Erst im letzten Jahr erblickte der Callaway Chrome Soft X LS Golfball das Licht der Welt. Genauer gesagt das Licht des Handels, denn als Nischenprodukt durften bereits einige Pros mit ihm auf der Tour spielen. Er liefert deutlich weniger Spin als seine Geschwistermodelle, ist viel härter und ist somit nicht für jedermann geeignet. Wer auf der Suche ist, den Spin runterzubringen, einen direkten Ballkontakt liebt und ordentlich Geschwindigkeit mit sich bringt, sollte bei diesem Artikel genau aufpassen. Der Callaway Chrome Soft X LS wäre dann genau der richtige Ball. Was steckt im Callaway Chrome Soft X LS Golfball? Konstanz ist bei Golfbällen das Wichtigste. Damit Sie sich auf Ihr Spielgerät verlassen können, müssen die Hersteller präzise arbeiten. Bereits minimale Unsauberkeiten im Kern, Mantel oder der Schale führen zu krassen Nebenwirkungen auf dem Platz. Weniger Länge, seitliche Abweichung oder unkonstanter Spin sind Probleme, die aufgrund von mangelhaften Bällen auftreten können. Eigentlich alle Hersteller hatten mit dem zu kämpfen. Manche mehr, manche weniger. Dieser Problematik hat sich Callaway angenommen und die Art und Weise, wie sie Golfbälle produzieren grundlegend geändert. Mehr Kontrollen nach, während und zwischen den Produktionsschritten. Genauere Messgeräte, kleinere Toleranzen und hohe Investitionen in die Produktionsstätte taten ihr Übriges. Jetzt verkündet Callaway stolz seine "Präzisions-Technologie", die garantiert, dass jeder Ball gleich ist. Dass jeder Ball gleich weit fliegt. Dass jeder Ball die selben Eigenschaften hat. Damit Sie sich zu 100% auf ihren Ball vertrauen könnnen. Zudem wurde der Kern geändert. Der neue Hyper Elastic Soft Fast Core ermöglicht dem Callaway Chrome Soft X LS Golfball mehr Geschwindigkeit. Des Weiteren wurde am Dimple-Design geforscht. Um weniger Luftwiderstand zu generieren, setzt Callaway seit vielen Jahren auf hexagonale Dimple. Der Vorteil davon ist, dass der komplette Golfball mit den Einkerbungen abgedeckt wird. Callaway sind die einzigen, die dies in der Industrie so machen und es gibt auch einen guten Grund dafür. Sie sind die einzigen, die dies machen dürfen, weil sie das Patent dazu haben. Unter dem Namen Tour Aero werden also die Optimierungen in Sachen Ballflug benannt. Was bietet der Callaway Chrome Soft X LS Golfball? Die Abkürzung LS steht für Low-Spin und das bietet dieser Golfball auch. Viele Longhitter produzieren mit "normalen" Golfbällen schlichtweg zu viel Spin im langen Spiel, weswegen sie an Länge einbüßen müssen. Aufgrund der hohen Kompression, dem schnellen Kern und den direkten Mantelschichten wird bei längeren Schlägen viel weniger Drall generiert. Im kurzen Spiel wendet sich das Blatt, denn die weiche Außenschale interagiert mit den Manteln, um bei kleinen Bewegungen wie Chips oder Pitches wiederum Spin zu bieten. Perfekt also, um in jedem Teilbereich des Spiels, das Optimum für sich rauszuholen. Weitere Infos und Details Varianten Weiß, Triple Track Weiß und Triple Track Gelb Anzahl Dimple 332 Pieces 4-Piece Ball Preis ab 59,00€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 18.02.2022
Im Callaway Rogue ST Max Fairwayholz steckt das Beste der letzten Jahre und einige Neuerungen, die es laut Callaway's eigenen Aussagen zum schnellsten Fairwayholz der Firmengeschichte machen. Mit seiner großzügigen Form, dem einfachen Spielverhalten und der Gewichtung wird es vielen Golfern aller Handicapklassen entgegenkommen. Was steckt im Callaway Rogue ST Max Fairwayholz? Zwei große Neuerungen stecken im Fairwayholz. Zum einen wurde Jailbreak weiter verbessert. Nun gibt es Jail-Break-ST, was direkt aus der Feder der künstlichen Intelligenz stammt. Callaway nutzt diese, um neue Technologien zu erforschen und die Produkte jedes Jahr ein klein wenig besser zu machen. Die Jail-Break-Flügel wurden an den Rand des Schlägers geschoben, um den Schläger an sich steifer zu machen. Deswegen kann dann aber die Schlagfläche sich stärker verformen. Stellen Sie es sich wie ein Trampolin vor, denn je stabiler der Rand, desto besser federn kann das Sprungtuch in der Mitte. Das Resultat ist demnach ein Längengewinn. Zum ersten Mal kann die Wolfram Geschwindigkeits Kartusche in einem Fairwayholz verbaut werden. Diese sitzt in der Sohle und nah an der Schlagfläche. Je nach Modell werden bis zu 27g Wolfram verarbeitet, um den Schwerpunkt nach unten und nach vorne zu verlagern. Dies verleiht dem Schläger mehr Kraft und verringert den Spin. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Holz 3 eine andere Schlagfläche als das Holz 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Max, Max LS und Max D allesamt verschieden sind. Damit Fehltreffer nicht zu viel Länge verlieren, gibt es bei Callaway die Face Cup Technologie. Mit ihrer Hilfe sollen Geschwindigkeit und Spin, egal wo auf der Schlagfläche konstant bleiben, sodass Fehltreffer immer noch zu guten Resultaten führen und nicht auf dem Weg zum Grün verhungern oder abdriften. Was bietet das Callaway Rogue ST Max Fairwayholz? Mit dem Callaway Rogue ST Max Fairwayholz wird eine breite Palette von Spielern, die Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Allround-Performance wünschen, angesprochen. Es ist ein Mid-Launch-Modell mit leichter Draw-Unterstützung. Das Max Modell hat eine neue progressive Form, die ein breites Spektrum von Golfern anspricht. Es ist das größtes Rogue ST Angebot, weil Modelle vom Holz 3 bis Holz 11 verfügbar sind. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 15°, 16,5°, 18°, 20°, 21°, 24° und 27° Linkshänder 15°, 18° und 21° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher Mitsubishi Chemical Tensei AV Blue Preis 349,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Ein Fairwayholz für Experten und wahre Weitenjäger. Aufgrund des wenigen Spins, das dieses Holz liefert, sollten nur schnellere Golfer zu dem Schläger greifen. Außerdem begünstigt das Callaway Rogue ST LS Fairwayholz eine flachere Flugkurve. Was steckt im Callaway Rogue ST LS Fairwayholz? Zwei große Neuerungen stecken im Fairwayholz. Zum einen wurde Jailbreak weiter verbessert. Nun gibt es Jail-Break-ST, was direkt aus der Feder der künstlichen Intelligenz stammt. Callaway nutzt diese, um neue Technologien zu erforschen und die Produkte jedes Jahr ein klein wenig besser zu machen. Die Jail-Break-Flügel wurden an den Rand des Schlägers geschoben, um den Schläger an sich steifer zu machen. Deswegen kann dann aber die Schlagfläche sich stärker verformen. Stellen Sie es sich wie ein Trampolin vor, denn je stabiler der Rand, desto besser federn kann das Sprungtuch in der Mitte. Das Resultat ist demnach ein Längengewinn. Zum ersten Mal kann die Wolfram Geschwindigkeits Kartusche in einem Fairwayholz verbaut werden. Diese sitzt in der Sohle und nah an der Schlagfläche. Je nach Modell werden bis zu 28g Wolfram verarbeitet, um den Schwerpunkt nach unten und nach vorne zu verlagern. Dies verleiht dem Schläger mehr Kraft und verringert den Spin. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Holz 3 eine andere Schlagfläche als das Holz 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Max, Max LS und Max D allesamt verschieden sind. Damit Fehltreffer nicht zu viel Länge verlieren, gibt es bei Callaway die Face Cup Technologie. Mit ihrer Hilfe sollen Geschwindigkeit und Spin, egal wo auf der Schlagfläche konstant bleiben, sodass Fehltreffer immer noch zu guten Resultaten führen und nicht auf dem Weg zum Grün verhungern oder abdriften. Was bietet das Callaway Rogue ST LS Fairwayholz? Das Callaway Rogue ST LS verfügt über eine tiefere Schlagfläche mit einer kompakten Grundfläche, die besonders für bessere Spieler geeignet ist. Die 28g Tungsten Speed Cartridge und die vordere Gewichtsschraube verlagern den Schwerpunkt weiter nach vorne und sorgen somit für wenig Spin, während die Form und das Schlagflächenprofil dieses Holz tendenziell einen Fade ermöglichen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 13,5°, 15°, 16,5° und 18° Linkshänder 13,5°, 15° und 18° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Chemical Tensei AV White Mitsubishi Chemical Tensei AV Blue Preis 349,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Im Namen versteckt sich bereits ein Hinweis, wer dieses Hybrid spielen wird. In den Taschen einiger Profis könnte sich ein Callaway Rogue ST Pro Hybrid wiederfinden, denn der Aufbau, die Gewichtung und die Spielvorteile sind an die Bedürfnisse der schnellschwingenden und besseren Golfer angepasst. Was steckt im Callaway Rogue ST Pro Hybrid? Um dem Schlägerkopf Stabilität zu verleihen, wurde einst Jail-Break erfunden. In diesem Jahr haben die Entwickler die beiden Jail-Break-Rahmen weiter in die Ecken verfrachtet. sodass die Stabilität erhöht wird. Deswegen kann sich dann die Schlagfläche in der Mitte stärker verformen, was zu mehr Geschwindigkeit führt. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Hybrid 3 eine andere Schlagfläche als das Hybrid 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Pro, Max, Max OS und Max OS Lite allesamt verschieden sind. Um den Schwerpunkt bei jedem Hybrid genau für die richtigen Anforderungen zu setzen, werden bis zu 24g Wolfram verbaut. Hierdurch wird je nach Profil das Gewicht in die Ecken, nach vorne oder hinten gesetzt, sodass die gewünschte Flugkurve erzielt werden kann. Was bietet das Callaway Rogue ST Pro Hybrid? Das Callaway Rogue ST Pro Hybrid richtet sich an bessere Spieler. Es verfügt über eine Form, die Hölzern ähnelt, eine flachere Schlagfläche und einen neutralen Schwerpunkt für die beste Kontrolle in der Rogue ST Linie. Eine verbesserte Wölbung an der Sohle sorgt für eine reibungslose Interaktion mit dem Rasen. Perfekt, um satte Volltreffer zu landen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 18°, 20° und 23° Linkshänder 18°, 20° und 23° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Tensei AV White Preis 279,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie Odyssey Tri-Hot 5K Putter verfolgen eine klare Mission: In klassischen Blade-Formen sollen sie noch bessere Trägheitswerte als große Mallet-Putter bieten. Wieso sollten nur die großen Putter von modernen Technologien profitieren? Was steckt im Odyssey Tri-Hot 5K Putter? Die Odyssey Tri-Hot 5K Putter wurden entwickelt, um die Leistung zu verbessern, indem sie den seitlichen Spin bei außermittigen Schlägen reduzieren. Der Vorderteil ist aus 303er Edelstahl, demnach dem den Hosel- und Schlagflächenbereich. Dieses Material wurde in exakter Form und Gewicht fertig gefräst, um den Schwerpunkt nach vorne zu verlagern. Dadurch bleiben die Putts näher an der ursprünglichen Linie, mit einer engeren Streuung und einer größeren Chance, auch bei nicht ganz perfekten Schlägen zu treffen. Massive Mengen an Tungsten (Wolfram) wurden weit vorne im Putter verbaut. In der Spitze und der Ferse liegen über 120g, direkt hinter der Schlagfläche. Dadurch erhalten die Blade-Modelle ihre extreme Trägheit von über 5.000, daher auch der Name Odyssey Tri-Hot 5K Putter. Solche Werte wurden noch nicht ansatzweise von Blade-Puttern erreicht. Eine wahre Besonderheit. Zudem besitzen sie das legendäre White Hot Inserat. Mit dem Stroke Lab Schaft der dritten Generation wird der Schwung des Spielers verbessert. Konstanz in Geschwindigkeit, Präzision und Rythmus werden durch die einzigartige Gewichtung geboten. Was bieten die Odyssey Tri-Hot 5K Putter? Indem Odyssey die Art und Weise, wie ein Putter gebaut wird komplett auf den Kopf gestellt hat, konnte bisher Unerreichtes erreicht werden. Dünne, kompakte und traditionelle Blade-Putter mit massivem Trägheitswert sind eine Neuheit, die vielen Golfern helfen werden. Viele konnten sich nie mit den großen Mallets anfreunden und mussten deshalb auf die Unterstützung seitens der Putter verzichten. Dies ist nun Geschichte, weil Odyssey - mal wieder - Geschichte geschrieben hat. Technische Daten und weitere Infos Längen 33", 34" und 35" Modelle One Two Three Double Wide Triple Wide Preis ab 399€ Erhältlich ab 18.02.2022
Handwerskunst, feine Designs und gefrästes Gefühl - die Odyssey Toulon Putter 2022 vereinen eine Vielzahl an technologischen Änderungen. Zudem liegt eine gewisse Aura über den Modellen, die den Mythos um die Marke festigt. Was steckt im Odyssey Toulon Putter? Zunächst zum groben Aufbau eines Toulon Putters. Aus einem einzigen Stück Stahl werden die Köpfe gefräst. Die Grundform, die Schlagfläche und die Einkerbungen an der Sohle werden allesamt detailliert zurechtgefräst. Anschließend wird das Finish aufgetragen. Gewichte in die Sohle geschraubt und Zielhilfe aufgetragen, schon ist der Putterkopf fertig. Dieser simple und schonende Bearbeitungsprozess macht sich im Spielgefühl bemerkbar, denn der unveränderte Stahl behält seine originale Struktur bei. Beim Putter wird immer immens viel Wert auf die Schlagfläche gelegt, weil diese letztlich den Kontakt mit dem Ball ausmacht. Bei einem Odyssey Toulon Putter gibt es kein Schlagflächeninserat, sondern sie wird gefräst. Die neuen, tiefen und vollflächigen Rillen sind so konzipiert, dass sie den Klang und das Spielgefühl kontrollieren, indem sie die Vibrationen kanalisieren. Das Gefühl wird somit etwas weicher. Atypisch für gefräste Putter, die sich sonst direkter anfühlen. Zudem ermöglicht die neue Fräsung bessere Roll-Charakteristiken. Wie bereits erwähnt, verstecken sich in der Sohle Gewichte. Diese liegen tief und in den Ecken, um Stabilität und Trägheit zu erhöhen. Beides korrigiert Fehltreffer, sodass Sie am Ende des Tages mehr Putts lochen und weniger Drei-Putts machen. Wer möchte, kann die Gewichte sogar selbst austauschen und somit ein wenig experimentieren. 5, 10, 15 oder 20g lassen sich in der Sohle verbauen. Jeder nach seinem Geschmack. Stroke Lab verbessert das Putten. Deswegen verbauen die Amerikaner ihr Erfolgsprodukt auch in (fast) jedes neue Modell. Für die Odyssey Toulon Putter gibt es eine ganz besondere Variante, denn in der Farbe schwarzer Smaragd macht der Schaft einiges her. Gepaart mit dem Finish - Mitternacht Schwarz - sehen die Modelle umwerfend aus. Was bieten die Odyssey Toulon Putter? Odyssey hat in den letzten Jahren einen extrem hohen Standard etabliert. Die leistungsorientierten Designs werden mit der 2022er Reihe auf ein neues Niveau gehoben. Eine breite Palette von Premium-Verbesserungen, von innovativen neuen Kopfformen mit der neuen tiefen Diamantrillen-Schlagflächenfräsung bis hin zu einem atemberaubenden Midnight Black Finish, einer Split-Weight-Forward-Gewichtskonfiguration und dem Stroke Lab Schaft der neuesten Generation. Diese Kollektion präsentiert die beste gefräste Toulon Design Linie aller Zeiten. Technische Daten und weitere Infos Längen 33", 34" und 35" Modelle San Diego Madison Chicago Atlanta Memphis Vegas Daytona Le Mans Preis ab 399€ Erhältlich ab 18.02.2022
Wer sich von einem Hybrid maximale Unterstützung wünscht und auch gleich fast alle Eisen durch ein Hybrid tauschen möchte, sollte genau aufpassen. Das Callaway Rogue ST Max OS Hybrid könnte Ihr neuer Lieblingsschläger werden. Was steckt im Callaway Rogue ST Max OS Hybrid? Um dem Schlägerkopf Stabilität zu verleihen, wurde einst Jail-Break erfunden. In diesem Jahr haben die Entwickler die beiden Jail-Break-Rahmen weiter in die Ecken verfrachtet. sodass die Stabilität erhöht wird. Deswegen kann sich dann die Schlagfläche in der Mitte stärker verformen, was zu mehr Geschwindigkeit führt. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Hybrid 3 eine andere Schlagfläche als das Hybrid 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Pro, Max, Max OS und Max OS Lite allesamt verschieden sind. Um den Schwerpunkt bei jedem Hybrid genau für die richtigen Anforderungen zu setzen, werden bis zu 24g Wolfram verbaut. Hierdurch wird je nach Profil das Gewicht in die Ecken, nach vorne oder hinten gesetzt, sodass die gewünschte Flugkurve erzielt werden kann. Was bietet das Callaway Rogue ST Max OS Hybrid? Das Callaway Rogue ST Max OS Hybrid hat eine deutlich größere Kopfform mit erhöhter Fehlerverzeihung. Im Vergleich zum Max Modell hat das OS Modell einen höheren Ballstart, mehr Draw Bias und verfügt über ein gewaltiges Loft-Angebot. Wer möchte, kann Eisen 8 bis Eisen 3 mit einem der Hybride austauschen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 19°, 21°, 24°, 27°, 30° und 33° Linkshänder 19°, 21° und 24° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher Mitsubishi Tensei AV Blue Preis 279,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Als Helfer aus allen Lagen soll das Callaway Rogue ST Max Hybrid auftreten. Unter den vier Modellen der neuen Serie bildet es die gesunde Mitte aus allem. Fehlerverzeihung, Speed und etwas stärkere Lofts bilden eine Kombination, die für fast alle Spielklassen geeignet ist. Was steckt im Callaway Rogue ST Max Hybrid? Um dem Schlägerkopf Stabilität zu verleihen, wurde einst Jail-Break erfunden. In diesem Jahr haben die Entwickler die beiden Jail-Break-Rahmen weiter in die Ecken verfrachtet. sodass die Stabilität erhöht wird. Deswegen kann sich dann die Schlagfläche in der Mitte stärker verformen, was zu mehr Geschwindigkeit führt. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Hybrid 3 eine andere Schlagfläche als das Hybrid 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Pro, Max, Max OS und Max OS Lite allesamt verschieden sind. Um den Schwerpunkt bei jedem Hybrid genau für die richtigen Anforderungen zu setzen, werden bis zu 24g Wolfram verbaut. Hierdurch wird je nach Profil das Gewicht in die Ecken, nach vorne oder hinten gesetzt, sodass die gewünschte Flugkurve erzielt werden kann. Das Callaway Rogue ST Max Hybrid besitzt eine neue Form. Diese soll den Bodenkontakt optimieren. Außerdem liegen stärkere Lofts vor, was die Gesamtweite erhöht. Das Hybrid fällt in die Kategorie der Hybride, die eher einem Eisen als einem Holz ähneln. Wer gerne Eisen spielt, sich aber trotzdem die Unterstützung eines Hybrides wünscht, ist mit diesem Modell gut beraten. Was bietet das Callaway Rogue ST Max Hybrid? Das Callaway Rogue ST Max Hybrid ist das längste Rogue ST-Hybridmodell. Einem breiten Spektrum an Golfern, die nach Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung und Allround-Hybridleistung suchen, wird dieses Hybrid sicherlich gefallen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 18°, 20°, 23° und 26° Linkshänder 18°, 20° und 23° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Tensei AV Blue Preis 279,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Leicht ist schnell. So simpel ist die Gleichung beim Callaway Rogue ST Max OS Lite Hybrid. Um der Zielgrupper der etwas langsamer schwingenden Golfer unter die Arme zu greifen, wurden die Lite-Schläger entworfen, die bei gleichem Kraftaufwand etwas mehr Geschwindigkeit liefern. Zudem wurde auch die Gewichtung so angepasst, dass mit dem geringerem Tempo das Optimum rausgeholt werden kann. Was steckt im Callaway Rogue ST Max OS Lite Hybrid? Um dem Schlägerkopf Stabilität zu verleihen, wurde einst Jail-Break erfunden. In diesem Jahr haben die Entwickler die beiden Jail-Break-Rahmen weiter in die Ecken verfrachtet. sodass die Stabilität erhöht wird. Deswegen kann sich dann die Schlagfläche in der Mitte stärker verformen, was zu mehr Geschwindigkeit führt. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Hybrid 3 eine andere Schlagfläche als das Hybrid 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Pro, Max, Max OS und Max OS Lite allesamt verschieden sind. Um den Schwerpunkt bei jedem Hybrid genau für die richtigen Anforderungen zu setzen, werden bis zu 15g Wolfram verbaut. Hierdurch wird je nach Profil das Gewicht in die Ecken, nach vorne oder hinten gesetzt, sodass die gewünschte Flugkurve erzielt werden kann. Was bietet das Callaway Rogue ST Max OS Lite Hybrid? Das Callaway Rogue Max OS Lite Hybrid ist das mit Abstand am leichtesten zu schwingende Modell. Deswegen werden auch "nur" bis zu 15g Wolfram im Schlägerkopf, der in Übergröße federleicht ist, verbaut. Genau wie der Brude Max OS verfügt es ein großes Loft-Angebot, das von einem 3er Hybrid bis zu einem 8er Hybrid reicht. Eine Damenvariante mit noch leichterem Schaft ist ein Inch kürzer als das Herrenmodell. Sonst bleibt alles gleich. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 21°, 24°, 27°, 30°, 33° und 36° Linkshänder 21°, 24° und 27° Damenversion ja Schaftoptionen Mitsubishi Tensei AV Blue Preis 279,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Für die Eisen des Jahres 2021 warfen wir einen Blick in die Taschen der Profis, deswegen sind in diesem Jahr ausschließlich "Players Eisen" vertreten.