Das Mizuno ST-Z Fairwayholz bieten ein hohes Maß an Stabilität und Effizienz durch geringen Spin. Das Profil erinnert an vergangene Hölzer mit Kurven für den Puristen und Leistung für den Pragmatiker. Was steckt im Mizuno ST-Z Fairwayholz? Die dritte Generation der MAS1C Schlagfläche ist die stärkste der Firmengeschichte. Dadurch wird der Ball schnell auf die Reise geschickt. Die Wellen-Technologie, die schon seit Jahrzehnten bei Mizuno verwendet wird, formt die Sohle des Fairwayholzes. Durch diese Form soll sich die Schlagfläche besser verformen können, was mehr Geschwindigkeit zur Folge hat. Die Krone besteht wie bei fast jedem modernen Fairwayholz aus Karbon. Das hierdurch eingesparte Gewicht kann in der Sohle verwendet werden. Der Schwerpunkt sinkt, der Spin wird optimiert und die Fehlerverzeihung steigt - Win-Win-Win, wegen der Karbon-Krone. Weitere kleine Veränderungen der Leading-Edge, der Linien und Ecken des Holzes sowie der Übergang vom Kopf in das Hosel sollen das Mizuno ST-Z Fairwayholz besser machen. Was bietet das Mizuno ST-Z Fairwayholz? Das Mizuno ST-Z Fairwayholz bietet eine ungewöhnliche Mischung aus geringem Spin und viel Stabilität. Durch den niedrigen Schwerpunkt fällt es leichter, den Ball in die Luft zu befördern. Der geringe Spin verpsricht mehr Länge, was jedoch zu Lasten der Gesamthöhe und der Stoppkraft geht. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts Holz 3 und Holz 5 Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen Viele Schäfte sind über das Mizuno-Swing-DNA-Programm frei wählbar Preis 359,00€ Erhältlich ab Februar 2021
In Sachen Eisen steht Mizuno für den Gold-Standard in der Industrie. Bei Drivern, Hölzern und Hybriden hinkten die Japaner etwas hinterher. In den vergangenen Jahren konnten innovative Ideen und neue Technologien Mizuno in die Verlosung im Drivermarkt bringen. Was steckt im Mizuno ST-Z Driver? Um Gewicht einzusparen, besteht die Krone aus Karbon. Von der Spitze bis zur Hacke erstreckt sich diese. Sogar in der Sohle steckt an vereinzelten Stellen Karbon, sodass auch hier Gewicht gespart wird. Dies ist die Grundlage für einoge Technologien, die nur durch das frei gemachte Gewicht erreicht werden können. Ganz hinten im Driverkopf, wo die Sohle langsam in das Ende der Krone übergeht, liegt ein dickes Gewicht vor. Dies setzt den Schwerpunkt weit nach hinten und sehr niedrig. Bälle steigen dadurch einfacher in die Luft. Zudem hilft das Gewicht, um den Driver zu stabilisieren. Fehltreffer werden von solch einem Driver viel besser abgefangen als von einem mit vorderer Gewichtung. Vom Vorgänger-Modell ist nicht viel übrig geblieben. Die Schlagfläche wurde neu gestaltet, die Formgebung ist anders, die Optik nur noch ähnlich und durch die ganzen neuen Bausteine konnte der Sound verbessert werden. Ein häufiger Kritikpunkt im letzten Jahr war das Gefühl und der Sound, weswegen Mizuno dem Thema mehr Beachtung geschenkt haben. Nun sollen diese Probleme gelöst und die Lösung gefunden sein. Beim Ansprechen soll der Driver breit, mit niedriger Auflagefläche und mit einem neutralen visuellen Lie-Winkel aussehen. Am Hosel kann man den Loft ganz einfach um bis zu vier Grad ändern - zwei Grad nach oben und zwei Grad nach unten. Die wohl wichtigste Änderung steckt in der Schlagfläche. Sie heißt SAT2041 Beta Ti Schlagfläche. Achtung, Gehirnzellen antrengen! SAT2041 steht für Super/Legierung/Titan aus 20% Vanadium, 4% Aluminium sowie 1% Zinn und bietet 17% mehr Zugfestigkeit und 8% mehr Flexibilität als herkömmliches 6-4Ti. Schwere Kost, aber die Ingenieure und Metall-Techniker aus Japan wissen Bescheid. Das Plus an Zugfestigkeit und Flexibilität hat direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit, sodass die Bälle schneller starten können. Was bietet der Mizuno ST-Z Driver? Der Mizuno ST-Z Driver richtet sich an den Großteil aller Golfer. Die Gewichtung ist moderat gewählt, sodass aus der Tee-Box ordentlich gefeuert werden kann. Mit etwas niedrigerem Spin und einer Menge Geschwindigkeit zischt der Ball los. Am Sound und dem wahrgenommenen Gefühl wurde einiges verändert, sodass dieser nun etwas fester klingt und sich dichter anfühlt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9,5° und 10,5° Linkshänder 9,5° Damenversion nein Schaftoptionen Viele Schäfte sind über das Mizuno-Swing-DNA-Programm frei wählbar Preis 499,00€ Erhältlich ab Februar 2021
Der Mizuno ST-X Driver besitzt eine Gewichtung hin zur Ferse, um den Slice zu korrigieren. Diese Art von Schlägern wird immer beliebter, weil so viele Golfer hiervon profitieren können. Eine neue Schlagfläche, die tief in der technischen Trickkiste entstanden ist, macht den Driver deutlich schneller als seinen Vorgänger. Was steckt im Mizuno ST-X Driver? Ganz hinten im Driverkopf, wo die Sohle langsam in das Ende der Krone übergeht, liegt ein dickes Gewicht vor. Dies setzt den Schwerpunkt weit nach hinten und sehr niedrig. Bälle steigen dadurch einfacher in die Luft. Zudem hilft das Gewicht, um den Driver zu stabilisieren. Fehltreffer werden von solch einem Driver viel besser abgefangen als von einem mit vorderer Gewichtung. Da das Gewicht nicht mittig hinten liegt, sondern leicht zur Ferse, liefert der Driver eine Draw-Bias. Demnach fliegen die Bälle für Rechtshänder tendenziell nach links. Slices können somit besser bekämpft werden. Um Gewicht einzusparen, besteht die Krone aus Karbon. Von der Spitze bis zur Hacke erstreckt sich diese. Sogar in der Sohle steckt an vereinzelten Stellen Karbon, sodass auch hier Gewicht gespart wird. Dies ist die Grundlage für einoge Technologien, die nur durch das frei gemachte Gewicht erreicht werden können. Vom Vorgänger-Modell ist nicht viel übrig geblieben. Die Schlagfläche wurde neu gestaltet, die Formgebung ist anders, die Optik nur noch ähnlich und durch die ganzen neuen Bausteine konnte der Sound verbessert werden. Ein häufiger Kritikpunkt im letzten Jahr war das Gefühl und der Sound, weswegen Mizuno dem Thema mehr Beachtung geschenkt haben. Nun sollen diese Probleme gelöst und die Lösung gefunden sein. Beim Ansprechen soll der Mizuno ST-x Driver ein kompakteres Profil, einen etwas tieferen hinteren Teil und einen aufrechteren visuellen Lie-Winkel liefern. Die wohl wichtigste Änderung steckt in der Schlagfläche. Sie heißt SAT2041 Beta Ti Schlagfläche. Achtung, Gehirnzellen antrengen! SAT2041 steht für Super/Legierung/Titan aus 20% Vanadium, 4% Aluminium sowie 1% Zinn und bietet 17% mehr Zugfestigkeit und 8% mehr Flexibilität als herkömmliches 6-4Ti. Schwere Kost, aber die Ingenieure und Metall-Techniker aus Japan wissen Bescheid. Das Plus an Zugfestigkeit und Flexibilität hat direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit, sodass die Bälle schneller starten können. Was bietet der Mizuno ST-X Driver? Der Mizuno ST-X Driver könnte die Cash-Cow für Mizuno werden. Der Driver steht seinen Konkurrenten in nichts nach, liegt preislich etwas günstiger und spricht eine riesige Zielgruppe an. Die Optik verrät nicht, dass es sich um einen Draw-Driver handelt, sondern wirkt kompakt, sportlich und dynamisch. Mehr Fehlerverzeihung und Kampf gegen den Slice - das ist der Mizuno ST-X Driver. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 10,5° und 12° Linkshänder nein Damenversion nein Schaftoptionen Viele Schäfte sind über das Mizuno-Swing-DNA-Programm frei wählbar Preis 499,00€ Erhältlich ab Februar 2021
Game Improvement auf höchstem Niveau: Bei der neuen Honma TWorld GS Serie dreht sich alles um Speed. Was steckt im Honma TWorld GS Hybrid? Das "GS" im Namen der neuen Serie steht für "Gain Speed", also "mehr Geschwindigkeit". Es richtet sich vor allem an Golferinnen und Golfer mit langsameren Schwunggeschwindigkeiten, die mehr Ballspeed und Distanz hinzugewinnen wollen. "Golfer, die mehr Weite und 'Game Improvement' von ihrer Golfausrüstung erwarten, sollten einen ernsthaften Blick auf die neue GS-Serie in den Geschäften und bei Fitting-Events in ganz Europa werfen", macht Alejandro Sanchez, General Manager von Honma Europa, im Hinblick auf die neue Serie deutlich. Was bietet das Honma TWorld GS Hybrid? Das Hybrid hat, ähnlich zum GS-Driver, einen Schlitz an der Sohle verbaut, damit die Ballgeschwindigkeit über die gesamten Schlagfläche bei schlecht getroffenen Bällen nicht verloren geht. Das Gewicht wurde mehr in Richtung Hosel verlagert, um eine gewisse "Draw-Kurve" zu generieren. Das sorgt wiederum auch für einen hohen Start des Balles vom Tee oder Fairway. Technische Daten und weitere Infos Damenversion Ja Verfügbare Lofts Herren: 18°, 21°, 24°, 27° Damen: 21°, 24°, 27° Gattung Hybrid Schaft Speedtuned, Vizard Preis Herren: 295€ Damen: 295€ Erhältlich ab Februar 2021
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenGame Improvement auf höchstem Niveau: Bei der neuen Honma TWorld GS Serie dreht sich alles um Speed. Was steckt im Honma TWorld GS Fairwayholz? Das "GS" im Namen der neuen Serie steht für "Gain Speed", also "mehr Geschwindigkeit". Es richtet sich vor allem an Golferinnen und Golfer mit langsameren Schwunggeschwindigkeiten, die mehr Ballspeed und Distanz hinzugewinnen wollen. "Golfer, die mehr Weite und 'Game Improvement' von ihrer Golfausrüstung erwarten, sollten einen ernsthaften Blick auf die neue GS-Serie in den Geschäften und bei Fitting-Events in ganz Europa werfen", macht Alejandro Sanchez, General Manager von Honma Europa, im Hinblick auf die neue Serie deutlich. Was bietet das Honma TWorld GS Fairwayholz? Das Fairwayholz hat, ähnlich zum GS-Driver, einen Schlitz an der Sohle, damit Ballgeschwindigkeiten über die gesamte Schlagfläche erhalten bleiben und nicht verloren gehen. Das Gewicht des Holzes ist relativ tief verankert, um einen hohen Start des Balles zu generieren. Auch die ungeliebte "Streuung" soll damit etwas verhindert werden. Technische Daten und weitere Infos Damenversion Ja Verfügbare Lofts Herren: 15°, 16,5°, 18°, 21° Damen: 16,5°, 18°, 21° Gattung Fairwayholz Schaft Speedtuned, Vizard Preis Herren: 325€ Damen: 325€ Erhältlich ab Februar 2021
Game Improvement auf höchstem Niveau: Bei der neuen Honma TWorld GS Serie dreht sich alles um Speed. Was steckt im Honma TWorld GS Eisen? Das "GS" im Namen der neuen Serie steht für "Gain Speed", also "mehr Geschwindigkeit". Es richtet sich vor allem an Golferinnen und Golfer mit langsameren Schwunggeschwindigkeiten, die mehr Ballspeed und Distanz hinzugewinnen wollen. "Golfer, die mehr Weite und 'Game Improvement' von ihrer Golfausrüstung erwarten, sollten einen ernsthaften Blick auf die neue GS-Serie in den Geschäften und bei Fitting-Events in ganz Europa werfen", macht Alejandro Sanchez, General Manager von Honma Europa, im Hinblick auf die neue Serie deutlich. Was bietet das Honma TWorld GS Eisen? Die Eisen 4 bis 7 haben unterschiedliche breite Schlitze an der Sohle, um den Verlust von Ballgeschwindigkeiten bei nicht gut getroffenen Schlägen besser aufzufangen. Ein sechs Gramm schweres Tungsten-Gewicht wurde Richtung Spitze des Kopfes verlagert. So wird ein hoher "MOI" (Trägheitsmoment) hergestellt, das für mehr Fehlerverzeihung sorgt. Die Eisen 8 bis 11 sind etwas anders gestaltet. Sie besitzen einen größeren Sweetspot für zusätzliche Fehlerverzeihung. Eine dicke Stahlsohle bietet einen niedrigen Schwerpunkt für einen hohen Ballstart und optimale Spin-Eigenschaften, für kurze Schläge Richtung Fahne. Technische Daten und weitere Infos Damenversion Ja Verfügbare Lofts Herren: Eisen 4-11 + Sandwedge Damen: Eisen 5-11 + Sandwedge Gattung Game Improvement Eisen Schaft Speedtuned Graphit Vizard Stahl Preis Herren: sieben Eisen für 1400€ Damen: sieben Eisen für 1680€ Erhältlich ab Februar 2021
Game Improvement auf höchstem Niveau: Bei der neuen Honma TWorld GS Serie dreht sich alles um Speed. Was steckt im Honma TWorld GS Driver? Das "GS" im Namen der neuen Serie steht für "Gain Speed", also "mehr Geschwindigkeit". Es richtet sich vor allem an Golferinnen und Golfer mit langsameren Schwunggeschwindigkeiten, die mehr Ballspeed und Distanz hinzugewinnen wollen. "Golfer, die mehr Weite und 'Game Improvement' von ihrer Golfausrüstung erwarten, sollten einen ernsthaften Blick auf die neue GS-Serie in den Geschäften und bei Fitting-Events in ganz Europa werfen", macht Alejandro Sanchez, General Manager von Honma Europa, im Hinblick auf die neue Serie deutlich. Der verstellbare GS-Driver verfügt über einen kurvenförmigen Schlitz an der Sohle, um schnelle Ballgeschwindigkeiten über die Schlagfläche zu erhalten und den Distanzverlust bei nicht mittig getroffenen Schlägen zu reduzieren. Eine besondere Schlagflächenstruktur mit unterschiedlichen Schichten reduziert den Spin bei nicht optimal getroffenen Bällen. Was bietet der Honma TWorld GS Driver? Die Titankrone weist ebenfalls unterschiedliche Dicken auf und wurde auf das geringstmögliche Gewicht optimiert, ohne die Festigkeit zu beeinträchtigen. So können Ballgeschwindigkeiten über die Schlagfläche konstant hoch gehalten werden. Ein Tungsten-Gewicht an der Sohle sorgt für eine Draw-Tendenz bei den Abschlägen. Mit dem patentierten "non-rotating System" können Loft, Lie und Schlagfläche je nach Bedarf angepasst werden, ohne die Stellung des Schafts verändern zu müssen. Der Schaft dreht sich nicht mit, sondern bleibt immer in einer neutralen Position. Technische Daten und weitere Infos Damenversion Ja Verfügbare Lofts Herren: 9,5°, 10,5°, 11,5° Damen: 10,5°, 12,5° Gattung Driver Schaft Speedtuned Vizard Preis Herren: 599€ Damen: 599€ Erhältlich ab Februar 2021
Drei Merkmale stechen in den Wilson Staff D9 Eisen besonders heraus. Die Power Holes 2.0, der niedrige Schwerpunkt und die Mischung aus Ästhetik und Performance. Was steckt im Wilson Staff D9 Eisen? In den Wilson Staff D9 Eisen werden wieder Power Holes verwendet, dieses Jahr in der zweiten Generation. Viele vergangene Schlägergenerationen und tausende Datenpunkte wurden von einer Computermodellierungssoftware ausgewertet, um die Technologie noch ein wenig zu verbessern. Power Holes sind mit Urethan gefüllte Löcher, die strategisch am ganzen Kopf der Eisen platziert sind. Hierdurch kann die Schlagfläche sich deutlich stärker verformen, was mehr Geschwindigkeit zur Folge hat. Bei Wilson haben die Wilson Staff D9 Eisen einen unternehmensinternen Rekord aufgestellt. Noch nie konnte in einem Eisen aus dem Hause Wilson ein solcher niedriger Schwerpunkt erzielt werden. Dies hilft ungemein, um den Ball noch einfacher und steiler in die Luft zu befördern. Zudem sollen auch die Spin-Eigenschaften gestärkt werden. Für ein Super Game Improvement Eisen sehen die Wilson Staff D9 Eisen recht kompakt aus. Natürlich ist die Sohle dick, natürlich ist das Cavity Back klein und natürlich liegt Off-Set vor. Trotzdem ist dieser Eisensatz im Vergleich deutlich sportlicher gehalten. Die Linien sind gerader gezogen, die Topline wurde verkleinert und die Schlagfläche sieht dünner aus. Wilson spricht von einer Players Eisen Optik und Super Game Improvement Performance. Technische Daten und weitere Infos Damenversion ja Verfügbare Lofts Eisen 5 bis SW Gattung Super Game Improvement Eisen Schaftoptionen KBS Max Ultralite MRC Tensei-Schäften Preis für 7 Eisen 699,99€ mit Stahlschaft 799,99€ mit Graphitschaft Erhältlich ab 26.01.2021
Vollbepackt mit Technologien und dazu noch unschlagbar im Preis. Der Wilson Staff D9 Driver baut einen Großteil seiner Technologien auf den Designprozess auf, der mit Hilfe einer Computermodellierungssoftware entworfen wurde. Was steckt im Wilson Staff D9 Driver? Die Peak-Kinetic-Response-Schlagfläche, bei der jeder Millimeter der Oberfläche exakt auf explosive Weite und Leistung abegstimmt ist, generiert eine Menge Geschwindigkeit. Um Gewicht einzusparen, besteht die Krone des Drivers aus geflochtenem Graphit zwischen gewebter und unidirektionaler Kohlefaser. Diese Konstruktur hat aber noch einen zweiten Vorteil. Vibrationen können hierdurch reduziert werden, was den Sound und das wahrgenommene Gefühl verbessert. Das eingesparte Gewicht senkt das Gesamtgewicht und den Schwerpunkt, sodass in der Sohle Gewichtsschrauben verwendet werden können. Je nachdem, was man bevorzugt, kann man die 2g oder 10g Schraube verwenden, um die Trägheit und somit Fehlerverzeihung zu steigern. Das sagt Wilson über den Wilson Staff D9 Driver: "Durch den Einsatz unserer Modellierungssoftware, zusammen mit Wilson Labs und unseren Wilson Advisory Staff Mitgliedern, ist der D9 Driver unser bisher bester. Mit der Möglichkeit, den Schläger basierend auf Gewicht und Schlägerwinkel persönlich anzupassen, gepaart mit der überarbeiteten Kopfform, bietet der D9 Spielverbesserungen vom Tee für Golfer aller Spielstärken." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9,0°, 10,5°, 13° Schaftoptionen Mitsubishi Tensei CK Blue Preis 349,00€ Erhältlich ab 26.01.2021
Das Wilson Staff D9 Fairwayholz richtet sich an die preisbewussten Golfer, die keinerlei Abstriche in Sachen Performance machen wollen. Was steckt im Wilson Staff D9 Fairwayholz? Wie bei den Drivern ist die Schlagfläche mit Hilfe einer Computer-Software entstanden. Die Peak-Kinetic-Response-Schlagfläche, bei der jeder Millimeter der Oberfläche exakt auf explosive Weite und Leistung abegstimmt ist, generiert eine Menge Geschwindigkeit. Ein Insert aus Maraging-Stahl macht die Schlagfläche erst richtig heiß. Sie wird dünner, schneller und liefert dabei mehr Gefühl. Eine dicke Gewichtsschraube liegt tief hinten im Schläger, sodass der Schwerpunkt sinkt und weit an den Extremitäten liegt. Dies hat zur Folge, dass man die Bälle einfacher in die Luft bekommt und die Fehlerverzeihung steigt. Ideal also, wenn man nicht immer die Mitte des Schlägers findet und sich vom Fairwayholz unterstützen lassen möchte. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 15°, 18°, und 21° Schaftoptionen Mitsubishi Tensei CK Blue Preis 229,00€ Erhältlich ab 26.01.2021