36-Loch als Standard-Einsatzgebiet, Komfort aus einer anderen Welt und Versatrax+ Sohle statt Spikes - der FootJoy Stratos Schuh stellt sich dem Test.
In 2021 wird es bei Callaway wieder episch, zumindest, wenn man dem Namen der Driver und Hölzer glauben schenkt. Nach Callaway Epic und Epic Flash kommen in diesem Jahr Callaway Epic Speed, Max und Max LS, die verschiedene Zielgruppen ansprechen, Designs aufzeigen und Spielvorteile haben. Was steckt im Callaway Epic Speed Driver? Die größte Neuerung in den Drivern ist das neue Jail-Break-System. Anstelle der zwei Stäbe, die Sohle und Krone verbinden, gibt es jetzt einen ganzen Rahmen. Mehr Kontaktpunkte, mehr Stabilität - das Ergebnis von Jail Break wird somit nochmals verstärkt. Dieser Rahmen hört auf den Namen Jailbreak A.I. Speed Frame. Anstelle "nur" in der Vertikalen Steifheit zu liefern, kann der neue Rahmen horizontale und torsionale Stabilität garantieren. Das Resultat ist, dass sich die Schlagfläche besser verformen kann, was den Ball schneller starten lässt und das auf einer größeren Fläche - der SweetSpot wächst somit. Jede einzelne Schlagfläche wurde speziell für die unterschiedlichen Köpfe angepasst. Der Callaway Epic Speed Driver mit 9° hat eine andere Schlagfläche als der Driver mit 10,5° und 12°. Hier setzt die künstliche Intelligenz an, die Callaway bemüht, um neue Wege in der Equipment-Entwicklung zu gehen. Um das Optimum aus den Parametern Fehlerverzeiung, Geschwindigkeit und Spin herauszuholen, rechnet der Super-Computer Idee für Idee durch. Am Ende kommt eine willkürlich aussehende Wellenform auf der Rückseite der Schlagfläche zu Stande, die sich die Ingenieure selbst kaum erklären können, wie uns Dr. Alan Hocknell im vergangenen Jahr bei der Mavrik-Serie bestätigte. Die Flash Face SS21 ist das Ergebnis, was schließlich im jeweiligen Driver verbaut wird. Karbon hat sich in den letzten Jahren zum festen Bestandteil von Golfschlägern gemustert. Ursprünglich wurde es in der Krone verbaut, um dort Gewicht einzusparen. Dies bringt gleich zwei Vorteile mit sich, denn neben der Gewichsteinsparung sinkt automatisch der Schwerpunkt, da Masse weg vom oberen Teil des Kopfes entfernt werden. Auch in diesem Jahr wurde der Callaway Epic Speed Driver mit einer Krone aus Karbon ausgestattet. Zudem gibt es noch einen kleinen Teil der Sohle, der ebenfalls aus Karbon besteht. Auch hier greift das selbe Prinzip mit der Gewichtseinsparung, um die Masse an anderer Stelle besser einsetzen zu können. Mit der Cyclone Aero Shape fliegt der Driver förmlich durch die Luft. Die Sohle wird hinten zur Krone hochgezogen. Diese verläuft wiederum extrem flach, was den Driver zu einem echten Geschoss macht. Diese Kopfform ist nichts grundlegend Neues, allerdings wurde sie nur durch die technologischen Fortschritte der letzten Jahre ermöglicht. Was bietet der Callaway Epic Speed Driver? Dieser Driver ist ein echter Weitenjäger. Durch die besondere Kopfform gehört er zu den absolut schnellsten, sodass hiermit die größte Weite herausgeholt werden kann. Neben den geschwindigkeitsfördernden Eigenschaften muss man sich jedoch keine Sorgen um die Fehlerverzeihung machen. Mit Jail-Break und dem fixen Gewicht am Ende der Sohle kann die Fehlerverzeihung erhöht werden, die von der Schlagfläche auf ein noch höhreres Level gehoben wird. Die Gewichtung liefert zudem eine kleine Draw-Bias, da an der Spitze der Sohle durch das Karbon etwas Gewicht fehlt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher Project X Hrzdus Smoke Mitsubishi MMT Preis 549,00€ Erhältlich ab 18.02.2021
Honma, die die exklusivsten Golfausrüstungen der Welt herstellt, hat die limitierte Schlägerkollektion Honma Beres Black vorgestellt, die nahtlos erstklassige Leistung mit eleganter, tiefschwarzer Optik verbindet.
Das brandneue TaylorMade MG3 Wedge ist erst seit wenigen Tagen auf dem Markt. Wir haben uns mit Bill Price, dem Mastermind des kurzen Spiels bei TaylorMade, zum Interview getroffen.
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie neuen TaylorMade P790 sind ab heute auf dem Markt. Wir hatten die Gelegenheit mit Matt Bovee, dem Chef-Eisen-Entwickler von TaylorMade zu sprechen.
Das Beste aus zwei Welten: Der neue Vice Pro Zero, eine komplett neue Balllinie von Vice Golf.
Der Flat Cat Hybrid Elektro-Trolley kombiniert zwei Methoden der Steuerung: Bahnbrechend innovativ UND klassisch wie gewohnt. Sie entscheiden!
Putter aus dem 3D-Drucker, futuristische Designs und neue Technologien en masse - die neuen Cobra Putter stellen sich dem Test.
Eine Menge Ping, vereinzeltes Equipment von Titleist und ein Relikt aus alten Nike-Zeiten - das Tony Finau WITB im detaillierten Überblick.
Der Srixon Q-Star Tour Divide Golfball ist eigentlich genauso wie der normale Srixon Q-Star Tour, mit einer gravierenden Ausnahme. Und zwar der Farbe. Zwei Farben bilden jeweils eine Hälfte des Balles. So sieht der Golfball erstmal ungewöhnlich aus, ist aber etwas Einzigartiges. Im kurzen Spiel hilft der farbliche Unterschied beim Zielen und in der Luft sieht man den Ball besser fliegen. Was steckt im Srixon Q-Star Tour Divide Golfball? Da auf den Profi-Touren zu 100% mit Golfbällen, die eine Urethan-Außenschale besitzen, gespielt wird, gehört es sich für einen Ball, der das Wort Tour im Namen trägt, dass auch dieser mit der weichen Schale ausgestattet ist. Urethan-Bälle haben den Vorteil, dass sie tiefer und länger in die Grooves greifen, sodass deutlich mehr Reibung und Spin entsteht. Die Technologie dahinter nennt sich Spin Skin mit SeRM. Für die Farbe wird noch ein matter Überzug verwendet. 338 Dimple sind auf dem Ball verbaut, die den Luftwiderstand verringern und den Auftrieb erhöhen sollen. Dadurch soll die Flugweite optimiert werden. Der Fast-Layer-Core bildet das Herzstück des Balles. In der Mitte ist der Kern weicher und wird nach außen hin immer härter. Dadurch soll die Geschwindigkeit sowie das Gefühl bei Schlägen gestärkt werden. Was bietet der Srixon Q-Star Tour Divide Golfball? Den Ball auf dem Grün auszurichten, gehört mittlerweile zum absoluten Usus. Deswegen verwundert es nicht, dass Srixon mit dem Q-Star Tour Divide Golfball eine neue Ausrichtehilfe einführt. Für die Optik sorgen unterschiedliche farbliche Beschichtung der Bälle. Durch den Fast-Layer-Kern soll extrem weiches Gefühl geboten werden bei gleichzeitig hohem Spin im kurzen Spiel sowie Distanz im langen Spiel. Varianten Tour Yellow Anzahl Dimple 338 Kompression 72 Pieces 3-Piece Preis ab 40€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab sofort