Bahnbrechende neue Arccos-Version zeigt Stärken und Schwächen in sieben Entfernungsbereichen beim Putten auf, sodass Sie nun noch genaueres Feedback erhalten.
Die neuen COBRA LTDx Driver stehen für die Kombination aus Distanz und Fehlerverzeihung. Was unsere drei Produkttester über die Modelle zu sagen haben:
Der Markenname Motocaddy besteht bewusst aus zwei Teilen, denn das Unternehmen steht für mehr als lediglich Elektro-Trolleys.
Bei zahlreichen Spielern klafft zwischen dem längsten Eisen und dem "kürzesten" Holz eine gewaltige Lücke im Bag. Die Utility Schläger aus der Stealth-Reihe sollen genau hier helfen - wie zum Beispiel das TaylorMade Stealth UDI Eisen. Was steckt im TaylorMade Stealth UDI Eisen? Im Großen und Ganzen bekam das TaylorMade Stealth UDI Eisen nur kleinere Veränderungen im Vergleich zum Vorgängermodell. Experten werden diese Unterschiede jedoch direkt spüren. Der größte Wandel versteckt sich im Inneren des Eisens, denn der originale SpeedFoam wurde durch SpeedFoam-Air ersetzt. Dieser Schaum ist nochmals leichter, weil er eine deutlich geringere Dichte besitzt. Dadurch konnte Gewicht eingespart werden, was tiefer im Eisen verbaut wurde. Im Vergleich zum Vorgängermodell starten die Bälle deutlich steiler und fliegen höher. Außerdem fühlt sich der Kontakt deutlich weicher an, nicht mehr so hart und direkt. In Sachen Optik wurde das TaylorMade Stealth UDI Eisen verschlankt. Es wirkt dünner, kompakter. Zudem hat es weniger Off-Set, was dem sportlichen Spieler entgegenkommen sollte. Eine gelungene Veränderung betrifft die Leading Edge, weil diese nun deutlich niedriger sitzt und man den Schläger somit besser vom Boden in die Luft bekommt. Etliche etablierte Technologien sind zudem aus dem Eisen nicht wegzudenken. Inverted Cone, Thru-Slot Speed Pocket oder die geschmiedete Schlagfläche aus 4140 Stahl mit Chrome-Molybdän-Anteil sorgen seit jeher bei TaylorMade Produkten für ordentlich Kraft und Fehlerverzeihung. Was bietet das TaylorMade Stealth UDI Eisen? Wer eine Alternative im langen Spiel sucht, und selbst Tempo, Präzision und Kontrolle in die Waagschale wirft, sollte sich beim TaylorMade Stealth UDI genauer umschauen. Mit einem vergleichsweise flachen Ballflug werden Stinger vom Tee möglich. Ins Grün punktet das neue Utility-Eisen mit mehr Höhe und Stoppkraft. Man kann schließlich zwischen dem Stealth UDI mit einer niedrigeren Flugbahn und einem durchdringenden Ballflug und dem Stealth DHY, der etwas höher fliegt und weicher landet, wählen. Mit diesen Produkte können Golfer den Ballflug so gestalten, wie es ihrem Spiel am besten ihrem Spiel am besten passt und die Lücke in ihren Bags schließen. Alternativ kann auch zum "klassischen" Stealth Hybrid gegriffen werden, dass nochmals höher fliegt, mehr Fehlerverzeihung bietet und steiler landet, sodass die Bälle weniger ausrollen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 18°, 20° und 23° Linkshänder 18° uns 20° Damenversion nein Schaftoptionen Graphit: Aldila ASCENT Black 100X und 90S Preis 289,00€ Erhältlich ab 15.07.2022
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenBei zahlreichen Spielern klafft zwischen dem längsten Eisen und dem "kürzesten" Holz eine gewaltige Lücke im Bag. Die Utility Schläger aus der Stealth-Reihe sollen genau hier helfen - wie zum Beispiel das TaylorMade Stealth DHY Hybrid. Was steckt im TaylorMade Stealth DHY Hybrid? Der Stealth DHY wurde für Power und Fehlerverzeihung entwickelt und bietet einen mittleren bis niedrigen Ballflug mit Distanz Eigenschaften, die es mit traditionellen Hybriden in einem Eisen ähnliches Profil. Stealth DHY hat ein einladendes Adressprofil, ein längeres Schlägerblatt und eine breite Sohle und schafft so eine großzügige Schlagzone, die Vertrauen erweckt. Ein abgerundeter Fersen-Zehen-Radius verbessert die Spielbarkeit und die Interaktion mit dem Rasen. Die Gewichtsverteilung des Stealth DHY ist in der Sohle des Schlägers positioniert, was einen niedrigeren Schwerpunkt hervorruft. Dadurch ist der Schläger besser spielbar und leichter zu starten als ein traditionelles Eisen. Dieser niedrigere Schwerpunkt erzeugt einen höheren Ballstart. Das Innere des Hybrids ist mit SpeedFoam-Air ausgestattet. Zum einen dämpft dieser Schaum Vibrationen ein, zum anderen hilft er bei der Kraftübertragung und sorgt für Power. Was bietet das TaylorMade Stealth DHY Hybrid? Das TaylorMade Stealth DHY Hybrid überzeugt mit seinem großzügigen Profil. Durch die kosmetischen Änderungen liegt der Schläge nun deutlich angenehmer hinter dem Ball, was das Zielen vereinfacht. Durch die gewaltige Sohle, dem daraus resultierenden niedrigen Schwerpunkt und dem SpeedFoam-Air schießen die Bälle zügig vom Blatt und bringen für einen Schläger mit solch wenig Loft eine ordentliche Höhe mit. Man kann schließlich zwischen dem Stealth UDI mit einer niedrigeren Flugbahn und einem durchdringenden Ballflug und dem Stealth DHY, der etwas höher fliegt und weicher landet, wählen. Mit diesen Produkte können Golfer den Ballflug so gestalten, wie es ihrem Spiel am besten ihrem Spiel am besten passt und die Lücke in ihren Bags schließen. Alternativ kann auch zum "klassischen" Stealth Hybrid gegriffen werden, dass nochmals höher fliegt, mehr Fehlerverzeihung bietet und steiler landet, sodass die Bälle weniger ausrollen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 17°, 19°, 22° und 25° Linkshänder 19° und 22° Damenversion nein Schaftoptionen Graphit: Aldila ASCENT Black 75S, 65R und 55A Preis 289,00€ Erhältlich ab 15.07.2022
20 Jahre Arbeit für einen Schläger - der TaylorMade Stealth Driver stellt sich nun dem Test der Golf Post Leserinnen und Leser.
Es ist Major-Woche und nicht nur irgendeine, sondern die US Open 2022, die an historischer Bedeutung kaum größer sein könnte. Deswegen hat TaylorMade einige Sondereditionen veröffentlicht.
Die Klassiker aus dem Hause Adidas schlechthin stellten sich dem prüfenden Auge der Golf Post Produkttester. Das Urteil zum Adidas Tour360 22.
Wir haben uns mit Frank Simonutti, dem Mastermind hinter den Golfbällen bei Wilson getroffen, der uns alles über den neuen Wilson Triad Golfball verraten hat.
Tour-Performance mit dem Titleist Tour Speed, weiches und angenehmes Spielgefühl mit dem Titleist Tour Soft - wir stellen die neuen Bälle vom Marktführer in Sachen Golfbälle vor.