Die TR21 Fairwayhölzer haben ein neues System verbaut und sorgen so für noch mehr Individualität. Was steckt in den Honma TR21 Fairwayhölzern? Bei den Fairwayhölzern bringt Honma gleich zwei verschiedene Modelle auf den Markt. Das BIG-LB zeichnet sich durch eine Multi-Material Konstruktion aus. Eine schwere Stahlsohle gepaart mit einer Schlagfläche aus Titan sorgt mit einem tief im Kopf verbauten Schwerpunkt für einen hohen Abflugwinkel und viel Ballgeschwindigkeit. Das FW Holz verfügt zusätzlich über verstellbare Sohlengewichte (3 und 12 Gramm), die je nach Bedarf umgestellt werden können. Wenn Sie zum Beispiel mehr Länge und weniger Spin möchten, setzen sie die schwerere Schraube nach vorne - und umgekehrt. Das FW Holz gibt es mit vier verschiedenen Lofts. Was bieten die Honma TR21 Fairwayhölzer? Mit dem neuartigen "non-rotating System" können Loft, Lie und Schlagfläche je nach Bedarf angepasst werden, ohne die Stellung des Schafts verändern zu müssen. Der Schaft dreht sich nicht mit, sondern bleibt immer in einer neutralen Position. Somit kann das perfekte Setup für jeden gefunden werden. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts BIG LB: 14° FW: 15°, 16,5°, 18°, 21° Gattung Fairwayhölzer Schaftoptionen Honma VIZARD TR20-60, Honma VIZARD FD, Honma VIZARD FP Preis pro Holz BIG-LB: 399€ FW: 349€ Erhältlich ab Oktober 2020
Das TR21 H Hybrid hat ein neues System verbaut und sorgt so für noch mehr Individualität. Was steckt im Honma TR21 H Hybrid? Damit der Spieler einen besseren Abflugwinkel hat, ist das TR21 Hybrid so gebaut, dass sich im unteren Bereichs des Schlägerkopfs viel Gewicht befindet. Somit können Grüns besser attackiert werden. Die Schlagfläche ist unterschiedlich dick gestaltet, um konstantere Ballgeschwindigkeiten zu generieren. Eine schmale Sohle sorgt für eine gutes Ball-Boden-Gefühl und eine bessere "Interaktion" mit dem Rasen. Was bietet das Honma TR21 H Hybrid? Mit dem neuartigen "non-rotating System" können Loft, Lie und Schlagfläche je nach Bedarf angepasst werden, ohne die Stellung des Schafts verändern zu müssen. Der Schaft dreht sich nicht mit, sondern bleibt immer in einer neutralen Position. Somit kann das perfekte Setup für jeden gefunden werden. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 18°, 21° und 24° Damenversion nein Linkshänder k.A. Schaftoptionen Vizard TR20-65 und Vizard UT-H7 Preis 299,00€ Erhältlich ab Oktober 2020
Eine neue Mizuno-Familie ist auf dem Markt und beinhaltet gleiche mehrere Modelle. Explosive Ballgeschwindigkeiten, Präzision oder Ausgewogenheit. Hier ist für Jedermann etwas dabei. Was steckt in den Mizuno JPX921 Tour Eisen? Die neuen JPX921 Tour Eisen sollen die erfolgreiche Zeit der Vorgängermodelle JPX900 und JPX919 fortführen und die Spieler mit Präzision und Stabilität auf dem Platz überzeugen. Im japanischen Hiroshima gefertigt, steckt in den Eisen ein 1025E Pure Select Mild Karbon-Stahl, der für ein unvergleichliches Gefühl sorgen soll. Was bieten die Mizuno JPX921 Tour Eisen? Mizunos "Stability Frame" mit Gewichten an der Spitze sorgen für einen geradlinigeren und konsistenten Ballflug. Zudem wurde hin zu den kürzeren Eisen eine schmalere Sohle verbaut, damit ein guter Ball-Boden-Kontakt hergestellt wird. "Die längerfristigen Mizuno-Profis neigen dazu, unsere MP-Eisen zu spielen - aber jüngere Spieler anderer Marken scheinen die Stripped-Back-Funktionalität der JPX Tour zu bevorzugen. Sie sehen schärfer aus und haben einen geradlinigeren Flug, der sich für die Art und Weise eignet, wie sie das Spiel interpretieren", macht Chris Voshall, Product Manager von Mizuno, deutlich. Für Lefties gibt es auch was: Das JPX921 SEL ist das erste Mizuno JPX Tour Eisen seit der Einführung in 2016. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis GW (links 6 bis GW) Rechts- und Linkshand Beides Gattung Players Eisen Schaftoptionen In einem Fitting gibt es durch Mizuno Swing DNA fast jeden Schaft ohne Aufpreis Preis pro Eisen tba Erhältlich ab 17.09.2020
Eine neue Mizuno-Familie ist auf dem Markt und beinhaltet gleiche mehrere Modelle. Explosive Ballgeschwindigkeiten, Präzision oder Ausgewogenheit. Hier ist für Jedermann etwas dabei. Was steckt in den Mizuno JPX921 Forged Eisen? Die JPX921 Forged integrieren zum ersten Mal die Kraft von Chromoly in ein geschmiedetes Eisen. Bis dato war Chromoly nur in den Hot Metal Eisen verbaut. Ein 6,4% breiterer hinterer gefräster Schlitz erhöht die Stabilität bei außermittigen Schlägen - bei einem kleineren Schlägerkopf. Was bieten die Mizuno JPX921 Forged Eisen? Der besondere Chromoly 4120 Stahl erlaubt es, dass die Schlagfläche noch dünner ist und hat die schnellsten Ballgeschwindigkeiten, die Mizuno je aus einem vollständig geschmiedeten Eisen generieren konnte, zur Folge. Bälle, die nicht genau mittig getroffen sind, werden durch den Einsatz zusätzlichen Rand-Gewichten aufgefangen und geben weitere Stabilität. "Die JPX921 Forged haben alles, was man sich von einem Eisen wünschen kann - stabil, unglaublich schnell aus dem Kopf, gepaart mit dem unglaublich weichen Mizuno Forged-Gefühl. Mir gefällt, wie der leicht reduzierte Absatz und die abgeschrägte Hinterkante einen schlankeren, schnelleren Blick auf den Kopf ermöglichen", so Chris Voshall, Product Manager von Mizuno. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis GW (links 4 und 5) Rechts- und Linkshand Beides Gattung Players Eisen Schaftoptionen In einem Fitting gibt es durch Mizuno Swing DNA fast jeden Schaft ohne Aufpreis Preis pro Eisen tba Erhältlich ab 17.09.2020
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenEine neue Mizuno-Familie ist auf dem Markt und beinhaltet gleiche mehrere Modelle. Explosive Ballgeschwindigkeiten, Präzision oder Ausgewogenheit. Hier ist für Jedermann etwas dabei. Was steckt in den Mizuno JPX921 Hot Metal Eisen? Neben den JPX921 Forged ist auch in den Hot Metal Eisen Chromoly verbaut. Es ist bereits die dritte Generation des besonderen Gemischs aus Chrom und Molybdän. Die neu designte Schlagfläche CORTECH ist noch einmal um 0,2 Millimeter dünner. Ein neues Sohlendesign mit variabler Sohlendicke ermöglicht es, dass die Vorderkante als Scharnier fungiert, was zu größerer Schlägerkopf-Flexibilität und Ballgeschwindigkeiten führt. "Die Einführung von Chromoly war der Durchbruch, den Mizuno brauchte, um die Ballgeschwindigkeit zu erhöhen. Wir lernen mit jeder Generation mehr über das Potenzial von Chromoly und treiben es jedes Mal weiter voran", so Chris Voshall, Product Manager von Mizuno. Was bieten die Mizuno JPX921 Hot Metal Eisen? Die Beschichtung Pearl Brush soll gegen starkes Blenden bei Sonnenlicht helfen. Außerdem soll sie haltbarer sein, sodass Kratzer und Verschleißerscheinungen erst nach längerem Gebrauch zu erkennen sein sollen. Das Chromoly Gemisch ist äußerst flexibel, aber trotzdem hart, um genügend Ballspeed zu generieren. Die "Pro" Variante bietet einen kleiner Kopf, der kompakter gestaltet ist. Dadurch wird mehr Kontrolle geboten, ist aber auch etwas schwieriger zu spielen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Eisen 4 bis GW Rechts- und Linkshand Beides Gattung Players Eisen Schaftoptionen In einem Fitting gibt es durch Mizuno Swing DNA fast jeden Schaft ohne Aufpreis Preis pro Eisen tba Erhältlich ab 17.09.2020
Mit einer Vielzahl von Premium-Features ist der Zoom Focus Tour Laser Entfernungsmesser ein optimaler Begleiter auf der Runde. Was steckt im Zoom Focus Tour Laser Der Focus Tour Laser besitzt eine Metall-Hybrid-Konstruktion, die durch hochwertige Materialien und einem ergonomischen Gehäuse gut in der Hand liegt. In unter einer halben Sekunde findet der Laser auch bei weiten Entfernungen das Ziel. Der Laser ist mit einem besonders hellen und kontrastreichen Display ausgestattet und mit nur 210 Gramm ein echtes Leichtgewicht. Was bietet der Focus Tour Laser von Zoom? Mit einer Reichweite von 800 Metern gehört der Focus Tour zu den Premium-Modellen auf den Markt. Dazu kommt eine 6-fache Vergrößerung und der sogenannte "Slope Switch Modus". Bei diesem werden Steigungen auf dem Platz mit eingerechnet, die zu anderen Distanzen führen können und dem Spieler helfen, die beste Schlägerwahl zu treffen. Der Modus ist für Turnier zugelassen, lässt sich aber auch problemlos abschalten. Im "Flaggen Scan Modus" kann mittels Vibration das Ziel haargenau erfasst werden. Technische Daten und weitere Infos zum Focus Tour Laser Extras Ein- und auschaltbare Slope Höhenmessung Visueller Slope Switch für Turnierzulassung Flaggen Scan Modus Ziel Vibration Modus ultraschnelle Zielerfassung Varianten Schwarz-silber Genauigkeit +- 0,5 Meter Reichweite bis 800 Meter Vergrößerung 6-fach Preis 329,00€ Erhältlich ab sofort
Der Zoom Focus X Laser bietet alles, was man braucht: Gute Sicht, schnelle Zielerfassung und eine hohe Genauigkeit. Was steckt im Zoom Focus X Laser? Der Focus X ist ein echter Allrounder unter den Lasern. Er wiegt nur 170 Gramm und wird mit einer Tasche geliefert, die per Karabiner am Golfbag befestigt werden kann. Durch einen Micro USB Anschluss kann die Batterie mit einem normalen Ladegerät aufgeladen werden. Was bietet der Focus X Laser von Zoom? Der Focus X hat eine Reichweite von 600 Metern und eine 6-fache Vergrößerung. Für die perfekte Sicht kann die Dioptrin-Zahl von +- 5 angepasst werden. Mit dem "Slope Switch Modus" werden Steigungen auf dem Platz eingerechnet, die zu anderen Distanzen führen können und dem Spieler helfen, die beste Schlägerwahl zu treffen. Der Modus ist für Turnier zugelassen, lässt sich aber auch problemlos abschalten. Im "Flaggen Scan Modus" kann mittels Vibration das Ziel haargenau erfasst werden. Technische Daten und weitere Infos Extras Ein- und auschaltbare Slope Höhenmessung Flaggen Scan Modus Dioptrin Anpassung Micro USB Ladung Varianten Grau und weiß Genauigkeit +- 0,5 Meter Reichweite bis 600 Meter Vergrößerung 6-fach Preis 229,00€ Erhältlich ab sofort
In 2021 wird es bei Callaway wieder episch, zumindest, wenn man dem Namen der Driver und Hölzer glauben schenkt. Nach Callaway Epic und Epic Flash kommen in diesem Jahr Callaway Epic Max, Max LS und Speed, die verschiedene Zielgruppen ansprechen, Designs aufzeigen und Spielvorteile haben. Was steckt im Callaway Epic Max Driver? Die größte Neuerung in den Drivern ist das neue Jail-Break-System. Anstelle der zwei Stäbe, die Sohle und Krone verbinden, gibt es jetzt einen ganzen Rahmen. Mehr Kontaktpunkte, mehr Stabilität - das Ergebnis von Jail Break wird somit nochmals verstärkt. Dieser Rahmen hört auf den Namen Jailbreak A.I. Speed Frame. Anstelle "nur" in der Vertikalen Steifheit zu liefern, kann der neue Rahmen horizontale und torsionale Stabilität garantieren. Das Resultat ist, dass sich die Schlagfläche besser verformen kann, was den Ball schneller starten lässt und das auf einer größeren Fläche - der SweetSpot wächst somit. Jede einzelne Schlagfläche wurde speziell für die unterschiedlichen Köpfe angepasst. Der Callaway Epic Max Driver mit 9° hat eine andere Schlagfläche als der Driver mit 10,5° und 12°. Hier setzt die künstliche Intelligenz an, die Callaway bemüht, um neue Wege in der Equipment-Entwicklung zu gehen. Um das Optimum aus den Parametern Fehlerverzeiung, Geschwindigkeit und Spin herauszuholen, rechnet der Super-Computer Idee für Idee durch. Am Ende kommt eine willkürlich aussehende Wellenform auf der Rückseite der Schlagfläche zu Stande, die sich die Ingenieure selbst kaum erklären können, wie uns Dr. Alan Hocknell im vergangenen Jahr bei der Mavrik-Serie bestätigte. Die Flash Face SS21 ist das Ergebnis, was schließlich im jeweiligen Driver verbaut wird. Karbon hat sich in den letzten Jahren zum festen Bestandteil von Golfschlägern gemustert. Ursprünglich wurde es in der Krone verbaut, um dort Gewicht einzusparen. Dies bringt gleich zwei Vorteile mit sich, denn neben der Gewichsteinsparung sinkt automatisch der Schwerpunkt, da Masse weg vom oberen Teil des Kopfes entfernt werden. Auch in diesem Jahr wurde der Callaway Epic Max Driver mit einer Krone aus Karbon ausgestattet. Zudem gibt es noch einen kleinen Teil der Sohle, der ebenfalls aus Karbon besteht. Auch hier greift das selbe Prinzip mit der Gewichtseinsparung, um die Masse an anderer Stelle besser einsetzen zu können. Der Driverkopf hat den höchsten Trägheitswert der neuen Familie. Somit eignet er sich bestens, wenn Fehlerverzeihung gewünscht ist. Das gesparte Gewicht wird im Driver umverteilt, um dem Kopf Stabilität zu verleihen. Trifft man jetzt den Ball nicht ganz mittig, ist das hervorgerufene Ergebnis nicht ganz so schlimm, da durch die hohe Trägheit ein zu großes Verdrehen verhindert wird. In Kombination mit der Schlagfläche, die natürlich auf die ganzen Parameter abgestimmt ist, kann Callaway stolz von sich behaupten, dass er der fehlerverzeihendste Epic Driver jemals sei. Was bietet der Callaway Epic Max Driver? Mit Max dürften Equipment-Kenner schon wissen, was dieser Driver wohl kann. Er ist auf maximale Fehlerverzeihung ausgelegt und liefert dabei sogar noch ein Gewicht, was sich am Ende der Sohle verschieben lässt. Somit kann der Driver auf neutral, Fade oder Draw stehen. Das Gewicht ist 17g schwer und zusammen mit dem verstellbaren Hosel kann die Flugrichtung um bis zu ungefähr 20 Meter verändert werden. Um das Spielen zu erleichtern, liefert dieser Driver etwas mehr Spin. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher Project X Hrzdus Smoke Mitsubishi MMT Preis 549,00€ Erhältlich ab 18.02.2021
In 2021 wird es bei Callaway wieder episch, zumindest, wenn man dem Namen der Driver und Hölzer glauben schenkt. Nach Callaway Epic und Epic Flash kommen in diesem Jahr Callaway Epic Max LS, Max und Speed, die verschiedene Zielgruppen ansprechen, Designs aufzeigen und Spielvorteile haben. Was steckt im Callaway Epic Max LS Driver? Die größte Neuerung in den Drivern ist das neue Jail-Break-System. Anstelle der zwei Stäbe, die Sohle und Krone verbinden, gibt es jetzt einen ganzen Rahmen. Mehr Kontaktpunkte, mehr Stabilität - das Ergebnis von Jail Break wird somit nochmals verstärkt. Dieser Rahmen hört auf den Namen Jailbreak A.I. Speed Frame. Anstelle "nur" in der Vertikalen Steifheit zu liefern, kann der neue Rahmen horizontale und torsionale Stabilität garantieren. Das Resultat ist, dass sich die Schlagfläche besser verformen kann, was den Ball schneller starten lässt und das auf einer größeren Fläche - der SweetSpot wächst somit. Jede einzelne Schlagfläche wurde speziell für die unterschiedlichen Köpfe angepasst. Der Callaway Epic Max LS Driver mit 9° hat eine andere Schlagfläche als der Driver mit 10,5°. Hier setzt die künstliche Intelligenz an, die Callaway bemüht, um neue Wege in der Equipment-Entwicklung zu gehen. Um das Optimum aus den Parametern Fehlerverzeiung, Geschwindigkeit und Spin herauszuholen, rechnet der Super-Computer Idee für Idee durch. Am Ende kommt eine willkürlich aussehende Wellenform auf der Rückseite der Schlagfläche zu Stande, die sich die Ingenieure selbst kaum erklären können, wie uns Dr. Alan Hocknell im vergangenen Jahr bei der Mavrik-Serie bestätigte. Die Flash Face SS21 ist das Ergebnis, was schließlich im jeweiligen Driver verbaut wird. Karbon hat sich in den letzten Jahren zum festen Bestandteil von Golfschlägern gemustert. Ursprünglich wurde es in der Krone verbaut, um dort Gewicht einzusparen. Dies bringt gleich zwei Vorteile mit sich, denn neben der Gewichsteinsparung sinkt automatisch der Schwerpunkt, da Masse weg vom oberen Teil des Kopfes entfernt werden. Auch in diesem Jahr wurde der Callaway Epic Max LS Driver mit einer Krone aus Karbon ausgestattet. Zudem gibt es noch einen kleinen Teil der Sohle, der ebenfalls aus Karbon besteht. Auch hier greift das selbe Prinzip mit der Gewichtseinsparung, um die Masse an anderer Stelle besser einsetzen zu können. Durch eine etwas aggressivere Gewichtung liefert der Driver weniger Spin, was den besseren Spielern entgegenkommt. Außerdem erlaubt die Form des Drivers "Shot-Shaping", demnach können bewusster Kurven in die Fairways geschlagen werden. Noch ein Tipp: Wer Probleme mit Hooks hat, sollte zum Callaway Epic Max LS Driver greifen, denn er erlaubt die größtmögliche Fade-Tendenz, sollte man ihn sich so einstellen. Was bietet der Callaway Epic Max LS Driver? Maximale Fehlerverzeihung und dabei noch wenig Spin, das ist das Versprechen für den Callaway Epic Max LS Driver. Er besitzt ein verschiebbares Gewicht, womit sich die Flugkurven anpassen lassen können und fällt durch die Form und den Aufbau definitiv noch in die Max-Familie. Trotzdem liefert er viel weniger Spin, daher auch der Name LS, der für Low-Spin steht. Deswegen richtet sich der Driver an diejenigen, die eher mehr Geschwindigkeit aufbauen können und dabei zu viel Spin aufbauen. Weniger Spin, viel Toleranz gegenüber Fehltreffern - das ist der Callaway Epic Max LS Driver. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9° und 10,5° Linkshänder 9° und 10,5° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi MMT Preis 549,00€ Erhältlich ab 18.02.2021
Mit dem Callaway Epic Max Fairwayholz bringen die Amerikaner den treuen Wegbegleiter zu den neuen Drivern heraus. Dieses Holz ist ein Helfer in der Not, ein Unterstützer und ein echtes Geschoss. Was steckt im Callaway Epic Max Fairwayholz? Neu sind die Jailbreak A.I. Velocity Blades, die auch in den neuen Callaway Apex Hybriden auftreten. Zwei Klingen verbinden Sohle und Krone, um dem Kopf bessere Stabilität zu verleihen. Callaway verspricht sich dadurch "Epic-Ball-Geschwindigkeiten". Diese Technologie stammt aus der Feder der künstlichen Intelligenz, die das neue Design entwickelt hat. In Kombination mit der neuen Schlagfläche und dem geschmiedetem C300 Maraging Stahl Face Cup kann man sich auf ein schnelles Holz freuen. Wieso die Schlagfläche von hinten aussieht, wie sie aussieht, weiß niemand ganz so genau, außer der Super-Computer, der im Headquarter Callaways tausende Ideen durchrechnet, verwirft, anpasst und schließlich immer wieder das Optimum ausspuckt. So auch bei der diesjährigen Schlagfläche für das Callaway Epic Max Fairwayholz - oder besser für alle. Es gibt nämlich nicht nur eine einzige, die für jedes Holz verwedent wird, sondern für jeden Loft, jede Kopfgröße und jedes Modell werden unterschiedliche Flächen produziert, die jeweils zu 100% auf diesen Schläger passen. Callaway kratzt somit wirklich die letzten Prozente raus. Zunächst ist das Callaway Epic Max Fairwayholz etwas größer als übliche. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich, denn größere Hölzer bieten mehr Platz für Technologien. Insbesondere das Austarieren und Gewichten wird vereinfacht, sodass die Fehlerverzeihung gesteigert werden kann. Des Weiteren bieten größere Hölzer mehr Fläche für die Schlagfläche, was ebenfalls bei Fehltreffern hilft, sodass diese nicht so schwer ins Gewicht fallen. Zu guter Letzt ist es ein Selbstvertrauen-Boost für den Besitzer. Der Schwerpunkt ist niedrig, sehr niedrig sogar. Durch die Gewichte, die in der Sohle liegen, wandert der Schwerpunkt nach unten. Den Ball in die Luft befördern, wird somit deutlich einfacher. Zudem greift dann die Leading Edge, die etwas großzügiger geformt ist, sodass man einfacher unter den Ball kommt. Beides ist hilfreich, um die Bälle steil starten zu lassen. Was bietet das Callaway Epic Max Fairwayholz? Die beiden austauschbaren Gewichte ermöglichen es, sich fast ein neues Holz zu basteln. Ist das schwere Gewicht (14g) vorne, fliegt der Ball flacher, nimmt weniger Spin an und das Holz spielt sich etwas direkter. Ist das leichtere Gewicht (2g) vorne und somit das schwere hinten, wird die Fehlerverzeihung höher. Diese Einstellung wird empfohlen, wenn man Probleme hat, den Ball immer in der Mitte zu erwischen. Von 13,5° (Holz 3+) bis 25° (Holz 11) wird wirklich alles abgedeckt. Wo auch immer eine Lücke im langen Spiel klaffen sollte, die Callaway Epic Max Fairwayhölzer werden diese schließen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 13,5°, 15°, 18°, 20°, 21°, 23°, 25° Linkshänder 15°, 18° und 21° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher Project X Hrzdus Smoke Preis 329,00€ Erhältlich ab 18.02.2021