Dass so viele Technologien in einer solch sportlichen Optik verpackt werden können, ist eine wahre Leistung der Inesis Ingenieure. Was bieten die Inesis 500 Eisen? Dieser Eisensatz richtet sich an fortgeschrittene Golfer, die weder auf Länge noch auf Fehlertoleranz verzichten möchten. Die Eisen vermitteln eine sportliche Optik, in Ihnen steckt aber eine Menge. Der zweiteilige Aufbau macht die Schlagfläche schneller. Der hohle Körper liefert Power. Die Gewichtssetzung liefert Stabilität. Und der Off-Set hilft beim Schließen des Schlägers.
Paukenschlag in der Equipment-Welt! Im letzten Jahr bereits angedeutet, gibt es nun Cobra Putter. Gleich zwei komplette Serien sind auf dem Markt.
Der Inesis 500 Driver aus Titan ist für fortgeschrittene Golfer entworfen worden, die auf der Suche nach mehr Länge sind. Weitere Technologien helfen Ihnen beim Thema Fehlerverzeihung. Was steckt im Inesis 500 Driver? "Power und Toleranz" so beschrieb den Driver ein Ingenieur von Inesis. Diese beiden Leitsätze ziehen sich auch durch die gesamte Technologie-Liste des Drivers. Das Plus an Länge und die Toleranz gegenüber Fehltreffern stehen stets im Vordergrund. Viele moderne Driver lassen sich am Hosel verstellen. Loft- und Lie-Winkel lassen sich hierdurch manipulieren. Allerdings nutzen diese Option nur sehr weniger Golfer, sodass diese Technologie in den meisten Fällen reine Verschwendung ist. Deswegen lässt Inesis diese Technologie bewusst raus und nutzt das Gewicht an anderer Stelle. In die Ecken und hinten im Schlägerkopf werden Gewichte gepackt, die den Schlägerkopf austarieren und stabil machen. Bei seitlichen Fehltreffern wird somit weniger Seit-Spin produziert. Weniger Slice oder Hook für Sie. Die Schlagfläche ist hauchdünn, sodass sie sich mehr verformen kann. Das macht den Ball schneller. Generell ist die Schlagfläche sehr groß, sodass sie genügend Platz für alle Treffer liefert. Egal, ob es mal neben der Mitte war. Was bietet der Inesis 500 Driver? Der hohe Loft (12°) hilft Ihnen mühelos Längen zu erreichen. Zu viele Golfer glauben irrtümlich, dass weniger Loft sie weiter bringt. Das stimmt nur bedingt. Ein Großteil der Golfer profitiert von etwas mehr Winkel, da somit die Carry-Länge steigt und die Bälle schneller in die Luft gehen. Der Loft hilft zudem bei kleineren Fehltreffern, sodass diese noch etwas Länge generieren können. Des Weiteren kann der Driver mit seiner Gewichtsverteilung überzeugen, die ihm Stabilität verleiht.