Ping erweitert sein Sortiment für die Golfsaison 2024 mit den s159 Performance-Wedges, die bereits auf der Tour für Aufsehen gesorgt haben. Laut Hersteller stellen diese Wedges die bisher umfangreichste und vielseitigste Linie dar, in der die Leistung der Wedges erheblich verbessert und die Fitting-Optionen erweitert wurden. Mit einer breiten Auswahl an Lofts und sechs möglichen Grinds sollen die Ping s159 Performance-Wedges individuelle Lösungen für jede Spielweise bieten. Was steckt im Ping Performance-Wedge s159 2024? Die Ping Performance-Wedges s159 für 2024 sind aus 8620-Kohlenstoffstahl gefertigt und verfügen über einen speziellen Elastomer-Einsatz, der laut Hersteller das Schlaggefühl und die Kontrolle verbessern soll. Diese Wedges bieten 25 verschiedene Loft/Grind-Kombinationen, was eine hohe Anpassungsfähigkeit an den individuellen Spielstil ermöglichen kann. Zwei Oberflächenvarianten – Hydropearl 2.0 Chrom und Midnight – sollen sowohl die funktionellen Vorteile als auch die ästhetische Eleganz der Schläger erhöhen. Darüber hinaus soll die präzisionsgefräste Rillenstruktur für erhöhte Reibung sorgen, was zu mehr Spin und Kontrolle führen kann. Die Effektivität dieser Rillen wurde laut Ping durch umfangreiche Tests, einschließlich des "wet to dry"-Tests, bestätigt, was zeigt, dass die Wedges auch unter feuchten Bedingungen leistungsfähig bleiben können. Was bieten die Ping Performance-Wedges s159 2024? Die Ping s159 Performance-Wedges bieten für 2024 eine Kombination aus hochwertigen Materialien, innovativer Technologie und individueller Anpassungsmöglichkeiten. Die sechs verschiedenen Grind-Optionen sind speziell für verschiedene Spielbedingungen und -techniken entwickelt worden, um für jeden Golferin und Golfer das passende Wedge bereitstellen zu können. Die spezielle Schlagflächenbearbeitung und die präzisionsgefrästen Rillen sollen für mehr Spin und Kontrolle sorgen, während die beiden verfügbaren Oberflächenvarianten sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bieten können. Durch die Vielzahl an Loft/Grind-Kombinationen und die unterstützende WebFit Wedge-App ermöglicht Ping verschiedene Möglichkeiten der Personalisierung, um so die Leistung auf und um die Grüns optimieren zu können. Die Grinds im Überblick:Neuer "H" oder Halbmond-Grind: Eine Option für Spieler mit steilerem Eintreffwinkel, die gerne den Griff manipulieren und vielseitig spielen. Er eignet sich am besten für weichere Bedingungen. Erhältlich in 54°, 56°, 58°, 60°Neuer “B” Grind: Für einen flachen Eintreffwinkel und eine neutrale Schlagfläche im Treffmoment. Das Low-Bounce-Design sitzt bei Schlägen mit quadratischer Schlagfläche tief auf dem Rasen und bietet über die Sohlenbreite Fehlerverzeihung, um bei härteren Bedingungen eine bessere Leistung zu erzielen. Erhältlich in 58°, 60°“T” Grind:Die vielseitigste Option ermöglicht es den Spielern, die Schlagfläche für präzise Schläge auf den Grüns zu manipulieren. Ideal für mittlere bis feste Rasenbedingungen. Auf Wunsch unserer Tour-Profis gibt es eine 62-Grad-Option für mehr Vielseitigkeit. Erhältlich in 58°, 60°, 62° (neu)“W” Grind: Maximale Fehlerverzeihung bei Bodenkontakt. Passt am besten zu Spielern mit steilem Eintreffwinkel, die auch viel Griffneigung haben, und zu Spielern, die das Aussehen eines Spezialwedges bevorzugen, aber auf etwas mehr Fehlerverzeihung bei ihren Scoring-Schlägern angewiesen sind. Erhältlich in 54°, 56°, 58°, 60°“E” oder Eye2 Grind:Nach wie vor der ultimative Bunkerschläger, der eine 40-jährige Tradition fortsetzt und Golfern hilft, aus dem Sand die Up and Downs umzusetzen. Er spielt sich mit „relativ“ geringem Bounce bei square oder leicht offenen Schlägen. Erhältlich in 54°, 56°, 58°, 60°“S” Grind:Passt zu einer Vielzahl von Bedingungen und Techniken. Entwickelt mit reichlich Bounce im mittleren Bereich, um volle Schläge zu spielen, und bietet Vielseitigkeit auf dem Grün durch das Fersen-/Trailkantenrelief. Die neue 48-Grad-Option hilft beim Gapping. Erhältlich in 46°, 48° (neu), 50°, 52°, 54°, 56°, 58°, 60°Technische Daten und weitere Infos Verfügbare Lofts 46 bis 62 Grad Linkshänder k.A.Damenversion Nein Schaftoptionen PING Z-Z115 WedgePING Alta CB Black (SR, R, S)UST Recoil Dart 80 Wedge (Graphit)Weitere Schäfte als Custom Fit Preis Preis Stahl: 215 EuroGraphit: 225 Euro Erhältlich ab 13.02.2024
Die Cobra 3D Putter-Serie von 2024 repräsentiert den neuen Schritt in der Evolution des Putterspiels, indem sie 3D-Drucktechnologien mit fortschrittlichen Materialien und Designprinzipien kombiniert. Mit einer breiten Palette an Modellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Spielerinnen und Spieler abgestimmt werden können, bietet die Serie eine Kombination aus Präzision, Anpassbarkeit und modernem Stil. Was steckt im Cobra 3D Putter 2024? Die Cobra 3D Putter 2024 integriert ein 3D-gedrucktes Modul, hergestellt mit HP Multi Jet Fusion Technologie, dass laut Hersteller eine optimale Gewichtsverteilung und ein verbessertes Klang- und Gefühlserlebnis ermöglicht. Hinzu kommt das gefräste 6061 Aerospace-Grade Aluminium Schlagflächeninsert, das mit der patentierten LA GOLF Descending Loft Technologie ausgestattet ist. Diese Technologie bietet vier verschiedene Loft-Ebenen auf der Schlagfläche, die schrittweise von oben nach unten um jeweils einen Grad abfallen. Dieses Design soll für einen optimalen Ballstart und ein präzises Rollverhalten unabhängig von der Putt-Distanz sorgen.Die Cobra 3D Putter 2024 sind standardmäßig mit dem SuperStroke Zenergy Pistol 1.0 Griff ausgestattet. Dieser Griff ist mit der SPYNE Technologie versehen, die eine verbesserte Ausrichtung und Konsistenz beim Putten ermöglichen soll. Der Einsatz eines KBS CT Tour 120 Schafts (170 für Armlock-Versionen) ergänzt das Setup, um laut Hersteller eine Balance zwischen Flexibilität und Stabilität zu gewährleisten. Diese Kombination aus Griff und Schaft soll dazu beitragen, das Spielerlebnis auf dem Grün weiter zu optimieren und die Performance jedes Putts zu unterstützen. Was bieten die Cobra 3D Putter 2024? Die Serie der Cobra 3D Putter 2024 bietet eine umfassende Palette an technologischen Fortschritten, die auf einer Multi-Material-Konstruktion basieren. Diese Konstruktion umfasst eine Krone aus Karbonfaser, ein 3D-gedrucktes Gittermodul, ein gefrästes Schlagflächeneinsatz aus 6061er Aluminium in Raumfahrtqualität und einen Körper aus 304er Edelstahl, hergestellt durch Metal Injection Moulding (MIM). Diese Materialkombination führt zu einem hohen Trägheitsmoment (MOI), dass das Verdrehen der Schlagfläche bei Schlägen außerhalb der Mitte reduziert und die Stabilität verbessern soll. Zusätzlich sollen die justierbare Sohlengewichte eine individuelle Anpassung des Kopfgewichts und des Schlaggefühls ermöglichen, wobei fünf verschiedene Gewichte (5g, 10g, 15g, 20g, 25g) zur Verfügung stehen, die sich so auf die persönlichen Bedürfnisse des Spielers abstimmen lassen. Durch diese Anpassungsfähigkeit ist die Serie sowohl für Amateure als auch für Profispielerinnen und -spieler geeignet, die das eigene Spiel durch Technologie und individuelle Performance-Optimierung verbessern möchten. Technische Daten und weitere Infos Varianten Agera, Agera RS, Agera RS-30, Agera CB, Agera AL, Supernova, Grandsport-35, Grandsport ALLinkshänder Agera in 35", Agera RS in 35", Agera RS-30 in 35", Supernova in 35", Grandsport-35 in 35", Preis ab 369,00 Euro Erhältlich ab ab Februar 2024
Vintage-Design trifft auf moderne und hochwertige Materialien in den Cobra Golf Vintage Putter Modellen 2024. Die acht verschiedenen Varianten sollen für jeden Golfer und für jede Golferin ein passendes Modell bieten und dabei durch den trendigen Vintage-Look auch optisch begeistern. Was steckt im Cobra Vintage Putter 2024? Eine technische Besonderheit der Serie ist der Einsatz eines PEBAX Schlagflächen-Einsatzes, hergestellt aus einem thermo-plastischen Elastomer. Dieser Einsatz ist durch die Materialbeschaffenheit eher weicher im Treffmoment und vermittelt ein anderes Gefühl als beispielsweise ein Metall-gefrästes Inlay.Ein weiteres Merkmal ist die Integration der Descending Loft Technologie von LA GOLF. Diese Technologie bietet vier Loft-Ebenen auf der Schlagfläche, die schrittweise um jeweils 1 Grad abfallen, beginnend bei 4 Grad an der Oberseite bis hin zu 1 Grad an der Unterseite. Die Schläger in dieser Serie sind mittels Metal Injection Molding-Verfahren aus 304er rostfreiem Stahl gefertigt. Die Serie bietet ergänzend eine einstellbare Sohlengewichtung, mit Gewichtsoptionen von 5 Gramm, 10 Gramm, 15 Gramm, 20 Gramm und 25 Gramm. Diese Anpassung erfolgt schnell und einfach durch das Drehen einer Schraube am Schläger. Das Modell SPORT 60 ist ein Flow Neck Blade Putter mit einem Toe-Hang von 60 Grad, während das Modell SPORT 40 als Plumber Neck Blade mit einem 40-Grad Toe-Hang konzipiert ist. Das WIDESPORT Modell stellt einen Oversize Mallet Putter mit einem einfach gebogenen Schaft dar und ist Face-Balanced. Das NOVA Modell ist ebenfalls ein Fang-Mallet Putter, ausgestattet mit drei Ausrichtungslinien und Face-Balanced, im Gegensatz zum NOVA-30, welches ein Fang-Mallet mit Slant Neck, einem 30-Grad Toe-Hang und drei Ausrichtungslinien ist. Das STINGRAY Modell ist ein Mallet Putter mit einem einfach gebogenen Schaft und einer Ausrichtungslinie, Face-Balanced, während das STINGRAY 30 ein Fang Mallet mit Slant Neck, 30-Grad Toe-Hang und ebenfalls einer Ausrichtungslinie ist. Abschließend gibt es das CUDA Modell, ein Mallet Putter mit einem einfach gebogenen Schaft und drei Ausrichtungslinien, das ebenfalls Face-Balanced ist. Was bietet der Cobra Vintage Putter 2024? Die acht verschiedenen Modelle bieten vom geraden Rückschwung bis zum gebogenen Schwung verschiedene Schlägerkopf-Gewichtungen und Necks. Damit können Golferinnen und Golfer individuell ihre optimale Konfiguration austesten. Zudem bringt Cobra mit drei Blade und fünf Mallet-Modellen eine breite Auswahl an Kopfformen auf die Grüns. Auch das Design soll ansprechen und bietet mit dem Vintage-Look eine trendige Alternative zu den futuristischen Modellen der Saison 2024. Technische Daten und weitere Infos Varianten Sport.60, Sport-40, Widesport, Nova, Nova-30, Stingray, Stingray-30, Cuda Linkshänder Stingray, Sport-40, Nova, Cuda Preis ab 259,00 Euro Erhältlich ab Februar 2024
Die neueste Generation der Scotty Cameron Phantom-Putter ist da und verspricht ein völlig neues Spielerlebnis auf dem Grün. Die 2024er Serie, bestehend aus zehn komplett überarbeiteten Modellen, wurde entwickelt, um den Anforderungen des modernen Golfspiels gerecht zu werden und bietet verbesserte Ausrichtung, Klang und Schlaggefühl, gepaart mit einem neuen Griff-Design. Was steckt im Scotty Cameron Phantom Putter 2024?Die neuen Phantom-Putter sind das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und Feedbacks von Profispielern auf der ganzen Welt. Durch ihre innovativen, schlankeren Kopfformen wird das Ausrichten und Zielen für Spieler und Spielerinnen erheblich erleichtert, wodurch der Putter besser ausgerichtet werden kann. Darüber hinaus wurde die Multimaterial-Konstruktion der Schlagfläche und des präzisionsgefrästen Schlägerkopfs weiter optimiert, um eine noch steifere Struktur zu gewährleisten. Diese Verbesserung führt zu einer erhöhten Stabilität des Putters und einem direkteren Feedback für den Spieler während des Schwungs. Ein weiterer entscheidender Faktor ist der gleichmäßige Klang und das weiche Schlaggefühl, das durch die bewährte Technik der doppelt gefrästen Schlagflächen erreicht wird, wie sie bereits von den Scotty Cameron Tour-Puttern bekannt ist. Diese Technik wurde nun in die Phantom-Linie integriert, um ein Höchstmaß an Komfort und Präzision zu gewährleisten, so Scotty Cameron.Zusätzlich ist jedes Modell mit einem neu entwickelten Vollkontakt-Griff im Paddel-Stil ausgestattet. Dieser Griff soll angenehm in der Hand liegen und ein präzises Gefühl für den Schlagflächenwinkel vermitteln, was zu einer verbesserten Spielkontrolle und Konsistenz führt.Was bieten die Scotty Cameron Phantom Putter 2024?Die Phantom-Serie 2024 umfasst insgesamt zehn Mallet-Modelle mit vier verschiedenen Kopfdesigns. Die verschiedenen Modelle bieten eine Vielzahl von Optionen, um den individuellen Vorlieben und Spielstilen gerecht zu werden. Die Phantom-Putter sind mit einer verbesserten Multimaterial-Konstruktion, doppelt gefrästen Schlagflächen und einem neuen Griff-Design ausgestattet. Jedes Detail wurde sorgfältig durchdacht, um ein Höchstmaß an Leistung und Komfort zu bieten. Mit den unterschiedlichen Necks und Hosels sowie den vier verschiedenen Putterköpfen könne Golferinnen und Golfer die für ihren Schwung passende Konfiguration wählen. Sowohl für gerade als auch für gebogene Putt-Schwünge hat Scotty Cameron verschiedenste Optionen in der neuen Phantom Putter Serie entwickelt.Technische Daten und weitere Infos Varianten Phantom 5, Phantom 5.5, Phantom 5S, Phantom 7, Phantom 7.5, Phantom 9, Phantom 9.5, Phantom 11, Phantom 11.5, Phantom 11 Long DesignDamen/Linkshänder Phantom 7.5, Phantom 11.5 Preis ab 499,00 Euro Erhältlich ab 29. März 2024 bzw. 17. Mai 2024
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie Wilson Golf Dynapower Forged Eisen 2024 bieten fortgeschrittenen Golferinnen und Golfern eine weitere gute Option im Segment der Distance Eisen. Als alternative Variante zu den gegossenen Dynapower Eisen der Saison 2023 bieten die geschmiedeten Eisen viel Gefühl, Kontrolle und eine gute Spin-Entwicklung auf den Grüns. Was steckt in den Wilson Golf Dynapower Forged Eisen 2024? Die Dynapower Forged Irons sind aus hochwertigem 8620-Kohlenstoffstahl gefertigt und bieten somit Langlebigkeit und Konsistenz, so der Hersteller. Der Schwerpunkt dieser Schläger liegt tief, sie haben ein hohes Trägheitsmoment (MOI) und sie verfügen über eine optimierte Gewichtsverteilung, was zu einem höheren Ballflug und einer gesteigerten Distanz führt. Die Enhanced Power Hole Technology, die bei den Eisen 4-7 zum Einsatz kommt, kombiniert mit der variablen Schlagflächenstärke, soll für maximale Weite und eine hohe Stoppkraft auf den Grüns sorgen. Was bieten die Wilson Golf Dynapower Forged Eisen 2024? Die Mischung aus einem geschmiedeten Schlägerkopf mit viel Gefühl und Feedback im Treffmoment wird durch ein fehlerverzeihendes Design ergänzt. Durch den niedrigen Schwerpunkt und die neue Schlagfläche eignen sich die Schläger für verschiedenste Spielstärken und können vom fortgeschrittenen Spieler bis zum erfahrenen Single-Handicaper eine gute Option darstellen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion k.AVerfügbare Lofts Eisen 4-SW (3 als Custom Fit) Rechts- und Linkshand Verfügbar für Rechts- und Linkshänder Gattung Distance Eisen Schaftoptionen Stahl: KBS Tour Lite (R 95g & S 100g) Graphit: Mamiya UST Recoil DART 75 (65g) Preis pro Satz (4-PW, 5-PW) 1.120 Euro (Stahl, 4-PW) 1.020 Euro (Graphit, 5-PW) Erhältlich ab Februar 2024
Die neuen TaylorMade TP5 Golfbälle für die Saison 2024 sind nicht neu, doch insbesondere die Ausstattung mit einem neuen Kern soll die Performance gegenüber dem Vorgängermodell noch einmal verbessern. Was steckt im TaylorMade TP5 Golfball? Ein überarbeiteter Kern im TP5 und auch im TP5x soll die Leistungsfähigkeit vor allem hinsichtlich zweier Punkte verbessern. Die einschneidendste Änderung ist der erstmals verwendete "Speed Wrapped Core", der einen weicheren Klang mit besserem Gefühl erzeugt und gleichzeitig den Weg für eine schnellere Gesamtkonstruktion ebnen soll. Beim TP5/TP5x stellt die Verwendung von Kernmaterialien als zentrales Element der Entkopplung von Gefühl und Weite "eine bahnbrechende Innovation im Golfballdesign dar", so TaylorMade.Unterdessen bleibt das 2021 vorgestellte "Tour Flight Dimple Pattern" mit flacheren "Dellen" und steileren Wänden vorhanden. Die Änderungen sind optisch daher nicht großartig nachzuvollziehen. Eine andere Änderung fällt aber ins Auge: Die Linie zur Ausrichtung des Balles wurde verlängert und kontrastreicher gestaltet, um das Zielen auf dem Grün zu erleichtern. Was bietet der TaylorMade TP5 Golfball? Im Vergleich zum TP5x ist der TaylorMade TP5 der Golfball, der das etwas weichere Spielgefühl bietet und mehr Spin insbesondere im kurzen Spiel zulässt. Generell ist er der weichste Golfball mit fünf Lagen, den TaylorMade im Angebot hat. Dabei soll der neue Kern dennoch den Spin im langen Spiel gegenüber dem Vorgängermodell reduzieren und dadurch mehr Weite bringen. Weitere Infos und Details Farb-Varianten Weiß Gelb Pix Pieces 5-Piece Ball Preis ab 63€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 15.Februar 2024
Die neuen TaylorMade TP5x Golfbälle für die Saison 2024 sind nicht neu, doch insbesondere die Ausstattung mit einem neuen Kern soll die Performance gegenüber dem Vorgängermodell noch einmal verbessern. Was steckt im TaylorMade TP5 Golfball? Ein überarbeiteter Kern im TP5x und auch im TP5 soll die Leistungsfähigkeit vor allem hinsichtlich zweier Punkte verbessern. Die einschneidendste Änderung ist der erstmals verwendete "Speed Wrapped Core", der einen weicheren Klang mit besserem Gefühl erzeugt und gleichzeitig den Weg für eine schnellere Gesamtkonstruktion ebnen soll. Beim TP5/TP5x stellt die Verwendung von Kernmaterialien als zentrales Element der Entkopplung von Gefühl und Weite "eine bahnbrechende Innovation im Golfballdesign dar", so TaylorMade.Unterdessen bleibt das 2021 vorgestellte "Tour Flight Dimple Pattern" mit flacheren "Dellen" und steileren Wänden vorhanden. Die Änderungen sind optisch daher nicht großartig nachzuvollziehen. Eine andere Änderung fällt aber ins Auge: Die Linie zur Ausrichtung des Balles wurde verlängert und kontrastreicher gestaltet, um das Zielen auf dem Grün zu erleichtern. Was bietet der TaylorMade TP5 Golfball? Im Vergleich zum TP5 ist der TaylorMade TP5x der Golfball, der das etwas härtere Spielgefühl bietet und weniger Spin im kurzen Spiel zulässt. Dafür ist er aber voll und ganz auf Länge ausgelegt und reduziert laut TaylorMade vor allem im langen Spiel den Spin gegenüber dem Vorgängermodell signifikant. Das Design legt den Schwerpunkt auf die Ballgeschwindigkeit und ist damit gegenüber dem TP5 die Wahl für Golferinnen und Golfer, die eine höhere Geschwindigkeit auf der Schlagfläche suchen. Weitere Infos und Details Farb-Varianten Weiß Gelb Pix Pieces 5-Piece Ball Preis ab 63€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 15.Februar 2024
TaylorMades neueste Version der Golfbälle TP5 & TP5x ist da – technologisch fortschrittlich für optimale Spielperformance.
Die neue TaylorMade Qi10-Max-Serie will maximale Spielbarkeit und hohe Fehlerverzeihung bieten. Golf Post hat sie einem ersten Test unterzogen.
Titleist präsentiert 2024 bereits die zehnte Generation der wohl meist gespielten Wedges auf den Profi-Touren. Die Titleist Vokey SM 10 Wedges wollen nahtlos an den Erfolg anschließen. Was steckt in den Titleist Vokey SM 10 Wegdes 2024? Vor vier Jahren präsentierte Titleist in der achten Generation der Vokey Wedges die neue Schwerpunkt-Technologie. Er wurde weiter nach vorne gesetzt, um Flug- sowie Spinbedingungen zu verbessern. Die große Besonderheit ist, dass er sogar vor der eigentlichen Schlagfläche liegt und nicht auf dem Schläger. Nun entwickelt Titleist diese Technologie weiter und passt sie an das jeweilige Loft der Wedges an. Ein progressiver Schwerpunkt sorgt, so Titleist, nun für einen einfacheren Übergang von Eisen zu Wedges. Bei den niedrigeren Lofts ist der Schwerpunkt tief und wandert mit steigenden Loftzahlen höher. Der deutlich höhere Schwerpunkt in den Sand- und Lobwedge-Regionen wird ermöglicht, indem in die Ränder Gewicht gesetzt wird und aus dem Rücken Gewicht entfernt. Um den Effekt zu steigern, sind insbesondere die Wedges mit hohem Loft (58°-62°) mit einem längeren Hosel ausgestattet. Da deswegen mehr Masse in Richtung Schaft und somit nach oben geht, wandert auch folgerichtig der Schwerpunkt nach oben. Wie auch beim Vorgänger-Modell erwartet Titleist dadurch bessere Distanz- und Flugkurvenkontrolle mit mehr Stabilität im Schlag und konstanteren Schlagergebnissen." Titleist setzt auch bei der neuen Generation der Vokey Wedges auf seine Spin Milled Technologie. Jede Rille wird für ihre Bestimmung gefräst und an das jeweilige Wedge und dessen Anforderungen angepasst. Zwischen den eigentlichen Rillen liegen noch weitere "Mikro-Rillen", die bei kleineren Bewegungen und halben Schwüngen mehr Spin ermöglichen. Eine Wärmebehandlung auf der gesamten Schlagfläche sorgt für bessere Langlebigkeit. Bob Vokey, das Mastermind hinter den Wedges, setzt auf Vielseitigkeit im kurzen Spiel, weswegen er auf seine unterschiedlichen Grinds (Sohlenschliffe) schwört. Sechs verschiedene helfen bei sämtlichen Aufgaben der letzten 100 Meter um das Grün: F-Grind: Der F-Grind ist ein echter Allrounder und besonders geeignet für alle vollen Schläge. Ideal für Spieler, die eine traditionelle Sohle bevorzugen. Der F-Grind ist der meistgespielte auf der Tour. M-Grind: Der vielseitige M-Grind ist Bob Vokeys persönlicher Favorit und wurde für Spieler entwickelt, die gerne durch Öffnen oder Schließen des Schlägerblatts den Schlag variieren. Ideal auch für Spieler, die eher flach durch den Ball fegen. S-Grind: Der S-Grind hat eine volle Sohle, die durch Anschleifen der Hinterkante verschmälert wurde, was sie gefühlsmäßig schneller gleiten lässt. Sehr gut geeignet für neutrale bis feste Bodenverhältnisse und für Spieler, die den Ballflug mit den Händen kontrollieren möchten. D-Grind: Der D-Grind verbindet die Vielseitigkeit eines Schliffs an der Ferse, Spitze und Hinterkante mit gleichzeitig hohem Bounce. Ideal für Spieler, die mit einem steileren Eintreffwinkel in den Ball gehen und Schläge mit verschiedenen Schlagflächenpositionen spielen wollen. T-Grind: Der T-Grind hat den niedrigsten Bounce innerhalb der Schliffe. Ferse, Spitze und Hinterkante erlauben maximale Vielseitigkeit rund ums Grün. Das perfekte Wedge für harten Untergrund und für präzise Spieler mit hoher Kontrolle über den Treffpunkt, die maximale Schlagvielfalt suchen. K-Grind: Der K-Grind geht mit den höchsten Bounces einher. Wedges mit K-Sohle sind die ultimativen Bunker-Schläger und stellen gleichzeitig die verzeihendste Sohlenform dar. Was bieten die Titleist Vokey Sm 10 Wedges 2024? In drei verschiedenen Finishes sollte jeder optisch abgeholt werden. Neben der Standard-Version in Chrome gibt es die neuen Vokey Wedges auch in Jet Black und dem neuen Nickel-Finish. Die verschiedenen Looks sin djedoch nicht das einzige Kaufargument der Wedges, bewährte Technologien und einige Verbesserungen, die mit Hilfe des Feedbacks der Titleist-Tourspieler umgesetzt wurden, macht die neuste Generation zu einem Allrounder um die Grüns. Das umfangreichste Angebot an Grinds, Lofts und Bounces ist also nur ein weiterer Grund, wieso die Titleist Wedges die wohl beliebtesten Modelle weltweit sind. Technische Daten und weitere Infos Lofts 46°, 48°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58°, 60° und 62° Rechts- und Linkshand Beides Varianten mit Loft/Bounce Grind sowie Loft/Bounce F in 46°/10°, 48°/10°, 50°/08°, 50°/12°, 52°/08°, 52°/12°, 54°/14° und 56°/14° M in 54°/08°, 56°/08°, 58°/08°, 60°/08° und 62°/08° K in 58°/14° und 60°/14° D in 54°/12°, 56°/12°, 58°/12° und 60°/12° T in 58°/04° und 60°/04° S in 54°/10°, 56°/10°, 58°/10° und 60°/10° Schaftoptionen True Temper Dynamic Gold S200 In einem Fitting sind weitere Schäfte erhältlich Preis pro Wedge 199,00€ (Stahl) 219,00€ (Graphit) Erhältlich ab 15.02.2022 Vorbestellung und Fittings 08.03.2022 im Handel Text: Titleist und Golf Post