Der TaylorMade Spider S debütierte im vergangenen Jahr. Als dicker Mallet-Putter definierte er die Grenzen der Trägheit neu. In diesem Jahr erhält der "fehlerverzeihendste" Putter aus dem Hause TaylorMade einen neuen Anstrich, um auch beim Zielen eine bessere Figur abzugeben. Was steckt im TaylorMade Spider S Putter? Die DNA der Spider Putter ist natürlich auch im TaylorMade Spider S Putter tief verankert. Ein hoher Trägheitswert, maximale Stabilität sowie große Fehlerverzeihung sind auch im neusten Modell wieder die vorherrschenden Spieleigenschaften. Der Beiname "S" steht für Square, da der Rahmen des Putters eckig ist. 100% 6061 Aluminium wird für den Kopf verwendet, der maschinell gefräst wird. Jeweils 48 Gramm Tungsten sind in der Ferse und Spitze verbaut, um die Stabilität zu erhöhen. Zudem sitzt in der hinteren Strebe ein zusätzliches Gewicht, das entweder 55, 65 oder 80 Gramm schwer ist. Je nachdem, welche Größe der Putter besitzt, wird dieses Gewicht verbaut. Das höchte Gewicht liegt im kleinsten Putter (33") vor. Gegenläufig verhält es sich mit dem größeren Putter (35"), der das kleinste Gewicht besitzt. Alle drei Gewichtseinsätze ermöglichen einen niedrigen Schwerpunkt mit hohem Trägheitswert - dem höchsten aller bisherigen Spider Putter. Damit der Ball schnell ins Rollen gerät, ohne dass er zu Beginn des Putts hoppelt, wird erneut das Pure Roll Inserat verwendet. Dahinter liegt eine 5mm dicke Schicht aus Surlyn, die das Schlaggefühl und das Rollverhalten optimieren soll. TruePath, was auch bei vielen anderen Spider Puttern verwendet wird, hält jetzt auch hier Einzug. Ein dezenter weißer Tupfer auf der Oberseite des Putters erleichtert das Zielen ungemein. Dieser ist genauso groß wie ein Golfball und besitzt zudem drei schwarze Linien, um den Ball perfekt anzusprechen. Selbst am Schaft wurde getrickst. Zusammen mit KBS wurde der Fluted Feel Schaft für den TaylorMade Spider S Putter entwickelt. Im Schaft sind Einkerbungen, die somit natürlich auch Gewicht aus dem Putter herausnehmen. Das Gewicht kann an anderer Stelle im Putter besser benutzt werden, um die Trägheit zu steigern. Darüber hinaus hat diese Technologie jedoch noch weitere Vorteile. Das Gefühl, die Stabilität und die seitliche Abweichung kann hierdurch minimiert werden. Was bietet der TaylorMade Spider S Putter? "Mit Spider S benutzen wir fortschrittliche Materialien und maschinelles Fräsen, um den höchsten Trägheitswert und das verzeihendste Modell in unserer Spider Palette zu kreieren. Die Schönheit und Leistung dieses Putters liegt ganz im Wolfram (Tungsten). Wir benutzen mehr als 150g in jedem Kopf, um präzise Gewichtung und optimale Leistung zu bieten," sagte Bill Price, TaylorMade Senior Director of Product Creation für Putter und Wedges über den neuen TaylorMade Spider S Putter. Technische Daten und weitere Infos Varianten L-Neck Single Bend Farben Platinum/Weiß Preis ab 299,00€ Erhältlich ab 09.04.2021
Stabilität neu geformt - dafür steht der TaylorMade Spider SR Putter. Er vereint die helfenden und unterstützenden Eigenschaften eines Spider Putters, kommt allerdings in einer bekannten Kopfform, die nicht ganz so massiv ist. Was steckt im TaylorMade Spider SR Putter? Wie es sich für eine echte Spinne von TaylorMade gehört, besteht der Putter aus vielen Einzelteilen und den unterschiedlichsten Materialien. In den "Fängen" am hinteren Ende des Putters sind schwere Gewichte verbaut, die je nach Länge des Putters das Schwunggewicht konstant halten. Außerdem bringen diese dem Putter eine große Trägheit, was der ganze Sinn und Spaß hinter den Spider Puttern ist. Zudem sind an beiden Seiten langgezogene Sohlengewichte, die den Schwerpunkt in den Keller drücken und weiteres Gewicht an den Rand verlagern. Je mehr Gewicht zu den Seiten und Ränder geht, desto stabiler wird ein Putter. Beim Zielen hilft TruePath. Eine helle weiße dicke Linie zieht sich durch die Mitte des Putters. In der Mitte davon ist wiederum eine schwarze Linie. TruePath ist genauso groß wie ein Golfball, sodass das Ansprechen und richtige Zielen des Balles sehr einfach wird. Damit der Ball kontrolliert, schnell und gerade rollt, wird das PureRoll-Inserat verwendet. Im 45° Winkel stehen die Streben zum Rest der Schlagfläche, sodass dem Ball mehr Top-Spin mitgegeben werden kann. Dies hilft, um das Spielgerät schließlich schneller ins Rollen zu bekommen. Besonders auf den ersten Zentimetern entscheiden sich viele Putts, da unnötiges Gehoppel sich mit zunehmender Länge des Putts negativ auswirkt. Mit PureRoll gehen die Bälle schnell und zielgerichtet auf die Reise gen Loch. Selbst am Schaft wurde getrickst. Zusammen mit KBS wurde der Fluted Feel Schaft für den TaylorMade Spider SR Putter entwickelt. Im Schaft sind Einkerbungen, die somit natürlich auch Gewicht aus dem Putter herausnehmen. Das Gewicht kann an anderer Stelle im Putter besser benutzt werden, um die Trägheit zu steigern. Darüber hinaus hat diese Technologie jedoch noch weitere Vorteile. Das Gefühl, die Stabilität und die seitliche Abweichung kann hierdurch minimiert werden. Was bietet der TaylorMade Spider SR Putter? Der TaylorMade Spider SR Putter verbindet zwei Welten im Putter-Segment. Zum einen die Welt der Mallet-Putter, die eine Menge Trägheit mit sich bringen und die klassischen Putter-Formen. In der Regel sind die High-MOI-Putter sehr groß, dick, klobig und gefallen vielen Golfern einfach optisch nicht. Der Spider SR besitzt die unterstützenden Eigenschaften wie PureRoll, TruePath, den hohen Trägheitswert und ist dabei in einer klassischen Kopfform gehalten. Technische Daten und weitere Infos Varianten Flow-Neck Single Bend Farben Platinum/Weiß Preis ab 299,00€ Erhältlich ab 09.04.2021
Ein schneller Ausflug zum Golfplatz? Mit dem neuen Pencilbag von Vice und der dazu passenden Cap sind Sie im Nu startbereit.
Motocaddy gibt einige Veränderungen zur hauseigenen Produktpalette bekannt. Zudem wurde ein neues Lager in Deutschland eröffnet.
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenAufgrund der großen Nachfrage und zahlreicher Wünsche sind die Vice Shine Handtücher in mehr Farben als je zuvor und mit neuen Illustrationen und Designs zurück. Launch am 22. Februar 2021 auf vicegolf.com.
Das XXIO Prime Royal Komplettset verbindet Luxus und Leistung. Die Schläger richten sich an Damen, die jegliche Unterstützung von ihren Schlägern annehmen und auch erwarten. Verschwindend geringes Gewicht, hochwertige Materialien und ein aufwendiges Design zeichnen die Prachtstücke aus. Was steckt im XXIO Prime Royal Komplettset? Im XXIO Prime Royal Komplettset stecken nur die hochwertigsten Materialien. Alle Technologien sind auf einfaches Spielen ausgelegt. Unterstützung beim Draw, Hilfe beim Ballstart und Förderung der Geschwindigkeit zum Beispiel. Um der Zielgruppe entgegenzukommen ist der Schläger für einen Draw ausgelegt bzw. bekämpft den Slice. Über die Krümmung der Schlagfläche, über die Gewichtung des Hybrids und die Geometrie von Lie-Winkel und Hosel wird das Schließen des Kopfes erleichtert und der Side-Spin nach rechts minimiert. Die Krone wurde mit der Star-Frame-Rippen-Struktur ausgestattet, um Stabilität zu verleihen und gleichzeitig dünner zu werden. Das ist nur ein Teil, wo Gewicht eingespart wird. Der gesamte Kopf ist auf die Leichtbauweise ausgelegt und Schaft und Griff tragen dazu noch ihren Teil bei. Ein leichter Schläger lässt sich viel einfacher schwingen, sodass mehr Geschwindigkeit erzeugt werden kann. Schaft und Griff werden oft wenig Beachtung geschenkt, doch diese beiden Komponenten haben einen erheblichen Einfluss auf einen Golfschläger. In der gesamten XXIO Prime 11 Serie ist ein exklusiver Schaft von XXIO verbaut, der in Japan gefertigt wird. Übrigens ist dieser von Schläger zu Schläger komplett unterschiedlich. Der Hybrid-Schaft ist nicht einfach eine kürzere Version des Holz-Schaftes, sondern besitzt seine eigene Geometrie, Technik und Aufbau. Was die Schäfte allerdings gemeinsam haben, ist die Leichtbauweise. Im Kern sind sie aus einer Kohlefaser und drumherum ist ein Guss-Harz, was dem Schaft den typischen Look liefert und gegen Kratzer schützt. Der Griff ist in der Grundform auch deutlich leichter im Vergleich zu handelsüblichen, um Gewicht einzusparen. Bei XXIO kommt aber noch ein kleiner Twist. Am Griffende ist ein Zusatzgewicht eingebaut, was als Grundlage zur Counter-Balance-Technologie dient. Das Ganze nennt sich Weight Plus und debütierte bereits im vergangenen Jahr bei der XXIO Eleven Serie. Dieses kleine unscheinbare Gewicht macht Ihren Scwung konstanter. Von XXIO heißt es: "Dieses Griffgewicht hilft dabei, den Schlägerkopf während des Rückschwungs nach oben zu drücken, um eine konsitantere Schwungposition zu erreichen. Und wenn Sie den Abschwung beginnen, bringt das Gewicht Ihre Hände in Position und hält Ihre Arme näher an Ihrem Körper für eine geradere Schlagfläche im Treffmoment." Was bietet das XXIO Prime Royal Komplettset? Hiermit halten Sie Schläger im Luxus-Segment in den Händen. Die aufwendigen Verzierungen an Schlagfläche und Sohle sowie die rote Optik machen die Schläger zu wahren Hinguckern. Durch die Verwendung hochwertigster Materialien, die sich der Spielförderung widmen, kann das Mantra von XXIO Prime Royal eingehalten werden: Luxus trifft auf Leistung. Technische Daten und weitere Infos Verfügbare Schläger Driver, Fairwayholz, Hybrid und Eisen Linkshand nein Gattung Super Game Improvement Schaftoptionen XXIO Prime SP-1100K Royal Edition Shaft Preis Driver - 1299,00€ Fairwayholz - 799,00€ Hybrid - 549,00€ Eisen - 299,00€ (Eisen 5 bis SW) Erhältlich ab 20.03.2020
Ein Eisensatz, der von Grund auf für langsam schwingende Golfer entwickelt wurde und somit diese Zielgruppe bestens anspricht, versteckt sich hinter den XXIO Prime 11 Eisen. Das wird auch deutlich, da es diese Eisen nur bis zum Eisen 5 gibt, spätestens danach sollte lieber ein Hybrid geschwungen werden. Was steckt im XXIO Prime 11 Eisen? Wie es sich für ein spielunterstützendes Eisen gehört, ist der Aufbau sehr großzügig gewählt. Die Sohle ist dick, das Cavity Back fällt mächtig aus und auch bei der Top-Line wurde nicht gegeizt. Dadurch wirkt das Eisen sehr groß und der Schwerpunkt kann niedrig und weiter weg von der Schlagfläche gesetzt werden. Beides Parameter, die einfaches Spielen ermöglichen. Ein niedriger Schwerpunkt bedeutet, dass mehr Masse unter dem Ball ist, sodass die Bälle einfacher starten und an Höhe gewinnen. Mehr Masse weg von der Schlagfläche erhöht die Trägheit und somit die Fehlerverzeihung. Trotz der Bauweise ist dieser Schläger sehr leicht. Die Leichtbauweise fördert schnelleres Schwingen - also genau das, was die Zielgruppe erwartet. Für den Kontakt mit dem Boden sorgt die Step Sole, die an der Trailing Edge, demnach dem hinteren Teil der Sohle liegt. Hierdurch sollen die Eisen besser aus weichem Boden wieder herausgleiten und bei hartem Boden trotzdem unter den Ball rutschen. Schaft und Griff werden oft wenig Beachtung geschenkt, doch diese beiden Komponenten haben einen erheblichen Einfluss auf einen Golfschläger. In der gesamten XXIO Prime 11 Serie ist ein exklusiver Schaft von XXIO verbaut, der in Japan gefertigt wird. Übrigens ist dieser von Schläger zu Schläger komplett unterschiedlich. Der Eisen-Schaft ist nicht einfach eine kürzere Version des Hybrid-Schaftes, sondern besitzt seine eigene Geometrie, Technik und Aufbau. Was die Schäfte allerdings gemeinsam haben, ist die Leichtbauweise. Im Kern sind sie aus einer Kohlefaser und drumherum ist ein Guss-Harz, was dem Schaft den typischen Look liefert und gegen Kratzer schützt. Der Griff ist in der Grundform auch deutlich leichter im Vergleich zu handelsüblichen, um Gewicht einzusparen. Bei XXIO kommt aber noch ein kleiner Twist. Am Griffende ist ein Zusatzgewicht eingebaut, was als Grundlage zur Counter-Balance-Technologie dient. Das Ganze nennt sich Weight Plus und debütierte bereits im vergangenen Jahr bei der XXIO Eleven Serie. Dieses kleine unscheinbare Gewicht macht Ihren Scwung konstanter. Von XXIO heißt es: "Dieses Griffgewicht hilft dabei, den Schlägerkopf während des Rückschwungs nach oben zu drücken, um eine konsitantere Schwungposition zu erreichen. Und wenn Sie den Abschwung beginnen, bringt das Gewicht Ihre Hände in Position und hält Ihre Arme näher an Ihrem Körper für eine geradere Schlagfläche im Treffmoment." In der Schlagfläche steckt oft der heimliche Motor eines Eisens. Für die XXIO Prime 11 Eisen haben sich die Ingenieure bei der Firma Nippon Steel bedient, die mit Super TIX Plus Titanium eine ganz besondere Version des Metall entwickelt haben. Aluminium- und Eisenanteile sind ebenfalls in diesem Metall inbegriffen. Es wird für Motoren, Bremsen und Verbindungsteile im Motorsport und der Automobilbranche verwendet - es ist also sehr beständig, hart und vertrauenswürdig. In der Schlagfläche eingebaut, sorgt es für einen größeren Sweet-Spot. Die Mischung aus Härte bei gleichzeitiger Flexibilität lässt den Ball mit ordentlich Dampf abziehen, aber auf einer vergleichsweise großen Fläche. Insbesondere die Fehltreffer und Miss-Hits profitieren hiervon, da weniger Geschwindigkeit verloren geht. In Kombination mit der Schlagfläche arbeiten die Twin Grooves. Das sind zwei Rillen, die sich im Inneren des Eisens befinden. Beide verfügen über einen kleinen Spalt und unterstützen primär die untere Kante des Eisens. "Dünne" Treffer können hierdurch deutlich besser abgefangen werden. XXIO spricht sogar von einem 110% größeren Sweet Spot als noch beim Vorgängermodell. Normalerweise sind Hersteller immer sehr vorsichtig und zurückhaltend, wenn es um Versprechungen mit konkreten Zahlen geht, deswegen ist dieser Claim eine deutliche Ansage. Was bietet das XXIO Prime 11 Eisen? Dieser Eisensatz ist für diejenigen gedacht, die mit den Jahren immer mehr an Geschwindigkeit verloren haben. Die meisten Golfer gehören zu der älteren Generation, wieso dann nicht mit Schlägern spielen, die genau für einen produziert wurden? Die XXIO Prime 11 Eisen unterstützen in Sachen Geschwindigkeit/Länge, Fehlerverzeihung und einfacher Spielbarkeit. XXIO verwendet ausschließlich die hochwertigsten Materialien, was den höheren Preis erklärt. Technische Daten und weitere Infos Damenversion ja, Prime Royal Verfügbare Lofts Eisen 5 bis AW Linkshand nein Gattung Super Game Improvement Schaftoptionen XXIO Prime SP-1100 Shaft Preis pro Eisen 349€ Erhältlich ab 20.03.2020
Im langen Spiel sollte man die Eisen durch Hybride oder Hölzer austauschen - selbst die Profis haben dies mittlerweile verstanden und setzen dies um. Der Vorteil der Helfer ist zu groß, dass man sich diesen entgehen lassen sollte. Auch das XXIO Prime 11 Hybrid hat einige Technologien, die das Spiel vereinfachen. Was steckt im XXIO Prime 11 Hybrid? Um der Zielgruppe entgegenzukommen ist der Schläger für einen Draw ausgelegt bzw. bekämpft den Slice. Über die Krümmung der Schlagfläche, über die Gewichtung des Hybrids und die Geometrie von Lie-Winkel und Hosel wird das Schließen des Kopfes erleichtert und der Side-Spin nach rechts minimiert. Die Krone wurde mit der Star-Frame-Rippen-Struktur ausgestattet, um Stabilität zu verleihen und gleichzeitig dünner zu werden. Das ist nur ein Teil, wo Gewicht eingespart wird. Der gesamte Kopf ist auf die Leichtbauweise ausgelegt und Schaft und Griff tragen dazu noch ihren Teil bei. Ein leichter Schläger lässt sich viel einfacher schwingen, sodass mehr Geschwindigkeit erzeugt werden kann. Schaft und Griff werden oft wenig Beachtung geschenkt, doch diese beiden Komponenten haben einen erheblichen Einfluss auf einen Golfschläger. In der gesamten XXIO Prime 11 Serie ist ein exklusiver Schaft von XXIO verbaut, der in Japan gefertigt wird. Übrigens ist dieser von Schläger zu Schläger komplett unterschiedlich. Der Hybrid-Schaft ist nicht einfach eine kürzere Version des Holz-Schaftes, sondern besitzt seine eigene Geometrie, Technik und Aufbau. Was die Schäfte allerdings gemeinsam haben, ist die Leichtbauweise. Im Kern sind sie aus einer Kohlefaser und drumherum ist ein Guss-Harz, was dem Schaft den typischen Look liefert und gegen Kratzer schützt. Der Griff ist in der Grundform auch deutlich leichter im Vergleich zu handelsüblichen, um Gewicht einzusparen. Bei XXIO kommt aber noch ein kleiner Twist. Am Griffende ist ein Zusatzgewicht eingebaut, was als Grundlage zur Counter-Balance-Technologie dient. Das Ganze nennt sich Weight Plus und debütierte bereits im vergangenen Jahr bei der XXIO Eleven Serie. Dieses kleine unscheinbare Gewicht macht Ihren Scwung konstanter. Von XXIO heißt es: "Dieses Griffgewicht hilft dabei, den Schlägerkopf während des Rückschwungs nach oben zu drücken, um eine konsitantere Schwungposition zu erreichen. Und wenn Sie den Abschwung beginnen, bringt das Gewicht Ihre Hände in Position und hält Ihre Arme näher an Ihrem Körper für eine geradere Schlagfläche im Treffmoment." In der Schlagfläche steckt oft der heimliche Motor eines Hybrides. Für das XXIO Prime 11 Hybrid haben sich die Ingenieure bei der Firma Nippon Steel bedient, die mit Super TIX Plus Titanium eine ganz besondere Version des Metall entwickelt haben. Aluminium- und Eisenanteile sind ebenfalls in diesem Metall inbegriffen. Es wird für Motoren, Bremsen und Verbindungsteile im Motorsport und der Automobilbranche verwendet - es ist also sehr beständig, hart und vertrauenswürdig. In der Schlagfläche eingebaut, sorgt es für einen größeren Sweet-Spot. Die Mischung aus Härte bei gleichzeitiger Flexibilität lässt den Ball mit ordentlich Dampf abziehen, aber auf einer vergleichsweise großen Fläche. Insbesondere die Fehltreffer und Miss-Hits profitieren hiervon, da weniger Geschwindigkeit verloren geht. Im Kopf ist der "Rebound Frame", demnach der "Abprall Rahmen". Wie der Name schon vermuten lässt, hat es etwas mit dem Treffmoment zu tun. Abwechselnd steife und weichere Teile des Hybrid sorgen innerhalb des Kopfes für Stabilität beim Aufprall des Balles. Der Übergang vom Kopf zur Schlagfläche wird mit dem Flat Cup Face beschrieben. Die Anordnung sorgt für mehr Konstanz bei Treffern außerhalb der Mitte. Was bietet das XXIO Prime 11 Hybrid? Wer die schwierig zu spielenden langen Eisen lieber durch ein Hybrid ersetzen möchte, ist mit dem XXIO Prime 11 Hybrid bestens aufgehoben. Sie helfen den Ball einfacher in die Luft zu befördern und erleichtern somit das Spiel. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 23°, 26° und 29° Linkshänder nein Damenversion ja, XXIO Prime 11 Royal Schaftoptionen XXIO Prime SP-1100 Shaft Preis 349,99€ Erhältlich ab 20.03.2021
In der elften Generation steht XXIO Prime immer noch für die selben Grundpfeiler wie zu Beginn. Doch das XXIO Prime 11 Fairwayholz besitzt die neuesten Technologien, um den langsamer schwingenden Golfern unter die Arme zu greifen. Was steckt im XXIO Prime 11 Fairwayholz? Schaft und Griff werden oft wenig Beachtung geschenkt, doch diese beiden Komponenten haben einen erheblichen Einfluss auf einen Golfschläger. In der gesamten XXIO Prime 11 Serie ist ein exklusiver Schaft von XXIO verbaut, der in Japan gefertigt wird. Übrigens ist dieser von Schläger zu Schläger komplett unterschiedlich. Der Hybrid-Schaft ist nicht einfach eine kürzere Version des Holz-Schaftes, sondern besitzt seine eigene Geometrie, Technik und Aufbau. Was die Schäfte allerdings gemeinsam haben, ist die Leichtbauweise. Im Kern sind sie aus einer Kohlefaser und drumherum ist ein Guss-Harz, was dem Schaft den typischen Look liefert und gegen Kratzer schützt. Der Griff ist in der Grundform auch deutlich leichter im Vergleich zu handelsüblichen, um Gewicht einzusparen. Bei XXIO kommt aber noch ein kleiner Twist. Am Griffende ist ein Zusatzgewicht eingebaut, was als Grundlage zur Counter-Balance-Technologie dient. Das Ganze nennt sich Weight Plus und debütierte bereits im vergangenen Jahr bei der XXIO Eleven Serie. Dieses kleine unscheinbare Gewicht macht Ihren Scwung konstanter. Von XXIO heißt es: "Dieses Griffgewicht hilft dabei, den Schlägerkopf während des Rückschwungs nach oben zu drücken, um eine konsitantere Schwungposition zu erreichen. Und wenn Sie den Abschwung beginnen, bringt das Gewicht Ihre Hände in Position und hält Ihre Arme näher an Ihrem Körper für eine geradere Schlagfläche im Treffmoment." In der Schlagfläche steckt oft der heimliche Motor eines Holzes. Für das XXIO Prime 11 Fairwayholz haben sich die Ingenieure bei der Firma Nippon Steel bedient, die mit Super TIX Plus Titanium eine ganz besondere Version des Metall entwickelt haben. Aluminium- und Eisenanteile sind ebenfalls in diesem Metall inbegriffen. Es wird für Motoren, Bremsen und Verbindungsteile im Motorsport und der Automobilbranche verwendet - es ist also sehr beständig, hart und vertrauenswürdig. In der Schlagfläche eingebaut, sorgt es für einen größeren Sweet-Spot. Die Mischung aus Härte bei gleichzeitiger Flexibilität lässt den Ball mit ordentlich Dampf abziehen, aber auf einer vergleichsweise großen Fläche. Insbesondere die Fehltreffer und Miss-Hits profitieren hiervon, da weniger Geschwindigkeit verloren geht. Im Kopf ist der "Rebound Frame", demnach der "Abprall Rahmen". Wie der Name schon vermuten lässt, hat es etwas mit dem Treffmoment zu tun. Abwechselnd steife und weichere Teile des Fairwayholzes sorgen innerhalb des Kopfes für Stabilität beim Aufprall des Balles. Der Übergang vom Kopf zur Schlagfläche wird mit dem Flat Cup Face beschrieben. Die Anordnung sorgt für mehr Konstanz bei Treffern außerhalb der Mitte. Um der Zielgruppe entgegenzukommen ist der Schläger für einen Draw ausgelegt bzw. bekämpft den Slice. Über die Krümmung der Schlagfläche, über die Gewichtung des Holzes und die Geometrie von Lie-Winkel und Hosel wird das Schließen des Kopfes erleichtert und der Side-Spin nach rechts minimiert. Die Krone wurde mit der Star-Frame-Rippen-Struktur ausgestattet, um Stabilität zu verleihen und gleichzeitig dünner zu werden. Das ist nur ein Teil, wo Gewicht eingespart wird. Der gesamte Kopf ist auf die Leichtbauweise ausgelegt und Schaft und Griff tragen dazu noch ihren Teil bei. Ein leichter Schläger lässt sich viel einfacher schwingen, sodass mehr Geschwindigkeit erzeugt werden kann. Was bietet das XXIO Prime 11 Fairwayholz? Die gesamte Familie der XXIO Prime 11 Schläger ist fast identisch vom Aufbau - alle Kerntechnologien sind gleich. Lediglich kleinere Unterschiede (Schaft/Griff) und natürlich die Kopfformen differenzieren die Schläger voneinander. Das XXIO Prime 11 Fairwayholz gliedert sich in die Reihe der Hölzer-Familie ein und überzeugt mit einfacher Spielbarkeit und geringem Gewicht. Als Zielgruppe werden die Golfer ausgemacht, die zum einen das nötige Kleingeld in den Taschen haben und dafür ein hochwertiges Holz mit Technologien, die auf langsame Schwunggeschwindigkeiten ausgerichtet sind, erwarten. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 15°, 18°, 21° und 24° Linkshänder nein Damenversion ja, XXIO Prime 11 Royal Schaftoptionen XXIO Prime SP-1100 Shaft Preis 649,99€ Erhältlich ab 20.03.2021
XXIO steht für Luxux und Leistung. In der elften Generation der XXIO Prime Serie ändert sich an diesem Mantra nichts. Hochwertige Materialien, exklusive Schäfte und eine Menge an Technologien machen die XXIO Prime 11 Driver zu einem ganz besonderen Stück Ingenieurskunst. Was steckt im XXIO Prime 11 Driver? In der Schlagfläche steckt oft der heimliche Motor eines Drivers. Für den XXIO Prime 11 Driver haben sich die Ingenieure bei der Firma Nippon Steel bedient, die mit Super TIX Plus Titanium eine ganz besondere Version des Metall entwickelt haben. Aluminium- und Eisenanteile sind ebenfalls in diesem Metall inbegriffen. Es wird für Motoren, Bremsen und Verbindungsteile im Motorsport und der Automobilbranche verwendet - es ist also sehr beständig, hart und vertrauenswürdig. In der Schlagfläche eingebaut, sorgt es für einen größeren Sweet-Spot. Die Mischung aus Härte bei gleichzeitiger Flexibilität lässt den Ball mit ordentlich Dampf abziehen, aber auf einer vergleichsweise großen Fläche. Insbesondere die Fehltreffer und Miss-Hits profitieren hiervon, da weniger Geschwindigkeit verloren geht. Im Driverkopf ist der "Rebound Frame", demnach der "Abprall Rahmen". Wie der Name schon vermuten lässt, hat es etwas mit dem Treffmoment zu tun. Abwechselnd steife und weichere Teile des Drivers sorgen innerhalb des Kopfes für Stabilität beim Aufprall des Balles. Der Übergang vom Kopf zur Schlagfläche wird mit dem Flat Cup Face beschrieben. Die Anordnung sorgt für mehr Konstanz bei Treffern außerhalb der Mitte. Um der Zielgruppe entgegenzukommen ist der Driver für einen Draw ausgelegt bzw. bekämpft den Slice. Über die Krümmung der Schlagfläche, über die Gewichtung des Drivers und die Geometrie von Lie-Winkel und Hosel wird das Schließen des Kopfes erleichtert und der Side-Spin nach rechts minimiert. Die Krone wurde mit der Star-Frame-Rippen-Struktur ausgestattet, um Stabilität zu verleihen und gleichzeitig dünner zu werden. Das ist nur ein Teil, wo Gewicht eingespart wird. Der gesamte Kopf ist auf die Leichtbauweise ausgelegt und Schaft und Griff tragen dazu noch ihren Teil bei. Ein leichter Schläger lässt sich viel einfacher schwingen, sodass mehr Geschwindigkeit erzeugt werden kann. Schaft und Griff werden oft wenig Beachtung geschenkt, doch diese beiden Komponenten haben einen erheblichen Einfluss auf einen Golfschläger. In der gesamten XXIO Prime 11 Serie ist ein exklusiver Schaft von XXIO verbaut, der in Japan gefertigt wird. Übrigens ist dieser von Schläger zu Schläger komplett unterschiedlich. Der Holz-Schaft ist nicht einfach eine kürzere Version des Driver-Schaftes, sondern besitzt seine eigene Geometrie, Technik und Aufbau. Was die Schäfte allerdings gemeinsam haben, ist die Leichtbauweise. Im Kern sind sie aus einer Kohlefaser und drumherum ist ein Guss-Harz, was dem Schaft den typischen Look liefert und gegen Kratzer schützt. Der Griff ist in der Grundform auch deutlich leichter im Vergleich zu handelsüblichen, um Gewicht einzusparen. Bei XXIO kommt aber noch ein kleiner Twist. Am Griffende ist ein Zusatzgewicht eingebaut, was als Grundlage zur Counter-Balance-Technologie dient. Das Ganze nennt sich Weight Plus und debütierte bereits im vergangenen Jahr bei der XXIO Eleven Serie. Dieses kleine unscheinbare Gewicht macht Ihren Scwung konstanter. Von XXIO heißt es: "Dieses Griffgewicht hilft dabei, den Schlägerkopf während des Rückschwungs nach oben zu drücken, um eine konsitantere Schwungposition zu erreichen. Und wenn Sie den Abschwung beginnen, bringt das Gewicht Ihre Hände in Position und hält Ihre Arme näher an Ihrem Körper für eine geradere Schlagfläche im Treffmoment." Was bietet der XXIO Prime 11 Driver? Neben den zahlreichen Technologien verbinden XXIO Produkte immer einen gewissen Luxus. Es werden nur die hochwertigsten Materialien genommen, in die Schäfte fließt eine Menge Arbeit ein und die Optik bedient ebenfalls das erhabene Gefühl. Dies lassen sich die Japaner allerdings auch gut bezahlen. Für Golfer, die mit den Jahren an Geschwindigkeit verloren haben, ist der XXIO Prime 11 Driver perfekt. Das leichte Gewicht sorgt für Geschwindigkeit, die Gewichtung für Fehlerverzeihung und das Counterbalancing stabilisiert den kompletten Schwung. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 10,5° und 11,5° Linkshänder nein Damenversion ja, XXIO Prime 11 Royal Schaftoptionen XXIO Prime SP-1100 Shaft Preis 999,99€ Erhältlich ab 20.03.2021