Auch TaylorMade liefert ein Fairwayholz, das dem Slice den Kampf ansagt. Die Modelle, die bewusst eine Verzerrung zum Draw liefern, werden immer beliebter. Der Slice bleibt der häufigste Fehlschlag für den Großteil der Golfer, weswegen das TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz genau hier ansetzt. Was bietet das TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz? Das TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz ist das größte der drei Modelle für 2021. Im Inneren des Holzes, demnach nicht von außen sichtbar, steckt ein dickes Gewicht, was den Schwerpunkt zur Ferse bringt. Dadurch lässt es sich einfacher schließen und liefert mehr Drall nach links. Slices fallen weniger stark aus und ein gerader Schlag würde zum kleinen Draw werden. Ideal also für diejenigen, deren Standard-Schlag der Slice ist. TaylorMade hat das TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz in diesem Jahr etwas großzügiger gestaltet. Hierdurch wird mehr Platz geboten, um das Gewicht im Kopf zu verteilen. Des Weiteren wächst auch die Schlagfläche, sodass für Fehltreffer mehr Platz geboten wird, um diese zu korrigieren. Das größere Profil liefert zudem Selbstbewusstsein. Letztlich ist die Schlagfläche der Teil des Schlägers, der mit dem Ball in Berührung kommt, weswegen dieser immer besonders viel Wert zugerechnet wird. Im TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz besteht sie aus C300 Stahl, der eine Mischung aus explosiver Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung liefern soll. Hinter der Schlagfläche liegt die Thru-Slot-Speed-Pocket, die ein stärkeres Verformen der Schlagfläche ermöglicht. Speziell bei Treffern, die zu niedrig erwischt werden, greift diese Technologie, sodass nicht ganz so viel Geschwindigkeit verloren geht. Was steckt im TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz? Finger weg, wenn Sie Hooks schlagen. Dann ist das TaylorMade SIM2 Max D Fairwayholz genau das Gegenteil von dem, was sie brauchen. Zudem muss man sich keine Sorgen machen, dass das Holz zu schwer zu spielen ist. Das Gewicht liegt tief, der Kopf ist in Übergröße und die Leading-Edge ist so geformt, dass dünn getroffene Bälle einfacher in die Höhe gehen. Von Holz 3 (16°) bis Holz 7 (22°) ist alles dabei, sodass jede Lücke im langen Spiel geschlossen werden kann. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 16°, 19° und 22° Linkshänder 16° und 19° Damenversion ja 16°, 19° und 22° Schaftoptionen Herren: Fujikura AirSpeeder 45 Damen: Aldila NV Ladies 45 Preis 319,00€ Erhältlich ab 19.02.2021
Im letzten Jahr sorgte der Vorgänger vom neuen TaylorMade SIM2 Max Hybrid für Schlagzeilen. Nachdem absolute Super-Stars alle verblüfft haben, indem immer mehr Hybride in die Tasche der Profis wanderten, fand ein Umdenken statt. Dieser Game-Changer wurde jetzt noch ein wenig verbessert. Was steckt im TaylorMade SIM2 Max Hybrid? Im Großen und Ganzen bleibt beim TaylorMade SIM2 Max Hybrid vieles gleich. Die Technologien aus dem vergangenen Jahr sind allesamt wieder integriert, doch kleine Änderungen sollen das Hybrid noch etwas besser machen. Die V-Stahl-Sohle, die in der Sohle liegt, wurde etwas angepasst. Neben der unterstützenden Eigenschaft, der Bodeninteraktion, soll nun auch die Gewichtung von dieser Technologie betroffen sein. Über das V hinweg, liegen immer wieder dünnere und dickere Stellen vor, die somit Gewicht transportieren. Insgesamt sinkt der Schwerpunkt und wandert weiter nach hinten. Beides hat zur Folge, dass das Spielen vereinfacht wird und die Fehlerverzeihung steigt. Auch die Schlagfläche samt Twist-Face und C300 Stahl liegt wie im Vorgängermodell vor. Durch Analysedaten konnte diese nun etwas genauer eingestellt werden, um Fehltreffer noch besser abzufangen. Die Optik des Hybrids ist im selben Farbschema gehalten, wie die restlichen Schläger der TaylorMade SIM2 Familie. Insbesondere die weiße Topline, die sich von der Schlagfläche und der Krone deutlich abhebt, fällt ins Auge. Was bietet das TaylorMade SIM2 Max Hybrid? Gütesiegel PGA Tour - das ziert nicht viele Hybride auf diesem Planeten. Im vergangenen Jahr stach das TaylorMade SIM Max Hybrid aus der Masse hervor, in diesem Jahr wird es nicht anders sein. Kleine Änderungen kratzen erneut Prozent um Prozent raus, um ein noch besseres Produkt anzubieten. Das TaylorMade SIM2 Max Hybrid steht für einfaches Spielen, viel Unterstützung und der richtigen Kombination aus Fehlerverzeihung und Kontrolle über den Schläger. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 19°, 22°, 25°, 28° und 31° Linkshänder 19°, 22° und 25° Damenversion ja 22°, 25°, 28° und 31° Schaftoptionen Männer: Fujikura Ventus Blue Damen: Aldila NV Ladies 45 Preis 259,00€ Erhältlich ab 19.02.2021
Ein Hybrid, das eher den Eisen ähnelt, gab es im Produktportfolio von TaylorMade seit Ewigkeiten nicht mehr. Das TaylorMade SIM2 Hybrid ist als Alternative zu den langen Eisen gedacht und richtet sich an Shot-Maker, Low-Handicapper und diejenigen, die es werden wollen. Was steckt im TaylorMade SIM2 Hybrid? Die komplette Formgebung ist sehr sportlich ausgelegt. Die Leading-Edge, Schlagfläche, und Sohlen-Geometrie erinnern stärker an ein Eisen, als an ein Holz. Deswegen ist dies ein "Eisen-ähnliches" Hybrid, wie es in der Branche genannt wird. Daher ist auch die hervorgerufene Flugkurve deutlich näher an der eines Eisens - etwas flacher und weniger Spin. Die gesteigerte Kontrolle geht allerdings zu Lasten der Fehlerverzeihung. Hier würde das TaylorMade SIM2 Max Hybrid deutlich besser abschneiden. Die Thru-Slot-Speed-Pocket liegt asymmetrisch vor, um besonders bei Treffern, die zu tief auftreten, zu performen. Die Schlagfläche kann sich dadurch besser verformen, was mehr Geschwindigkeit zur Folge hat. Dahinter liegt die V-Stahl-Sohle, die den Schwerpunkt senkt und die Bodeninteraktion deutlich vereinfacht. Eine komplett neue Optik liegt im TaylorMade SIM2 Hybrid vor. Die Topline ist komplett dunkel und die Krone ist mattschwarz. Tomo Bysted sagte uns im Interview, dass diese Optik für keinerlei Ablenkungen sorgt. Man fokussiert sich ausschließlich auf den Ball, genau das, was bessere Spieler sich wünschen würden. Mit den blauen Farbtupfern in der Sohle setzt es in Sachen Optik neue Maßstäbe. Was bietet das TaylorMade SIM2 Hybrid? Das TaylorMade SIM2 Hybrid ist etwas für die besseren Golfer. Es erlaubt mehr Kontrolle durch die Formgebung und liefert Unterstützung durch den niedrigen Schwerpunkt und die V-Stahl-Sohle. Zudem ist dieses Hybrid einstellbar, sodass auch nach dem Kauf oder Fitting der Loft-und Lie-Winkel um bis zu 1,5° verändert werden können. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 17°, 19,5° und 22° Linkshänder 19,5° und 22° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Tensei AV Raw Blue HY Preis 299,00€ Erhältlich ab 19.02.2021
Das TaylorMade SIM2 Max Eisen strotzt nur vor Neuerungen und Technologien. Zudem gesellen sich altbewährte Technologien, die das neue Modell besser machen. Ein klassisches Game-Improvement-Eisen, welches an allen Stellschrauben im Spiel Unterstützung liefert. Was steckt im TaylorMade SIM2 Max Eisen? Viele bewährte Technologien wie Inverted Cone oder die Thru-Slot-Speed-Pocket halten wieder einmal Einzug in dem Eisen. Was seit zum Teil Jahrzehnten funktioniert, sollte man nicht ändern, oder? Für jedes Eisen liegt ein anderer Schwerpunkt und eine andere Größe der Schlagfläche vor, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dieser progressive Aufbau soll helfen, den Slice bei den längeren Eisen zu minimieren und die Kontrolle bei den kürzeren zu gewährleisten. Die Schlagfläche hilt da, wo es die Golfer brauchen und zwar fast überall. Der SweetSpot ist extrem gewachsen und ist nun deutlich größer. In Fittings, Tests und Analysen wurden Trefferdaten von Golfern gesammelt. Aus dieses Daten wurden die neuen Schlagflächen entworfen, um häufige Fehltreffer besser abzudecken. Zum Beispiel werden lange Eisen häufiger an der Spitze erwischt, was beim Bau dieser Eisen berücksichtigt wurde. Im Rücken des Eisens, im Cavity-Back, fanden viele sichtbare Veränderungen statt im Vergleich zum vergangenen Jahr. Ein Polymer-Cap schließt das Cavity-Back nun, was dem ganzen Eisen deutlich mehr Stabilität verleiht. Es ist die Grundlage, um mehr Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung herauszuholen. Die Speed-Bridge ist immer noch zu erkennen, nur ist kein Hohlraum mehr dazwischen. Das komplett neue Echo Damping System soll zudem die Vibrationen eindämmen, die bei Treffern unweigerlich auftreten. Was bietet das TaylorMade SIM2 Max Eisen? Als klassisches Game Improvement Eisen bietet das TaylorMade SIM2 Max Eisen eine Menge an spielunterstützenden Eigenschaften. Mehr Gewicht liegt tief im Eisen - das Starten des Balles wird einfacher. Der Kopf des Eisens ist größer - Fehltreffer werden besser abgefangen. Das Gewicht steckt in den Ecken und wurde im Schläger verteilt - die Trägheit und somit die Fehlerverzeihung steigt. Das Eisen ist hohl - die Bälle starten schneller. Zudem wurde noch die Optik verbessert, damit es sportlicher aussieht. Damit der Sound an ein geschmiedetes Eisen herankommt, wurde das Echo Damping System etabliert. Technische Daten und weitere Infos Damenversion ja Verfügbare Lofts Eisen 4 bis PW und AW, SW und LW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar außer LW Gattung Game Improvement Eisen Schaftoptionen Männer: KBS Max MT 85 Fujikura Ventus Blue Damen: Aldila NV Ladies 45 Preis für 7 Eisen 999€ mit Stahlschaft 1199€ mit Graphitschaft Erhältlich ab 19.02.2021
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenAus der Reihe der TaylorMade Eisen ist das TaylorMade SIM2 Max OS Eisen das längste, schnellste und fehlerverzeihendste. Kein Wunder, wenn man sich den Aufbau anschaut. Alles ist danach ausgelegt, die Geschwindigkeit zu erhöhen und dabei die Fehlerverzeihung zu steigern und das in Übergröße. Was steckt im TaylorMade SIM2 Max OS Eisen? Das TaylorMade SIM2 Max OS Eisen besitzt die selben Technologien, Ansätze und Ideen, wie das TaylorMade SIM2 Max Eisen. Allerdings ist alles deutlich größer, dicker und ausgeprägter, deswegen fällt das Eisen auch in die Kategorie der Super Game Improvement Eisen. Viele bewährte Technologien wie Inverted Cone oder die Thru-Slot-Speed-Pocket halten wieder einmal Einzug in dem Eisen. Was seit zum Teil Jahrzehnten funktioniert, sollte man nicht ändern, oder? Für jedes Eisen liegt ein anderer Schwerpunkt und eine andere Größe der Schlagfläche vor, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dieser progressive Aufbau soll helfen, den Slice bei den längeren Eisen zu minimieren und die Kontrolle bei den kürzeren zu gewährleisten. Insgesamt liegt eine kleine Verzerrung zum Draw vor, was der Zielgruppe entgegenkommen soll. Die Schlagfläche hilt da, wo es die Golfer brauchen und zwar fast überall. Der SweetSpot ist extrem gewachsen und ist nun deutlich größer. In Fittings, Tests und Analysen wurden Trefferdaten von Golfern gesammelt. Aus dieses Daten wurden die neuen Schlagflächen entworfen, um häufige Fehltreffer besser abzudecken. Zum Beispiel werden lange Eisen häufiger an der Spitze erwischt, was beim Bau dieser Eisen berücksichtigt wurde. Im Rücken des Eisens, im Cavity-Back, fanden viele sichtbare Veränderungen statt im Vergleich zum vergangenen Jahr. Ein Polymer-Cap schließt das Cavity-Back nun, was dem ganzen Eisen deutlich mehr Stabilität verleiht. Es ist die Grundlage, um mehr Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung herauszuholen. Die Speed-Bridge ist immer noch zu erkennen, nur ist kein Hohlraum mehr dazwischen. Das komplett neue Echo Damping System soll zudem die Vibrationen eindämmen, die bei Treffern unweigerlich auftreten. Was bietet das TaylorMade SIM2 Max OS Eisen? Wer sich wundert, was unter dem Kürzel OS steckt, sollte einen Blick auf das Profil des Eisens werfen. Alles liegt in Übergröße vor, deswegen erköärt sich auch der Name OS für Over-Size. Weil das Eisen solch ein großes Profil hat, wird deutlich mehr Platz geboten, um Technologien zu verbauen, was TaylorMade bis zum Anschlag ausgenutzt hat. Dadurch können sich die Besitzer auf einen Eisensatz freuen, der ihnen das Maximum an Länge und Fehlerverzeihung bietet. Technische Daten und weitere Infos Damenversion ja Verfügbare Lofts Eisen 4 bis PW und AW, SW und LW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar außer LW Gattung Game Improvement Eisen Schaftoptionen Männer: KBS Max MT 85 Fujikura Ventus Blue Damen: Aldila NV Ladies 45 Preis für 7 Eisen 999€ mit Stahlschaft 1199€ mit Graphitschaft Erhältlich ab 19.02.2021
(Text von FootJoy) Der FootJoy Stratos ist ein innovativer Schuh ohne Spikes, der speziell für den Golfsport entwickelt wurde. Er verbindet bislang unerreichte Dämpfung - einschließlich der Rückführung von Energie - mit herausragender Traktion und superweichem Lederobermaterial. Was steckt in den FootJoy Stratos Schuhen? Im Kern verfügt der FootJoy Stratos über ein neues von FootJoy entwickeltes Material – StratoFoam –, ein patentiertes geschäumtes Zwischensohlenmaterial aus einer speziellen EVA/Polyolefin-Mischung. Es stützt und dämpft unter allen Golfbedingungen optimal, sowohl während des Schwungs als auch beim Gehen und absorbiert Stöße nicht nur, sondern gibt auch Energie zurück. Die brandneue VersaTrax+ Außensohle überzeugt durch optimierte Traktion bei allen Boden- und Wetterbedingungen. Das Profilmuster wurde so entwickelt, dass es eine hohlraumfreie „Anti-Channeling" -Traktion bietet. Möglich wird dies durch zwei Dinge: Zum einen ist das Design der Traktionspunkte nicht linear, so dass sich Rasen oder Schmutz in der Außensohle gar nicht erst vermehrt ansammelt und dadurch maximaler Kontakt zwischen Schuh und Boden erhalten bleibt. Zum anderen sind die Traktionspunkte in jeweils unterschiedlichen Winkeln angeordnet, so dass immer ein freies Traktionselement gefunden wird, das den Boden greift und ein Verrutschen begrenzt. Die neue Außensohlenkonfiguration arbeitet mit TPU-Komponenten in verschiedenen Härtegraden - härteres TPU für den Grip auf dem Platz und weicheres TPU für die Traktion auf härteren Oberflächen wie Asphalt – das macht den FootJoy Stratos zum vielseitigsten Schuh der aktuellen FJ-Kollektion. Die innovative Konstruktion des FootJoy Stratos liefert Leistung auf Tour-Niveau. In einem kürzlich durchgeführten Test zur Rasen- und Grünfreundlichkeit der Cornell University war darüber hinaus der FootJoy Stratos der besten bewertete Schuh seiner Klasse. Was bieten die FootJoy Stratos Schuhe? Im FootJoy Stratos ist hochwertiges weiches Premium-Leder von Pittards® (England) im Obermaterial verarbeitet. Ein spezielles Gerbverfahren gibt ihm seine ultraluxuriöse, geschmeidige Optik und Haptik. Die Passform ist „athletisch“ und orientiert sich an Sportschuhen für Rundumkomfort, hat eine eingenähte Zunge sowie eine verstärkte Ferse zur Stabilisierung des hinteren Fußes. Weitere Details und Infos Farben Männer: Weiß & Grau, Marine, Grau, Cognac Damen: Weiß & Grau, Blau & Grün, Silber, Rot Preis 199,00€ Traktion Versatrax+ Laufsohle Schnürung Klassisch Kampf gegen Wasser 1 Jahr Garantie auf Wasserdichtigkeit Verfügbar ab Januar 2021
Hohe Funktionalität, ausgezeichneter Komfort und stilvolle Designs: die Skechers GO GOLF Schuhe für Damen und Herren.
Für das Jahr 2021 wird der Cobra King Radspeed Driver ins Rennen geschickt. Hauptaugenmerk liegt auf der Gewichtsverteilung der neuen Driver, wobei die beliebten und erfolgreichen Technologien der vergangenen Jahre beibehalten werden. Was steckt im Cobra King Radspeed Driver? Mit der Radial-Weighting-Technologie ist schnell die namensgebende Eigenschaft gefunden. Die Ingenieure von Cobra haben sich dazu einer Formel aus der Wissenschaft bedient. Diese beschreibt den Trägheitsradius. Dieser setzt sich aus der Entfernung zwischen dem Schwerpunkt des Schlägers und den einzelnen Gewichtskomponenten zusammen. Cobra ist es gelungen den Trägheitsradius zu erhöhen, indem die vorderen und hinteren Gewichte weiter auseinander platziert werden. Dadurch wird für jeden Kopf das Optimum an Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin herausgheolt. So viel Technologie, Wissenschaft und Formeln, wenn das mal nicht das Richtige für Bryson DeChambeau ist! Insgesamt sind 28g Gewicht vorne im Driver verbaut (16g fixiert und 12g verstellbar), zudem noch 10g hinten im Driver (8g fix und 2g wechselbar). Durch diese Gewichtung soll die perfekte Kombination aus Stabilität und Geschwindigkeit gefunden sein. Grundlage dafür waren Gewichtseinsparungen in der Krone (6g Ersparnis) und dem T-Bar Speed Chassis (7g Ersparnis). 460ccm, demnach die maximal zugelassene Kopfgröße, misst der Cobra King Radspeed Driver. Mit einer matten Karbon-Krone sieht der Driver echt gefährlich aus, "Turbo-Yellow"-Streifen durchziehen den Driver, insbesondere die Sohle. Das Farbthema sieht jung, dynamisch und frisch aus, Eigenschaften, die sehr gut zu einem Driver passen. Die Schlagfläche wird wie in den Vorgänger-Versionen CNC-gefräst. Dadurch ist diese deutlich präziser. Über Bulge & Roll federt die gekrümmte Schlagfläche Fehltreffer besser ab. Was bietet der Cobra King Radspeed Driver? Der Cobra King Radspeed Driver richtet sich an die besseren Spieler, die sich von ihrem Driver eine bessere Maneuvrierbarkeit, flacheren Ballflug und weniger Spin erhoffen. Dadurch, dass man die Gewichte austauschen kann, ist das Einstellen der gewünschten Flugkurve auch nach dem Kauf und einem Fitting möglich. Zudem gibt es noch zwei weitere Driver, die in die Familie der Cobra King Radspeed Driver fallen. Der Radspeed XB liefert das Plus an Fehlertoleranz, der Radspeed XD ist auf eine Draw-Verzerrung ausgelegt, um den Slice zu bekämpfen bei gleichzeitiger hoher Fehlerverzeihung. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja, Gewichte sowie Lie- und Loft-Winkel Lofts 9° und 10,5° Varianten Tour Length - Schaft um ein Inch verkürzt Damenversion Nein Schaftoptionen Fujikura Motore X F3 (S & R) Project X HZRDUS RDX Blue (XS nur RH & S) Fujikura Motore X F1 (XS nur RH & S) Preis ab 479,00€ Erhältlich ab Februar 2021
Für das Jahr 2021 wird der Cobra King Radspeed XB Driver ins Rennen geschickt. Hauptaugenmerk liegt auf der Gewichtsverteilung der neuen Driver, wobei die beliebten und erfolgreichen Technologien der vergangenen Jahre beibehalten werden. Was steckt im Cobra King Radspeed XB Driver? Mit der Radial-Weighting-Technologie ist schnell die namensgebende Eigenschaft gefunden. Die Ingenieure von Cobra haben sich dazu einer Formel aus der Wissenschaft bedient. Diese beschreibt den Trägheitsradius. Dieser setzt sich aus der Entfernung zwischen dem Schwerpunkt des Schlägers und den einzelnen Gewichtskomponenten zusammen. Cobra ist es gelungen den Trägheitsradius zu erhöhen, indem die vorderen und hinteren Gewichte weiter auseinander platziert werden. Dadurch wird für jeden Kopf das Optimum an Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin herausgheolt. So viel Technologie, Wissenschaft und Formeln, wenn das mal nicht das Richtige für Bryson DeChambeau ist! Das Ansprechprofil sieht "überdimensioniert" aus. Dadurch soll das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Gepaart mit einer Gewichtung, die Fehler toleriert. Da mehr Gewicht im hinteren Teil des Drivers verbaut ist, wandert der Schwerpunkt nach hinten und unten. Beides ist förderlich, um dem Driver mehr Stabilität zu liefern und somit gerader zu machen. Dieses Modell ist die logische Weiterentwicklung des Cobra King Speedzone Xtreme Drivers des vergangenen Jahres und bringt einige Neuerungen und Verbesserungen mit sich. 460ccm, demnach die maximal zugelassene Kopfgröße, misst der Cobra King Radspeed XB Driver. Mit einer schwarz glänzenden Karbon-Krone sieht der Driver echt gefährlich aus, "Turbo-Yellow"-Streifen durchziehen den Driver, insbesondere die Sohle. Das Farbthema sieht jung, dynamisch und frisch aus, Eigenschaften, die sehr gut zu einem Driver passen. Die Schlagfläche wird wie in den Vorgänger-Versionen CNC-gefräst. Dadurch ist diese deutlich präziser. Über Bulge & Roll federt die gekrümmte Schlagfläche Fehltreffer besser ab. Was bietet der Cobra King Radspeed XB Driver? Durch die Gewichtung (Xtreme Back) wird schon angedeutet, was dieser Driver kann. Fehler auf der gesamten Schlagfläche werden bestens abgefangen, da die Trägheit in diesem Kopf besonders hoch. Zudem gibt es noch zwei weitere Driver, die in die Familie der Cobra King Radspeed XB Driver fallen. Der Radspeed richtet sich eher an die schnelleren und besseren Golfer, der Radspeed XD ist auf eine Draw-Verzerrung ausgelegt, um den Slice zu bekämpfen bei gleichzeitiger hoher Fehlerverzeihung. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja, Gewichte sowie Lie- und Loft-Winkel Lofts 9°, 10,5° und 12° Varianten Tour Length - Schaft um ein Inch verkürzt Damenversion Ja Schaftoptionen Damen: Project X Even Flow Riptide Herren: Project X Even Flow Riptide (R & Lite) mit 10.5° und 12° Fujikura Motore X F3 (S & R) Preis ab 479,00€ Erhältlich ab Februar 2021
Für das Jahr 2021 wird der Cobra King Radspeed XD Driver ins Rennen geschickt. Hauptaugenmerk liegt auf der Gewichtsverteilung der neuen Driver, wobei die beliebten und erfolgreichen Technologien der vergangenen Jahre beibehalten werden. Was steckt im Cobra King Radspeed XD Driver? Mit der Radial-Weighting-Technologie ist schnell die namensgebende Eigenschaft gefunden. Die Ingenieure von Cobra haben sich dazu einer Formel aus der Wissenschaft bedient. Diese beschreibt den Trägheitsradius. Dieser setzt sich aus der Entfernung zwischen dem Schwerpunkt des Schlägers und den einzelnen Gewichtskomponenten zusammen. Cobra ist es gelungen den Trägheitsradius zu erhöhen, indem die vorderen und hinteren Gewichte weiter auseinander platziert werden. Dadurch wird für jeden Kopf das Optimum an Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Spin herausgheolt. So viel Technologie, Wissenschaft und Formeln, wenn das mal nicht das Richtige für Bryson DeChambeau ist! Der Cobra King Radspeed XD Driver ist eine Neuheit für Cobra. Durch ein festes Gewicht an der Hacke/Ferse wandert der Schwerpunkt in diese Richtung, sodass der Draw begünstigt wird - daher auch der Name Xtreme Draw (XD). Da der Driver über ein übliches Off-Set verfügt, wirkt dieser nicht so klobig und unsportlich, wie es bei vielen anderen Modellen von "Draw-Drivern" der Fall ist. Hier ist Cobra etwas gelungen, worauf viele Golfer zurückgreifen werden. 460ccm, demnach die maximal zugelassene Kopfgröße, misst der Cobra King Radspeed XD Driver. Mit einer schwarz glänzenden Karbon-Krone sieht der Driver echt gefährlich aus, "Turbo-Yellow"-Streifen durchziehen den Driver, insbesondere die Sohle. Das Farbthema sieht jung, dynamisch und frisch aus, Eigenschaften, die sehr gut zu einem Driver passen. Die Schlagfläche wird wie in den Vorgänger-Versionen CNC-gefräst. Dadurch ist diese deutlich präziser. Über Bulge & Roll federt die gekrümmte Schlagfläche Fehltreffer besser ab. Was bietet der Cobra King Radspeed XD Driver? Der Cobra King Radspeed XD Driver (Xtreme Draw) ist perfekt für Golfer, die zu viel Slice produzieren. Durch die Gewichtung hin zur Ferse, schließt sich der Schläger schneller, sodass die offene Schlagfläche udn der daraus resultierende Side-Spin minimiert wird. Aus fiesen Slices werden Fades, Fades landen in der Mitte. Golfer mit Hook-Problemen sollten jedoch die Finger von diesem Schläger lassen. Hierfür gibt es noch zwei weitere Driver, die in die Familie der Cobra King Radspeed XD Driver fallen. Der Radspeed richtet sich eher an die schnelleren und besseren Golfer, der Radspeed XB ist auf die maximale Fehlerverzeihung ausgelegt. Ideal für Golfer, die Probleme haben, die Mitte des Drivers und Fairways zu treffen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja, Gewichte sowie Lie- und Loft-Winkel Lofts 9°, 10,5° und 12° Varianten Tour Length - Schaft um ein Inch verkürzt Damenversion Ja Schaftoptionen Damen: Project X Even Flow Riptide Herren: Project X Even Flow Riptide (R & Lite) mit 10.5° und 12° Fujikura Motore X F3 (S & R) Preis ab 479,00€ Erhältlich ab Februar 2021