Wer Probleme mit den Eisen im langen Spiel hat, sollte sich bei Hybriden umschauen. Die TaylorMade Kalea Premier Hybride bilden eine Alternative im langen Spiel. Was steckt im TaylorMade Kalea Premier Hybrid? Mit der größeren Schlagfläche wird die Grundlage für die Fehlerverzeihung und den Ballstart gelegt. Diese fängt Treffer, die nicht mittig erwischt werden, deutlich besser ab, sodass "bessere" Fehlschläge resultieren. Zudem hilft der extrem niedrige Schwerpunkt, den Ball überhaupt in die Luft zu bekommen. Die Vielseitigkeit dieses Hybrids resultiert aus der Sohlenform, die V-förmig ist. Der Schläger gleitet deswegen viel einfacher durch den Boden mit weniger Widerstand. Deswegen sind sämtliche Lagen kein Problem, denn diese Form hilft vom Fairway, Rough und aus dem Fairwaybunker. Bekannte TaylorMade-Technologien wie die SpeedPocket oder TwistFace sind ebenfalls in den Hybriden verbaut, um die volle Leistung zu ermöglichen. Diese besonderen Technologien waren lange Zeit nur den Herrenmodellen vorbehalten - doch damit ist nun Schluss. Was bietet das TaylorMade Kalea Premier Hybrid? TaylorMade hat das Hybrid neu konzipiert, um Leistung für alle Möglichkeiten und Anforderungen auf dem Golfplatz zu gewährleisten. Entwickelt, um Distanz vom Tee, Spielbarkeit vom Fairway und Vielseitigkeit aus dem Rough und sogar aus Bunkern zu bieten. Dieser Schläger wird zu Ihrem Helfer aus allen Lagen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 23°, 27°, 31° und 35° Linkshänder 23°, 27° und 31° Damenversion es handelt sich um eine Damenversion Schaftoptionen Kalea Premier 40 Lite Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 229,00€ Erhältlich ab 02.09.2022
Langjährige erfolgreiche Technologien, das volle Potenzial ausgeschöpft und all dies angepasst an die Damen - die TaylorMade Kalea Premier Driver setzen neue Maßstäbe im Damen-Segment. Was steckt im TaylorMade Kalea Premier Driver? Leichtgewichtige Geschwindigkeit, einfacher Ballstart und maximale Fehlerverzeihung. Auf diesen Grundpfeilern bauen die TaylorMade Kalea Premier Schläger auf, demnach auch der Driver. Er vereint eine gewichtssparende Karbonkrone und Karbonsohle sowie ein 22g schweres Teil, das ganz im hinteren Bereich des Drivers verbaut wurde. Diese Konstrukttion sorgt für mehr Fehlerverzeihung und einen höheren Ballstart durch ein hohes MOI und einen niedrigen Schwerpunkt. Bekannt aus den TaylorMade SIM Drivern ist der Trägheitsgenerator strategisch angewinkelt, um die Aerodynamik beim Abschwung zu verbessern und die Schlägerkopfgeschwindigkeit zu erhöhen und gleichzeitig ein hohes MOI beizubehalten. Die flexible Speed Pocket™ wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit zu maximieren und zusätzliche Fehlerverzeihung bei niedrigen Treffern zu ermöglichen. Damit die Bälle nicht zu weit zur Seite abhauen, wird TwistFace verwendet. Die gekrümmte Schlagfläche sorgt dafür, dass Slices und Hooks nicht zu stark ausfallen. Was bietet der TaylorMade Kalea Premier Driver? Kalea Premier basiert auf Tour-erprobten Technologien und ist für langsamere Schwunggeschwindigkeiten ausgelegt. Optimale Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Launch durch die Absenkung des Schwerpunkts und die Schlagflächenflexibilität für Damen gibt TaylorMade als Vorteile an. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 12,5° Linkshänder 12,5° Damenversion es handelt sich um eine Damenversion Schaftoptionen Kalea Premier 40 Lite Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 479,00€ Erhältlich ab 02.09.2022
Neue Waffen im langen Spiel. Die TaylorMade Kalea Premier Fairwayhölzer präsentieren sich im ungewohnten Look und mit zahlreichen neuen Technologien. Was steckt im TaylorMade Kalea Premier Fairwayholz? Da dieses Fairwayholz von Grund auf neu gestaltet wurde, lässt es sich nur schwer mit seinem Vorgängermodell vergleichen. Die größten technischen Neuerungen betreffen die Materialzusammensetzung, die Formgebung sowie die Sohle. Zunächst besteht die Krone aus Karbon. Was mittlerweile bei den meisten Herstellern Usus ist, wurde bei Damenschlägern oft vernachlässigt. Dadurch lässt sich deutlich mehr Gewicht im unteren Teil des Schlägers verwenden, was zu zahlreichen Spielvorteilen führt. Die Schlagfläche ist größer, der Schwerpunkt niedriger und die Fehlerverzeihung steigt. Alle Hölzer der Kalea Serie sind gleich groß, was sehr ungewöhnlich ist. Normalerweise werden die Hölzer mit zunehmendem Loft kleiner. Hier wurden bewusst alle auf die selben Proportionen geschnitten, um es einheitlich zu gestalten. Die Sohle wurde V-förmig angelegt, was sich bei vergangenen Generationen als förderlich für den Ballkontakt vom Boden erwiesen hat. Was bietet das TaylorMade Kalea Premier Fairwayholz? Eine schlanke, vertrauenserweckende Kopfform und ein niedriger Schwerpunkt, der für einen hohen Ballstart und mehr Weite entwickelt wurde. Jeder Loft behält die gleiche Kopfgröße, um zusätzliche Fehlerverzeihung und Konstanz bei jedem Schlag zu fördern. Somit wirken die Hölzer alle gleich, mit Ausnahme des Winkels der Schlagfläche. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 17°, 20,5° und 23° Linkshänder 17° und 20,5° Damenversion es handelt sich um eine Damenversion Schaftoptionen Kalea Premier 40 Lite Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 279,00€ Erhältlich ab 02.09.2022
Ein Retter in der Not, etwas Außergewöhnliches im kurzen Spiel und ein Schläger der Weltstars. Das TaylorMade Hi-Toe 3 Wedge hat seine eigene kleine Nische. Was steckt im TaylorMade Hi-Toe 3 Wedge? Die aus weichem 8620er Kohlenstoffstahl gefertigten Milled Grind Wedges sorgen für Präzision, wo sie am wichtigsten ist. Der Fräsprozess maximiert die Konstanz und macht somit jede Sohle identisch. Der maschinelle Prozess ist dabei dem Fräsen per Hand deutlich überlegen. Besonders bei den Wedges mit hohem Loft macht sich das Hi-Toe-Prinzip bemerkbar. Die Grooves verlaufen über die komplette Schlagfläche, die mit der angehobenen Spitze extrem gewaltig aussieht. Dies hat auch Einfluss auf die Gewichtung, denn somit liegt viel mehr Gewicht hoch im Schläger, sodass mehr Spin und weniger Winkel beim Ballstart erzeugt wird. Die Durchbrüche, die den TaylorMade Ingenieuren in den letzten Jahren beim MG3 Wedge gelungen sind, setzen sich auch im Hi-Toe durch. Die Micro Ribs sind extra Rillen, die zwischen den Hauptrillen liegen, um mehr Kontaktfläche zu erzeugen. Dieses Plus an Reibung macht sich im Spin, besonders bei kleinen Chips und Pitches, bemerkbar. Die Leading Edge wurde deutlich aggresisver gemacht, im Vergleich zum Vorgängermodell. Jetzt ist es einfacher geworden auch bei trockenen und harten Belägen saur unter den Ball zu kommen. Dies war ein Kritkpunkt früherer Generationen. Was bietet das TaylorMade Hi-Toe 3 Wedge? Zahlreiche Stars setzten auf das TaylorMade Hi-Toe 3 Wedge. Es gibt zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Wedges, da die riesige Schlagfläche mehr Kontaktfläche bietet. Besonders aus dem Rough und dem Bunker hilft dieser Schläger, die wie eine Schaufel alles ausgräbt, was im Weg liegt. Deswegen ist er auch ideal als Notschläger geeignet. Die meisten Golfer verwenden einen dieser Schläger als höchstes Wedge im Bag, um bei brenzligen Lagen Sicherheit zu erlangen. Technische Daten und weitere Infos Lofts 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Farbvarianten Brushed Copper Linkshand sämtliche Lofts verfügbar Grinds mit Loft und Bounce Low-Bounce 58°-7° und 60°-7° Standard-Bounce 50°-9°, 52°-9°, 54°-10°, 56°-10°, 58°-10 und 60°-10° High-Bounce 58°-13° und 60°-13° Schaftoptionen KBS Hi-Rev 2.0 115gr Preis 199,00€ mit Stahlschaft Erhältlich ab 09.09.2022
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenEs gibt unzählige Golfbälle auf dem Markt. Doch welche Modelle werden von der Golf Post Community am meisten gespielt?
Ein Golfbag muss sich bequem tragen lassen und alle Taschen und Fächer müssen leicht zugänglich sein. Kann die neue Ogio-Golfbag-Kollektion überzeugen?
Die TaylorMade Stealth Plus Familie steht für explosive Längen, eine aggressive Gewichtung und sportliche Optik - wir haben das getestet.
Wedge-Guru Roger Cleveland präsentiert seinen neuesten Streich, der durch Tungsten-Gewichtung, eine unbehandelte Schlagfläche und neue Grinds das Wedge-Level Callaways nochmals erhöht. Was bietet das Callaway JAWS Raw Wedge? Angefangen mit den Grooves, denn die sind maßgebend für die Leistung eines Wedges. Erneut wird auf die aggressive Fräsung vertraut, die bereits in den Vorgängermodellen verwendet wurde. Dadurch greifen die Rillen deutlich direkter in die Schale des Balles, was zu mehr Spin führt. Zwischen den großen Grooves verlaufen noch weitere, kleinere, Rillen. Diese sorgen insbesondere bei kleineren Schlägen wie Chips oder Pitches für mehr Spin. Im letzten Jahr wurde die Raw-Technologie durch die Jaws Raw Full Toe Wedges bereits angekündigt, jetzt ist sie auch in der Hauptserie. Das Besondere ist, dass die Schlagfläche, aber auch nur die Schlagfläche, ohne Finish angeboten wird. Das heißt, es liegt keine schützende Schicht auf dem verwendeten Stahl, was einen direkten Kontakt zwischen Ball und Schlagfläche erlaubt. Auf diesen Zug sind in den letzten Jahren einige Hersteller aufgesprungen und bieten diese Technologie an. Der Rest des Wedges bleibt im schönen Glanz, während die Schlagfläche aufgrund der fehlenden Schutzschicht eventuell etwas Rost ansetzt. Aber keine Angst, der Rost hat keinen Einfluss auf das Spiel. Besserer Spin bei nassen Bedingungen, der besprochene direktere Kontakt und ein angenehmes Spielgefühl sind die Vorteile der „rohen“ Wedges. Zum ersten Mal in der Geschichte Callaways wurde Tungsten in einem Wedge verwendet. Im Sand- und Lob-Wedge wird das Wundermetall der Golfindustrie verbaut, um die Schwerpunkte anzuheben. Auch sonst findet sich das Metall in fast allen Schlägern wieder, da mit kleinen Stücken der Schwerpunkt massiv verändert werden kann - so nun auch bei den Wedges. Der Sohlenschliff hat einen gewaltigen Einfluss auf den Schläger, denn er entscheidet, wie das Wedge mit dem Boden interagiert. Um für jeden Spielertypen, alle Lagen und sämtliche Spielbedingungen, den idealen Kurzpielhelfer zu haben, bietet Callaway gleich vier dieser Grinds an. In den Farbvarianten Chrome und Schwarz erhältlich, können vom Pitching Wedge bis zum Lob Wedge alle Schläger konfiguriert werden. Technische Daten und weitere Infos Lofts 48°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Farbvarianten Raw Chrome und Raw Black Linkshand sämtliche Lofts verfügbar Grinds Z W X S Schaftoptionen True Temper Dynamic Gold Spinner 115gr (Stahl) Project X Catalyst 80gr (Graphit) Preis 199,00€ mit Stahlschaft 219,00€ mit Graphitschaft Erhältlich ab sofort
PING verkündet die Einführung des ChipR, einer ausgereiften Lösung für das kurze Spiel, der Elemente eines Putters und Wedges vereint, um Golfern dabei zu helfen, ihre Leistung auf dem Grün zu verbessern
Motocaddy ist weltweit die Nummer #1 im Elektrotrolley-Markt. Unsere Golf Post Produkttester durften sich die Modelle mal genauer ansehen.