ECCO ist mit seiner BIOM-Serie schon seit etlichen Jahren erfolgreich. Dem diesjährigem Aushängeschild - dem ECCO BIOM H4 - wird nun mit der BOA-Variante noch ein weitere Alternative geliefert. Die Technologie bleibt gleich, aber neue Designs und eben die innovative Schnürung mit BOA unterschieden die Modelle. Was steckt in den ECCO BIOM H4 BOA Schuhen? "Schuhe sollten Füßen nachempfunden sein", erklärte uns Timo Vollrath von ECCO GOLF. Dieses Mantra wurde natürlich auch für die ECCO BIOM H4 BOA Schuhe umgesetzt. Deswegen haben die Schuhe eine ungewöhnliche Form, doch sie folgen den natürlichen Konturen der Füße, sodass das Tragegefühl sehr angenehm ist. Die Hacke sitzt zum Beispiel sehr tief in einer Art Schale, im Zehenbereich ist Platz für alle Zehen und die Seiten umrahmen den Fuß natürlich. Auch die Einlegesohle (Ortholite) und das Fußbett darunter orientiert sich am menschlichen Fuß. Das verwendete Leder kommt aus den eigenen Gerbereien. Mit der ECCO Fluidform, ein Prozess, bei dem spezielles Material in flüssigem Zustand um eine anatomische Form gegossen wird, sorgt für eine einzigartige Balance aus Polsterung und Federung. Gleichzeitig entsteht ein integrierter, flexibler und extrem widerstandsfähiger Schuh ohne die Kompromisse, die man bei Nähten oder geklebten Verbindungen eingehen muss. ECCO MTN Grip sorgt für den Halt auf dem Golfplatz. Die verwendeten Noppen sind nicht willkürlich am Schuh, sondern erfüllen ihren ganz bestimmten Zweck. An den Rändern sind sie angewinkelt, in der Mitte reagieren sie mit den Stabilisatoren und an der Hacke und vorderen Spitze ermöglichen sie eine Abroll-Bewegung, die beim kraftvollen Schwung auftritt. Optisch auffallend sind die TPU Stabilisatoren, die den Fuß von der Außen- bis zur Mittelsohle fassen. Dem gesamten Schuh wird durch diese Konstruktion Stabilität verliehen, die Füße sitzen stramm, werden aber nicht eingeengt und beim Schwingen ist die seitliche Unterstützung gewährleistet, was vor Umknicken schützen kann. Und hier experimentiert ECCO mit frechen Farben, sodass neben der Technologie auch die Optik profitiert. Was bieten die ECCO BIOM H4 BOA Schuhe? Mit einem der ECCO BIOM H4 BOA Schuhe setzen Sie ein klares Statement auf dem Golfplatz. Die Schuhe kommen nah an den Street-Look der heutigen Zeit ran und könnten ohne die Außensohle glatt als Sneaker verwechselt werden. Neben der Optik besticht der Schuh natürlich mit vielen Technologien, die von Golfern geschätzt werden. Gore-Tex hält die Füße trocken, die MTN Grip Außensohle liefert Grip und lässt Sie rotieren, die TPU Blöcke verleihen seitliche Stabilität und diverse Kniffe und Tricks machen das Laufen und das Tragegefühl angenehm weich. ECCO Golfschuhe werden weltweit von den Tour-Stars bei ihren Turnieren getragen, unter anderem von Henrik Stenson, Thomas Bjørn, Fred Couples, Erik van Rooyen, Doc Redman, Lydia Ko, Minjee Lee und Caroline Masson. Van Rooyen und Henrik Stenson scherzten beim Fotoshooting für die neuen Schuhe über das Laufgefühl. Am Ende konnte man sich auf #cloudwalking einigen, da das Laufgefühl so weich und angenehm ist. Bei den Damen sind die Farbvarianten Schwarz und Weiß/Silbergrau verfügbar. Für Männer gibt es die Modelle in Schwarz und Weiß. Die Farben sind jeweils die Grundfarben, die von weiteren Farbakzenten abgerundet werden. .Klasse Hybrid-Schuhe Preis 210,00€ Herren 210,00€ Damen Traktion Ecco MTN Grip Schnürung BOA Kampf gegen Wasser 100% wasserdicht Verfügbar ab Ende Februar / Ende März
Hybrid-Zwischensohle, Soft-Spikes, Material aus recyceltem Plastik und Sprintskin - der Adidas ZG21 Schuh stellt sich samt seinen innovativen Eigenschaften dem Test.
Mittlerweile in der zehnten Generation zeigt sich der Srixon AD333 Golfball mit einigen Neuerungen. Mehr Distanz und mehr Fehlerverzeihung gefäälig? Srixon verspricht Euch genau das! Was steckt im Srixon AD333 Golfball? Der FastLayer Core in der Mitte des Balles ist der Motor. Aus ihm resultiert die Geschwindigkeit der Bälle. In der Mitte ist er noch recht weich und wird nach außen hin immer härter, so ermöglicht er beide Welten: Geschwindigkeit und Gefühl. Dieses Jahr ist der Kern etwas weicher geworden und liegt un nur noch bei 72 Kompressions-Punkten während er früher bei 77 lag. Insgesamt nimmt er nun auch weniger Drall bei vollen Schlägen an. Thema voller Schlag: Hier greift die neue Aerodynamik-Formel. Die 338 Dimple sind rund um den Ball angeordnet mit nur einem Ziel, den Spin zu minimieren. Deswegen fliegt der Ball etwas flacher und schraubt sich nicht in die Luft. Mehr Carry- und Gesamtlänge gegenüber dem Vorgänger. Damit im kurzen Spiel allerdings keine Abstriche gemacht werden müssen, gibt es in der Schale eine weitere Technologie. Die Spin Skin mit dem Slide-Ring-Material (kurz SeRM) kann tiefer in die Grooves der Schläger schneiden. Das erhöht die Reibung und folglich den Drall. Da diese Spin-bringende Techologie am besten nur bei den langsamen Schwüngen greifen soll, harmoniert die härtere äußere Kante des Mantels mitt der Schale. Was bietet der Srixon AD333 Golfball? Die zehnte Generation des Srixon AD333 Golfballes teilt sich einige Technologien, die sonst auch in den Tour-Bällen Srixons - dem Z Star und Z Star XV - verwendet werden. Da dies aber im Gewand eines Two-Piece-Balles mit Ionomer-Schale geschieht, ist der Ball deutlich preiswerter und liefert viel Leistung für wenig Geld. Für die Optik sorgt eine neue Ausrichtungshilfer und wer mag, kann den Ball auch in hellem Gelb kaufen. Farb-Varianten Weiß Gelb Dimple 338 Pieces 2-Piece Ball Preis ab 30€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 10.09.2021
TaylorMade ist eine Wedge-Firma! Raw Face, Micro-Rippen und Tiger Woods: In der dritten Generation präsentieren sich die Milled Grind Wedges von TaylorMade - daher auch der Name TaylorMade Milled Grind 3 Wedge - neu. Was steckt im TaylorMade MG3 Wedge? Aufbauend auf den Erfolgen der vergangenen TaylorMade Wedges geht es mit dem TaylorMade MG3 Wedge in die nächste Runde. Die berühmte geriffelte Sohle bleibt gleich, an der Schlagfläche wurde allerdings eine Komponente hinzugefügt. Dazu gesellen sich insgesamt vier verschiedene Sohlenschliffe sowie zwei Farbvarianten (Chrome und Schwarz). Die größte Änderung betrifft die Schlagfläche, denn sie ist nicht mehr nur noch roh und somit unbehandelt, sondern hat jetzt Micro-Rippen erhalten. Zwischen den traditionellen Grooves liegen diese Micro-Rippen, die sich den Beinamen "Micro" regelrecht verdient haben. Sie sind nur 0,02mm hoch und 0,25mm weit, demnach sehr winzig, haben aber trotzdem einen großen Einfluss auf die Spielbedingungen. Mit der Zeit wird die Schlagfläche rosten, da das Finish bewusst fehlt. Weitere Neuerungen liegen in den Schwerpunkten vor. In der Sohle und am Hosel wurde Gewicht strategisch umverteilt, sodass die Schwerpunkte nun anders liegen. Bei einem 60° Wedge am höchsten, bei einem 46° dafür am niedrigsten. Dies hilft, um den optimalen Ballstart mit dem resultierenden Spin zu kombinieren. Ein kleine Veränderung hat die Spitze der Schlagfläche erhalten. Diese hat einen leicht anderen Anstrich, dass sie nicht mehr so stark blendet, wenn die Sonne drauf scheint. Über die vier verschiedenen Sohlenschliffe sagt TaylorMade: Low Bounce Die neue LB-Sohlengeometrie fördert einen sanfteren Ein- und Austritt des Schlägers durch den Rasen. Die Vorderkante sitzt näher am Boden und neigt weniger dazu, sich beim Eintritt zu verhaken, während eine leichte Erhöhung der Wölbung dem Schläger hilft, mit weniger Widerstand durch den Rasen zu gleiten. Das zusätzliche Relief an der Hinterkante sorgt für mehr Vielseitigkeit beim Öffnen der Schlagfläche. Standard Bounce Mit einer etwas breiteren Sohle als beim MG2 ist die SB-Sohlengeometrie auf verbesserte Spielbarkeit und Fehlerverzeihung bei verschiedenen Schlägen ausgerichtet. Ein zusätzliches Relief an der Hinterkante sorgt für Vielseitigkeit beim Öffnen der Schlagfläche für feine Schläge um das Grün herum. High Bounce Die HB-Sohlengeometrie wurde entwickelt, um Spielern mit einem steilen Angriffswinkel oder Spielern, die auf weicheren Bedingungen spielen, zu helfen. Wie der SB ist die Sohle etwas breiter als die des MG2 und hat eine stärkere Wölbung für eine sanftere Interaktion mit dem Rasen. Ein zusätzliches Relief an der Hinterkante sorgt für Vielseitigkeit beim Öffnen der Schlagfläche für raffinierte Schläge um das Grün herum. Tiger Woods Bounce Nur als Custom-Angebot mit 56° und 60° Lofts erhältlich, wurde jede Sohle des MG3 TW Wedges von Tiger's Grind abgeleitet. Der 56°-Wedge besitzt eine Doppelsohle mit starkem Fersenrelief, während das 60°-Wedge einen extrem hohen Bounce an der Vorderkante hat und eine rasierte Ferse. Dies ermöglicht es, die Schlagfläche für Flop-Shots zu öffnen und gleichzeitig die Vorderkante für eine bessere Leistung bei tighten Lagen zu haben. Entwickelt sind diese einzigartigen Grinds, um äußerst vielseitig zu sein. So ermöglichen sie es Tiger, jeden Schlag auf jedem Platz zu meistern, überall auf der Welt. Erhältlich ab Januar 2022. Was bietet das TaylorMade MG3 Wedge? Spin auf Tour-Niveau. Durch das Fehlen eines Finishs ist der Kontakt zum Ball direkter. Besonders bei nassen Bedingungen können die rohen Schlagflächen somit ihren Vorteil ausspielen. Viele Loft- und Bounce-Optionen ermöglichen zudem mehr Auswahl, die nicht nur bei den Farbvarianten endet. Während in vergangenen Generationen noch deutlich weniger Auswahl und Innovationen in den Wedges waren, ist dies ein klarer Schritt in Richtung des Konsumenten. Technische Daten und weitere Infos Lofts 46°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Verstellbar nein Linkshand 46°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Grinds Standard Bounce Low Bounce High Bounce Tiger Woods Bounce Schaftoptionen True Temper Tour Issue S200 Preis Low-, Standard- und High-Bounce ab 189,00€ Tiger Woods Bounce ab 209,00€ Erhältlich Low-, Standard- und High-Bounce ab 03.09.2021 Tiger Woods Bounce ab Januar 2022
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDas TaylorMade P790 Eisen aus diesem Jahr tritt in gewaltige Fußstapfen. Das beliebteste Eisen aus dem Hause TaylorMade soll laut einigen Fittern und Vertrieblern am besten nie wieder geändert werden. TaylorMade möchte sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern sich und die Produkte weiterentwickeln, um sie noch besser zu machen. Was steckt im TaylorMade P790 Eisen? Vor vier Jahren debütierte das TaylorMade P790 Eisen und der SpeedFoam war in aller Munde. Der Wunderschaum, der die Eisen schnell macht und dabei dämpfend agiert, kam erstmals zum Einsatz. In den folgenden Jahren wurde diese Technologie immer wieder verwendet, auch in anderen Schlägern, die keine Eisen sind. In der dritten Generation der P790 Eisen ist nun SpeedFoam Air verbaut, was schlichtweg leichter ist und dabei die Eigenschaften beibehält. Von rund 3,5 Gramm pro Kopf ist die Rede. Dieses Gewicht kann an anderer Stelle im Eisen verbaut werden. Als Motor des Schlägers wird oft die Schlagfläche bezeichnet, die aus einem geschmiedetem 4140 Stahl-Einsatz besteht. Diese ist mit der patentierten Thru-Slot-Speed-Pocket am Rest des Schlägers verbunden. Der Kopf besteht zum größten Teil aus 8620 Karbonstahl mit deutlich dünneren Wänden als früher. Die dünneren Wände sparen Gewicht, SpeedFoam Air spart Gewicht und das Plus an Tungsten benutzt dieses Gewicht. Von bis zu 17 Gramm mehr pro Kopf ist die Rede, was starke Auswirkungen auf den Schläger haben wird. Die neue Gewichtung vergrößert den SweetSpot um 60% im Vergleich zur allerersten Generation der Eisen. Zudem ist die Position des SweetSpots gewandert. Als intelligenten SweetSpot bezeichnet TaylorMade dies. Fehltreffer können somit deutlich besser abgefangen werden, was zu weniger Längenverlust bei schlecht getroffenen Bällen führt und die seitliche Abweichung reduziert. Beides Vorteile, die jedem Golfer helfen. Ob Profi oder Amateur. Hier liegt auch einer der Zauber der TaylorMade P790 - die Zielgruppe. Während üblicherweise ein Schläger für eine bestimmte Zielgruppe entworfen wird, rangieren die Spieler der P790 Eisen vom Tour-Pro bis zum Handicapper von 20+. Was bietet das TaylorMade P790 Eisen? Durch die zahlreichen Änderungen kann das neue TaylorMade P790 Eisen natürlich mehr als die vergangene Version. Von Schlagdaten abgedeckt, verspricht TaylorMade schnellere Geschwindigkeiten, mehr Carry-Länge, einen höheren höchsten Punkt der Flugbahn sowie den größeren SweetSpot, der die Fehlerverzeihung erhöht. Außerdem wurde das Design geändert, sodass es zum einen näher an den anderen Eisen der P-Familie ist und zum anderen moderner aussieht und sich deutlich von den Vorgängern abgrenzt. Technische Daten und weitere Infos Lofts 3 bis AW Verstellbar nein Linkshand alle Lofts auch für Linkshänder verfügbar Schaftoptionen True Temper Dynamic Gold 105 VSS (Stahl) True Temper Dynamic Gold 95 VSS (Stahl) Mitsubishi Chemical MMT (Graphit) Preis 1.400€ für 7 Eisen Erhältlich ab 03.09.2021
Driving oder auch Utility Eisen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das TaylorMade P790 UDI Eisen ist der verlängerte Arm des P790 Eisensatzes. Als 2er Eisen fungiert es im langen Spiel als Ersatz für Hölzer oder Hybride und spricht diejenigen Golfer an, die klassische Eisen bevorzugen. In Sachen der Technologien ist dem P790 Eisensatz identisch. Was steckt im TaylorMade P790 UDI Eisen? Vor vier Jahren debütierte das TaylorMade P790 Eisen und der SpeedFoam war in aller Munde. Der Wunderschaum, der die Eisen schnell macht und dabei dämpfend agiert, kam erstmals zum Einsatz. In den folgenden Jahren wurde diese Technologie immer wieder verwendet, auch in anderen Schlägern, die keine Eisen sind. In der dritten Generation der P790 UDI Eisen ist nun SpeedFoam Air verbaut, was schlichtweg leichter ist und dabei die Eigenschaften beibehält. Von rund 3,5 Gramm pro Kopf ist die Rede. Dieses Gewicht kann an anderer Stelle im Eisen verbaut werden. Als Motor des Schlägers wird oft die Schlagfläche bezeichnet, die aus einem geschmiedetem 4140 Stahl-Einsatz besteht. Diese ist mit der patentierten Thru-Slot-Speed-Pocket am Rest des Schlägers verbunden. Der Kopf besteht zum größten Teil aus 8620 Karbonstahl mit deutlich dünneren Wänden als früher. Die dünneren Wände sparen Gewicht, SpeedFoam Air spart Gewicht und das Plus an Tungsten benutzt dieses Gewicht. Von bis zu 17 Gramm mehr pro Kopf ist die Rede, was starke Auswirkungen auf den Schläger haben wird. Die neue Gewichtung vergrößert den SweetSpot um 60% im Vergleich zur allerersten Generation der Eisen. Zudem ist die Position des SweetSpots gewandert. Als intelligenten SweetSpot bezeichnet TaylorMade dies. Fehltreffer können somit deutlich besser abgefangen werden, was zu weniger Längenverlust bei schlecht getroffenen Bällen führt und die seitliche Abweichung reduziert. Beides Vorteile, die jedem Golfer helfen. Ob Profi oder Amateur. Hier liegt auch einer der Zauber der TaylorMade P790 UDI - die Zielgruppe. Während üblicherweise ein Schläger für eine bestimmte Zielgruppe entworfen wird, rangieren die Spieler der P790 UDI Eisen vom Tour-Pro bis zum Handicapper von 20+. Was bietet das TaylorMade P790 UDI Eisen? Das TaylorMade P790 hat sich durch die zahlreichen Änderungen stark gewandelt. Es sieht anders aus, es fühlt sich anders an und es spielt sich anders. Die Performance-Charakteristika bleiben jedoch gleich: Es ist ideal vom Tee, da es flach fliegt, wenig Spin annimmt und gehörig Power besitzt. Für Golfer mit hoher Schlägerkopfgeschwindigkeit und steilem Eintreffswinkel ist es auch vom fairway geeignet. Eine Alternative für diejenigen, die oft unter dem Wind bleiben müssen und Eisen gegenüber Hölzern und Hybriden bevorzugen. Technische Daten und weitere Infos Lofts Eisen 2 mit 17° Verstellbar nein Linkshand nur für Rechtshänder Schaftoptionen Project X HZRDS Black Smoke Black RDX (Graphit) Preis 259,00€ Erhältlich ab 03.09.2021
Aufbauend auf dem Callaway Jaws MD5 Wedge komplettiert das Callaway Jaws Full Toe Wedge das Angebot Callaways im Wedge-Markt. Die neue Option bietet Grooves, die über das gesamte Schlägerblatt laufen und eine unbehandelte Schlagfläche. Letzteres ist für Callaway Neuland und debütiert in diesen Schlägern. Was steckt im Callaway Jaws Full Toe Wedge? Zunächst die Erklärung des Namens: Jaws steht für die aggressiven Grooves, die in den Wedges verbaut werden. Wie das Gebiss eines weißen Hais sollen sie sich in den Ball beißen, um größtmöglichen Spin zu generieren. Zum ersten Mal ist die Schlagfläche unbehandelt, sodass auf ihr kein Finish aufgetragen ist. Erkennen wir etwas einen Trend in der Industrie? Immer mehr Hersteller bieten eine solche Variante an. Full Toe steht für die Bauweise der Wedges. Das Jaws-Toe-Pad verlagert den Schwerpunkt nach oben und sorgt für ein Design, das eine niedrigere, kontrolliertere Flugkurve erzeugt. Das neue "Variable Weight Port System" verlagert den Schwerpunkt vom Hosel weg und sorgt so für einen soliden Kontakt und ein verbessertes Gefühl. Außerdem sind die Grooves durchgängig verbaut, rangieren also vom Hosel bis zur Spize des Kopfes. In der Sohle liegt ein C-Grind vor, der Vielseitigkeit im kurzen Spiel bieten soll. Insbesondere Bunker-Schläge und Flop-Shots lassen sich einfach realisieren, weil sich der Schläger einfach aufdrehen lässt. Was bietet das Callaway Jaws Full Toe Wedge? Callaway sagt über sein Wedge: "Das Callaway Jaws Full Toe Wedge wurde entwickelt, um Ihnen die Kontrolle über alle Arten von Wedge-Schlägen zu geben, von Chips, Pitches, Flops, Bunkerschlägen und vollen Schlägen ins Grün." Technische Daten und weitere Infos Lofts 54°, 56°, 58°, 60° und 64° Farbvarianten Raw Chrome und Raw Black Linkshand sämtliche Lofts verfügbar Grinds C-Grind Schaftoptionen True Temper Dynamic Gold Spinner (Stahl) Project X Catalyst Wedge (Graphit) Preis 179,00€ Erhältlich 22.09.21
Neben Xander Schauffele bei den Herren ging auch der Sieg bei den Damen an die Golfnation USA bei Olympia 2021. Wir schauen auf das Equipment, das zum Sieg verholfen hat, im großen Nelly Korda WITB.
Olympia 2021: Ein wahnsinniges Stechen um Bronze, die tiefste Finalrunde und das Equipment zu Edelmetall - es wurden Momente für die Ewigkeit geschaffen.
Das Xander Schauffele WITB: Mit viel Callaway-Equipment zur olympischen Goldmedaille. Wir blicken ins Bag des Amerikaners.