Mitte Juni hatte ich die Gelegenheit, am exklusiven Titleist Media-Event in Frankreich teilzunehmen. Ein top organisiertes Event, das tiefere Einblicke in die neue T-Series bot. Neben dem fachlichen Teil kam auch das persönliche Miteinander nicht zu kurz, ein paar Eindrücke möchte ich hier mit euch teilen.
Ausgestattet mit den neuesten Technologien der GT-Driver- und Fairwayhölzer bietet der Mini-Driver GT280 Golferinnen und Golfern Vielseitigkeit am oberen Ende des Bags. Der GT280 wurde entwickelt, um länger und fehlerverzeihender als ein Fairwayholz zu sein, und sich gleichzeitig leichter spielen und besser kontrollieren zu lassen als ein Driver.Was steckt in dem Titleist GT280 Mini-Driver?Der GT280 ist mit der gleichen nahtlosen Thermoform-Krone aus Titleist-eigenem Proprietary Matrix Polymer (PMP) ausgestattet wie die GT-Driver. Dieses Design ermöglicht deutliche Gewichtseinsparung ohne Veränderung des Titleist-typischen Klangs und Spielgefühls. Der Mini-Driver verfügt wie der GT4-Driver über Gewichts-Einstellmöglichkeiten vorne und hinten, so dass zwischen zwei verschiedenen Schwerpunkteinstellungen gewählt werden kann. Auch hat der GT280 eine geschmiedete L-Cup-Schlagfläche, um die Leistung bei Schlägen mit dem unteren Teil der Schlagfläche zu maximieren, und schließlich sitzt seine Leading Edge tiefer für leichtere Spielbarkeit vom Rasen. Der Name des Modells bezieht sich auf sein Kopfvolumen von 280 cm³, das zwischen dem Kopfvolumen der GT-Driver und der GT-Fairwayhölzer liegt. Der GT280 hat einen Loft von 13 Grad, und seine Schaftlänge ist mit 43,5 Zoll zwei Zoll kürzer als die Schaftlänge des GT-Drivers.Was bietet der Titleist GT280 Mini-Driver?„Der GT280 ist ein völlig neues Angebot, entstanden aus dem Feedback von Golfern“, sagt Josh Talge, Vizepräsident Titleist Golfschläger Marketing. „Wir haben von immer mehr Spielern gehört, dass sie einen Schläger suchen, der zwischen ihrem Driver und ihrem 3er Holz liegt. Für einige ist dieser Schläger nur für Abschläge gedacht. Andere werden diesen Schläger auch vom Fairway spielen. Der GT280 ist so konzipiert, dass er unter beiden Bedingungen hervorragende Leistungen erbringt, und er wird eine wirklich wertvolle Ergänzung zu unserem Hölzer-Sortiment sein.“ „Egal, ob der GT280 einen festen Platz im Bag eines Spielers als Ersatz für dessen längsten Fairway-Schläger einnehmen soll, oder ob er eher als gelegentlicher ‚15. Schläger‘ für bestimmte Abschlagsituationen gedacht sein wird, es gibt ein großes Interesse an einem zusätzlichen Schläger in der Art und mit der Leistung eines GT280", so Tom Bennett, Leiter der Produktentwicklung von Titleist Metallhölzern.Technische Daten und weitere Infos Loft 13° Schlägerkopfvolumen 280 ccm Standard-Lie 56.0 Gewichtsoptionen 11 Gramm (hinten) / 3 Gramm (vorne) sowie optional +6, +4, +2, -2, -4, -6 Gramm Linkshänder Ja Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Tensei 1K Blue (65g): R, S, X Mitsubishi Tensei 1K Black (75g): S, X Preis 549 € Erhältlich ab 18. April 2025
Die 2025er-Linie der Scotty Cameron Studio Style Putter soll die Brücke zwischen Tradition und moderner Technologie schlagen. Mit zwölf Modellen, von Blade- bis Mallet-Designs, will Titleist neue Dimensionen von Gefühl, Klang und Präzision bieten.Was steckt im Scotty Cameron Studio Putter?Im Zentrum der Serie steht das neue Studio Carbon Steel (SCS). Dieses Material soll durch seine weiche Dämpfung Klang und Spielgefühl verbessern. Ein spezielles Vernickelungsverfahren soll zudem die Haltbarkeit steigern und Korrosion verhindern, ohne die klangliche und taktile Qualität zu beeinträchtigen.Das Herzstück der neuen Modelle ist laut Titleist die sogenannte Chain-Link-Frästechnologie, ein Muster auf der Schlagfläche, das sowohl die Rollqualität als auch die Geschwindigkeitskontrolle unterstützen solle. "Während der Name an die Vergangenheit erinnert, ist die Technologie modern und brandneu“, erklärte Scotty Cameron. Die Kettenglied-Schlagflächenfräsung sei das Ergebnis intensiver Tests und soll für eine präzise Rollleistung sowie eine verbesserte Kontrolle sorgen. „Die neuen Studio Style Putter ist das bemerkenswerteste Re-Design unserer Blade-Linie seit Jahren“, so Cameron.Was bieten die Scotty Cameron Studio Putter?Die Studio Style-Linie umfasst zwölf Modelle, darunter bekannte Klassiker wie den Newport und Newport 2 sowie neu gestaltete Mid-Mallet-Optionen wie den Fastback und Squareback. Spieler, die Wert auf Stabilität und Fehlerverzeihung legen, sollen von den überarbeiteten Mid-Mallets profitieren, die ein „Ring Weighted“-Design bieten und durch Materialien wie Edelstahl und Flugzeugaluminium ergänzt werden.Auch Golfer mit Linkshänder-Schlägen finden in der Serie vier speziell angepasste Modelle, darunter den beliebten Newport 2. Mit Varianten in 33, 34 und 35 Zoll sowie individuell abgestimmten Gewichten soll jedes Modell ein gleichbleibendes Schlaggefühl ermöglichen. Technische Daten und weitere Infos Material Studio Carbon Steel (SCS) Varianten Newport, Newport Plus, Newport 2, Newport 2 Plus, Newport 2.5 Plus, Squareback, Squareback 2, Squareback 2 Long Design, Fastback, Fastback Long Design, Fastback 1.5, Catalina Linkshänder Ja (Newport 2, Newport 2.5 Plus, Fastback 1.5, Catalina) Damenversion Nein Preis ab 499,00 € (549 € im Long Design) Erhältlich ab 14. März 2025
Der DUO Soft und DUO Soft TRK360 Golfball von Wilson gilt als der weichste Golfball der Welt.
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie neuen HALO XL Lite Fairwayhölzer – Leichter, Schneller, Länger!
Mit der ZXi-Serie stellt Srixon eine neue Generation von Golfeisen vor, die neue Maßstäbe in Bezug auf Gefühl, Kontrolle und Fehlertoleranz setzen wollen.Das steckt in den Srixon ZXi Eisen 2025Die Einführung der i-FORGED-Technologie, auch bekannt als Impact Forged, soll das Schlaggefühl durch einen zweiten Schmiede-Schritt bei den ZXi Eisen revolutionieren. Laut Hersteller ermöglicht dieses Verfahren den Einsatz spezifischer Stahllegierungen, um jedes Eisen auf optimale Leistung abzustimmen. Besonders das ZXi7 Players Iron verwendet den weichsten Stahl, den Srixon jemals für geschmiedete Eisen eingesetzt hat, was zu einem unvergleichlich weichen Gefühl führen soll, schreibt die Marke. Zudem soll das Condensed Forging-Verfahren die Haltbarkeit erhöhen, ohne das sanfte Feedback beim Ballkontakt zu beeinträchtigen.Die MainFrame-Technologie, die in den ZXi5, ZXi4 und ZXiU Eisen integriert ist, soll durch ein präzise gefrästes Profil die Energieübertragung maximieren und die Konstanz bei jedem Schlag fördern. Ergänzend dazu wurde die Tour V.T. Sohle optimiert, um die Interaktion mit dem Rasen zu verbessern. Die progressive Rillenstruktur und Laserfräsung sollen für gleichmäßigen Spin über alle Eisenmodelle hinweg sorgen. Durch die modulare Bauweise können Spielerinnen und Spieler verschiedene Modelle der Serie kombinieren, um ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Die neuen Eisen werden ab dem 15. Februar 2025 in Varianten aus Stahl und Graphit erhältlich sein.
Der Pro V1 und Pro V1x 2025 ist da. Für die nächste Generation des beliebten Tour-Golfballs haben die Entwickler von Titleist erneut das Feedback der Tour-Pros eingeholt. Das Resultat dieser Spielerumfragen war der Wunsch nach mehr Spin bei kurzen Eisen- und Wedge-Schlägen. Dieses Feedback hat sich das F&E-Team zu Herzen genommen und den 2023er Pro V1 auf Herz und Nieren geprüft, um die Wünsche der Golferinnen und Golfer im neuen Golfball umzusetzen. Erreicht werden soll dies durch einen brandneuen Kern, sowohl im Pro-V1-Modell wie auch im zweiteiligen Pro-V1x-Kern.Das steckt im Titleist Pro V1 und Pro V1x Golfball 2025 Die 2025-Modelle des Titleist Pro V1 und Pro V1x bieten verbesserte Leistung durch innovative Technologien, beschreibt die Marke die neue Generation der beliebten Tour-Bälle. Der Pro V1 verfügt über einen neu formulierten, schnelleren High-Gradient-Kern mit einem sphärisch angeordneten 388-Tetraeder-Dimple-Design, der höhere Geschwindigkeit und mehr Spin bei Eisen- und Wedgeschlägen ermöglichen soll. Der Pro V1x kombiniert ähnliche Leistungsmerkmale mit einem High-Gradient-Dual-Kern und einem 348-Tetraeder-Dimple-Design für einen höheren Ballflug. Beide Modelle profitieren von einer hochflexiblen, spinreduzierenden Casing-Schicht für längere Schläge und einer weichen Urethan-Elastomer-Beschichtung, die außergewöhnlichen Spin um das Grün verspricht. Ab dem 25. Januar sind die neuen Modelle im Handel erhältlich.
Sowohl die ZXi Fairwayhölzer als auch die Hybriden greifen auf Technologien wie den Rebound Frame zurück, der die Energieeffizienz erhöht, und verfügen darüber hinaus erstmals über Anpassungsoptionen. Das optimierte Sohlenprofil und die Karbonkronen sollen nicht nur die Fehlertoleranz erhöhen, sondern auch höhere und längere Flugkurven begünstigen. Diese neuen Hölzer werden ebenfalls ab dem 15. Februar 2025 verfügbar sein und können individuell konfiguriert werden, um Schwungstil und Flugkurve anzupassen. Mit diesen Features zielt Srixon darauf ab, den Anforderungen moderner Golferinnen und Golfer gerecht zu werden.
Sowohl die ZXi Fairwayhölzer als auch die Hybriden greifen auf Technologien wie den Rebound Frame zurück, der die Energieeffizienz erhöht, und verfügen darüber hinaus erstmals über Anpassungsoptionen. Das optimierte Sohlenprofil und die Karbonkronen sollen nicht nur die Fehlertoleranz erhöhen, sondern auch höhere und längere Flugkurven begünstigen. Diese neuen Hölzer werden ebenfalls ab dem 15. Februar 2025 verfügbar sein und können individuell konfiguriert werden, um Schwungstil und Flugkurve anzupassen. Mit diesen Features zielt Srixon darauf ab, den Anforderungen moderner Golferinnen und Golfer gerecht zu werden.
Dank der sogenannten i-Flex-Technologie will Srixon die Schlagfläche in der Mitte dünner und flexibler gestalten, dafür an den Außenbereichen etwas an Materialdicke zulegen. Auch hier warten drei Modelle auf die Golferinnen und Golfer, ergänzt durch neue Fairwayhölzer und Hybride. Das steckt in den Srixon ZXi Drivern 2025Im Zentrum steht die i-FLEX-Technologie, die eine optimierte Energieübertragung von der Schlagfläche auf den Ball ermöglichen soll. Eine spezielle Titanlegierung, Ti72S, trägt durch ihre Leichtigkeit und Haltbarkeit dazu bei, Ballgeschwindigkeit und Schlagweite zu maximieren.Die Serie umfasst drei Driver-Modelle: den ZXi Driver für konstante Drives und hohe Fehlertoleranz, den ZXi LS Driver mit einem Low-Spin-Profil für flachere Flugbahnen und den ZXi MAX Driver, der auf maximale Fehlertoleranz und ein leichtes Schwunggefühl ausgelegt ist. Alle Modelle kommen mit einem sportlichen Look, egal ob Low-Spin-Modell oder Game-Improvement-Variante.