Genau wie bei der neuen Driver-Serie Radspeed, wird auch beim Cobra King Radspeed Fairwayholz das Hauptaugenmerk auf die Gewichtsverteilung gelegt. Dadurch haben Golfer in der neuen Saison 2021 die perfekte Ergänzung zu ihrem neuen Cobra Driver zur Verfügung. Was steckt im Cobra King Radspeed Fairwayholz? In der traditionellen Kopfform des Cobra King Radspeed Fairwayholzes steckt das neuste, was die Technologie zu bieten hat. Die Radial-Weighting-Technologie, die der Serie ihren Namen gegeben hat, sorgt durch die unterschiedliche Gewichtung der vorderen und hinteren Gewichte, in Kombination mit dem Schwerpuntk des Schlägers für einen erhöhten Trägheitsradius. Somit kann jeder Golfer für sich das Optimum an Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin heraus holen. Im Cobra King Radspeed Fairwayholz bedeutet das konkret, 16g Gewicht liegen vorne und 7g hinten, um maximal wenig Spin mit einem hohem Ballabflug und viel Fehlertoleranz zu erzielen. Zusätzlich sorgen die Baffler Hollow Split Rails dafür, die Flexion (Beugung) an der Vorderkannte um 70% erhöhen und so einen reibungsloseren Bodenkontakt, besseres Gleiten und mehr Ballgeschwindigkeit zu erzeugen. Die bereits bei Drivern eingesetzte CNC-gefräste Infinity Schlagfläche ist erstmals auch bei den Fairwayhölzern der Radspeed-Serie zu finden. Diese im Vergleich zu den üblichen, handgefrästen Schlagflächen, fünf-mal präziser. Wie auch die Driver der Serie besticht das Radspeed Fairwayholz durch ein aufregendes Design, mit "Turbo-Yellow"-Streifen. Was bietet das Cobra King Radspeed Fairwayholz? Das Cobra King Radspeed Fairwayholz richtet sich an die Golfer, die sich von ihrem Fairwayholz einen besseren Ballkontakt, flacheren Ballflug und weniger Spin erhoffen. Zusätzlich dazu gibt es noch drei weitere Fairwayhölzer aus dieser Serie. Das Radspeed Big Tour hat einen leicht größeren Kopf und einen stärkeren Loft für noch weniger Spin, auch vom Tee. Zudem richtet sich das Radspeed Tour Modell an die Golfer, die mit dem Holz bewusst shapen wollen. Das Radspeed Draw Fairwayholz ist perfekt für die Slicekorrektur. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 14,5°,18,5° und 22,5° Varianten nein Damenversion ja Schaftoptionen Fujikura Motore X F3 (S & R) Project X Even Flow Riptide (Lite-Flex) Preis ab 299 € Erhältlich ab Februar 2021
Genau wie bei der neuen Driver-Serie Radspeed, wird auch beim Cobra King Radspeed Big Tour Fairwayholz das Hauptaugenmerk auf die Gewichtsverteilung gelegt. Dadurch haben Golfer in der neuen Saison 2021 die perfekte Ergänzung zu ihrem neuen Cobra Driver zur Verfügung. Was steckt im Cobra King Radspeed Big Tour Fairwayholz? Die Radial-Weighting-Technologie, die der Serie ihren Namen gegeben hat, sorgt durch die unterschiedliche Gewichtung der internen und hinteren Gewichte, in Kombination mit dem Schwerpuntk des Schlägers für einen erhöhten Trägheitsradius. Somit kann jeder Golfer für sich das Optimum an Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin heraus holen. Im Radspeed Tour und Big Tour Fairwayholz bedeutet das konkret, 16g Gewicht liegen intern und 7g hinten, um maximal wenig Spin mit einem hohem Ballabflug und viel Fehlertoleranz zu erzielen. Zusätzlich sorgen die Baffler Hollow Split Rails dafür, die Flexion (Beugung) an der Vorderkannte um 70% erhöhen und so einen reibungsloseren Bodenkontakt, besseres Gleiten und mehr Ballgeschwindigkeit zu erzeugen. Das Radspeed Big Tour 3er Holz hat ein überdimensioniertes Profil und einen stärkeren Loft, wodurch der Spin reduziert und das Balltempo maximiert wird. Damit ist dieses Holz eine perfekte Ergänzung zu den Drivern dieser Serie, sowohl vom Fairway, als auch vom Tee. Außerdem fallen die Baffler-Schienen deutlich geringer aus und werden eher nur leicht angedeutet. Das Radspeed Tour 5er Holz besticht durch ein kompaktes Profil, welches für optimale Manövrierbarkeit im Schwung sorgt. Perfekt für die besseren Spieler, die aus der Ferne Grüns angreifen wollen. Was bietet das Cobra King Radspeed Big Tour Fairwayholz? Das Cobra King Radspeed Tour und Big Tour Fairwayholz richtet sich an erfahrenere Spieler, die sich von ihrem Fairwayholz einen besseren Ballkontakt, flacheren Ballflug und weniger Spin erhoffen. Zusätzlich dazu gibt es noch zwei weitere Fairwayhölzer aus dieser Serie. Das Radspeed Fairwayholz hat eine traditionelle Kopfform und die CNC-gefräste Infinity Schlagfläche für höhere Präzision. Das Radspeed Draw Fairwayholz ist perfekt für die Slicekorrektur. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts BIG TOUR-Modell 3W (13,5°) TOUR-Modell 5W (17,5°) Varianten nein Damenversion nein Schaftoptionen Fujikura Motore X F3 (X&S) Preis ab 299 € Erhältlich ab Februar 2021
Genau wie bei der neuen Driver-Serie Radspeed, wird auch bei den Fairwayhölzern das Hauptaugenmerk auf die Gewichtsverteilung gelegt. Dadurch haben Golfer in der neuen Saison 2021 die perfekte Ergänzung zu ihrem neuen Cobra Driver zur Verfügung. Das King Radspeed Draw Fairwayholz setzt bei einer ganz besonderen Zielgruppe an. Was steckt im Cobra King Radspeed Draw Fairwayholz? Die Radial-Weighting-Technologie, die der Serie ihren Namen gegeben hat, sorgt durch die unterschiedliche Gewichtung der Gewichte, in Kombination mit dem Schwerpuntk des Schlägers für einen erhöhten Trägheitsradius. Somit kann jeder Golfer für sich das Optimum an Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin heraus holen. Im Cobra King Radspeed Draw Fairwayholz bedeutet das konkret, 16 g Gewicht liegen in der Hacke des Schlägers und 7g hinten, um eine Draw-Tendenz, mittlere bis hohe Flugkurve und eine hohe Fehlertoleranz zu ermöglichen. Des Weiteren natürlich die größtmögliche Slice-Korrektur, daher auch der Name "Draw". Zusätzlich sorgen die Baffler Hollow Split Rails dafür, die Flexion (Beugung) an der Vorderkannte um 70% erhöhen und so einen reibungsloseren Bodenkontakt, besseres Gleiten und mehr Ballgeschwindigkeit zu erzeugen. Die bereits bei Drivern eingesetzte CNC-gefräste Infinity Schlagfläche ist erstmals auch bei den Fairwayhölzern der Radspeed-Serie zu finden. Dadurch ist sie im Vergleich zu den üblichen, handgefrästen Schlagflächen, fünf-mal präziser und die Zielgenauigkeit wird gesteigert. Wie auch die Driver der Serie besticht das Radspeed Draw Fairwayholz durch ein aufregendes Design, mit "Turbo-Yellow"-Streifen. Was bietet das Cobra King Radspeed Draw Fairwayholz? Das Cobra King Radspeed Draw Fairwayholz richtet sich an die Spieler, die sich von ihrem Fairwayholz eine Draw-Flugkurve, Slice-Korrektur und Zielgenauigkeit erhoffen. Zusätzlich dazu gibt es noch drei weitere Fairwayhölzer aus dieser Serie. Das Radspeed Big Tour hat einen leicht größeren Kopf und einen stärkeren Loft für noch weniger Spin, auch vom Tee. Zudem richtet sich das Radspeed Tour Modell an die Golfer, die mit dem Holz bewusst shapen wollen. Das Radspeed Fairwayholz verbindet Tradition und Technik für hohe Fehlertoleranz. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 14,5°,18,5° und 22,5° Varianten nein Damenversion Ja Schaftoptionen Project X Even Flow Riptide-Schaft (S, R und Lite) Project X Even Flow Riptide-Schaft (Damen) Preis ab 299 € Erhältlich ab Februar 2021
Auch das Cobra King Radspeed Hybrid verfügt über die "Radial Weighting Technologie", die sich mit der Gewichtung des Schlägers beschäfitig. Vorteil davon sollen geringer Spin, hoher Ballgeschwindigkeit und mehr Länge sein. Was steckt im Cobra King Radspeed Hybrid? Durch eine Gewichtsumverteilung sollen die Hybride auf ein neues Level gehoben werden. Der Name Radpseed resultiert aus der Radial Weighting Technologie. Die Gewichtung liegt weiter vorne und niedrig. Die bekannten Baffler-Rails, die Cobra Hölzer und Hybride seit Jahren auszeichnen, halten auch im Cobra King Radspeed Hybrid Einzug. Hierdurch wird der Bodenkontakt vereinfacht, was bei Hybriden in allen Lage hilfreich ist. Was bietet das Cobra King Radspeed Hybrid? Dieses Hybrid liefert wenig Spin, einen hohen Abflugwinkel und eine Menge Ballspeed. Das Resultat aus den drei Faktoren ist Länge. Demnach ist dieser Schläger ein echter Weitenjäger. Vom Farbthema und den Technologien reiht sich der Helfer-Schläger beim Fairwayholz und Driver ein. Im langen Spiel ersetzen die Hybride die schiweriger zu spielenden langen Eisen, sodass Golfer, die sich die Unterstützung erhoffen, hier bedienen sollten. Als Alternative gibt es noch das Cobra King Radspeed One Length Hybrid, das an die Länge eines Eisen 7 angepasst ist. Dadurch können One-Length-Golfer ihren Eisensatz mit dem passenden Hybrid bestücken. Viele Golfer mit "normalen" Schaftlängen integrieren jedoch ebenfalls ein solches Hybrid in das Bag, da es aufgrund der Kürze einfacher zu kontrollieren und schwingen ist. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts Standard: 17°, 19°, 21° und 24° One Length: 19°, 21° und 24° Varianten One Length Hybrid Damenversion ja Schaftoptionen UST Recoil 480 ESX Premium Preis ab 249 € Erhältlich ab Februar 2021
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie Cobra King Radspeed Eisen basieren auf der selben Technologie, die auch in den Drivern, Hölzern und Hybriden verbaut wird. Zudem erhalten die Eisen Elemente aus dem 3D-Drucker. Was steckt im Cobra King Radspeed Eisen? Für die Flugkurve, die Geschwindigkeit, den Spin und die Fehlerverzeihung ist die Gewichtung des Schlägers essentiell wichtig. Die beiden Punkten des Eisens, die am weitesten voneinander entfernt sind (Hacke und Spitze), werden mit Gewichten ausgestattet. Dadurch wandert der Schwerpunk weit nach unten. Als Resultat dieser Gewichtung steht ein hoher Trägheitswert, der für die Fehlerverzeihung sorgt und der niedrige Schwerpunkt erleichtert den Ballstart. Cobra hatte schon mit dem Putter angedeutet, dass 3D-Drucken nun immer mehr Einzug in die Equipment-Welt haben wird. Bei den Cobra King Radspeed Eisen liegt ein Nylonmedaillon, das mit einer Gitterstruktur aufgebaut ist, vor. Diese Konstruktion spart Gewicht und dämpft Vibrationen ein, sodass das Gefühl und der Sound verbessert werden. Die Top-Line ist aus Carbonfaser, um Gewicht einzusparen. Dadurch spart Cobra 2g Gewicht ein. Dies hört sich nach nicht viel an, aber an diesem Punkt im Schläger macht die Gewichtseinsparung einiges aus. Die Carbon-Optik ist in diesem Jahr schwarz gehalten, sodass die Top-Line optisch kleiner wirkt. Zudem stecken noch eine Reihe an bekannten Technologien in den Eisen, die bereits in Vorgänger-Generationen geglänzt haben. Zum Beispiel die Pwrshll-Technologie, die die Schlagfläche schnell macht und den SweetSpot vergrößert. Außerdem ist der Eisensatz progressiv aufgebaut. Die langen Eisen sind daher etwas anders als die kürzeren gebaut. Am Hosel und den Grooves liegen zum Beispiel Unterschiede vor. Was bieten die Cobra King Radspeed Eisen? Die Eisen fallen in die Gattung der Game Improvement Eisen. Sie zeichnen sich durch Hilfe in Sache Fehlerverzeihung, Geschwindigkeit und Spielbarkeit aus. Im Fitting lässt sich das Optimum herausholen. Die Gewichte in Ferse und Spitze können in einem Fitting an den Schwung, die Geschwindigkeit und Vorlieben des jeweiligen Golfers angepasst werden. Zudem gibt es die Eisen noch in der One-Length-Variante. Die gleichlangen Schläger ermöglichen ein immer gleiches Set-Up, sodass mehr Konstanz in den Schwung gebracht werden soll. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Lofts Eisen 5 bis PW und SW Varianten One Length Eisen Damenversion ja Schaftoptionen Stahl KBS Tour 90 (stiff,regular) Graphit UST Recoil ESX 460 (stiff, regular, lite) Graphit UST Recoil ESX 450 (Damen) Preis ab 899€ mit Stahlschaft 999€ mit Graphitschaft 999€ Damenversion mit Graphitschaft Erhältlich ab Februar 2021
Die Cobra King Radspeed One Length Eisen basieren auf der selben Technologie, die auch in den Drivern, Hölzern und Hybriden verbaut wird. Zudem erhalten die Eisen Elemente aus dem 3D-Drucker. Was steckt im Cobra King Radspeed One Length Eisen? Für die Flugkurve, die Geschwindigkeit, den Spin und die Fehlerverzeihung ist die Gewichtung des Schlägers essentiell wichtig. Die beiden Punkten des Eisens, die am weitesten voneinander entfernt sind (Hacke und Spitze), werden mit Gewichten ausgestattet. Dadurch wandert der Schwerpunk weit nach unten. Als Resultat dieser Gewichtung steht ein hoher Trägheitswert, der für die Fehlerverzeihung sorgt und der niedrige Schwerpunkt erleichtert den Ballstart. Cobra hatte schon mit dem Putter angedeutet, dass 3D-Drucken nun immer mehr Einzug in die Equipment-Welt haben wird. Bei den Cobra King Radspeed One Length Eisen liegt ein Nylonmedaillon, das mit einer Gitterstruktur aufgebaut ist, vor. Diese Konstruktion spart Gewicht und dämpft Vibrationen ein, sodass das Gefühl und der Sound verbessert werden. Die Top-Line ist aus Carbonfaser, um Gewicht einzusparen. Dadurch spart Cobra 2g Gewicht ein. Dies hört sich nach nicht viel an, aber an diesem Punkt im Schläger macht die Gewichtseinsparung einiges aus. Die Carbon-Optik ist in diesem Jahr schwarz gehalten, sodass die Top-Line optisch kleiner wirkt. Zudem stecken noch eine Reihe an bekannten Technologien in den Eisen, die bereits in Vorgänger-Generationen geglänzt haben. Zum Beispiel die Pwrshll-Technologie, die die Schlagfläche schnell macht und den SweetSpot vergrößert. Außerdem ist der Eisensatz progressiv aufgebaut. Die langen Eisen sind daher etwas anders als die kürzeren gebaut. Am Hosel und den Grooves liegen zum Beispiel Unterschiede vor. Was bieten die Cobra King Radspeed One Length Eisen? Die gleichlangen Schläger ermöglichen ein immer gleiches Set-Up, sodass mehr Konstanz in den Schwung gebracht werden soll. Die Eisen fallen in die Gattung der Game Improvement Eisen. Sie zeichnen sich durch Hilfe in Sache Fehlerverzeihung, Geschwindigkeit und Spielbarkeit aus. Im Fitting lässt sich das Optimum herausholen. Die Gewichte in Ferse und Spitze können in einem Fitting an den Schwung, die Geschwindigkeit und Vorlieben des jeweiligen Golfers angepasst werden. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Lofts Eisen 5 bis PW und SW Varianten One Length Eisen Damenversion ja Schaftoptionen Stahl: KBS Tour 80 (4-6i), KBS Tour 90 (7-9i), Tour 120 (PW, SW) (stiff, regular) Graphit: UST Recoil ESX 460 (4-9i), UST Recoil ESX 480 (PW, SW) (stiff, regular, lite) Preis ab 899€ mit Stahlschaft 999€ mit Graphitschaft Erhältlich ab Februar 2021
Titleist legt ordentlich nach. An die Erfolge der TS-Driver knüpfen die neuen TSi Driver an. Aus Titleist Speed (TS) wird jetzt TSi, wobei das i für impact "steht". Besonders in der Schlagfläche wurden Neuerungen getätigt. Was steckt im neuen Titleist TSi2 Driver? Die wohl interessanteste Neurung liefert die Schlagfläche, denn hier wurde gewaltig in die Trickkiste gegriffen. Zunächst ist das verwendete Material ein ganz Besonderes, das auch von der NASA für eine Mars-Raumsonde genutzt wurde. Das Material hört auf den Namen "ATI 425 Aerospace Titanium". Es wird von einer einzigen Gießerei im Herzen des Steal- und Rust-Belts in Pittsburgh hergestellt und im Golfsport exklusiv von Titleist verwendet. Wenn solch ein neuer Stoff erstmals verwendet wird, müssen sich die Ingenieure und Entwickler auf Einiges gefasst machen. Dan Stone, Senior Vice President, Titleist Golf Club R&D gab zu, dass es ein sehr komplexer Stoff es und es nicht leicht ist, damit zu arbeiten. Die Vorteile und die Möglichkeiten, die jedoch daraus resultieren, setzen den Aufwand allemal in Relation. Direkte Vorteile sind Langlebigkeit, Elastizität und Stärke, die sich Titleist bei der Gestaltung des Schlägers allesamt zu Nutze macht. Zudem wird jede einzelne Schlagfläche getestet und überprüft, sodass die maximal erlaubten Werte erzielt werden können. Ein Vorteil ist die Kraftübertragung auf der gesamten Schlagfläche. Auch abseits der Mitte funktioniert diese exzellent und liefert hohe Ballgeschwindigkeiten. Auf der Schlagfläche wurde ein interessantes Muster eingelasert. Dieses soll das Zielen vereinfachen. Der gesamte Schlägerkopf ist nach Aerodynamik ausgerichtet, sodass der Driver schneller wird. Von bis zu 15% weniger Luftwiderstand ist die Rede. Davon profitiert jeder, denn mehr Geschwindigkeit führt zu einer gesteigerten Länge. Zahlreiche Profis sind bereits auf den Zug TSi aufgesprungen. Gleich beim ersten Turnier, bei dem die Driver verfügbar waren, wechselten gleich so viele Titleist-Spieler und auch diejenigen ohne Hersteller-Verträge auf den TSi2 oder TSi3, dass sie die meistgespielten waren. Wenn das nicht ein Vertrauensbeweis ist. Insbesondere in der Sohle ist die Formgebung für die Fehlerverzeihung ersichtlich. Hier winden und schlängeln sich die Materialien, um zum Einen das Gewicht so zu verteilen, dass die Fehltreffer besser abgefangen werden können und zum Anderen die Aerodynamik nicht gestört wird. Beim Titleist TSi2 Driver ist mehr Gewicht tief und weit hinten eingelagert, was das Spielen und die Höhe erleichtert. Was bietet der neue Titleist TSi2 Driver? Dieser Driver boostet das Selbstvertrauen. Die großzügige Kopfform rahmt den Ball ein, sodass man förmlich sieht, wie der Driver den Ball gerade starten lässt. Der Schwerpunkt liegt weit hinten und niedrig, was den Ball schneller und einfacher in die Luft befördert. Beide Driverköpfe besitzen das Sure-Fit-Hosel, was Verstellmöglichkeiten zulääst und die maximal zulässigen 460ccm Kopfgröße. Allerdings wirkt der TSi3 rein optisch kleiner. Durch die Formgebung ist dies bewusst so gewählt, um der Zielgruppe den dynamischen, sportlichen und direkten Kopf zu suggerieren. Gegenteilig verhält sich das Prozedere beim TSi2. Hier wirkt der Kopf deutlich größer, um die Fehlerverzeihung und das einfache Spielen zu zeigen. Die erste Einschätzung der Equipment-Redaktion: "Drauhauen und Spaß haben. Mit dem Titleist TSi2 Driver kann man nicht viel falsch machen. Golfer, die häufiger mal streuen und nicht immer genau die Mitte des Kopfes erwischen, sollten lieber zum TSi2 greifen. Der Kopf liefert das gewisse Plus an Fehlerverzeihung durch die Gewichtung und Form. Nicht zu unterschätzen ist jedoch der Vorteil, den ein Fitting mit sich bringt. Gewichte, Schäfte und Gewichtung innerhalb des Kopfes haben solch einen großen Einfluss, dass eventuell doch der andere Kopf viel besser zum eigenen Spiel passt." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10° und 11° Linkshänder beide Modelle für Linkshänder Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schäfte: Mitsubishi KURO KAGE™ Black Dual-Core 5G Mitsubishi TENSEI™ AV RAW Blue HZRDUS Smoke Black RDX Mitsubishi TENSEI™ AV RAW White KURO KAGE Black Dual Core 50 TENSEI AV Raw Blue 55 Premium-Schäfte: Graphite Design Tour AD DI Graphite Design Tour AD IZ Graphite Design Tour AD XC Preis 599,00€ mit Standard-Schaft 799,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 12.11.2020
Titleist legt ordentlich nach. An die Erfolge der TS-Driver knüpfen die neuen TSi Driver an. Aus Titleist Speed (TS) wird jetzt TSi, wobei das i für impact "steht". Besonders in der Schlagfläche wurden Neuerungen getätigt. Was steckt im neuen Titleist TSi3 Driver? Die wohl interessanteste Neurung liefert die Schlagfläche, denn hier wurde gewaltig in die Trickkiste gegriffen. Zunächst ist das verwendete Material ein ganz Besonderes, das auch von der NASA für eine Mars-Raumsonde genutzt wurde. Das Material hört auf den Namen "ATI 425 Aerospace Titanium". Es wird von einer einzigen Gießerei im Herzen des Steal- und Rust-Belts in Pittsburgh hergestellt und im Golfsport exklusiv von Titleist verwendet. Wenn solch ein neuer Stoff erstmals verwendet wird, müssen sich die Ingenieure und Entwickler auf Einiges gefasst machen. Dan Stone, Senior Vice President, Titleist Golf Club R&D gab zu, dass es ein sehr komplexer Stoff es und es nicht leicht ist, damit zu arbeiten. Die Vorteile und die Möglichkeiten, die jedoch daraus resultieren, setzen den Aufwand allemal in Relation. Direkte Vorteile sind Langlebigkeit, Elastizität und Stärke, die sich Titleist bei der Gestaltung des Schlägers allesamt zu Nutze macht. Zudem wird jede einzelne Schlagfläche getestet und überprüft, sodass die maximal erlaubten Werte erzielt werden können. Ein Vorteil ist die Kraftübertragung auf der gesamten Schlagfläche. Auch abseits der Mitte funktioniert diese exzellent und liefert hohe Ballgeschwindigkeiten. Auf der Schlagfläche wurde ein interessantes Muster eingelasert. Dieses soll das Zielen vereinfachen. Der gesamte Schlägerkopf ist nach Aerodynamik ausgerichtet, sodass der Driver schneller wird. Von bis zu 15% weniger Luftwiderstand ist die Rede. Davon profitiert jeder, denn mehr Geschwindigkeit führt zu einer gesteigerten Länge. Zahlreiche Profis sind bereits auf den Zug TSi aufgesprungen. Gleich beim ersten Turnier, bei dem die Driver verfügbar waren, wechselten gleich so viele Titleist-Spieler und auch diejenigen ohne Hersteller-Verträge auf den TSi2 oder TSi3, dass sie die meistgespielten waren. Wenn das nicht ein Vertrauensbeweis ist. Durch das verstellbare Gewicht kann man die Flugkurven beeinflussen. Die Stationen reichen von der Ferse bis zur Spitze. Außerdem können in einem Fitting schwerere Gewichte eingesetzt werden, um das Schwunggewicht zu beeinflussen. Dieses Gewicht ist weiter vorne, ziemlich nah an der Schlagfläche verbaut, sodass die Flugeigenschaften beeinflusst werden. Der Spin und die Flughöhe werden dadurch reduziert. Was bietet der neue Titleist TSi3 Driver? Dieser Driver liefert die Kontrolle, die sich erfahrene Golfer wünschen. Der Kopf sieht sportlich und dynamisch aus. Durch die kompaktere, rundere Form sieht der Driver eher klassisch aus, sodass dieser Kopf für die meisten Golfer einen gewohnten Eindruck hinterlässt. Beide Driverköpfe besitzen das Sure-Fit-Hosel, was Verstellmöglichkeiten zulääst und die maximal zulässigen 460ccm Kopfgröße. Allerdings wirkt der TSi3 rein optisch kleiner. Durch die Formgebung ist dies bewusst so gewählt, um der Zielgruppe den dynamischen, sportlichen und direkten Kopf zu suggerieren. Gegenteilig verhält sich das Prozedere beim TSi2. Hier wirkt der Kopf deutlich größer, um die Fehlerverzeihung und das einfache Spielen zu zeigen. Die erste Einschätzung der Equipment-Redaktion: "Ein echter Driver für Shot-Maker. Gekonnte Spieler, die zielsicher die Mitte des Kopfes erwischen, werden mit diesem Driver leuchtende Augen bekommen. Draws und Fades lassen sich einfacher steuer. Wird mal daneben gehauen, greift einem die Fehlerverzeihung unter die Arme. Die Flugkurve, die der Driver liefert ist etwas flacher bis mittelhoch. Zudem kann am TSi3 die Flugkurve durch ein Gewicht in der Sohle gesteuert werden. Nicht zu unterschätzen ist jedoch der Vorteil, den ein Fitting mit sich bringt. Gewichte, Schäfte und Gewichtung innerhalb des Kopfes haben solch einen großen Einfluss, dass eventuell doch der andere Kopf viel besser zum eigenen Spiel passt." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 8°, 9° und 10° Linkshänder beide Modelle für Linkshänder Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schäfte: Mitsubishi KURO KAGE™ Black Dual-Core 5G Mitsubishi TENSEI™ AV RAW Blue HZRDUS Smoke Black RDX Mitsubishi TENSEI™ AV RAW White KURO KAGE Black Dual Core 50 TENSEI AV Raw Blue 55 Premium-Schäfte: Graphite Design Tour AD DI Graphite Design Tour AD IZ Graphite Design Tour AD XC Preis 599,00€ mit Standard-Schaft 799,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 12.11.2020
Im Zuge der TSi2 und TSi3 Driver bringt Titleist noch die passenden Hölzer auf den Markt. Das Titleist TSi2 Fairwayholz ist auf maximale Länge ausgelegt. Was steckt im neuen Titleist TSi2 Fairwayholz? „Die vierte Generation des Active Recoil Channel bietet uns weiterhin eine unglaubliche Geschwindigkeitsleistung bei unseren Fairway-Designs", sagt Stephanie Luttrell, Direktorin der Titleist-Fairwayhölzerentwicklung. Dieser liegt hinter der Schlagfläche und dient als ein kleiner Hohlraum, der es der Schlagfläche erlaubt sich mehr und stärker zu verformen. Genau das Richtige, wenn man die Geschwindigkeit erhöhen will. Hier wird auch die DNA von Titleist deutlich sichtbar. Es wurde eine Technologie gefunden, die funktioniert, die von Spielern validiert und geliebt wird und das erzielt, was sich die Ingenieure wünschen. Anstelle daran zu rütteln, um etwas außergewöhnliches Neues zu präsentieren, werden mit klugen und kleinen Änderungen weitere Prozente rausgeholt. Dieses Mal wurde die Kanalwand etwas verkürzt, was das Gewicht senkt. Die eingesparten fünf Gramm wurden an anderer Stelle im Schläger verbaut, wo sie einen größeren Einfluss auf die Spieleigenschaften haben können. Die Gewichtung ist so ausgelegt, dass die Bälle etwas einfacher und steiler starten können, da der Schwerpunkt so niedrig liegt. Des Weiteren wirkt das TSi2 Holz etwas runder und bauchiger. Was bietet das neue Titleist TSi2 Fairwayholz? Durch die Formgebung und das generelle Profil merkt und spürt man die Fehlerverzeihung. Die Bälle, die nicht mittig erwischt werden, werden noch gut abgefangen. Kleine Abstriche muss dieses Holz in der Kontrolle machen. Das gezielte Schlagen von Kurven und Flughöhen ist etwas schwieriger, danach ist dieser Schläger aber auch einfach nicht ausgelegt. Am Hosel können 16 verschiedene Einstellungen vorgenommen werden, um den Loft und Lie zu verändern. In einem Fitting kann das Schwunggewicht angepasst werden, indem das Gewicht in der Sohle ausgetauscht wird. Dass dies extreme Vorteile mit sich bringt, kann am besten im Fitting erlebt werden. Titleist tourt durch die gesamte Republik mti Fitting-Tagen, zudem können in den Titleist-Fitting-Zentren die neuen Schläger getestet werden. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 13,5°, 15°, 16,5°, 18° und 21° Linkshänder 13,5°, 15°, 16,5° und 18° Damenversion nein Preis 329,00€ mit Standard-Schaft 529,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 12.11.2020
Sie sehen aus wie Blades, doch spielen sich wie Players Distance Eisen. Die neuen TR21 X von Honma. Was steckt in den Honma TR21 X Eisen? Bei den TR21 X handelt es sich um sogenannte "Hollow Eisen". Der Kopf der Eisen ist innen hohl und wird nachträglich durch ein Schaumstoffgemisch gefüllt. Zusätzlich ist im Sohlenbereich ein Wolfram-Einsatz, der den Schwerpunkt der Eisen soweit wie möglich nach unten verlagert. Die Schlagfläche ist aus extrem dünnen Stahl geschmiedet. Was bieten die Honma TR21 X Eisen? Durch die "Hohlkörper-Konstruktion" kann der Spieler mit den Eisen noch mehr Power generieren, ohne dabei auf Fehlerverzeihung zu verzichten. In der Ansprechposition sehen die TR21 X aus wie Blades, geben ein gutes Gefühl für den Schlag, doch spielen sich um einiges angenehmer und leichter. Die Eisen können als vollständiger Satz gekauft oder zusammen mit den TR20 gemischt werden. "Die Erweiterung der TR-Familie repräsentiert unser Bestreben, den Golfern die allerbeste Ausrüstung anzubieten, die mit einer unvergleichlichen Qualität entwickelt wurde und die mit HONMA assoziiert wird", macht Alejandro Sanchez, General Manager von HONMA Golf Europe, deutlich. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis 11 Gattung Players Distance Eisen Schaftoptionen Stahl: NIPPON NSPRO 950 NEO Graphit: Honma VIZARD TR20-65 Preis pro Eisen 200€ mit Stahlschaft 240€ mit Graphitschaft Erhältlich ab Oktober 2020