Aufgrund der großen Nachfrage und zahlreicher Wünsche sind die Vice GATOR Pitchgabeln in weiteren Farben erhältlich. Zwei neue Farben feiern Premiere.
Der Titleist TSi4 Driver ist einzigartig in der Schlägerlandschaft. Er ist auf maximale Kontrolle und extrem niedrigen Spin ausgelegt und in einem kleineren Profil verpackt. Was steckt im Titleist TSi4 Driver? Beim TSi4 ist Adam Scott federführend. Er liebt den kleineren Kopf (nur 430cc) und die extreme Gewichtung. Im Gegensatz zu fast jedem anderen Driver auf dem Markt ist diese bewusst weit vorne, direkt hinter der Schlagfläche. Der niedrige und vordere Schwerpunkt liefert eine flachere Flugkurve und drückt den Spin maximal in den Keller. Unbedingt beachten muss man jedoch, dass diese Vorteile zu Lasten der Fehlerverzeihung gehen. Von den vier Modellen ist der TSi4, der mit der geringsten Unterstützung bei Fehltreffern. Die wohl interessanteste Neuerung liefert die Schlagfläche, denn hier wurde gewaltig in die Trickkiste gegriffen. Zunächst ist das verwendete Material ein ganz Besonderes, das auch von der NASA für eine Mars-Raumsonde genutzt wurde. Das Material hört auf den Namen "ATI 425 Aerospace Titanium". Es wird von einer einzigen Gießerei im Herzen des Steal- und Rust-Belts in Pittsburgh hergestellt und im Golfsport exklusiv von Titleist verwendet. Wenn solch ein neuer Stoff erstmals verwendet wird, müssen sich die Ingenieure und Entwickler auf Einiges gefasst machen. Dan Stone, Senior Vice President, Titleist Golf Club R&D gab zu, dass es ein sehr komplexer Stoff es und es nicht leicht ist, damit zu arbeiten. Die Vorteile und die Möglichkeiten, die jedoch daraus resultieren, setzen den Aufwand allemal in Relation. Direkte Vorteile sind Langlebigkeit, Elastizität und Stärke, die sich Titleist bei der Gestaltung des Schlägers allesamt zu Nutze macht. Zudem wird jede einzelne Schlagfläche getestet und überprüft, sodass die maximal erlaubten Werte erzielt werden können. Ein Vorteil ist die Kraftübertragung auf der gesamten Schlagfläche. Auch abseits der Mitte funktioniert diese exzellent und liefert hohe Ballgeschwindigkeiten. Auf der Schlagfläche wurde ein interessantes Muster eingelasert. Dieses soll das Zielen vereinfachen. Der gesamte Schlägerkopf ist nach Aerodynamik ausgerichtet, sodass der Driver schneller wird. Davon profitiert jeder, denn mehr Geschwindigkeit führt zu einer gesteigerten Länge. Zahlreiche Profis sind bereits auf den Zug TSi aufgesprungen. Gleich beim ersten Turnier, bei dem die Driver verfügbar waren, wechselten gleich so viele Titleist-Spieler und auch diejenigen ohne Hersteller-Verträge auf den TSi2, TSi3 oder den TSi4, dass sie die meistgespielten waren. Wenn das nicht ein Vertrauensbeweis ist. Was bietet der Titleist TSi4 Driver? Kleiner Kopf, wenig Spin - das schreit nach Kontrolle. Der Titleist TSi4 Driver ist gemacht für die besten Shot-Maker, die bewusst mit Flugkurven vom Tee arbeiten wollen. Zudem ist der Driver eine absolute Distanz-Maschine. Mit dem SureFit-Hosel lässt sich der Driver zudem nach Belieben einstellen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 8°, 9° und 10° Linkshänder 9° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schäfte: Hzrdus Smoke Yellow 60 Tensei AV White Raw 65 Preis 599,00€ mit Standard-Schaft Erhältlich ab 15.03.2020
Golf Post stellt besondere Golf-Gimmicks vor: James-Bond-Szene machte die Bälle der Marke mit den Spielkarten-Symbolen zur Ikone.
Titleist legt ordentlich nach. An die Erfolge der TS-Driver knüpfen die neuen TSi Driver an. Aus Titleist Speed (TS) wird jetzt TSi, wobei das i für impact "steht". Der Titleist TSi1 Driver fokussiert sich auf einfache Spielbarkeit, wenig Gewicht und spricht somit die Game Improvement Kategorie an. Was steckt im neuen Titleist TSi1 Driver? Die wohl interessanteste Neuerung liefert die Schlagfläche, denn hier wurde gewaltig in die Trickkiste gegriffen. Zunächst ist das verwendete Material ein ganz Besonderes, das auch von der NASA für eine Mars-Raumsonde genutzt wurde. Das Material hört auf den Namen "ATI 425 Aerospace Titanium". Es wird von einer einzigen Gießerei im Herzen des Steal- und Rust-Belts in Pittsburgh hergestellt und im Golfsport exklusiv von Titleist verwendet. Wenn solch ein neuer Stoff erstmals verwendet wird, müssen sich die Ingenieure und Entwickler auf Einiges gefasst machen. Dan Stone, Senior Vice President, Titleist Golf Club R&D gab zu, dass es ein sehr komplexer Stoff es und es nicht leicht ist, damit zu arbeiten. Die Vorteile und die Möglichkeiten, die jedoch daraus resultieren, setzen den Aufwand allemal in Relation. Direkte Vorteile sind Langlebigkeit, Elastizität und Stärke, die sich Titleist bei der Gestaltung des Schlägers allesamt zu Nutze macht. Zudem wird jede einzelne Schlagfläche getestet und überprüft, sodass die maximal erlaubten Werte erzielt werden können. Ein Vorteil ist die Kraftübertragung auf der gesamten Schlagfläche. Auch abseits der Mitte funktioniert diese exzellent und liefert hohe Ballgeschwindigkeiten. Auf der Schlagfläche wurde ein interessantes Muster eingelasert. Dieses soll das Zielen vereinfachen. Der gesamte Schlägerkopf ist nach Aerodynamik ausgerichtet, sodass der Driver schneller wird. Von bis zu 15% weniger Luftwiderstand ist die Rede. Davon profitiert jeder, denn mehr Geschwindigkeit führt zu einer gesteigerten Länge. Zahlreiche Profis sind bereits auf den Zug TSi aufgesprungen. Gleich beim ersten Turnier, bei dem die Driver verfügbar waren, wechselten gleich so viele Titleist-Spieler und auch diejenigen ohne Hersteller-Verträge auf den TSi2, TSi3 oder den TSi4, dass sie die meistgespielten waren. Wenn das nicht ein Vertrauensbeweis ist. Der Titleist TSi1 richtet sich jedoch nicht an die weltbesten Golfer, sondern liefert dieselben technologischen Errungenschaften angepasst für Amateure und Hobbygolfer. Der Titleist TSi1 Driver bringt 40 Gramm weniger Gewicht als ein üblicher Driver auf die Waage, was auch durch den empfohlenen leichten Schaft begründet ist. Einen leichten Driver kann man schlichtweg schneller schwingen, was der Zielgruppe entgegenkommt. Zudem ist die Gewichtung innerhalb des Drivers zu einer kleinen Draw-Tendenz gewählt, sodass der gefürchtete Slice bekämpft werden kann. Was bietet der neue Titleist TSi1 Driver? Dieser Driver ist das perfekte Modell für ein Großteil der Golfer. Er hilft in allen Lagen. Durch das niedrige Gesamtgewicht lässt er sich schneller schwingen, sodass mehr Länge generiert wird. Er hilft bei der Korrektur des Slice und ist durch die generelle Gewichtung auf hohe Fehlerverzeihung ausgelegt. Der Driverköpf besitzt das Sure-Fit-Hosel, was Verstellmöglichkeiten zulässt. Die maximal zulässigen 460ccm Kopfgröße werden außerdem voll ausgenutzt. Das komplette Paket an Technik, Materialien und Performance aber angepasst an die Schwünge und Bedürfnisse der Hobbygolfer - das zeichnet den Titleist TSi1 Driver aus. Übrigens: Passend zu dem Driver hat Titleist auch erstmals das passende Fairwayholz und Hybrid entwickelt und auf den Markt gebracht. Die angesprochene Zielgruppe hat somit die Möglichkeit, auch in diesen Schlägerkategorien in den Genuss der Spielvorteile, die TSi1 mit sich bringt, zu kommen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10° und 12° Linkshänder nur 10° Damenversion nein Schaftoptionen Aldila Ascent 40 (S, R, R2) | 35 (R3) Weitere Schäfte sind im Fitting verfügbar Preis 599,00€ mit Standard-Schaft Erhältlich ab 15.03.2021
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenModerne Kopfdesigns, eine Menge Technologie und ein edles Finish in einem sorgfältig gebautem Paket - das sind die Cleveland HB Soft Premier Putter. Was steckt im Cleveland HB Soft Premier Putter? Die Schlagfläche ist SOFT, wobei dies nicht für weich steht. Es ist ein Akronym für die "Speed Optimized Face Technology", die sich um eine gleichmäßige Kraftübertragung kümmert. Treffer außerhalb der Mitte rollen gleich weit, wie die Volltreffer. Dies wird durch die Fräsung der Schlagfläche gewährleistet. Das interessante Muster ist so ausgelegt, dass der Vorwärtsdrall stets gleich ist, egal an welcher Stelle der Ball erwischt wird. Fräsen macht das Spielgefühl auch deutlich weicher, da die originale Struktur des Metalls beibehalten wird. Es werden lediglich Teile herausgefräst, doch die Schlagfläche an sich wird nicht durch einen Guss-Prozess verformt und beschädigt. Es gibt zwei verschiedene Griffe, die den jeweiligen gewünschten Schwungtyp unterstützen. Der Sinkfit Skinny Pistol Grip richtet sich an diejenigen, die eher viel Rotation mit ihrem Putter haben. Im Gegensatz dazu steht der größerer Sinkfit Pistol Grip, der bei den Face-Balanced-Puttern zum Einsatz kommt und sich somit an die Golfer mit sehr gerader Putt-Bewegung wendet. Was bietet der Cleveland HB Soft Premier Putter? Zunächste ein kleiner Hinweis, wofür die Abkürzung HB steht. Die Heimat Cleveland's ist an der amerikanischen West-Küste, der Pazifik-Küste. Die Stadt und der Platz an der Sonner heißt in diesem Fall Huntington Beach. Kleines Angeberwissen für Sie, denn die kleine Hommage an die Heimat findet sich in vielen Schlägern von Cleveland wieder. Sonst sehen die Cleveland HB Soft Premier Putter sehr edel aus und verleihen einem das exklusive gefräste Putter-Gefühl zum unschlagbaren Preis. Technische Daten und weitere Infos Varianten #3, #4, #8, #10.5, #10.5C, #11, #11S und #14 Farben Nur eine Farbmöglichkeit: Grau Satin Preis ab 149,00€ Erhältlich ab 20.03.2020
Golf Post stellt besondere Golf-Gimmicks vor: Der wahre Connaisseur trägt seine Lieblingsplätze neuerdings über der Schulter.
Vor ein paar Zyklen debütierte der Odyssey Ten Putter. Da er sich schnell zum absoluten Kassenschlager gemuster hat, bringt Odyssey sein Erfolgsmodell nun mit vielen unterschiedlichen Ausrichtungshilfen auf den Markt. Was steckt im Odyssey Ten Putter? Stroke Lab hält natürlich auch in diesen Puttern Einzug. Die innovative Schaft-Lösung kombiniert Graphit und Stahl im Schaft, um eine Umgewichtung zu ermöglichen. Durch die Einsparungen im Schaft können Griff und Kopf etwas schwerer gemacht werden. Diese spezielle Gewichtung optimiert die Konstanz im Schwung. Leichte Änderungen zu den Vorgänger-Versionen sollen diese Effekte noch ein klein wenig stärker machen. Die Odyssey Ten und Odyssey 2Ball Ten Putter besitzen einen sehr hohen Trägheitswert (MOI-Wert). Dies erzielen die Ingenieure Odysseys durch die große Kopfform und die Verteilung des Gewichts. Viel Masse liegt hinten und in den Ecken, was den Putter stabilisiert. Im direkten Vergleich zum Vorgängermodell wirkt der Fußabdruck noch größer. Wird nun der Ball nicht mittig erwischt, kann der Putter diesen Miss-Hit abfedern, sodass die Richtung, Geschwindigkeit und das Rollen noch gut ausfallen. Das White Hot Microhinge Inserat bildet das Herz der Schlagfläche. Die Schaniere geben dem Ball schneller den gewünschten Top-Spin, sodass der Ball weniger hoppelt und einfacher ins Rollen gerät. Dies ist besonders hilfreich, wenn man auf etwas schlechteren Grüns unterwegs ist. Zudem liefert das White Hot Inserat, dass dahinter liegt angenehmes Gefühl. Was bietet der Odyssey Ten Putter? Dass ein einzelnes Modell gleich seine ganze Serie bekommt, - und dann auch noch von Odyssey - ist ein echter Ritterschlag. Der extrem hohe MOI-Wert hilft bei Fehltreffern. Sind wir ehrlich, niemand trifft den Ball beim Putten immer genau in der Mitte, selbst die Profis haben da so ihre Schwierigkeiten. Deswegen wird der Odyssey Ten Putter jedem helfen, denn durch die Gewichtung werden die Fehltreffer deutlich besser abgefangen. Jetzt gibt es auch jede erdenkliche Zielhilfe, sodass jeder fündig werden sollte. Technische Daten und weitere Infos Varianten Weiße Ziellinie Triple Track 2Ball 2Ball mit schwarzer Ziellinie 2Ball Triple Track Face-Insert White Hot mit Microhinge Preis ab 329€ Erhältlich ab 11.03.2021
Unbehandelte Schlagflächen bei Wedges befinden sich in fast allen Taschen der Profis, wieso sollten Amateure nicht auf die Vorteile zurückgreifen? Das TaylorMade Hi-Toe Raw Wedge besitzt eine "rohe" und somit unbehandelte Schlagfläche, die das Gefühl, den Spin und die Präzision verbessern soll. Was steckt im TaylorMade Hi-Toe Raw Wedge? Die zweite Generation des Hi-Toe Wedges besitzt kleine Änderungen in der Formgebung. Die Top-Line wurde dünner gemacht, um Gewicht im Schläger zu verteilen. Der charakteristische Milled-Grind, den TaylorMade seit einigen Jahren auszeichnet, findet sich selbstverständlich wieder. Die geriffelte Sohle soll den Kontakt mit dem Boden vereinfachen, sodass sich fette Treffer nicht zu tief eingraben und dünne Treffer zumindest etwas einfacher unter den Ball geraten. Bei den längeren Wedges, die überwiegend bei vollen Schlägen zum Einsatz kommen, ist die Schlagfläche klassisch gestaltet. Die Grooves liegen in der Mitte und an Ferse sowie Spitze hören die Rillen auf. Bei den Wedges mit Lofts von 56° und höher sind die Rillen durchgehend. Die komplette Schlagfläche ist somit abgedeckt, sodass besonders aus schwierigen Lagen im Sand oder Rough die nötige Hilfe der Rillen einsetzt. Diese weisen Schmutz, Sand und Wasser ab, sodass der Kontakt mit dem Ball besser enstehen kann - und das eben auf der kompletten Schlagfläche. Die unbehandelte Schlagfläche kommt ohne Finish aus. Dadurch ist der Kontakt zwischen dem Ball und dem Schläger direkter und das Wedge wird anfangen, zu rosten. Rost bringt nicht mehr Spin, ist es viel mehr das Fehlen des Finishs, da keine weitere Schicht auf den Grooves liegt. Besonders im Regen ist dies hilfreich, hier schneiden die "Raw"-Wedges immer besonders gut ab, da das Wasser viel einfacher von der Schlagfläche rutschen kann, als es bei herkömmlichen Wedges der Fall ist. Das Plus an Spin sorgt für mehr Präzision und das Gefühl wird aufgrund des direkteren Kontakts gestärkt. Was bietet das TaylorMade Hi-Toe Raw Wedge? Neben der schicken Optik im "Aged Copper" also gealtertem Kupfer bietet das TaylorMade Hi-Toe Raw Wedge noch eine Menge an Spielvorteilen. Durch die durchgängien Grooves werden auch schlechte Treffer noch mit Spin gesegnet. Die hochgezogene Spitze, daher auch der Name Hi-Toe, verlagert das Gewicht im Schläger extrem weit nach oben, sodass eine niedrige Flugbahn erzielt wird. Technische Daten und weitere Infos Lofts 50°, 52°, 54°, 56°, 58°, 60° und 62° Verstellbar nein Linkshand 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Grinds Standard-Bounce Low-Bounce Schaftoptionen KBS Hi-Rev 2.0 115g Tape Preis ab 189,00€ Erhältlich ab 19.02.2021
Mit dem TaylorMade Hi-Toe Raw Big Foot Wedge haben die Amerikaner einen echten Notschläger entwickelt. Die extrem weite Sohle gepaart mit dem hohen Bounce von 15° und der Schlagfläche in absoluter Übergröße lässt dieses Wedge gigantisch wirken. Was steckt im TaylorMade Hi-Toe Raw Big Foot Wedge? Big Foot steht für den riesen Fußabdruck, den dieser Schläger hat. Das Sagen-Monster aus Nordamerika verzückt so manchen Märchenfreund und ist nun schon in der zweiten Generation als Golfschläger. Im Grunde ändert sich nicht sonderlich viel, denn die Form, das Prinzip und die Optik bleiben gleich. Die neue Schlagfläche sorgt jedoch für Änderungen im Spin, Regen und dem Spielgefühl. Die Rillen sind durchgehend. Die komplette Schlagfläche ist somit abgedeckt, sodass besonders aus schwierigen Lagen im Sand oder Rough die nötige Hilfe der Rillen einsetzt. Diese weisen Schmutz, Sand und Wasser ab, sodass der Kontakt mit dem Ball besser enstehen kann - und das eben auf der kompletten Schlagfläche. Die unbehandelte Schlagfläche kommt ohne Finish aus. Dadurch ist der Kontakt zwischen dem Ball und dem Schläger direkter und das Wedge wird anfangen, zu rosten. Rost bringt nicht mehr Spin, ist es viel mehr das Fehlen des Finishs, da keine weitere Schicht auf den Grooves liegt. Besonders im Regen ist dies hilfreich, hier schneiden die "Raw"-Wedges immer besonders gut ab, da das Wasser viel einfacher von der Schlagfläche rutschen kann, als es bei herkömmlichen Wedges der Fall ist. Das Plus an Spin sorgt für mehr Präzision und das Gefühl wird aufgrund des direkteren Kontakts gestärkt. Was bietet das TaylorMade Hi-Toe Raw Big Foot Wedge? Probleme aus dem Bunker? Greifen Sie zum TaylorMade Hi-Toe Raw Big Foot Wedge! Probleme mit fetten Wedge-Treffern? Greifen Sie zum TaylorMade Hi-Toe Raw Big Foot Wedge! Dieses Wedge ist ein Helfer in der Not und richtet sich an diejenigen, die sich Unterstützung und Hilfe von ihrem Wedge erhoffen. Technische Daten und weitere Infos Lofts 56°, 58° und 60° Verstellbar nein Linkshand 58° und 60° Grinds Milled-Grind Schaftoptionen KBS Hi-Rev 2.0 115g Tape Preis ab 189,00€ Erhältlich ab 19.02.2021
Honma Tour-World, kurz TW, richtet sich schon immer an die etwas preisbewussteren Golfer, die Equipment auf Tour-Niveau suchen. Bei Honma können einzelne Schläger in den vierstelligen Euro-Bereich gehen, weswegen die Tour-World-Serie ins Leben gerufen wurde, die Produkte zu den üblichen Marktpreisen liefert, trotzdem aber die Liebe zum Detail, Technologie und Herkunft der Schläger Tribut zollt. Was steckt im Honma TW-S Golfball? Der Buchstabe "S" in einem Golfball dürfte bei manchen schon ein Klingeln verursachen. Er steht für soft und das ist der Ball auch. Der Kern ist sehr weich, was sich auf das Gefühl überträgt. Die Dimple-Struktur und der Aufbau des Balls führt zu einem etwas niedrigerem Ballflug mit mehr Spin. Das ist im Wind hilfreich. Was bietet der Honma TW-S Golfball? Dieser Ball richtet sich explizit an die Golfer, die etwas langsamer schwingen. Als Referenzpunkt werden 85mph mit dem Driver angegeben. Bei dieser Geschwindigkeit entwickelt der Ball sein volles Potenzial und belohnt sie mit maximaler Länge für diese Geschwindigkeit und einem weichen Spielgefühl im kurzen Spiel. Weitere Infos und Details Farb-Varianten Weiß Gelb Pieces 3-Piece Ball Dimples 326 Preis ab 29,95€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab sofort