Wenn Rory McIlroy und Collin Morikawa an der Verbesserung ihrer Schläger mitarbeiten, kommen Eisen heraus, die für die besten Ballstriker der Welt gemacht sind. Die TaylorMade P7MB sind darauf ausgelegt, den Spielern das klarste Feedback zu geben. Die Spieler sollen die volle Kontrolle über den Ball haben und nicht in ihrer Kreativität eingeschränkt werden. Was steckt in den TaylorMade P-7MB Eisen? Schon die erste Version der TaylorMade P-7MB wurde von PGA-Tour-Profis mitgestaltet, nun sind die Blades weiterentwickelt worden. Wieder war Rory McIlroy beteiligt und sein Ausrüster ist seinen Wünschen gefolgt. Das Schlägerblatt ist noch etwas kleiner geworden, die Sohle noch einen Millimeter schmaler. Dafür gibt es ein klein wenig mehr Bounce, was die Eisen besser durch das Fairway schneiden lassen soll. Der sportliche Look der TaylorMade P-7MB ist erhalten geblieben, wenn nicht sogar noch aggressiver geworden. Durch die kleine Schlagfläche, das beinahe nicht vorhandene Offset und die schmale Top-Linie schmiegt sich der Schlägerkopf förmlich an den Ball an. Der Schwerpunkt liegt sehr mittig in den Eisen und lässt die besten Spieler die volle Kontrolle über den Ball ausüben. Was bieten die TaylorMade P-7MB Eisen? "Reizüberflutend" nennt TaylorMade seine neuen P-7MB. Das dürfte wohl in alle Richtungen stimmen. Perfekt getroffene Bälle werden genau das tun, was der Spieler will. Und das dürfte manches Glücksgefühl erzeugen. Mishits werden allerdings nicht verziehen. Und auch dann dürfte es durch die Vibrationen in den Händen und das eindeutige Feedback zur "Reizüberflutung" kommen. Ein kompletter Satz der TaylorMade P-7MB ist wirklich nur sehr guten Amateuren zu empfehlen. Wer selbstbewusst genug ist, kann natürlich auch einzelne Eisen mit anderen Schlägersätzen kombinieren. Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis PW Rechts- und Linkshand beides Gattung Players Eisen Schaftoptionen KBS Tour (X/S) Preis (für sieben Eisen) ab 1.540€ Erhältlich ab 20.01.2023
Die TaylorMade P-770 werden zur Saison 2023 neu aufgelegt. Mit einigen Weiterentwicklungen wird das Vorgängermodell abgelöst. Nach wie vor bilden die P-770 die Brücke zwischen den beliebten TaylorMade P-790 und den reinen Blades der Marke, die Rory McIlroy und Tiger Woods unter Vertrag hat. Was steckt in den TaylorMade P-770 Eisen? Wie in so vielen Modellen von TaylorMade gibt es SpeedFoam. Der Wunderschaum setzt an zwei Stellschrauben an: dem Eindämpfen von Vibrationen und der Erhöhung der Geschwindigkeit. Anders als frühere Generationen der TaylorMade P-770 wird inzwischen der Nachfolger, Speedfoam Air, verwendet, der weniger dicht ist und somit noch leichter. In den langen Eisen (3-7) wurde der Schaum eingespritzt, während die kürzeren Eisen mehr Wert auf Präzision legen. In der Sohle liegt die Speed-Pocket vor, die es der Schlagfläche erlaubt, sich stärker zu verformen. Von außen ist dies gut sichtbar, da die Lücke mit Urethan gefüllt wurde. Auf den Satz verteilt, liegt eine Verteilung der Gewichtung und Bauart vor. Um die Spielbarkeit der langen Eisen zu verbessern, liegt der Schwerpunkt im Vergleich zu den kürzeren Eisen des P-770-Sets am tiefsten. Das hilft dabei, den Abflugwinkel des Balles zu verbessern. Je kürzer die Eisen werden, desto höher liegt der Schwerpunkt. Damit sind die "Scoring clubs" deutlich mehr auf Präzision und Kontrolle ausgelegt. Die TaylorMade P-770 bestehen aus vielen Bauteilen. Die Schlagfläche ist aus Stahl, wobei sie gegenüber dem Vorgänger noch einmal dünner gemacht wurde. Der Kopf ist aus weicherem Karbonstahl, in der Mitte liegt der SpeedFoam Air, außen ist die Urethan-Schicht und in manchen Eisen ist Tungsten verarbeitet, um das Spielen zu vereinfachen. Was bieten die TaylorMade P-770 Eisen? Um eine sportlichere Alternative gegenüber den TaylorMade P-790 Eisen zu liefern, wurden die P770 entworfen. Diese sind nicht nur vom Design, sondern auch von der Spielbarkeit her eher als Players Irons konzipiert. Trotzdem müssen Golfer nicht auf Technologien, die die Fehlerverzeihung und die Distanz erhöhen, verzichten. Wer im mittleren Handicap-Bereich angekommen ist, wird mit den P-770 neue Möglichkeiten erhalten, sein "Shot-Shaping" zu entwickeln. Technische Daten und weitere Infos zu den TaylorMade P-770 Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand beides Gattung Players Eisen Schaftoptionen KBS Tour Preis (für sieben Eisen) ab 1.540€ Erhältlich ab 20.01.2023
Ab Januar 2023 gibt es die überarbeitete dritte Generation der T-Rail Hybrid Eisen von Cobra Golf, ideal für den Einsteiger oder Golfer, die maximale Unterstützung wünschen.
Mit der neuen Putter-Kollektion erweitert Wilson die Staff-Serie um vier vertraute Model-Varianten. Neben dem Klassiker (8802) gehören der BL22 (Blade), der MT22 (Mallet) und der TM22 (Tech Mallet) zum Sortiment der Wilson Staff Model Putter. Was steckt in den Wilson Staff Model Puttern? Alle Staff Model Putter werden aus einem massivem Block exklusiven, ultraweichen 304er Edelstahl gefräßt, der laut Hersteller die perfekte Kombination aus Stabilität und Fehlerverzeihung bietet. Die besonders niedrige Toleranz im Herstellungsverfahren soll das Gefühl, die Konstanz und das Rollverhalten noch einmal verbessern. Die Fräsungen auf der Schlagfläche sorgen für ein noch weicheres Schlaggefühl. Welche Modelle gibt es bei den Wilson Staff Model Putter? Staff Model 8802 Ursprünglich von Arnold Palmer mitentwickelt und gespielt hat nach dessen Abgang 1963 der klassische Putter die Katalognummer 8802 als Namen erhalten. Die 2022er Version des 8802 Putters ist eine moderne Interpretation des zeitlosen Klassikers mit einem Shaft-Over-Hosel-Design für einen glatten, nahtlosen Übergang vom Schaft zum Kopf beim Ansprechen. Staff Model TM22 Der TM22 (Tech Mallet) ist ein Twin-Tail-Putter mit schrägem Halsdesign und hohem Trägheitsmoment, der so die Fehlerverzeihung und Stabiliät gerade bei nicht mittig getroffenen Putts erhöhen soll. Staff Model MT22 Der MT22 ist ein kompakter, halbkreisförmiger Schläger, der wie der TM22 mit schrägem Hals ausgestattet ist. Genau wie der TM22 und der BL22 verfügt der Putter über Gewichte, die an Ferse und Spitze individuell eingestellt werden können. Staff Model BL22 Ein neuer, tour-erprobter Blade-Putter, wie Wilson ihn vorstellt. Das Schlägerblatt ist Ferse-zu-Spitze gewichtet mit einem leichten Toe Hang. Der BL22 ist auch in LH-Ausführung erhältlich, ebenso wie der MT22 und TM22. Technische Daten und weitere Infos Varianten Staff Model 8802 Staff Model TM22 Staff Model MT22 Staff Model BL22 Loft 3° Linkshänder BL22 & TM22 Damenversion nein Gewichtseinsätze Zwei Edelstahlgewichte in Spitze und Ferse (TM22, MT22 & BL22) Preis 349,00€ Erhältlich ab 01.11.2022 (Vorbestellbar ab 03.10.2022)
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDas Mizuno Fli-Hi Hybrid 2022 ist die Weiterentwicklung des langjährigen Erfolgsschlägers. Die Modelle zeichnen sich durch die einfache Spielbarkeit, hohe Fehlerverzeihung und geschenkte Distanz aus. Was steckt im Mizuno Fli-Hi Hybrid? Wie der Name bereits vermuten lässt, steht der Schläger dafür, dass die Bälle mit ordentlich Höhe vom Blatt gehen. Dafür liegt der Schwerpunkt sehr niedrig. Die große Kopfform bietet die Möglichkeit, viel Gewicht nach unten zu verlagern, was wiederum beim Ballstart hilft. Wenn mehr Gewicht unter dem Ball liegt, kann dieser schneller und höher starten. Die breitere Sohle und die Materialkonstruktion des Fli-Hi bieten eine noch besser spielbare, hochfliegende Alternative zu ihren Vorgängern. Die Schlagfläche aus 17-4-Edelstahl und der Körper aus 431-Edelstahl sorgen für eine höhere Ballgeschwindigkeit, während das biegsame Hosel eine Anpassung des Lie-Winkels ermöglicht. Die Schläger verfügen über eine leichtere Krone, die einen höheren Ballflug ermöglicht, während eine überarbeitete Wave Solenplatte den effektiven Sweetspot der Schlagfläche des Fli-Hi vergrößert, um konstantere Ballgeschwindigkeiten zu erzielen. Das JPX Fli-Hi Hybrid ist so konzipiert, dass er sich nahtlos in ein Set einfügt. Die Modelle von #4 bis #7 sind so konzipiert, dass sie direkt den Eisen entsprechen, die sie ersetzen sollen. Was bietet das Mizuno Fli-Hi Hybrid? Im langen Spiel ist das Mizuno Fli-Hi Hybrid eine gelungene Alternative für Golfer, die Probleme mit ihren längeren Eisen haben. Sich das Leben einfach machen, heißt hier die Devise. Die große Form bietet Platz für Fehlerverzeihung. Die Technologien erhöhen die Geschwindigkeit und folglich die Distanz und durch eine freundliche Gewichtung, sind die Hybride sehr einfach zu spielen. Deutlich einfacher als ein langes Eisen. In einem Fitting lassen sich diese Hybride am besten einstellen. Das Hosel wurde extra so gebaut, dass die Hybride noch gebogen werden können, um sie besser an den eigenen Eisensatz anzupassen. Die Hybride haben neben den genannten Vorteilen noch einen weiteren. Das JPX Fli-Hi wurde entwickelt, um Distanzlücken zu schließen und mehr Konstanz im langen Spiel zu bieten. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar Nein Lofts 4, 5, 6 und 7 Varianten Keine Damenversion Nein Schaftoptionen In einem Fitting mit der Mizuno DNA gibt es viele verschiedene Schäfte ohne Aufpreis Preis 195,00€ Erhältlich ab Herbst 2022
Das erfolgreichste Eisen aus dem Hause Mizuno bekommt einen neuen Anstrich, den man aber von außen nicht sieht. Mit einer Extra-Schicht Kupfer soll dieses Eisen nun noch weicher werden, was der Zielgruppe - besseren Spielern - entgegenkommt. Was steckt im Mizuno JPX 923 Tour Eisen? Die größte Änderung gegenüber dem Vorgängermodell ist das verwendete Kupfer. Zwischen dem für Mizuno typischen Karbonstahl wird eine Schicht Kupfer aufgetragen, bevor das schützende Finish benutzt wird. Dieses ist "White-Satine-Brush", was bei Sonnenlicht nicht blendet. Dünne Topline, kleinere Sohle mit einer abgerundeten Spitze - so wurde das Mizuno JPX 923 Tour Eisen angepasst, um den Anforderungen der Weltbesten zu gefallen. All dies wurde durch das neue V-Chassis möglich, was die Eisen in die gewünschte Form bringt. Zudem gleiten die Schläger durch eine neue Leading Edge einfacher durch den Boden. Die Eisen 6 bis Gap Wedge wurden allesamt deutlich verjüngt, sodass diese mehr Kontrolle und Präzision liefern. Die anderen Eisen bieten durch die Größe mehr Fehlerverzeihung. Das sagt der Hersteller über das Mizuno JPX 923 Tour Eisen? "Das Ziel war es, einen kompakten Spieler-Cavity-Back zu entwickeln, das im Treffmoment wie ein Muscleback aussieht und sich auch so anfühlt. Mit der Kupferunterlage und der neuen Topline ist der JPX923 Tour genau das." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis GW Rechts- und Linkshand nur Rechtshänder Gattung Players Eisen Schaftoptionen In einem Fitting gibt es durch Mizuno Swing DNA fast jeden Schaft ohne Aufpreis Preis pro Eisen 195,00€ Erhältlich ab Januar 2023
Unter dem Namen Mizuno JPX 923 Hot Metal Eisen bringt Mizuno gleich drei Modelle auf den Markt, die allesamt die mittleren bis niedrigeren Handicaps ansprechen. Durch die drei Modelle sollte für jeden Spielertypen das Passende dabei sein. Was steckt im Mizuno JPX 923 Hot Metal Eisen? Einführung von Nickel Chromoly - ein neues Material mit so viel zusätzlicher Ballgeschwindigkeit, dass die Ingenieure ihren Fokus auf Gefühl und Stoppkraft gelegt haben. 4335 Nickel Chromoly ist 35% stärker als das ursprünglich Hot Metal Material der letzten Jahre. Es ermöglicht eine 8% dünnere Schlagfläche, was für mehr Geschwindigkeit sorgt. In Kombination mit Mizunos vibrationskontrollierendem V-Chassis und dem tiefen Schwerpunktdesign sind die JPX923 Hot Metal Eisen ebenso angenehm und kontrollierbar wie lang. Die nahtlose Cup-Schlagflächenkonstruktion liefert den tiefen Schwerpunkt, der für einen hohen Ballstart und einen kontrollierbaren Landewinkel für mehr Stoppkraft erforderlich ist, während der dünnste Teil der Sohle um 18% breiter gemacht wurde, um einen größeren energiereichen Bereich auf der Schlagfläche für konstantere Ballgeschwindigkeiten zu schaffen. Außerdem hilft diese Form beim Spielen, da Fehltreffer besser abgefangen werden können. Was sagt der Hersteller über die Mizuno JPX 923 Hot Metal Eisen? Der JPX923 Hot Metal Pro ist ein kompaktes Spieler-Cavity mit minimalem Offset für selbstbewusste Spieler, die maximale Ballgeschwindigkeit suchen. Es ist für Golfer mit niedrigem bis mittlerem Handicap geeignet. JPX923 Hot Metal ist ein fehlerverzeihendes Speed-Cavity, das für Golfer mit mittlerem bis hohem Handicap geeignet ist. Es verfügt über eine Menge Geschwindigkeit, hohe Stabilität durch den Hohlraum für geraden Flug und Entfernung. JPX923 Hot Metal High-Launch ist ein Cavity mit hoher Startgeschwindigkeit, das Spielern mit moderater Schwunggeschwindigkeit und stärkeren Angriffswinkeln eine höhere Startoption bietet und ist für Golfer mit mittlerem bis hohem Handicap geeignet. Technische Daten und weitere Infos Varianten ja mit High-Launch und als Hot Metal Pro Lofts Eisen 4 bis GW in Hot Metal und Hot Metal Pro Eisen 5 bis GW in Hot Metal High-Launch Rechts- und Linkshand Hot Metal High-Launch nur für Rechtshänder Hot Metal und Hot Metal Pro auch für Linkshänder Gattung Game Improvement Eisen Schaftoptionen In einem Fitting gibt es durch Mizuno Swing DNA fast jeden Schaft ohne Aufpreis Preis pro Eisen 175,00€ Erhältlich ab Januar 2023
Die perfekte Mischung aus sportlicher Optik, Fehlerverzeihung und Geschwindigkeit - die Mizuno JPX 923 Forged Eisen. Was bieten die Mizuno JPX 923 Forged Eisen? Ein mittelgroßes Cavity Back Eisen aus Grain Flow Forging sowie Chromoly Forging bildet die Grundlage. Die Eisen weisen eine durchgängig dünnere Topline auf, plus kompakte Scoring-Eisen (8-GW) und eine abgeschrägte Sohle für eine bessere Interaktion mit dem Rasen. In den längeren Eisen wird Chrome verwendet, um mehr Geschwindigkeit zu liefern. Die Schlagfläche wurde dünner gestaltet, weswegen die Eisen deutlich schneller sind. Das besondere an den Eisen wird die gewaltige Zielgruppe sein. Vom Profis auf den Touren, die sie als lange Eisen ins Bag tun, bis zu ganz normalen Hobbygolfern, die die Mischung aus Gefühl, Stabilität und Geschwindigkeit suchen. Das sagt der Hersteller über die Mizuno JPX 923 Forged Eisen? "Das neue Mizuno JPX 923 Forged Eisen bringt zwei beeindruckende Leistungen hervor. Erstens fühlt er sich solider an, obwohl er von der Schlagfläche her schneller ist. Zweitens sieht er mit einer dünneren Topline und einer schmaleren Sohle schlanker aus, obwohl er er sich fehlerverzeihender spielt." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis GW Rechts- und Linkshand auch für Linkshänder Gattung Players Eisen Schaftoptionen In einem Fitting gibt es durch Mizuno Swing DNA fast jeden Schaft ohne Aufpreis Preis pro Eisen 195,00€ Erhältlich ab Januar 2023
PING stellt zehn neue Putter-Modelle vor, die jeweils individuell entwickelt wurden, um die richtige Balance zwischen Gefühl und Fehlerverzeihung zu erzielen, indem verschiedene Kombinationen der bewährten Putter-Technologien des Unternehmens verwendet wurden.
Beim Titleist TSR2 Fairwayholz ist es den Ingenieuren gelungen den Schwerpunkt deutlich niedriger zu setzen, was gleich mehrere Spielvorteile mit sich bringt. Was steckt im Titleist TSR2 Fairwayholz? Um den Schwerpunkt nach unten zu drücken, bedarf es einer Gewichtsumverteilung innerhalb des Schlägerkopfes. Am Hosel wird Masse eigentlich nur verschwendet, es verlagert den Schwerpunkt unnötig nach oben, hilft nicht bei der Fehlerverzeihung und bringt mehr Gewicht zur Ferse - alles ungewollte Eigenschaften. Allerdings muss es ein Hosel geben, welches den Schaft mit dem Schlgerkopf verbindet, sonst würde der Golfschläger auseinanderfallen. Titleist ist es in diesem Jahr gelungen, Gewciht im Inneren des Schlägerkopfes des Hosels einzusparen. Diese Technologie nennt es "Open Hosel" und dient als Grundlage für die Gewichtsanpassungen. Im Vergleich zum Vorgängermodell liegt der Schwerpunkt nun noch niedriger. In der Firmengeschichte Titleists ist es der niedrigste Schwerpunkt eines Stahlschlägerkopfes jemals. Hierdurch wird es deutlich einfacher, den Ball sauber in die Luft zu bekommen, weil mehr Masse unter dem Äquator des Balles liegt, bevor er auf die Reise geschickt wird. Wie alle Titleist Schläger durchlief das TSR2 Fairwayholz die Validierung der Tourspieler. Die Amerikaner haben den Luxus, dass sich die weltbesten Spieler bei der Entwicklung der Schläger einbringen und Feedback zu Prototypen geben. Die jetzigen Fairwayhölzer bilden dabei keine Ausnahme. Was bietet das Titleist TSR2 Fairwayholz? Hoch, lang und fehlerverzeihend. Das TSR2 ist maximal fehlerverzeihend und hat den niedrigsten Schwerpunkt innerhalb der TSR Fairwayholz-Familie, was schnelle Geschwindigkeiten und einen hohen Ballflug ergibt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 15°, 16,5°, 18° und 21° Linkshänder 15°, 16,5° und 18° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schaft: HZRDUS RED CB: Mittelhoher/hoher Ballstart, mittlerer Spin TENSEI AV BLUE mit Xlink Tech: Mittelhoher Ballstart, mittlerer Spin HZRDUS BLACK 4G: Niedriger/mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin– ideal für Spieler, die Spin reduzieren wollen TENSEI 1K BLACK: Niedriger Ballstart, niedriger Spin Premium-Schaft: TOUR AD UB: Mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD DI: Mittelhoher/hoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD IZ: Hoher Ballstart, niedriger Spin Preis 349,00€ mit Standard-Schaft 549,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 23.09.2022 im Handel 08.09.2022 beim Fitting-Partner