Wir schauen uns die Golfbälle an, die bei Olympia 2021 verwendet werden. Titleist, TaylorMade, Srixon, Callaway oder Bridgestone? Welcher Performance-Ball wird zum Sieg helfen?
Eine speziell definierte Zielgruppe, edle Materialien und wahre Kunstwerke als Schläger: die XXIO Prime im Golf Post Produkttest.
Wer sein Golfbag lieber trägt, greift zu einem Standbag. Doch für welche Modelle entscheiden sich Golfer?
Arccos gab heute den offiziellen Start seiner neuen App für die Apple Watch bekannt, mit der Arccos Caddie-Spieler alle ihre Schlagdaten aufzeichnen können, ohne ein Smartphone im Spiel mit sich führen zu müssen.
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenAus U500 und U510 mach Titleist U505 Utility Eisen. Das Driving oder auch Utility Eisen schließt die Lücke im langen Spiel und ist die perfekte Alternative für Golfer, die Eisen präferieren, aber im langen Spiel Probleme mit dem Treffmoment haben. Was steckt im Titleist U505 Utility Eisen? Viele Technologien, die auch in den Titleist T-Eisen verbaut sind, haben auch ihren Platz im Titleist U505 Utility Eisen. Die Max Impact 2.0 Technologie zum Beispiel oder das Verfahren mit dem Wolfram in den Eisen verbaut wird. Eine sehr breite Sohle zeichnet dieses Eisen aus. Es wirkt dadurch zwar klobig, ist aber auch dem Aufgabengebiet geschuldet. Es ist im langen Spiel als Alternative zu einem traditionellen Hybrid zu verorten. Es spielt sich und fühlt sich an wie ein Hybrid, sieht aber aus wie ein Eisen. Was bietet das Titleist U505 Utility Eisen? Im Vergleich zu den Vorgängermodellen ist es optisch deutlich näher an einem klassischen Eisen. Es besitzt zwar immer noch die breite Sohle, dies soll aber der Zielgruppe unter die Arme greifen. Die breitere Sohle lässt mehr Spielraum bei Fehltreffern zu und ist die Grundlage für die Gewichtung. Durch viel Gewicht unten in der Sohle werden die Bälle einfacher in die Luft bugisert, um Höhe trotz des niedrigen Lofts zu erzielen.
Die Titleist T200 Long Iron reihen sich in die lange Tradition der Titleist Long Irons ein. Wir erinnern uns gerne an die T-MB Eisen vergangenere Jahre zum Beispiel. Diese Eisen rangieren im Driving bzw. Utility Eisen Bereich, sind aber deutlich näher an klassischen Eisen dran. Was steckt im Titleist T200 Long Iron? Die verbesserte „Max Impact“- Technologie (Max Impact 2.0) beinhaltet jetzt ein neues Kernstützdesign und einen verbesserten hochelastischen Polymerkern. In Verbindung mit dem geschmiedeten SUP-10 L-Schlagflächeneinsatz mit hohem Trampolineffekt werden sowohl die Ballgeschwindigkeit als auch die Effektivität im Treffmoment verbessert - auf der gesamten Schlagfläche. Der Einfluss der Weltbesten hält Einzug in diese Eisen. Jordan Spieth, Justin Thomas, Bernd Wiesberger und Charley Hoffman vertrauen zum Beispiel allesamt auf das 2er Eisen der Familie. Es ist ein Schläger, der für die Augen und Vorlieben der Profis entwickelt wurde. Der Look ist kompakt und sportlich, blendet sich ideal zum restlichen Eisensatz ein. Die Sohle ist traditionell dünn gehalten. Was bietet das Titleist T200 Long Iron? In den Lofts 22° (4), 20° (3) und 17° (2) ersetzen sie die normalen langen Eisen. Wer etwas mehr Power und Hilfe beim Ballstart erwartet, ist mit diesen Schlägern bestens aufgehoben.
Unter dem Titel "Das ultimative Game-Improvement-Eisen" wird das Titleist T300 Eisen beworben. Hiermit richtet sich Titleist an die breite Masse. Fehlerverzeihung, Distanz und das in einer immer noch sportlichen Optik - die Titleist T300 Eisen. Was steckt im Titleist T300 Eisen? Mehr Wolfram, mehr Fehlerverzeihung, mehr Stabilität, mehr Power. Die Titleist T300 Eisen bleiben ihren Wurzeln treu, haben aber einige Änderungen erfahren, die diesen Eisensatz auf das nächste Level heben. Die Max Impact 2.0 Technologie versteckt sich hinter den Namensschild des Schlägers. Der Kern wird gestützt durch einen neuen elastischen Polymerkern. Außerdem wurde die Schlagfläche erneuert, die nun unterschiedlich dick ist. An manchen Stellen ist sie breiter, während sie an anderen dünner ist. Dies sorgt für maximale Geschwindigkeit und Distanzkontrolle. Des Weiteren, können somit "beliebte" Fehltreffer abgefangen werden. In den längeren Eisen des Satzes (4-7) ist hochdichtes Wolfram verbaut. Dieses Metall besitzt eine deutlich höhere Dichte im Vergleich zu den üblicherweise verbauten Stahlvarianten. Schon kleine Wolfram-Gewichte haben somit extremen Einfluss auf die Gewichtung, den Schwerpunkt sowie die Stabilität. Mit einem gesonderten Hartlötverfahren, das aus Luft- und Raumfahrt stammt, konnte der Wolfram-Anteil um 40% erhöht werden. Was bietet das Titleist T300 Eisen? Dieser Eisensatz bietet alles, was man sich von einem Game-Improvement-Modell wünschen kann: Fehlerverzeihung, Geschwindigkeit und Unterstützung bei Fehltreffern. Die Größe des Eisens sorgt für Selbstvertrauen und ermöglicht, dass das Eisen überahupt so stabil wird. Titleist beschreibt die Eisen als "hoch, lang und fehlerverzeihend".
Das Titleist T200 Eisen verbindet zwei Welten. Es sieht klein, kompakt und sportlich aus, versteckt aber im Inneren eine Vielzahl an Technologien, die uns Golfern das Leben vereinfachen. Innerhalb der neuen T-Serie hat es das größte Face-Lift erhalten. Was steckt im Titleist T200 Eisen? Das Titleist T200 Eisen besteht aus zahlreichen Materialien. Die Mulit-Material-Konstruktion hat im Entwicklungsprozess gleich zehn verschiedene Patente verschließt, was es zum absoluten High-Tech-Eisen macht. In den Eisen 3-7 wird hochdichtes Wolfram verbaut, was den Schwerpunkt einfacher positionieren lässt. In den langen Eisen dient es zur Länge, Höhe und Fehlerverzeihung, während es bei den kürzeren für direktere Kontrolle und Präzision angewandt wird. Die verbesserte „Max Impact“- Technologie (Max Impact 2.0) beinhaltet jetzt ein neues Kernstützdesign und einen verbesserten hochelastischen Polymerkern. In Verbindung mit dem geschmiedeten SUP-10 L-Schlagflächeneinsatz mit hohem Trampolineffekt werden sowohl die Ballgeschwindigkeit als auch die Effektivität im Treffmoment verbessert - auf der gesamten Schlagfläche. Die Lofts und Größe des Schlägers wurden an die der T100S angepasst, sodass sich diese Eisensätze perfekt kombinieren lassen. Auch mit dem T100 lohnt sich ein gemischter Satz, wenn man in den längeren Eisen weniger Loft für mehr Länge eintauschen möchte. Eine dünne Top-Line, ein kleiner Kopf und weniger Off-Set tragen zu dem sportlichen Look bei. Was bietet das Titleist T200 Eisen? Ein genialer sportlicher Look hinter dem so viel Technologie steckt. Mit den Titleist T200 Eisen haben Sie alles, was Sie sich als ambitionierter Golfer wünschen können. Der kompakte Look liefert die gewünschte sportliche Optik, durch das Schmiedeverfahren fühlt sich der Schläger wie klassisches dünnes Cavity-Back-Eisen an, durch die Gewichtung fliegen die Bälle weit aber trotzdem mit Stoppkraft und Fehltreffer werden durch die intelligente Bauweise abgefangen.
Das beliebteste Eisen der Profis - diesen Titel hat sich das Titleist T100 Eisen verdient. Bereits die Vorgängermodelle (T100 und noch früher AP2) haben sich immer allergrößter Beliebtheit gefreut. In enger Zusammenarbeit mit den besten Ballstrikern der Welt wie zum Beispiel Jordan Spieth, Will Zalatoris oder Jessica Korda wurden kleine Änderungen vorgenommen, die die zweite Generation der Titleist T100 Eisen auf das nächste Level bugsiert. Was steckt im Titleist T100 Eisen? Die neue Schlagfläche des T100 ist in einer nahtlosen „Cradle“-Konstruktion gearbeitet und schließt die Sohle ein. Daraus ergibt sich auch eine besonders gleichmäßige Vorderkante erzeugt. Eine voll geschmiedete Dual-Cavity unterstützt die Schlagflächenkonstruktion. Die Schlagflächen der Eisen 3 bis 7 wurden überarbeitet, um etwas mehr Spin für eine verbesserte Schlagform und mehr Kontrolle zu erzeugen. Die 8-W sind aus komplett aus einem Stück aus Karbonstahl 1025 geschmiedet. Die Form der Sohle ist neu und dabei haben die Titleist-Ingenieure sich Hilfe beim Besten geholt - bei Bob Vokey. Der Wedge-Guru aus Kanada entwickelt die Vokey Wedges, die auch zur selben Dachfirma wie Titleist gehören. Weniger Bounce in der Ferse und mehr Bounce an der Spitze soll die Interaktion mit dem Rasen vereinfachen und das Schlaggefühl optimieren. Was bietet das Titleist T100 Eisen? Für gekonnte Golfer ist dieser Eisensatz genau das Richtige. Alleine die Anzahl der Profis und Sternchen unseres Sports sprechen dafür. Die Mischung macht es, denn die Titleist T100 Eisen liefern eine gelungene Kombination aus Spielgefühl, Performance und Ästhetik.
Die Titleist T100S Eisen sind fast genau baugleich wie die "normalen" T100 Modelle. Der einzige Unterschied steckt im Loft der Schläger. Die Titleist T100S Eisen haben 2° weniger, daher bezeichnet man sie im Fachjargon als stärker. Das "S" aus "strong" hat es als Beiname in die Schläger geschafft. Was steckt im Titleist T100S Eisen? Die neue Schlagfläche des T100S ist in einer nahtlosen „Cradle“-Konstruktion gearbeitet und schließt die Sohle ein. Daraus ergibt sich auch eine besonders gleichmäßige Vorderkante erzeugt. Eine voll geschmiedete Dual-Cavity unterstützt die Schlagflächenkonstruktion. Die Schlagflächen der Eisen 3 bis 7 wurden überarbeitet, um etwas mehr Spin für eine verbesserte Schlagform und mehr Kontrolle zu erzeugen. Die 8-W sind aus komplett aus einem Stück aus Karbonstahl 1025 geschmiedet. Die Form der Sohle ist neu und dabei haben die Titleist-Ingenieure sich Hilfe beim Besten geholt - bei Bob Vokey. Der Wedge-Guru aus Kanada entwickelt die Vokey Wedges, die auch zur selben Dachfirma wie Titleist gehören. Weniger Bounce in der Ferse und mehr Bounce an der Spitze soll die Interaktion mit dem Rasen vereinfachen und das Schlaggefühl optimieren. Was bietet das Titleist T100S Eisen? Pure Ästhetik, grandioses Schlaggefühl sowie ein bisschen mehr Länge. Die Titleist T100S Eisen sind die Alternative für gekonnte Spieler, die nicht auf ein paar Extra-Meter verzichten wollen.