TaylorMade hat sich mit den TP5 und TP5x im Performance-Segment etabliert. Wir haben unsere Produkttester gefragt: Was können die TaylorMade Golfbälle wirklich?
In den Dünen von Whistling Straits zeigte der 37-jährige pure Dominanz – auch dank seines TaylorMade-Equipments. Ein Blick in das Bag des Amerikaners.
Mit dem Ping i59 Eisen präsentiert das amerikanische Unternehmen ein Blade, was randvoll mit Technologien gepackt ist. Somit wird die Brücke zwischen einem optisch ästhetischen Schläger, grandiosem Gefühl und technischner Unterstützung geschlagen. Was steckt im Ping i59 Eisen? Zunächst ist dieses Eisen aus mehreren Materialien zusammengestellt. Der Körper des Schlägers besteht aus 1025 Karbonstahl - ein Stahl, der sehr beliebt in der Industrie ist. Ein Großteil der Hersteller verwendet diesen, aufgrund des überragenden Gefühls. Für ein Blade ungewöhnlich, besteht die Schlagfläche aus einem anderen Material. 17-4 Edelstahl, das mit einem Laser präzise geschnitten wurde, wird in den Kopf als Schlagfläche eingesetzt. Damit noch nicht genug, denn in der Mitte des Schlägers ist ein Einsatz aus Aluminium. Wieso das? Aluminium ist deutlich leichter als der Karbonstahl, weswegen somit Gewicht freigeräumt werden kann. Dieses eingesparte Gewicht wird dann in Form von Wolfram (Englisch = Tungsten) umverteilt. In der Ferse und Spitze eingesetzt, entfaltet das Tungsten seinen Zauber. Der Schläger wird unheimlich stabil und austariert, da das dichte Wolfram Gewicht in die Ecken bringt. Dies hilft besonders bei Fehltreffern, da diese somit nicht so weit aus der Richtung abdriften. Den Rillen (Englisch = Grooves) wird bei Eisen und Hölzern nur sehr wenig Beachtung geschenkt. Während bei Wedges mit Technologien um sich geworfen wird, standen die Grooves bei anderen Schlägern oft im Schatten. Ping hat sich der Sache angenommen und die MicroMax-Grooves entwickelt, die die Spin-Eigenschaften im Schlägersatz verbesern sollen. Sie liegen nun enger aneinander, sodass insgesamt mehr Spin entstehen kann. Bei den kürzeren Eisen können Flieger vermieden werden, bei den längeren Eisen wird der Spin erhöht. Was bietet das Ping i59 Eisen? All diese Technologien hören sich ja fast schon nach einem Game Improvement Eisen an. Dieser Schläger liegt hier aber nicht vor. Das Gesamtpaket ist in einem sehr kompakten Look gehalten, der einem Blade gleich kommt. Auch sind die Technologien nicht zu extrem, sodass dies ein sehr sportliches Players Eisen ist. Zahlreiche Top-Stars wie zum Beispiel Viktor Hovland sind mit diesen Schlägern unterwegs, da sie die Kombination aus Gefühl, Optik und Spielbarkeit gepaart mit dem bisschen an Fehlerverzeihung lieben. Gattung Players Eisen Lofts 3-PW mit drei verschiedenen Loft-Kategorien Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen Projext X LS UST Recoil Preis 290,00€ Erhältlich ab 24.08.2021
Viele Neuerungen stecken im Ping Glide Forged Pro Wedge. Dieser Kurzspielhelfer richtet sich an die besseren Golfer, die bewusst ihren Schläger kontrollieren möchten. Vielseitigkeit im kurzen Spiel und präzise volle Schläge mit gehörig Spin verspricht Ping. Was steckt im Ping Glide Forged Pro Wedge? Im neuen Ping Glide Forged Pro Wedge steckt eine Menge Expertise von den Weltbesten. In enger Zusammenarbeit zwischen Tour-Spielern und den Entwicklern Pings ist zum Beispiel die Form hervorgegangen. Zudem ist der Sohlenschliff so ausgelegt, dass besonders viele Schläge möglich sind. Ob Knock-Down, Flop oder Standard-Schläge - diese Wedges lassen sich "manipulieren", sodass jeder Schlag ausgeführt werden kann. Um mehr Spin zu generieren, wurde an der Schlagfläche geforscht - mit Erfolg. Die "Emery Face Blast" Technologie ist das Resultat, was mehr Reibung beim Kontakt zwischen Schläger und Ball hervorruft. Damit die Spin-Charakteristiken stimmen, gibt es kleine Unterschiede zwischen den niedrigeren und den höheren Lofts. Während ein 50° Gap Wedge oft für volle Schläge fungiert, hat ein 60° Lob Wedge ein anderes Anforderungsprofil. Diese kleinen Unterschiede werden durch leichte Änderungen an den Grooves ausgeglichen. Mittlerweile setzen immer mehr Hersteller auf rohe, auf unbehandelte Wedges. Diese besitzen bewusst kein Finish, sodass sie auch anfangen, zu rosten. Das Fehlen eines Finishs erhöht den Spin, besonders bei nassen Bedingungen. Ping setzt jedoch auf das Hydropearl 2.0 Chrome Finish, das Wasser abweist. So kann man sich auf ein immer gut aussehendes Wedge freuen, dass dabei noch den bestmöglichen Spin liefert. Was bietet das Ping Glide Forged Pro Wedge? Zwei Grind-Optionen sollen jedem Golfer die bestmögliche Variante bieten. Im S-Grind verbinden sich moderater Bounce und eine abgerundete Unterkante zu einer Option, die für die meisten Golfer geeignet ist. Es wird in sieben Loft/Bounce-Kombinationen angeboten. Der T-Grind hat eine schmalere Sohle mit ca. 3° weniger Bounce als der S-Grind um ihn noch vielseitiger und präziser um das Grün zu machen. Als weitere Alternative gibt es das Ping Eye2 Wedge, welches eine hochgezogene Ferse besitz und somit fast wie eine Schaufel wirkt. Es ist eine Hommage an frühere Wedge-Generationen und ein beliebter Helfer im kurzen Spiel. Lofts 50°, 52°, 54°, 56°, 58°, 59°, 60° und 62° Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen Ping Z-Z115, Ping AWT 2.0 und Ping Alta CB Slate Preis 245,00€ mit Stahl Schaft 255,00€ mit Graphit Schaft Erhältlich ab 24.08.2021
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenAufbauend auf den Erfolgen der Mizuno ST-X und Mizuno ST-Z Driver liefern die Japaner eine weitere Alternative im Driver-Segment - den Mizuno ST-G 220 Driver. Was steckt im Mizuno ST-G 220 Driver? Mizuno hat sich nicht lumpen lassen, gehörig Neuigkeiten zu implementieren. An vielen Stellschrauben wurde gedreht, um die aktuelle Version besser als die Vorgänger-Variante zu machen. Angefangen an der Schlagfläche, die oft auch als Motor eines Schlägers bezeichnet wird. Letzlich ist es der einzige Teil des Kopfes, der mit dem Ball in Verbindung kommt, weswegen viele Parameter von ihr bestimmt werden. Mizuno setzt auf eine Titanium-Variante, die extrem dünn, gleichzeitig bruchsicher aber auch extrem elastisch ist. Eine interessante Kombination, die mehr Speed liefert. Hinter der Schlagfläche wirkt Cortech, was besonders Fehltreffer besser abfedert. Dünn erwischte Bälle starten somit mit weniger Spin und mehr Speed, was zu geringeren Längeneinbußen führt. Auch unter der Schlagfläche unterstützt eine Technologie - die Wave-Technologie. In Wellenformen verläuft sie über die Sohle und dient als Art Sprungfeder, die sich zusammenstaucht und wieder Kraft entlädt. Außerdem versteckt sich das neue Gewichtungssystem in der Sohle. Es gibt insgesamt drei Gewichtsschienen, in denen die beiden Gewichtseinsätze gepackt werden können. Somit wandert der Schwerpunkt. Zwischen Hook- oder Slice-Tendenz als Extreme als auch maximale Fehlerverzeihung oder maximale Länge ist alles möglich. Dazu kann man einfach mithilfe der Schrauben und Gewichte, den Schwerpunkt anpassen. “Der Mizuno ST-G 220 Driver hat eine viel effektivere Gewichtsbewegung, sowohl entlang der X- als auch der Z-Achse. Wir können ihn auf einen sehr niedrigen Spin, einen spielbaren mittleren Spin, einen starken Fade- oder Draw-Bias und so ziemlich alles dazwischen einstellen," sagte Chris Voshall, Chef der Schlägerentwicklung, über die Einstellmöglichkeiten. Was bietet der Mizuno ST-G 220 Driver? In Sachen Formgebung sollen die etwas "besseren" Golfer angesprochen werden. Die Schlagfläche sitzt tief, der Kopf wirkt kompakt und dabei wird trotzdem das volle Potenzial von 460ccm ausgenutzt. Die vielen unterschiedlichen Gewichtspositionen haben natürlich Einfluss auf den Sound. In älteren Varianten wurde dieser häufiger bemängelt, weswegen nun vermehrt Wert auf die Vibrationen gelegt wurde. Damenversion nein Verfügbare Loftoptionen 9° verstellbar zwischen 7° und 11° Rechts- und Linkshand nur Rechtshand Schaftoptionen In einem Fitting gibt es zahlreiche Schäfte als Varianten Preis ab 499,0€ Erhältlich ab 14.10.2021
Die Mischung aus dem Look, dem unbeschreiblichen Gefühl und der Mizuno T7 Wedges gepaart mit den technologischen Errungenschaften des Mizuno T20 Wedges ergeben das neue Mizuno T22 Wedge. Was steckt im Mizuno T22 Wedge? Der aufwendige Schmiedeprozess, für den Mizuno so bekannt ist, wird auch für die T22 Wedges benutzt. Aus einem einzelnen Stück Stahl gefertigt, wird noch eine kleine Kupferschicht aufgetragen bevor die Finishes auf die Wedges kommen. Das Grain Flow Forging liefert das Gefühl der Mizuno-Schläger, woher auch der Slogan #NothingFeelsLikeaMizuno herkommt. Die neuen T22-Wedges haben ein etwas kompakteres, "modifiziertes Teardrop"-Profil mit einer stark abgeschrägten Oberkante, die es optisch dünner erscheinen lässt. Das auf Spin ausgelegte Design, das durch die Verjüngung des oberen Teils des Schlägerblattes entsteht, sorgt für gleichmäßigeren Spin und eine flachere Flugkurve. Die HydroFlow Micro Grooves von Mizuno bieten eine hervorragende Leistung bei nassem Wetter, da sie lasergefräst sind, um Feuchtigkeit abzuleiten und den Spinabfall zu reduzieren. Während die Quad Cut gefrästen und loft-spezifischen Grooves in Boron-infundierten Stahl geschnitten sind, um eine längere effektive Lebensdauer zu bieten. Beides Technologien, die Konstanz über längere Zeiträume gewähren und Ihnen im kurzen Spiel weiterhelfen werden. Was bietet das Mizuno T22 Wedge? Individualisierung ist das A&O in der heutigen Zeit. Die Hersteller haben längst erkannt, dass nur eine Option schlichtweg nicht genug ist. Das neue Mizuno T22 Wedge gibt es in Satin Chrome, Raw und Denim Kupfer. Alle drei Varianten sehen auf ihre eigene Weise grandios aus, wie es sich für Mizuno gehört. Auch die Grind-Optionen bieten weitere Alternativen, sodass jeder die perfekten Wedges für sich findet. S Grind - mit minimalem Sohlenschliff für volle Schläge bei den niedrigeren Lofts D Grind - mit moderatem Fersen- und Zehenrelief, das eine sanfte Veränderung der Schlagfläche ermöglicht C Grind - mit starkem Fersen- und Zehenrelief für erfahrene Spieler und härtere Bedingungen X Grind - mit extremem Fersen- und Zehenrelief für die wahren Meister des kurzen Spiels. Damenversion nein Verfügbare Loftoptionen S-Grind 45°, 46°, 47°, 48°, 49°, 50°, 51°, 52°, 53°, 54°, 55°, 56°, 57° und 58° D-Grind 54°, 55°, 56°, 57° und 58° C-Grind 56°, 57°, 58°, 59° und 60° X-Grind 58°, 59°, 60°, 61° und 62° Rechts- und Linkshand Für Linkshänder gibt es ausschließlich das Satin Chrome Finish Schaftoptionen In einem Fitting gibt es zahlreiche Schäfte ohne Aufpreis. Preis ab 205,0€ Erhältlich ab 17.10.2021
Unser Partner All4Golf läutet den Sommerschlussverkauf ein und reduziert die Preise. Stöbern Sie durch die aktuellen Angebote:
Der PG PowerGolf SteelCad Evolution Plus ist der treue Begleiter für zwei Golf Post Nutzer in dieser Saison - hier ist das Zwischenfazit.
Die dänischen Zwillinge Højgaard brillieren an zwei Wochenenden hintereinander auf der European Tour. Erst Rasmus in der Schweiz, dann Nicolai in Italien.
Moderne und Klassik in einer Schuh-Serie vereint: die FootJoy Premiere Series. Wir haben uns die Leder-Schönheit Tarlow mal genauer im Test angesehen.