Gesamt Aktueller Gesamtstand
LIVE Prognose
Punkte zum Sieg 14.5 14
Ryder Cup

Noch 31 Tage bis zum Ryder Cup: Die besten Ryder-Cup-Galerien aller Zeiten

26. Aug. 2025 von Dr. Lorenz Gräf in Rom, Marco Simone

Ikonische Fotos des Ryder Cup

Die Geschichte des Ryder Cups ist reich an visuellen Symbolen. Bernhard Langers verpasster Putt 1991 auf Kiawah Island, der ihn kniend und umringt von jubelnden US-Spielern zeigt, wurde zum Sinnbild für Tragik. Martin Kaymers Siegesmoment in Medinah 2012, als Team Europe ihn in einer Euphorie-Welle auf dem Grün umringte, ist dagegen das Bild purer Erlösung. Das „Moliwood“-Duo Tommy Fleetwood und Francesco Molinari 2018 mit jubelnder Pose vor den Fanmassen symbolisierte europäische Geschlossenheit. Selbst kuriose Motive wie Tiger Woods’ Jubelpose mit dem legendären „Cigar Guy“ im Hintergrund 2010 haben ihren Platz gefunden. Und auch die historische Aufnahme der britischen Mannschaft 1927 oder das Fahnenmeer in Rom 2023 belegen: Jedes Bild trägt ein Stück Ryder-Cup-Geschichte in sich.

Die Geschichten hinter den Aufnahmen

Hinter den ikonischen Fotos stehen bewegende Geschichten. Bernhard Langer erklärte später: „Ich wusste, dieses Bild würde um die Welt gehen.“ Martin Kaymers Medinah-Moment wurde von unzähligen Fotografen festgehalten, die kollektive Reaktion des Teams war spontane Authentizität pur. Das „Cigar Guy“-Foto mit Tiger Woods wurde zum viralen Meme und zeigte, wie sehr Faninteraktion Bildgeschichten prägen kann. Auch die Szenen am ersten Abschlag in Hazeltine 2016, eingefangen aus allen Perspektiven, gingen als „lautester Moment des Golfsports“ in die Geschichte ein. Rory McIlroy fasste das Lebensgefühl solcher Momente zusammen: „Manchmal surft man auf der Welle, manchmal ist sie überwältigend.“

Fotografen, die den Cup prägten

Große Momente brauchen große Augen hinter der Linse. Namen wie Montana Pritchard, offizieller PGA-Fotograf, oder Mike Egerton von PA Images haben den Cup mit ihrem Stil dokumentiert – mal dokumentarisch, mal emotional nah. Patrick Smith von Getty stand in Rom 2023 direkt am Puls des Geschehens. Auch europäische und deutsche Fotografen sind Teil dieser Geschichte: Agenturen wie DPA oder Getty Germany liefern regelmäßig Aufnahmen mit unverwechselbarer Fannähe. „Deutsche Fotografen stellen die Emotionalität der Fans und Spieler in den Mittelpunkt – das macht ihre Perspektive einzigartig“, schrieb Golf Post.

Die Wirkung auf Fans

Fotos sind mehr als bloße Dokumentation – sie sind Teil der Fanidentität. Bilder wie das Massenjubel-Foto von Brookline 1999 oder McIlroys Tränen 2021 werden unzählige Male geteilt und bleiben als kollektives Gedächtnis erhalten. Limitierte Drucke ikonischer Aufnahmen erzielen hohe Sammlerwerte, während Social-Media-Bilder wie „Cigar Guy“ zur Popkultur werden. Fans greifen die Motive in Bannern, Choreografien und Online-Posts auf. Wie Golf Post formulierte: „Die Fans sind das Herz, das den Wettbewerb laut schlagen lässt – und das Echo hallt von Kontinent zu Kontinent.“

Neue Foto-Trends im Ryder Cup

Die Bildsprache hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Drohnenaufnahmen aus Rom 2023 eröffnen völlig neue Perspektiven, während 360-Grad-Kameras und VR-Erlebnisse die Zuschauer direkt ins Geschehen eintauchen lassen. Social-Media-Formate wie Reels und Stories verbreiten Bilder in Echtzeit und erreichen Millionen. Klassische Gruppenporträts bleiben wichtig, doch sie stehen heute neben dynamischen Clips, Live-Fotofeeds und Nahaufnahmen voller Authentizität. Der Ryder Cup lebt nicht nur von Birdies und Putts, sondern von den visuellen Inszenierungen, die den Fans unvergessliche Eindrücke schenken.

Heute im Ryder-Cup-Kosmos

Am 25. August drehte sich im Ryder-Cup-Kosmos fast alles um die anstehenden Kaderentscheidungen und die Atmosphäre von Bethpage Black. Während Team Europe mit seinen sechs automatischen Qualifikanten selbstbewusst in den Tag startete, fiebern die US-Fans den Wildcard-Picks entgegen. Offizielle Accounts, Medien und Spieler gaben auf der Plattform X Einblicke in Stimmungen, Vorfreude und Hintergründe. Besonders im Fokus: die Spannung rund um Keegan Bradley als US-Kapitän, die wachsende Euphorie für den Austragungsort Bethpage Black und die emotionale Bildsprache, die Fans weltweit in Atem hält. So wurde der Countdown zum Cup noch greifbarer – mit Posts, die die Begeisterung und die Dramatik des Ryder Cups perfekt transportieren.

Team Europe macht Ansage
Mit einem Augenzwinkern postete Ryder Cup Europe am Morgen ein Bild der sechs automatischen Qualifikanten und unterstrich damit die Stärke des Kerns des Teams.

US-Team vor heißen Entscheidungen
Ryder Cup USA erinnerte daran, dass noch sechs Picks ausstehen – und heizte damit die Diskussion um mögliche Nominierungen weiter an.

Bradley im Fokus
Golf Digest und Golf Channel begleiteten die heiklen Momente von US-Kapitän Keegan Bradley, der harte Telefonate führen muss. Ein besonderer Clip zeigte zudem, wie Bradley selbst zwei Jahre zuvor noch auf der anderen Seite stand.

Bethpage Black als Bühne
Mehrfach wurde der Austragungsort selbst in Szene gesetzt – als „Neudefinition“ der Ryder-Cup-Atmosphäre. Damit wächst die Vorfreude auf ein Event, das nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch Geschichte schreiben soll.

Rückblick

Gestern, an Tag 32, haben wir einen Blick hinter die Kulissen der TV-Regie geworfen – jene unsichtbaren Architekten, die das Turnier in Echtzeit zu einem dramaturgischen Erlebnis formen. Von der Bildauswahl über technische Innovationen bis hin zu den großen Inszenierungen wurde deutlich: Die Regie verwandelt den Ryder Cup in ein Spektakel, das weit über sportliche Fakten hinausgeht. Besonders für deutsche Zuschauer spielt Sky eine prägende Rolle, indem Emotionen, Fangesänge und Nahaufnahmen gezielt in Szene gesetzt werden. So entstehen jene Gänsehaut-Momente, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Zum Artikel von Tag 32

Ausblick

Morgen, an Tag 30, wenden wir uns einem anderen zentralen Aspekt des Ryder Cups zu: den Spielern, die in Krisen glänzten und durch emotionale Comebacks zu Helden wurden. Geschichten von Ian Poulter, Sergio Garcia oder Xander Schauffele zeigen, wie der Ryder Cup Karrieren neu definieren und schwächelnden Profis ein zweites Leben schenken kann. Es sind diese Comeback-Momente, die die Magie des Wettbewerbs ausmachen – wenn Druck, Leidenschaft und Teamgeist zusammenwirken und den Sport über sich hinauswachsen lassen.


Feedback