Die TaylorMade Stealth HD Eisen sind komplett darauf ausgerichtet, das ohnehin schwierige Spiel Golf 2023 so einfach wie möglich zu machen. Was steckt in den TaylorMade Stealth HD Eisen? Nach den TaylorMade Stealth Eisen aus dem Vorjahr flankieren die Kalifornier ihr Game-Improvement-Sortiment mit einem weiteren Eisen-Modell. Und das soll viel mehr unterstützen als jeder Schläger aus dem Hause TaylorMade je zuvor. Dazu wurden die TaylorMade Stealth HD Eisen von Grund auf neu entwickelt. Einbezogen wurde dabei auch das Feedback und die Erwartungen von Spielerinnen und Spielern hoher Handicaps, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Herausgekommen ist ein Maximum Game Improvement Eisen, das eine Gewichtsverteilung aufweist, die die Schwierigkeiten von Golf-Neulingen den Kampf angesagt hat. Ein sehr tiefer Schwerpunkt soll den Abflugwinkel des Balles verbessern. Viel Gewicht in der Ferse der Schlägerkopfe soll dafür sorgen, dass die linke Seite des Golfplatzes aus dem Spiel genommen wird. "Asymmetric Draw Bias Face" nennt TaylorMade das. Durch die Asymmetrie der Gewichtsverteilung in der Schlagfläche tendiert der Golfball beim Verlassen ddes Schlägers eher ncah links, der gefürchtete Slice soll so Geschichte sein. Auch die Optik verrät schon einiges über die Gewichtsverteilung. Die sehr breite Sohle verbirgt viel Masse, die den Ball einfacher in die Luft befördern soll. Dass die Köpfe unterschiedlich groß ausfallen und aussehen, hängt mit der Annahme zusammen, dass bei kürzeren Eisen aufgrund des stärkeren Lofts das Problem den Ball zum Fliegen zu bringen, kleiner ist. Daher wandert der Schwerpunkt der Eisen mit abnehmender Schlägerlänge auch weiter nach oben. Das bevorteilt die Kontrolle über den Ball. Die Lofts wurden ebenfalls so angepasst, dass ein ansehnlicher Ballflug einfacher zu bewerkstelligen ist. Das Eisen 7 weist 30 Grad (Stealth HD) auf, bei den TaylorMade Stealth Eisen hingegen 28 Grad. Beim Pitching Wedge ist es noch ein Grad mehr Loft für die TaylorMade Stealth HD. Die TaylorMade Stealth HD Eisen sind in einer Herren und einer Damen-Variante erhältlich. Sie unterscheiden sich dabei in den (weicheren) Schäften und (schmaleren und leichteren) Griffen. Was bieten die TaylorMade Stealth HD Eisen? Bei den TaylorMade Stealth HD Eisen steht der Spaß am Spiel absolut im Vordergrund. Beim Design wurde zugunsten der Performance Abstriche gemacht, um auch das letzte Bisschen Unterstützung aus den Schlägern zu kitzeln. Dennoch fügen sich die HD-Eisen optisch in die Stealth-Familie ein. Wer langsam schwingt und Probleme hat, den Ball in die Luft zu bekommen (wie die meisten Golf-Neulinge), findet mit den TaylorMade Stealth HD Eisen eine Option, die unbedingt ausprobiert werden sollte. Technische Daten und weitere Infos Gattung Maximum Game Improvement Verfügbare Lofts Eisen 5 bis 9, PW, AW, SW und LW Linkshänder ja, allerdings gibt es kein LW Damenversion ja Schaftoptionen Fujikura NX Red/Silver (Graphit) Aldila Ascent Ladies (Graphit) KBS Max 85 MT (Stahl) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 170,00€ pro Eisen (Stahl) 190,00€ pro Eisen (Graphit) Erhältlich ab 17.02.2023
Der Alles-Könner der Stealth 2 Driver Serie von TaylorMade bildet die Brücke zwischen dem Modell mit maximaler Unterstützung und der Version für sehr gute Spieler und Profis. Was steckt im TaylorMade Stealth 2 Driver? Im Vergleich zum Vorgängermodell steckt nun noch mehr Carbon im Stealth 2 Driver. Zum ersten Mal, so TaylorMade, wurde mehr Carbon in einem Driver verbaut als andere Materialien (auf das Volumen gerechnet). 2022 war die Carbon-Schlagfläche noch eine Sensation, nun ist sie bereits bewährte Technik und findet weiterhin Einzug in die aktuellen Driver-Modelle. Wieder sind es 60 Lagen, die geschichtet in unterschiedlichen Stärken das "Face" der Stealth-2-Driver-Serie bilden. Die jüngste Version ist noch einmal zwei Gramm leichter als die ältere. Das scheint marginal, doch diese zwei Gramm lassen sich anderswo gewinnbringend einbauen. Die Schlagfläche ist mit Polyurethan überzogen, denn Kontakt zwischen Carbon und Golfball wäre keine gute Idee. Den Überzug nennt TaylorMade "nanotexture", praaktisch sind es kleine, beschichtete Rillen. Sie schützen das Carbon und lieferen dieselben normalen Spin-Werte, wie es Titanium-Schlagflächen all die Jahre zuverlässig bei jedem Wetter gemacht haben. Andernfalls würde mehr oder weniger gar kein Spin auf den Ball kommen und die Flugbahn wäre unkontrolliert und vor allem kurz. Die große Schlagfläche, die bereits in der ersten Generation Stealth-Driver verbaut wurde, kostete einiges an Aerodynamik und damit an Schwunggeschwindigkeit. Die Lösung für TaylorMade war bereits im letzten Jahr der "Inertia Generator" (Trägheits-Generator). Eine veränderte Kopfform soll den erhöhten Luftwiderstand wettmachen. Ein zusätzlich am hinteren Teil des Schlägerkopfes positioniertes Gewicht von 25 Gramm erhöht das Trägheitsmoment ebenfalls und damit auch die Fehlertoleranz. Die "Thru-Slot Speed Pocket" ist von verschiedenen TaylorMade-Schlägern bereits ebenfalls bekannt. Sie sorgt dafür, das insbesondere tiefe Treffer auf der Schlagfläche (denn das ist der häufigste Fehlschlag) gegenüber einem Sweet-Spot-Hit nicht allzu viel an Geschwindigkeit und damit Länge verlieren. Was bietet der TaylorMade Stealth 2 Driver? War die Präsentation des Vorgängers noch eine Qusi-Revolution, ist der Alles-Könner der Stealth 2 Familie nun vorallem optimiert worden. Einige Veränderungen in der Gewichts-Positionierung sollen noch mehr Fehlertoleranz bieten. Dazau trägt auach das erhöhte Trägheitsmoment bei. Mit dem vergrößerten Sweetspot sollen perfekte Treffer leihter und vor allem öfter gelingen. Alle Off-Center-Treffer sollen dank der Technologie direkt hinter den 60 Carbon-Lagen ausgeglichen werden und somit der Unterschied zwischen perfektem und nicht-perfektem Schlag minimiert werden. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9° und 10,5° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Diamana S+ 60 Fujikura Ventus Red TR 5 Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 649,00€ Erhältlich ab 17.02.2023
Den TaylorMade Stealth 2 Plus Driver wird man ab sofort in vielen Tour-Bags bestaunen können. Rory McIlroy, Tiger Woods und Co dürften das Holz 1 der neuen Generation ihres Ausrüsters zur Golfsaison 2023 zum Einsatz bringen. Was steckt im TaylorMade Stealth 2 Plus Driver? Im Vergleich zum Vorgängermodell steckt nun noch mehr Carbon im Stealth 2 Driver. Zum ersten Mal, so TaylorMade, wurde mehr Carbon in einem Driver verbaut als andere Materialien (auf das Volumen gerechnet). 2022 war die Carbon-Schlagfläche noch eine Sensation, nun ist sie bereits bewährte Technik und findet weiterhin Einzug in die aktuellen Driver-Modelle. Wieder sind es 60 Lagen, die geschichtet in unterschiedlichen Stärken das "Face" der Stealth-2-Driver-Serie bilden. Die jüngste Version ist noch einmal zwei Gramm leichter als die ältere. Das scheint marginal, doch diese zwei Gramm lassen sich anderswo gewinnbringend einbauen. Die Schlagfläche ist mit Polyurethan überzogen, denn Kontakt zwischen Carbon und Golfball wäre keine gute Idee. Den Überzug nennt TaylorMade "nanotexture", praaktisch sind es kleine, beschichtete Rillen. Sie schützen das Carbon und lieferen dieselben normalen Spin-Werte, wie es Titanium-Schlagflächen all die Jahre zuverlässig bei jedem Wetter gemacht haben. Andernfalls würde mehr oder weniger gar kein Spin auf den Ball kommen und die Flugbahn wäre unkontrolliert und vor allem kurz. Die große Schlagfläche, die bereits in der ersten Generation Stealth-Driver verbaut wurde, kostete einiges an Aerodynamik und damit an Schwunggeschwindigkeit. Die Lösung für TaylorMade war bereits im letzten Jahr der "Inertia Generator" (Trägheits-Generator). Eine veränderte Kopfform soll den erhöhten Luftwiderstand wettmachen. Ein zusätzlich am hinteren Teil des Schlägerkopfes positioniertes Gewicht von 15 Gramm erhöht das Trägheitsmoment ebenfalls und damit auch die Fehlertoleranz. Die "Thru-Slot Speed Pocket" ist von verschiedenen TaylorMade-Schlägern bereits ebenfalls bekannt. Sie sorgt dafür, das insbesondere tiefe Treffer auf der Schlagfläche (denn das ist der häufigste Fehlschlag) gegenüber einem Sweet-Spot-Hit nicht allzu viel an Geschwindigkeit und damit Länge verlieren. Gleich hinter der Speed Pocket sitzt (ausschließlich) beim TaylorMade Stealth 2 Plus Driver ein verschiebares Gewicht von 15 Gramm, mit welchem sich eine Tendenz zum Draw oder Fade einstellen lässt - ganz nach Bedarf. Was bietet der TaylorMade Stealth 2 Plus Driver? Aufgrund der Gewichtseinsparungen gegenüber des Vorgängermodells ist das verschiebbare Gewicht zur Einstellung einer Draw- oder Fade-Tendenz fünf Gramm schwerer georden. Das klingt margial, macht allerdings einen Unterschied für die (sehr guten) Spieler, für die der Stealth 2 Plus gemacht ist. Mit der gesteigerten Masse lässt sich die Flugbahn noch mehr beeinflussen und der Spieler erhält so noch mehr Unterstützung. Der Stealth 2 Plus ist der Driver mit dem geringsten Spin in der Familie. Mit dem MyStealth-Programm können sich farbenfrohe Golfer ihren eigenen Driver konfigurieren. Schlagfläche, Kopffarbe, Kronen-Finish, Sohlen-Deckel-Farbe und Schlägerhauben sind allesamt frei wählbar in diversen Ausführungen erhältlich. Für Individualisten genau das Richtige. Leider gibt es diesen Service (gegen Aaufpreis) nur für den TaylorMade Stealth 2 Plus und nicht für die anderen Modelle der Stealth 2 Driver. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 8°, 9° und 10,5° Linkshänder 9° und 10,5° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Kai'li Red 60 Project X HZRDUS Black (Gen4) 60 Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 669,00€ Erhältlich ab 17.02.2023
Die neuen Cobra AEROJET One Length Eisen versprechen Spielern noch schnellere und noch längere Eisenschläge. Der Fokus liegt dabei auf distanzsteigernden Technologien, wobei ein elegantes Design mit einer noch schlankeren Topline aber nicht ervnachlässigt wird. Die One Length Version vereinfacht außerdem das Setup für den Spieler. Was steckt in den Cobra AEROJET One Length Eisen? In den Cobra AEROJET One Length Eisen ist ein neues PWR-BRIDGE Design verarbeitet. Durch ein "schwebendes" Gewichtdesign wird eine Kombination aus einem niedrigen Schwerpunkt und hoher Ballgeschwindigkeit erreicht. Mit der Entwicklung eines separaten, ungebundenen Gewichts mit der Bezeichnung PWR-BRIDGE sollen gleichzeitig die Vroteile des niedrigen Schwerpunktes und zusätzlicher Schlagflächen- und Kopfflexion genutzt werden können. Das PWR-BRIDGE-Design besteht aus einem 70 g schweren Stahlgewicht, das vollständig von Schlagfläche, Körper und Sohle des Eisens getrennt ist. Die PWR-BRIDGE positioniert den Schwerpunkt niedrig, um den Ballabflugwinkel zu optimieren, und schafft ohne Verankerung Raum für die Schlägerkopfstruktur, sich frei um die PWR-BRIDGE zu krümmen. Damit soll die Ballgeschwindigkeit und die daraus resultierende Länge einmal mehr gesteigert werden. Um die Flexibilität der Schlagfläche für höheres Balltempo weiter zu steigern, verfügen die AEROJET Eisen über das bisher größte PWRSHELL-Insert von COBRA mit einem neuen H.O.T. FACE Muster mit variabler Stärke, das eine 22 % größere dünne Fläche als bei den bisherigen LTDx Eisen aufweist. H.O.T. FACE (steht für Highly Optimized Topology) wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz entwickelt und verfügt über mehrere Zonen mit optimierter Stärke und Formgebung, um eine größere Sweet Zone für effizientere Geschwindigkeit und Spin auf der gesamten Schlagfläche zu schaffen. Was bieten die Cobra AEROJET One Length Eisen? Damit richten sich die Eisen an Spieler, die schon einige Erfahrung auf dem Golfplatz gemacht haben, aber im Eisenspiel noch nach mehr Länge suchen. Die erhöhte Fehlerverzeihung durch die größere Sweet Zone verhindert, dass dabei die Zielgenauigkeit aufs Spiel gesetzt wird. Das Zusammenspiel von PWR-BRIDGE, PWRSHELL und H.O.T Face Design erreicht bis zu 10% mehr Schlagflächenflexibilität im Vergleich zu dem LTDx Eisen, was zu einer bis zu 1,8 mph schnelleren Geschwindigkeit und bis zu 3,3 m (3,5 yards) mehr Gesamtdistanz bei Robotertests führt. Zur Verbesserung des Schlaggefühls wird ein Polymer Feel System eingesetzt, das den hohlen Bereich um das PWR-BRIDGE Gewicht herum umhüllt, um Vibrationen zu dämpfen und ein weiches, schmiedeähnliches Schlaggefühl und -geräusch zu erzeugen. Für noch leichteres Spiel sorgen außerdem die One Length Eisen. Die AEROJET ONE Length Eisen sind alle auf der Länge des 7er Eisen (37,25") gebaut. Damit ist die Ballansprache mit jedem Eisen immer in der gleichen Position, was zu einer deutlichen Vereinfachung insgesamt und mehr Konstanz im eigenen Spiel führt. Technische Details und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis SW Linkshänder nein Damenversion nein Schaftoptionen KBS PGI 75 (Regular), KBS Tour Lite 100 Preis 899€ (Graphitschaft) / 985€ (Stahlschaft) Erhältlich ab 10.02.2023
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie neuen Cobra AEROJET Eisen versprechen Spielerinnen noch schnellere und noch längere Eisenschläge. Der Fokus liegt dabei auf distanzsteigernden Technologien, wobei ein elegantes Design mit einer noch schlankeren Topline aber nicht ervnachlässigt wird. Was steckt in den Cobra AEROJET Eisen? In den Cobra AEROJET Eisen ist ein neues PWR-BRIDGE Design verarbeitet. Durch ein "schwebendes" Gewichtdesign wird eine Kombination aus einem niedrigen Schwerpunkt und hoher Ballgeschwindigkeit erreicht. Mit der Entwicklung eines separaten, ungebundenen Gewichts mit der Bezeichnung PWR-BRIDGE sollen gleichzeitig die Vroteile des niedrigen Schwerpunktes und zusätzlicher Schlagflächen- und Kopfflexion genutzt werden können. Das PWR-BRIDGE-Design besteht aus einem 70 g schweren Stahlgewicht, das vollständig von Schlagfläche, Körper und Sohle des Eisens getrennt ist. Die PWR-BRIDGE positioniert den Schwerpunkt niedrig, um den Ballabflugwinkel zu optimieren, und schafft ohne Verankerung Raum für die Schlägerkopfstruktur, sich frei um die PWR-BRIDGE zu krümmen. Damit soll die Ballgeschwindigkeit und die daraus resultierende Länge einmal mehr gesteigert werden. Um die Flexibilität der Schlagfläche für höheres Balltempo weiter zu steigern, verfügen die AEROJET Eisen über das bisher größte PWRSHELL-Insert von COBRA mit einem neuen H.O.T. FACE Muster mit variabler Stärke, das eine 22 % größere dünne Fläche als bei den bisherigen LTDx Eisen aufweist. H.O.T. FACE (steht für Highly Optimized Topology) wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz entwickelt und verfügt über mehrere Zonen mit optimierter Stärke und Formgebung, um eine größere Sweet Zone für effizientere Geschwindigkeit und Spin auf der gesamten Schlagfläche zu schaffen. Was bieten die Cobra AEROJET Eisen? Damit richten sich die Eisen an Spielerinnen, die schon einige Erfahrung auf dem Golfplatz gemacht haben, aber im Eisenspiel noch nach mehr Länge suchen. Die erhöhte Fehlerverzeihung durch die größere Sweet Zone verhindert, dass dabei die Zielgenauigkeit aufs Spiel gesetzt wird. Das Zusammenspiel von PWR-BRIDGE, PWRSHELL und H.O.T Face Design erreicht bis zu 10% mehr Schlagflächenflexibilität im Vergleich zu dem LTDx Eisen, was zu einer bis zu 1,8 mph schnelleren Geschwindigkeit und bis zu 3,3 m (3,5 yards) mehr Gesamtdistanz bei Robotertests führt. Zur Verbesserung des Schlaggefühls wird ein Polymer Feel System eingesetzt, das den hohlen Bereich um das PWR-BRIDGE Gewicht herum umhüllt, um Vibrationen zu dämpfen und ein weiches, schmiedeähnliches Schlaggefühl und -geräusch zu erzeugen. Technische Details und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 6 bis SW Linkshänder ja Damenversion ja Schaftoptionen KBS PGI 55 Damen Preis 6-SW Graphit 1.149€ 6-PWSW Graphit 985€ 7-PWSW Graphit 819€ Erhältlich ab 10.02.2023
Die neuen Cobra AEROJET Eisen versprechen Spielern noch schnellere und noch längere Eisenschläge. Der Fokus liegt dabei auf distanzsteigernden Technologien, wobei ein elegantes Design mit einer noch schlankeren Topline aber nicht ervnachlässigt wird. Was steckt in den Cobra AEROJET Eisen? In den Cobra AEROJET Eisen ist ein neues PWR-BRIDGE Design verarbeitet. Durch ein "schwebendes" Gewichtdesign wird eine Kombination aus einem niedrigen Schwerpunkt und hoher Ballgeschwindigkeit erreicht. Mit der Entwicklung eines separaten, ungebundenen Gewichts mit der Bezeichnung PWR-BRIDGE sollen gleichzeitig die Vroteile des niedrigen Schwerpunktes und zusätzlicher Schlagflächen- und Kopfflexion genutzt werden können. Das PWR-BRIDGE-Design besteht aus einem 70 g schweren Stahlgewicht, das vollständig von Schlagfläche, Körper und Sohle des Eisens getrennt ist. Die PWR-BRIDGE positioniert den Schwerpunkt niedrig, um den Ballabflugwinkel zu optimieren, und schafft ohne Verankerung Raum für die Schlägerkopfstruktur, sich frei um die PWR-BRIDGE zu krümmen. Damit soll die Ballgeschwindigkeit und die daraus resultierende Länge einmal mehr gesteigert werden. Um die Flexibilität der Schlagfläche für höheres Balltempo weiter zu steigern, verfügen die AEROJET Eisen über das bisher größte PWRSHELL-Insert von COBRA mit einem neuen H.O.T. FACE Muster mit variabler Stärke, das eine 22 % größere dünne Fläche als bei den bisherigen LTDx Eisen aufweist. H.O.T. FACE (steht für Highly Optimized Topology) wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz entwickelt und verfügt über mehrere Zonen mit optimierter Stärke und Formgebung, um eine größere Sweet Zone für effizientere Geschwindigkeit und Spin auf der gesamten Schlagfläche zu schaffen. Was bieten die Cobra AEROJET Eisen? Damit richten sich die Eisen an Spieler, die schon einige Erfahrung auf dem Golfplatz gemacht haben, aber im Eisenspiel noch nach mehr Länge suchen. Die erhöhte Fehlerverzeihung durch die größere Sweet Zone verhindert, dass dabei die Zielgenauigkeit aufs Spiel gesetzt wird. Das Zusammenspiel von PWR-BRIDGE, PWRSHELL und H.O.T Face Design erreicht bis zu 10% mehr Schlagflächenflexibilität im Vergleich zu dem LTDx Eisen, was zu einer bis zu 1,8 mph schnelleren Geschwindigkeit und bis zu 3,3 m (3,5 yards) mehr Gesamtdistanz bei Robotertests führt. Zur Verbesserung des Schlaggefühls wird ein Polymer Feel System eingesetzt, das den hohlen Bereich um das PWR-BRIDGE Gewicht herum umhüllt, um Vibrationen zu dämpfen und ein weiches, schmiedeähnliches Schlaggefühl und -geräusch zu erzeugen. Technische Details und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis SW Linkshänder ja Damenversion ja Schaftoptionen KBS PGI, KBS Tour Lite 100 Preis 1.149€ (Graphitschaft) / 1.049€ (Stahlschaft) Erhältlich ab 10.02.2023
Cleveland krönt mit der neusten Generation ihrer RTX ZipCore Wedges ihre bisherigen Produktentwicklungen. Die RTX 6 Wedges warten mit gleich drei neuen oder verbesserten Technologien auf und sprechen vor allem Golferinnen und Golfer mit hohen Anforderungen an eine hohe Diversität und viel Spin rund ums Grün an. Was steckt in den Cleveland RTX 6 ZipCore Wedges? Mit der neuen HydraZip-Schlagfläche schafft Cleveland eine texturierte Oberfläche und damit deutlich mehr Griffigkeit, als beispielweise die Vorgänger-Versionen. Die Technologie, sonst beispielweise bekannt von Putter-Schlagflächen, soll auch bei nassen Bedingungen konstanteren Spin generieren. Cleveland selbst spricht von 43 Prozent mehr Spin, als die vorherige Generation der RTX Wedges. Zusammen mit den verbesserten UltiZip-Grooves möchte Cleveland mehr Konstanz ins kurze Spiel bringen. Die Grooves sind bei den RTX 6 Wedges enger, tiefer und mit einem schärferen Radius designt, perfekt auch für kontrollierte Schläge aus schwierigen Lagen. Auch die ZipCore-Technologie wurde für die zweite Generation der RTX 6 Wedges weiterentwickelt. Das leichte Material am Schlägerhals und der Ferse verringert das Gewicht an dieser Stelle und verlagert den Schwerpunkt in Richtung der Schlagfläche. Damit erreicht Cleveland ein höheres MOI (Trägheitsmoment) in der horizontalen und vertikalen Verteilung des Schlägerkopfes in allen Varianten des Schlägers. Mit dem Dynamic Gold Spinner Tour Issue Stahl-Schaft ausgestattet, ist die RTX 6 Serie zunächst in der polierten Tour-Satin-Optik erhältlich. Fans der alternativen Schlägerkopf-Designs dürfen sich auf weitere Varianten ab März 2023 freuen. Was bieten die Cleveland RTX 6 ZipCore Wedges? Mit der zweiten Generation der RTX 6 ZipCore Wedges führt Cleveland einen brandneuen Sohlen-Schliff ein. Zuvor konnte man mit den Low-, Mid- und Full-Grinds aus drei Varianten wählen, nun gibt es mit dem Low+-Grind eine weitere Version. Ebenfalls mit Aussparungen an Ferse und Spitze und damit einem C-förmigen Schliff, bringt der neue Schliff auch zwei Grad mehr Bounce. Der höhere Winkel von der hinteren Kante (Trailing Edge) und der vorderen Kante (Leading Edge) ist gerade bei Bunnkerschlägen und schwierigen Lagen hilfreich. Die bessere Gleitfähigkeit und zeitgleiche Variabilität des Schlägerkopfes macht den Low+-Schliff zum neuen Favoriten unter den Tour-Spielern der Marke. Der Low+-Grind ist erhältlich für die Schläger mit 54 und 56 Grad Loft. Der Low-Grind mit gleichem Schliff und 6 Grad Bounce ist für 58 bis 60 Grad verfügbar. Der Mid-Grind mit einem abgeschwächten C-Schliff und einer hohen Diversität auch bei längeren Wedge-Schlägen ist für die komplette Breite der Wedges verfügbar. Als letzten Schliff findet sich der Full-Grind mit einer klassisch, geraden Schlagfläche im Portfolio wieder. Mit viel Bounce und der geraden Sohle ist diese Variante besonders auf weiche Untergründe und Schläge aus dem Rough ausgelegt. Wer also eine neutrale Schlagfläche und gute Konstanz in seinen Wedges sucht ist hier gut aufgehoben. Der Klassiker unter den verschiedenen Schliffen ist von 54 Grad bis 60 Grad Schlagflächenneigung verfügbar. Mit den vielen Varianten und dem Fokus auf Spin und eine hohe Kontrolle und Konstanz sind die RTX 6 ZipCore Wedges für fast jede Spielstärke gut geeignet. Gerade fortgeschrittene und erfahrene Golfer und Golferinnen profitieren in großem Maße von der Vielfalt der neuen Generation. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 46°, 48°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° (Verfügbarkeit Abhängig vom Schliff) Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen Dynamic Gold Spinner Tour Issue Preis 189,00€ Erhältlich ab 17.03.2023
Wir blicken auf das Werkzeug der Toursieger 2022. Welche Schläger haben die Champions unter den Profis in ihren Bags?
Die TaylorMade P-Series ist ein innovativer Klassiker. 2023 kommen neue Versionen der Eisen P-770, P-7MB und P-7MC auf den Markt. Das können Sie erwarten.
Ungefiltertes Feedback bei minimaler Unterstützung verspricht TaylorMade mit seinen neuen P7MC Eisen. Was steckt in den TaylorMade P7MC Eisen? Bei dünnen Blades ist das Gefühl entscheidend. Deswegen wurde der verwendete Carbon-Stahl mit einer besonderen Presse bearbeitet. Diese knallt mit 2.000-Tonnen auf das Eisen, sodass die Kornstruktur der Eisen dicht und kompakt bleibt. Das spürt man beim Spielen. Die Schlagfläche und die Grooves sind maschinell gefräst, um die Präzision zu gewährleisten. Insgesamt sind die TaylorMade P7MC voll auf Performance getrimmt. Minimales Offset und eine Umfang-Gewichtung versprechen volle Kontrolle über den Ballflug bei einer minimalen Fehlertoleranz. Kleine Fehltreffer werden ein wenig abgefangen. Wunder in Sachen Fehlerverzeihung kann man sich hiervon aber nicht versprechen. Was bieten die TaylorMade P7MC Eisen? Neben den TaylorMade P7MB sind auch die P7MC in vielen Bags von Tour-Profis zu finden. Hier geht es nicht um Fehlerverzeihung, sondern um Kontrolle über den Ball. Wer diese hat, kann sich an diese Eisen wagen. Sowohl Designs auch als Lofts beider Schlägersätze sind problemlos kombinierbar, der Hersteller selbst empfiehlt sogar, das beste fürs eigene Spiel zusammenzustellen. Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis PW Rechts- und Linkshand beides Gattung Players Eisen Schaftoptionen KBS Tour (X/S) Preis (für sieben Eisen) ab 1.540€ Erhältlich ab 20.01.2023