Der Supersoft von Callaway ist einer der beliebtesten Bälle im Golfsport, vor allem wegen seiner langen und geraden Distanz. Überzeugen kann die neue Version auch durch ein superweiches Ballgefühl. Was steckt im Callaway Supersoft Golfball? Der neue Supersoft überzeugt auf ganzer Linie. Callaway hat die Ummantelung, den Kern und die Konstruktionstechnologien weiterentwickelt, um diese Hauptvorteile zu verbessern und die Leistung vom Abschlag bis zum Grün zu steigern. Der HyperElastic SoftFast Core erhöht die Ballgeschwindigkeit, insbesondere beim Driver, und sorgt für ein weiches Gefühl bei den Eisen und auf dem Grün. Die Multi-Material-Konstruktion und das dynamische Hybrid-Cover sorgen für große Weiten, außergewöhnlichen Spin, hervorragendes Gefühl und Kontrolle im kurzen Spiel. Das neue, weichere Hüllensystem wurde für noch mehr Spin auf dem Grün entwickelt. Golferinnen und Golfer lieben diesen Ball und passt jetzt noch besser in jedes Bag. Was bietet der Callaway Supersoft Golfball? Eigenschaften und Vorteile Erhöhte Ballgeschwindigkeit mit weichem Gefühl durch den hyperelastischen SoftFast-Kern Optimiert für höhere Geschwindigkeit und weiches Gefühl auf dem Grün Außergewöhnliches Gefühl, Kontrolle und Spin mit langer Distanz durch die Hybrid-Hülle Ermöglicht mehr Wedge-Kontrolle bei gleichzeitiger Maximierung der Distanz, sehr weichem Gefühl und Haltbarkeit
Gleich drei neue Varianten des ZX-Drivers stellt Srixon in diesem Jahr vor. Das Aushängeschild der Marke kommt mit justierbaren Gewichten und einer brandneuen Schlagflächen-Technologie für mehr Weite von Tee. Was steckt im ZX-Driver von Srixon? Alle Driver der ZX-Serie sind mit der neuen Rebound-Frame-Technologie ausgestattet. Mit Hilfe von zwei flexiblen Schichten ermöglicht Srixon eine bessere Kraftübertragung im Treffmoment. Dafür erarbeiteten sie ein zwei-Zonen-Prinzip, indem die Schlagfläche (Zone 1) im Treffmoment nach innen verformt wird und die zweite Zone nach außen verformt wird, gelingt eine deutlich höhere Kraftübertragung. Auch die Dicke der Schlagfläche wurde im Vergleich zum Vorgänger-Modell angepasst. In der Mitte ist sie 0,25 Millimeter dünner, dafür an den Rändern um bis zu 0,4 Millimeter dicker. Diesen Trampolin-Effekt können Golferinnen und Golfer in drei verschiedenen Modellen testen. Der Schlägerkopf ist aus Titan gefertigt und mit einer X-förmigen Struktur im Inneren ausgestattet, um maximale Stabilität zu bieten. Mit dem matten Finish der Driver besinnt sich Srixon zurück auf die beliebten Basics und verzichtet auf eine gemusterte Oberfläche der vorherigen Generationen. Die Loft-Optionen reichen bei allen ZX Mk II Modellen von 9,5 bis 10,5 Grad, wobei ebenfalls alle Modelle mit einem verstellbaren Hosel ausgestattet sind, um den Loft weiter anzupassen. Der Srixon ZX7 Mk II Driver Entwickelt für die Profi-Spieler und fortgeschrittenen Amateur-Golfer, kommt der ZX7 Driver mit gleich zwei verstellbaren Gewichten. Die Variabilität der Einstellungen ist mit den verschiedensten Gewichten deutlich höher, als bei vorherigen Modellen der Marke. In der Standart-Ausführung des ZX7 werden acht Gramm in der "Hacke" des Schlägers, also am Schaft geliefert. An der Spitze des Schlägers sind im Standart-Modell vier Gramm montiert. Die Anbringung der zusätzlichen Gewichte am hinteren, unteren Teil des Drivers ermöglicht eine höhere Schwunggeschwindigkeit und damit einen weiteren Ballflug. Der Srixon ZX5 und ZX 5 LS Driver Die Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Variante des ZX-Drivers hat ebenso die Rebound-Technologie und den stabilen Titan-Kopf. Im ZX5-Driver ist ein Gewicht am hinteren Teil der Sohle angebracht und sorgt damit für mehr Stabilität im Schwung. Mit acht Gramm in der Standart-Ausführung hilft der Driver bei geraderen und höheren Abschlägen. Außerdem sorgt die größere Grundfläche des Schlägers, zusammen mit der abgeflachten Form für eine höhere Schwunggeschwindigkeit. Der ZX5 LS Driver richtet sich vor allem an Golferinnen und Golfer, die ihre Weite optimieren wollen und dafür weniger Spin beim Abschlag anstreben. Mit dem vorne platzierten Gewicht von ebenfalls acht Gramm hilft der Driver bei weiteren Schlägen vom Tee. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9,5° und 10,5° Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen Project X HZRDUS Black Gen 4 und Project X HZRDUS Smoke Red RDX Preis 599,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
Srixon überarbeitet in diesem Jahr auch ihre Hybriden der ZX-Serie. Mit dem neuen Design verspricht Srixon eine bessere Kraftübertragung, sowie höhere und weitere Schläge. Die vielen Varianten der Hybride von 17 bis 28 Grad Loft sind dabei besonders für Einsteiger und Fortgeschrittene eine gute Ergänzung im Golfbag. Was steckt in den ZX Mk II Hybriden von Srixon? Die neue Generation der ZX-Hybriden kommt mit einem leichten Carbon-Schlägerkopf und der Rebound-Frame-Technologie. Diese Neu-Entwicklung aus dem Hause Srixon sorgt mit einer zwei-Zonen-Technologie in der Schlagfläche für eine bessere Kraftübertragung auf den Golfball. In zwei Schichten schwingt die Schlagfläche und eine dahinter liegende Schicht beim Golfschlag und sorgt so für einen Trampolin-Effekt im Treffmoment. Mit dem neuen Design der Hybriden schafft es Srixon zudem mehr Gewicht tief im Schlägerkopf zu platzieren, um so einen höheren Abflugwinkel und damit weitere Schläge zu ermöglichen. Außerdem hilft der neue Schwerpunkt der Hybriden bei Schlägen vom Fairway und einem tieferen Treffpunkt auf der Schlagfläche. Was bieten die ZX Mk II Hybriden? Zusätzlich zu der verbesserten Gewichtsverteilung im Schlägerkopf sind alle Hybriden mit den Project X HZRDUS Schäften erhältlich. Die neu designte Schlagfläche verspricht mit den vollen Schlagflächenradius konstanteren Spin, auch bei Treffern außerhalb des "Sweet Spots" und damit eine verlässliche Weite vom Tee und auf dem Fairway. Das Design der Schläger passt sich den ebenfalls enuen Fairwayhölzern und Drivern der ZX-Serie an. Mit einer matten Oberfläche in schwarz sind die Hybriden ein Hingucker im Bag, ohne dabei viel Ablenkung vom Schlag selbst zu bieten. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 17°, 19°, 22°, 25° und 28° Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen Project X HZRDUS Black Gen 4 und Project X HZRDUS Smoke Red RDX Preis 279,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
Die neuen Srixon ZX Mk II Fairwayhölzer vereinen die besten Eigenschaften der Vorgänger-Modelle mit neusten Technologien. Mit einem niedrigeren Schwerpunkt und dem verbesserten Sweetspot eigenen sich die neuen Fairwayhölzer von Srixon für jede Spielstärke und unterstützen auch Golf-Einsteiger bei den langen Schlägen vom Fairway. Was steckt in den Srixon ZX Mk II Fairwayhölzern? Die neue Generation der ZX-Fairwayhölzer besticht durch den vollständig aus Carbon gefertigten Schlägerkopf mit einer dynamischen Sohle und flexiblen Gewichten im inneren des Schlägerkopfes. Die Rebound-Frame-Technologie von Srixon kommt auch in den neuen ZX-Fairwayhölzern zum Einsatz und hilft bei einer besseren Kraftübertragung. In zwei Schichten schwingt die Schlagfläche und eine dahinter liegende Schicht beim Golfschlag und sorgt so für einen Trampolin-Effekt im Treffmoment. Was bieten die ZX Mk II Fairwayhölzer? Wie auch die Hybriden und Driver der ZX-Serie werden die Fairwayhölzer mit den Schaftoptionen von Project X HZRDUS geliefert. Die Schlägerköpfe, vor allem beim 5er und 7er Holz sind größer als in der vorherigen Generation. Damit möchte Srixon einfachere Schläge vom Boden erreichen. Zusammen mit dem schwingenden Gewicht im Inneren der Schlägerköpfe (Cannon Sole) und dem leichten Carbon-Material sind die Hölzer bestens für jede Spielstärke geeignet. Das Design der Sohle ist auf möglichst geringen Widerstand ausgelegt und sorgt mit den optimal platzierten Rillen für gutes Gleiten auf und abseits des Fairways. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 13.5°, 15°, 18° und 21° Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen Project X HZRDUS Black Gen 4 und Project X HZRDUS Smoke Red RDX Preis 329,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenEntwickelt für Tour-Spieler und ambitionierte Amateure bringt Srixon 2023 die Weiterentwicklung der ZX7 Mk II Eisen auf den Markt. Die geschmiedeten Blades sind auf die hohen Ansprüche der diversen Tour-Spieler der Marke ausgelegt und versprechen viel Gefühl und erstklassige Länge aus allen Lagen. Doch mit dem kleinen Schlägerkopf und damit einem geringerem Sweetspot sind die Eisen nicht unbedingt für Golf-Einsteiger ausgelegt. Was steckt in den Srixon ZX7 Mk II Eisen? Srixon entwickelt für die neue Generation der Spitzen-Eisen ihre PureFrame-Technologie weiter. Der zu 100 Prozent geschmiedete Schlägerkopf der schlanken Eisen besteht aus 1020 Carbonstahl. Das relativ weiche Material garantiert ein herausragendes Schlaggefühl und gibt damit ein optimales Feedback über den Treffmoment. PureFrame heißt zudem, dass Srixon eine 80 Prozent dicker Schicht des Stahls direkt hinter dem Sweet Spot platziert hat. Damit verbessern sie das weiche Spielgefühl nochmals und reduzieren ungewollte Vibrationen im Schlägerkopf und -schaft. Ergänzt durch die V.T. Sohle sind die ZX7-Eisen ein Allrounder auf der Golfrunde. Die V-förmig designte Sohle der Eisen sorgt für einen sauberen Ballkontakt auch abseits des Fairways. Durch die geringere Kontaktfläche der Sohle lassen sich also Bunkerschläge oder nasse Bedingungen besser bewältigen. Damit erhöht sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit und die Schlaglänge profitiert wiederum dadurch. Bereits aus früheren Modellen der Marke ist diese Machart der Schlägersohle bekannt und wurde nun in allen neuen Varianten der ZX-Eisen implementiert. Die letzte Besonderheit der ZX7-Eisen sind die Grooves. Srixon unterschiedet bei den neuen Modellen der ZX-Serie zwischen den verschiedenen Einsatzgebieten der Eisen. Deshalb finden sich, beginnend von 3er Eisen, bis zum 7er Eisen, besonders weite Grooves. Das etwas abgeänderte Design der Schlagflächenrillen hilft gerade bei langen Schlägen die Kontrolle zu behalten. Bei den kürzeren Eisen setzt Srixon hingegen auf tiefere und enger beieinander liegende Grooves. Dadurch können Spieler bei Annäherungen auf mehr Spin setzten und außerdem leichter höheres Gras und andere Hindernisse durchschneiden. Zusätzliche feine Laser-Gravuren zwischen den Grooves verbessert den Spin bei allen Lofts der Srixon-Eisen. Was bieten die Srixon ZX7 Mk II Eisen? Die neue Version der ZX7 Mk II Eisen bietet gerade erfahrenen Golferinnen und Golfern eine herausragende Kontrolle und ein gutes Feedback in allen Distanzen. Die PureFrame-Technologie verbessert gerade Treffer im Sweet Spot, wobei Treffer außerhalb der optimalen Zone nicht gut verziehen werden. Daher sollten sich Fortgeschrittene oder Einsteiger eher an die ZX5 oder ZX4 Modelle halten. Die geschmiedeten Köpfe der ZX7-Eisen bestechen neben den besonderen Grooves und PureFrame auch durch ein besinders weiches Gefühl im Treffmoment. Durch neuste Technologien und neuste Materialien schafft Srixon es so, einen extrem sportlichen Satz mit gutem Spielgefühl zu entwickeln. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 3 bis Gapwedge (Eisen 3 und Sandwedge auf Anfrage) Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen Nippon N.S. Pro Modus3 Tour 120 Weitere Schäfte sind erhältlich Preis ab 200,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
Die Srixon ZX5 Mk II Eisen sind eines von zwei geschmiedeten Eisen-Modellen der neuen Srixon Eisensets. Mit der fehlerverzeihenden MainFrame-Technologie und dem sportlichen Design sind sie eine optimale Wahl für Golfbegeisterte im mittleren und tiefen Handicap-Bereich. Was steckt in den Srixon ZX5 Mk II Eisen? Der zu 100 Prozent geschmiedete Schlägerkopf der schlanken ZX5-Eisen besteht aus 1020 Carbonstahl. Das relativ weiche Material garantiert ein herausragendes Schlaggefühl und gibt damit ein optimales Feedback über den Treffmoment. In Kombination mit der weiterentwickelten MainFrame-Technologie erreicht Srixon Fehlerverzeihung und Sportlichkeit in einem Schläger. MainFrame ist eine neue Art der Schlagflächengestaltung. Bestehend aus mehreren Schächten unter der Oberfläche der Schlagfläche schafft Srixon es, auch bei Fehlschlägen einen Längengewinn zu generieren. Eingebettet in das Schlägerkopfdesign ergeben die platzierten Gewichte und Aussparungen einen besonders großen "Sweet Spot". Den Fokus der platzierten Gewichte legt Srixon bei den ZX5 Eisen auf die Spitze der Eisen. Damit erreichen sie weitere Fehlerverzeihung und eine höhere Kontrolle bei jedem Schlag. Ergänzt durch die V.T. Sohle sind die ZX5-Eisen ein Allrounder auf der Golfrunde. Die V-förmig designte Sohle der Eisen sorgt für einen sauberen Ballkontakt auch abseits des Fairways. Durch die geringere Kontaktfläche der Sohle lassen sich also Bunkerschläge oder nasse Bedingungen besser bewältigen. Damit erhöht sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit und die Schlaglänge profitiert wiederum dadurch. Bereits aus früheren Modellen der Marke ist diese Machart der Schlägersohle bekannt und wurde nun in allen neuen Varianten der ZX-Eisen implementiert. Die letzte Besonderheit der ZX5-Eisen sind die Grooves. Srixon unterschiedet bei den neuen Modellen der ZX-Serie zwischen den verschiedenen Einsatzgebieten der Eisen. Deshalb finden sich, beginnend von 3er Eisen, bis zum 7er Eisen, besonders weite Grooves. Das etwas abgeänderte Design der Schlagflächenrillen hilft gerade bei langen Schlägen die Kontrolle zu behalten. Bei den kürzeren Eisen setzt Srixon hingegen auf tiefere und enger beieinander liegende Grooves. Dadurch können Spieler bei Annäherungen auf mehr Spin setzten und außerdem leichter höheres Gras und andere Hindernisse durchschneiden. Zusätzliche feine Laser-Gravuren zwischen den Grooves verbessert den Spin bei allen Lofts der Srixon-Eisen. Was bieten die Srixon ZX5 Mk II Eisen? Die geschmiedeten Eisen sind etwas leichter zu spielen, als ihre schmalen Kollegen der ZX7-Serie. Der größere Schlägerkopf und die MainFrame-Technologie sind auf Fehlerverzeihung und maximale Länge ausgelegt und das erfüllen die Schläger. Wer also auf der Suche nach einem sportlichen Eisensatz ist, der sollte sich zwingend die Srixon-Modelle anschauen. Srixon selbst sagt zu ihren Eisen, alle Sätze sind in ihrem Design auf Spielspaß und optimale Performance ausgelegt. Mit dem ähnlichen Design der drei Varianten lassen sich zudem auch Kombinationen aus verschiedenen Modellen erstellen und harmonisch in einem Satz zusammen fügen. Die fehlerverzeihenden ZX5 sind so beispielsweise optimal für die langen Eisen. Wer im kurzen Spiel jedoch mehr Spin möchte, kann dies durch die ZX7 erreichen und damit die optimale Kombination für das individuelle Spiel herausarbeiten. Noch mehr Unterstützung bieten die ZX4 MK II Eisen, ebenfalls eine gute Ergänzung zur ZX5-Serie. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis Gapwedge (Eisen 3 und Sandwedge auf Anfrage) Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen Stahl: KBS Tour Lite Weitere Schäfte sind erhältlich Preis ab 200,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
Der gegossene Satz der neuen Eisen-Modelle von Srixon richtet sich im Besonderen an Golf-Einsteiger und Fortgeschrittene, die auf eine hervorragende Unterstützung durch ihr Golfequipment wert legen. Im sportlich ansprechenden Design der gesamten Serie glänzen die anfängerfreundlichsten Eisen der Marke ebenfalls durch technologische Weiterentwicklungen und hochwertige Materialien. Was steckt in den Srixon ZX4 Mk II Eisen? Die gegossenen Srixon ZX4 Mk II Eisen sind in ihrem Design noch mehr auf Fehlerverzeihung und Unterstützung ausgelegt, als die ZX5-Variante. Mit dem hohlen Schlägerkopf und dem tieferen Schwerpunkt gelingen bessere Treffer auf und abseits des Fairways. Außerdem vergrößert Srixon den Schlägerkopf, bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung durch die neu entwickelte MainFrame-Technologie. MainFrame ist eine neue Art der Schlagflächengestaltung, speziell entwickelt, um mehr Länge und bessere Treffer auf der gesamten Schlagfläche zu erreichen. Bestehend aus mehreren Schächten unter der Oberfläche der Schlagfläche schafft Srixon es, auch bei Fehlschlägen einen Längengewinn zu generieren. Eingebettet in das Schlägerkopfdesign ergeben die platzierten Gewichte und Aussparungen einen besonders großen "Sweet Spot" und eine weichere Schlagfläche mit einem Trampolineffekt. Ergänzt durch die V.T. Sohle sind die ZX4-Eisen ein Allrounder auf der Golfrunde. Die V-förmig designte Sohle der Eisen sorgt für einen sauberen Ballkontakt auch abseits des Fairways. Durch die geringere Kontaktfläche der Sohle lassen sich also Bunkerschläge oder nasse Bedingungen besser bewältigen. Damit erhöht sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit und die Schlaglänge profitiert wiederum dadurch. Bereits aus früheren Modellen der Marke ist diese Machart der Schlägersohle bekannt und wurde nun in allen neuen Varianten der ZX-Eisen implementiert. Die letzte Besonderheit der ZX4-Eisen sind die Grooves. Srixon unterschiedet bei den neuen Modellen der ZX-Serie zwischen den verschiedenen Einsatzgebieten der Eisen. Deshalb finden sich, beginnend von 3er Eisen, bis zum 7er Eisen, besonders weite Grooves. Das etwas abgeänderte Design der Schlagflächenrillen hilft gerade bei langen Schlägen die Kontrolle zu behalten. Bei den kürzeren Eisen setzt Srixon hingegen auf tiefere und enger beieinander liegende Grooves. Dadurch können Spieler bei Annäherungen auf mehr Spin setzten und außerdem leichter höheres Gras und andere Hindernisse durchschneiden. Zusätzliche feine Laser-Gravuren zwischen den Grooves verbessert den Spin bei allen Lofts der Srixon-Eisen. Was bieten die Srixon ZX4 Mk II Eisen? Besonders für Golferinnen und Golfer mit dem Wunsch nach mehr Länge bei Eisenschlägen ist die ZX4-Serie ein gute Option. Die Weiterentwicklung der MainFrame-Technologie bringt noch einmal mehr Länge und eine größere Trefferfläche. Die leichteren Schlägerköpfe sind zudem auch für viele Spielertypen hervorragend geeignet und mit den flexiblen Schaftoptionen lassen sich viele Anpassungen an das eigene Spiel vornehmen. Auch die von Srixon vorgeschlagene Kombination aus mehreren Modellen ihrer Eisensets ist mit dem ZX4 Mk II Eisen eine hervorragende Option. Die langen Eisen der ZX4-Modelle garantieren deutliche einfachere Schläge bei Eisen mit wenig Loft, wobei gerade etwas erfahrenere Spieler bei kürzeren Schlägen vom höheren Schlägerkopfgewicht der ZX5-Serie profitieren könnte. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis Gap-Wedge (Eisen 3 und Sandwedge auf Anfrage) Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen Stahl: KBS Tour Lite Weitere Schäfte sind erhältlich Preis ab 200,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
Die Allrounder der langen Fairway-Schläge bekommen in diesem Jahr ein Mako Over. Mit den Srixon ZX Mk II Utility Eisen gelingt der Marke eine Weiterentwicklung der beliebten Driving-Eisen und Überbrückungsschläger. Ausgerüstet mit den technologischen Aushängeschildern der Eisenserien ZX4 und ZX5 passen die Utility Eisen von Srixon in jede Kombination der neuen Eisenmodelle, auch optisch natürlich. Was steckt in den Srixon ZX Mk II Utility Eisen? Die Srixon ZX Mk II Utility Eisen passen sich optisch und technisch perfekt in die neuen Modelle an. Ausgerüstet mit der MainFrame-Technologie steckt die Schlagfläche der besonderen Eisen voll modernstem Design. MainFrame ist eine neue Art der Schlagflächengestaltung, speziell entwickelt, um mehr Länge und bessere Treffer auf der gesamten Schlagfläche zu erreichen. Bestehend aus mehreren Schächten und EInfräsungen unter der Oberfläche der Schlagfläche schafft Srixon es, auch bei Fehlschlägen einen Längengewinn zu generieren. Eingebettet in das Schlägerkopfdesign ergeben die platzierten Gewichte und Aussparungen einen besonders großen "Sweet Spot" und eine weichere Schlagfläche mit einem Trampolineffekt. Ergänzt durch die V.T. Sohle sind die ZX Utility Eisen ein Allrounder auf der Golfrunde. Die V-förmig designte Sohle der Eisen sorgt für einen sauberen Ballkontakt auch abseits des Fairways. Durch die geringere Kontaktfläche der Sohle lassen sich also Bunkerschläge oder nasse Bedingungen besser bewältigen. Damit erhöht sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit und die Schlaglänge profitiert wiederum dadurch. Bereits aus früheren Modellen der Marke ist diese Machart der Schlägersohle bekannt und wurde nun in allen neuen Varianten der ZX-Eisen implementiert. Beim Utitlity-Eisen ist die Sohle zudem etwas breiter gestaltet und sorgt damit für einen noch besseren Bodenkontakt mit leichterem gleiten auch auf schwierigen Untergründen. Durch die Aussparungen an Spitze und Hacke der Sohle verringert Srixon die Kontaktfläche und bringt zusätzlich mehr Gewicht zur Mitte der Schlagfläche. Was bieten die Srixon ZX MK II Utility Eisen? Die langen Eisen mit wenig Loft bieten gerade fortgeschrittenen Spielern eine gute Brücke zwischen Hölzern und Eisen, ohne auf Hybriden zurück zu greifen. Mit der intelligent gestalteten Sohle der Utility Eisen sind auch schwierige Bedingungen einfacher zu bewältigen und die Vorteile eines Hybriden ausgeglichen. Mit dem schlanken Design passen sich die Eisen zudem perfekt in die neuen Sets von Srixon an und können ohne optische Auffälligkeiten in den Schlägersatz integriert werden. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 18°, 20° und 23° Linkshänder - Damenversion nein Schaftoptionen UST Mamiya Recoil Dart 90 Weitere Schäfte sind erhältlich Preis ab 259,00€ Erhältlich ab 01.03.2023
So viel Unterstützung gab es noch nie: Mit den TaylorMade Stealth HD Eisen will der Golfschläger-Riese eine neue Zielgruppe erschließen.
Der TaylorMade Stealth 2 HD Driver will Golferinnen und Golfern so viel Unterstützung geben wie nur möglich: vom besseren Abflugwinkel bis zum Ausradieren des Slices. Was steckt im TaylorMade Stealth 2 HD Driver? Im Vergleich zum Vorgängermodell steckt nun noch mehr Carbon im Stealth 2 Driver. Zum ersten Mal, so TaylorMade, wurde mehr Carbon in einem Driver verbaut als andere Materialien (auf das Volumen gerechnet). 2022 war die Carbon-Schlagfläche noch eine Sensation, nun ist sie bereits bewährte Technik und findet weiterhin Einzug in die aktuellen Driver-Modelle. Wieder sind es 60 Lagen, die geschichtet in unterschiedlichen Stärken das "Face" der Stealth-2-Driver-Serie bilden. Die jüngste Version ist noch einmal zwei Gramm leichter als die ältere. Das scheint marginal, doch diese zwei Gramm lassen sich anderswo gewinnbringend einbauen. Die Schlagfläche ist mit Polyurethan überzogen, denn Kontakt zwischen Carbon und Golfball wäre keine gute Idee. Den Überzug nennt TaylorMade "nanotexture", praktisch sind es kleine, beschichtete Rillen. Sie schützen das Carbon und lieferen dieselben normalen Spin-Werte, wie es Titanium-Schlagflächen all die Jahre zuverlässig bei jedem Wetter gemacht haben. Andernfalls würde mehr oder weniger gar kein Spin auf den Ball kommen und die Flugbahn wäre unkontrolliert und vor allem kurz. Die "Thru-Slot Speed Pocket" ist von verschiedenen TaylorMade-Schlägern bereits ebenfalls bekannt. Sie sorgt dafür, das insbesondere tiefe Treffer auf der Schlagfläche (denn das ist der häufigste Fehlschlag) gegenüber einem Sweet-Spot-Hit nicht allzu viel an Geschwindigkeit und damit Länge verlieren. Die HD-Version der Stealth 2 Driver ist standardmäßig auf den Draw eingestellt. Hier macht sich das eingesparte Gewicht bemerkbar, denn es wurde dazu genutzt, um den Driver so auszutarieren, dass die linke Seite der Spielbahn und insbesondere der gefürchtete Slice Geschichte sein sollen. Dazu wurde Gewicht in der Ferse des Schlägerkopfes positioniert. Noch mehr Gewicht ist in den hinteren Teil des Kopfes verbaut worden. 30 Gramm sorgen für einen hohen Trägheitsmoment und damit für viel Fehlertoleranz. Im Vergleich zu den anderen Modellen der Serie ist in der HD-Variante hier das meiste Gewicht positioniert (Stealth 2: 25 Gramm; Stealth 2 Plus: 15 Gramm). Die Damen-Version des TaylorMade Stealth 2 Drivers ist mit einem noch leichteren Kopf ausgestattet, um die Schwunggeschwindigkeit zu erhöhen. Was bietet der TaylorMade Stealth 2 HD Driver? Mit dem Stealth 2 HD Driver will TaylorMade das Spiel vom Tee so leicht wie möglich machen. Maximale Unterstützung verspricht das neue Modell. Nicht-mittige Treffer sollen kaum einen Längen-Verlust erleiden und die Gewichtsverteilung im Schlägerkopf soll einen Slice fast unmöglich machen. Viel Gewicht im hinteren Teil des Schlägers erleichtert es, dem Golfball zu einem guten Abflugwinkel zu verhelfen. Die grundsätzlichen Schwierigkeiten, mit denen fast alle Golf-Neulinge zu kämpfen haben, sollen so minimiert werden. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion ja 10,5° und 12° (nur rechtshand) Schaftoptionen Fujikura Speeder NX Red 60 (S), 50 (R, A) Aldila Ascent Ladies 45 (L)(Damen) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 649,00€ Erhältlich ab 17.02.2023