Der Callaway Rogue ST Max D ist für den Golfer, der ein hohes Maß an Draw Bias vom Driver benötigen. Er ist für ein sehr hohes MOI gebaut, mit einem aufrechterem Lie, reduzierter Schlagflächenprogression, interner und und externe Draw-Gewichtung und einem großzügigen nach hinten gestrecktem Profil bei der Ansprache. Was steckt im Callaway Rogue ST Max D Driver? Um einen Großteil dieser Technologien zu ermöglichen, musste vorher Gewicht frei gemacht werden. Dies geschieht bei Callaway in der Krone und auch in der Sohle. Da Karbon viel leichter als Karbon ist, kann Gewicht gespart werden. Mit der Tungsten Speed Cartridge (zu Deutsch: Wolfram Geschwindigkeits Kartusche) wird dem Driver die Form vorgegeben. Sie startet an der Sohle hinter der Schlagfläche und verläuft bis zum Ende. Dort ist eine eloxierte Aluminium-Kappe in goldener Farbe. Sieht extrem gut aus, kann aber auch was. Dadurch, dass in der Kartusche bis zu 26g Tungsten verbaut sind, wird der Schwerpunkt nach unten und hinten gesetzt. Dies verleiht dem Kopf viel Stabilität und erleichtert den Ballstart, weil der Schwerpunkt niedrig liegt. Um dem Driver horizontale und torsionale Stabilität zu verleihen, wurde vor einigen Jahren Jailbreak entwickelt. Titanstäbchen hielten Krone und Sohle zusammen, sodass die Schlagfläche sich stärker verformen kann. Im Grundsatz ist diese Technologie immer noch vorhanden, doch Callaway konnte das Erfolgsrezept Jahr um Jahr noch weiter verbessern. Im letzten Jahr durfte die künstliche Intelligenz ran, um neue Wege zu finden. Der Jailbreak A.I Speed Frame wurde geboren. Dieser hat vier Kontaktpunkte und ist deulich stabiler als die früheren Titanstäbchen, weswegen der Effekt noch weiter verstärkt wurde. Abflugwinkel, Spin und Geschwindigkeit müssen im Einklang sein. Deswegen wurden diese Parameter auch von der künstlichen Intelligenz berechnet. Die Schlagflächen sind allesamt unterschiedlich, um genau die richtige Mischung aus den drei wichtigen Faktoren zu liefern. Da bei jedem Kopf kleine Unterschiede vorliegen, fließen diese allesamt in die Berechnung ein. Beim Driver mit 9° Winkel liegt deshalb eine andere Schlagfläche vor als beim Driver mit 10,5°. Natürlich wird das auch zwischen den einzelnen Driver-Modellen differenziert. Max, Max D, Max LS oder Triple Diamond - jeder Driver bekommt genau die Schlagfläche, die genau zu ihm passt. Was bietet der Callaway Rogue ST Max D Driver? Wer Probleme mit einem Slice hat, muss zum Callaway Rogue ST Max D Driver greifen. Durch die Gewichtung zur Ferse, die sowohl inner- als auch außerhalb des Driverkopfes geschieht, ist eine Draw Bias gegeben. Die gefürchtete Links-Rechts-Kurve wird somit korrigiert, da zum Einen der Kopf schneller schließt und zum anderen mehr Spin nach links generiert wird. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher 40 Mitsubishi Chemical Tensei AV Blue 50 Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 569,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Alles eine Nummer größer bei den Callaway Rogue ST Max OS Eisen. Die Abkürzung OS steht für "Over-Size", demnach Übergröße. Die Grundtechnologien sind die selben, wie bei den "normalen" Eisen, doch die größere Kopfform bietet Vorteile in Fehlerverzeihung, Spielbarkeit und Selbstvertrauen. Was steckt im Callaway Rogue ST Max OS Eisen? Als erste Firma in der Golfindustrie ist es Callaway gelungen 450 Stahl für Eisen in Verbindung mit dem Flash Face Cup zu verwenden. Dies bildet den Flash Face Cup, der mit Hilfe der künstlichen Energie geformt wurde. Deswegen wirken die Schlagflächen an sich, äußerst verwirrend, weil sie asymmetrisch sind. Auf solche Ideen würde kein Mensch kommen, das kann nur ein Computer. Damit dieser Flash Face Cup auch genau das macht, was er soll, wird sich wieder bei der künstlichen Intelligenz bedient. Für jedes einzelne Eisen wird der Supercomputer, der sich im Headquarter befindet angeschmissen und mit Daten, Zahlen und Parametern gefüttert. Dieser wirft die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Spin und Abflugwinkel für die einzelnen Eisen aus. Deswegen hat ein Eisen 4 eine völlig andere Schlagfläche als ein Eisen 9. Ebenfalls unterscheiden sich die Eisensätze untereinander. Demnach hat das Eisen 7 der Rogue ST Max, Max OS, Max OS Lite und Pro jeweils eine unterschiedliche Schlagfläche. Ganz schön viel Aufwand, der sich aber lohnt, um wirklich alles perfekt abzustimmen. Wolfram (auf Englisch und in vielen Texten als Tungsten zu finden) ist zwar ein teures Material, hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber Stahl. Die Dichte ist viel höher, sodass bereits kleine Volumen viel Gewicht mit sich bringen. Um also den Schwerpunkt in eine bestimme Richtung zu verschieben, bedarf es bei Wolfram nur ein kleines Stück, das aber genau so viel wiegen würde, wie ein großer Klumpen an herkömmlichen Stahl. In der Golfindustrie ist dieser Wunderstoff nicht mehr wegzudenken. Callaway nutzt Tungsten, um die Abflugbedingungen zu verbessern. Durch den niedrigeren Schwerpunkt starten die Bälle steiler und mit mehr Power. Auch hier ist die Menge und Positionierung genau auf das jeweilige Eisen abgestimmt. Seit einigen Jahren vertrauen die Ingenieure bei Callaway auf ihre Microspheres. Dies sind Urethan-Scheiben mit tausenden kleinen Bläschen, die sich direkt hinter der Schlagfläche befinden. Sie verhindern ungewünschte Vibrationen, die bei gegossenen Eisen aus mehreren Komponenten auftreten. Trotz der Dämpfung geht aber keine Geschwindigkeit verloren, sodass Sound sowie Gefühl verbessert und die Länge beibehalten wird. Was bieten die Callaway Rogue ST Max OS Eisen? Die Callaway Rogue ST Max OS Eisen sind mit breiten Sohlen, größerem Offset und einer dickeren Topline im Vergleich zu Rogue ST MAX gebaut. Dies bietet Vertrauen, einen hohen Ballstart und Fehlerverzeihung für Spieler mit mittlerem bis hohem Handicap. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Verfügbare Lofts Eisen 4 bis 9, PW, AW, GW und SW Linkshänder Alle Eisen auch für Linkshänder verfügbar Damenversion nein Schaftoptionen Elevate MPH 85 (Stahl) Project X Cypher 50 (Graphit) Tensei AV Blue 60 und 70 (Graphit) Preis 999€ für 7 Eisen (Stahl) 1099€ für 7 Eisen (Graphit) Erhältlich ab 04.03.2022
Der Callaway Rogue ST Max Driver ist der Schlägerkopf mit dem höchsten Trägheitswert der neuen Driver-Familie und einer leichten Draw Bias, der für alle Spielstärken geeignet ist. Er liefert eine gelungene Kombination aus Distanz und Fehlerverzeihung. Was steckt im Callaway Rogue ST Max Driver? Um einen Großteil dieser Technologien zu ermöglichen, musste vorher Gewicht frei gemacht werden. Dies geschieht bei Callaway in der Krone und auch in der Sohle. Da Karbon viel leichter als Karbon ist, kann Gewicht gespart werden. Mit der Tungsten Speed Cartridge (zu Deutsch: Wolfram Geschwindigkeits Kartusche) wird dem Driver die Form vorgegeben. Sie startet an der Sohle hinter der Schlagfläche und verläuft bis zum Ende. Dort ist eine eloxierte Aluminium-Kappe in goldener Farbe. Sieht extrem gut aus, kann aber auch was. Dadurch, dass in der Kartusche bis zu 26g Tungsten verbaut sind, wird der Schwerpunkt nach unten und hinten gesetzt. Dies verleiht dem Kopf viel Stabilität und erleichtert den Ballstart, weil der Schwerpunkt niedrig liegt. Um dem Driver horizontale und torsionale Stabilität zu verleihen, wurde vor einigen Jahren Jailbreak entwickelt. Titanstäbchen hielten Krone und Sohle zusammen, sodass die Schlagfläche sich stärker verformen kann. Im Grundsatz ist diese Technologie immer noch vorhanden, doch Callaway konnte das Erfolgsrezept Jahr um Jahr noch weiter verbessern. Im letzten Jahr durfte die künstliche Intelligenz ran, um neue Wege zu finden. Der Jailbreak A.I Speed Frame wurde geboren. Dieser hat vier Kontaktpunkte und ist deulich stabiler als die früheren Titanstäbchen, weswegen der Effekt noch weiter verstärkt wurde. Abflugwinkel, Spin und Geschwindigkeit müssen im Einklang sein. Deswegen wurden diese Parameter auch von der künstlichen Intelligenz berechnet. Die Schlagflächen sind allesamt unterschiedlich, um genau die richtige Mischung aus den drei wichtigen Faktoren zu liefern. Da bei jedem Kopf kleine Unterschiede vorliegen, fließen diese allesamt in die Berechnung ein. Beim Driver mit 9° Winkel liegt deshalb eine andere Schlagfläche vor als beim Driver mit 10,5°. Natürlich wird das auch zwischen den einzelnen Driver-Modellen differenziert. Max, Max D, Max LS oder Triple Diamond - jeder Driver bekommt genau die Schlagfläche, die genau zu ihm passt. Was bietet der Callaway Rogue ST Max Driver? Unter den neuen Callaway Drivern ist der Callaway Rogue ST Max Driver das Mittelding aus allem. Er wird sich vermutlich in dem ein oder anderem Bag der Profis wiederfinden, aber gleichzeitig der meistverkaufte Driver unter den Amateuren sein. Durch die Mischung aus Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung bietet er eine beliebte Kombination an, die in allen Handicap-Klassen ankommt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher 40 Mitsubishi Chemical Tensei AV Blue 70 Mitsubishi Chemical Tensei AV White 60 Preis 569,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Kleine Anpassungen gegenüber dem "normalen" Modell machen das Callaway Rogue ST Max D Fairwayholz zu einem Draw-Schläger. Wer Probleme mit einem Slice hat, wird von diesem Holz unterstützt, das zudem mit höherem Loft und niedrigem Schwerpunkt das "Ball in die Luft Befördern" vereinfacht. Was steckt im Callaway Rogue ST Max D Fairwayholz? Zwei große Neuerungen stecken im Fairwayholz. Zum einen wurde Jailbreak weiter verbessert. Nun gibt es Jail-Break-ST, was direkt aus der Feder der künstlichen Intelligenz stammt. Callaway nutzt diese, um neue Technologien zu erforschen und die Produkte jedes Jahr ein klein wenig besser zu machen. Die Jail-Break-Flügel wurden an den Rand des Schlägers geschoben, um den Schläger an sich steifer zu machen. Deswegen kann dann aber die Schlagfläche sich stärker verformen. Stellen Sie es sich wie ein Trampolin vor, denn je stabiler der Rand, desto besser federn kann das Sprungtuch in der Mitte. Das Resultat ist demnach ein Längengewinn. Zum ersten Mal kann die Wolfram Geschwindigkeits Kartusche in einem Fairwayholz verbaut werden. Diese sitzt in der Sohle und nah an der Schlagfläche. Je nach Modell werden bis zu 27g Wolfram verarbeitet, um den Schwerpunkt nach unten und nach vorne zu verlagern. Dies verleiht dem Schläger mehr Kraft und verringert den Spin. Bei Callaway mittlerweile schon üblich ist der Aufwand, der für die Schlagflächen betrieben wird. Jeder einzelne Kopf bekommt eine auf ihn abgestimmte Schlagfläche, die die Faktoren Spin, Geschwindigkeit und Abflugwinkel berücksichtigt. Dies berechnet die künstliche Intelligenz und kommt mit verrückten Designs daher. Doch die Praxis-Tests beweisen, dass es funktioniert. Wie genau, wissen die Ingenieure teils selbst nicht. Demnach hat das Holz 3 eine andere Schlagfläche als das Holz 5. Zwischen den Modellen gibt es selbstverständlich auch Unterschiede, sodass die Schlagflächen zwischen Max, Max LS und Max D allesamt verschieden sind. Damit Fehltreffer nicht zu viel Länge verlieren, gibt es bei Callaway die Face Cup Technologie. Mit ihrer Hilfe sollen Geschwindigkeit und Spin, egal wo auf der Schlagfläche konstant bleiben, sodass Fehltreffer immer noch zu guten Resultaten führen und nicht auf dem Weg zum Grün verhungern oder abdriften. Was bietet das Callaway Rogue ST Max D Fairwayholz? Das Callaway Rogue ST Max D Fairwayholz ist das erste Fairwayholz bei Callaway, was sich um einen Draw kümmert. Es ist zudem das Fairwayholz mit dem höchsten Ballstart und nutzt eine leicht geschlossene Schlagfläche, einen aufrechteren Lie-Winkel und zusätzliches Gewicht in der Ferse, um um einen kraftvollen Draw zu fördern. Dieses Modell eignet sich für Spieler, die bei ihrem Fairwayholz die meiste Schlagformkorrektur benötigen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 16°, 19° und 22° Linkshänder 16° und 19° Damenversion nein Schaftoptionen Project X Cypher Mitsubishi Chemical Tensei AV Blue Preis 349,00€ Erhältlich ab 04.03.2022
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenLeichte Golfschläger lassen sich schneller schwingen. Besonders für Golferinnen und Golfer, die Probleme mit dem Speed haben, lohnen sich die Callaway Rogue ST Max OS Lite Eisen, die randvoll mit Technologien sind, aber dabei weniger Gewicht auf die Waage bringen. Was steckt im Callaway Rogue ST Max OS Lite Eisen? Als erste Firma in der Golfindustrie ist es Callaway gelungen 450 Stahl für Eisen in Verbindung mit dem Flash Face Cup zu verwenden. Dies bildet den Flash Face Cup, der mit Hilfe der künstlichen Energie geformt wurde. Deswegen wirken die Schlagflächen an sich, äußerst verwirrend, weil sie asymmetrisch sind. Auf solche Ideen würde kein Mensch kommen, das kann nur ein Computer. Damit dieser Flash Face Cup auch genau das macht, was er soll, wird sich wieder bei der künstlichen Intelligenz bedient. Für jedes einzelne Eisen wird der Supercomputer, der sich im Headquarter befindet angeschmissen und mit Daten, Zahlen und Parametern gefüttert. Dieser wirft die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Spin und Abflugwinkel für die einzelnen Eisen aus. Deswegen hat ein Eisen 4 eine völlig andere Schlagfläche als ein Eisen 9. Ebenfalls unterscheiden sich die Eisensätze untereinander. Demnach hat das Eisen 7 der Rogue ST Max, Max OS, Max OS Lite und Pro jeweils eine unterschiedliche Schlagfläche. Ganz schön viel Aufwand, der sich aber lohnt, um wirklich alles perfekt abzustimmen. Wolfram (auf Englisch und in vielen Texten als Tungsten zu finden) ist zwar ein teures Material, hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber Stahl. Die Dichte ist viel höher, sodass bereits kleine Volumen viel Gewicht mit sich bringen. Um also den Schwerpunkt in eine bestimme Richtung zu verschieben, bedarf es bei Wolfram nur ein kleines Stück, das aber genau so viel wiegen würde, wie ein großer Klumpen an herkömmlichen Stahl. In der Golfindustrie ist dieser Wunderstoff nicht mehr wegzudenken. Callaway nutzt Tungsten, um die Abflugbedingungen zu verbessern. Durch den niedrigeren Schwerpunkt starten die Bälle steiler und mit mehr Power. Auch hier ist die Menge und Positionierung genau auf das jeweilige Eisen abgestimmt. Seit einigen Jahren vertrauen die Ingenieure bei Callaway auf ihre Microspheres. Dies sind Urethan-Scheiben mit tausenden kleinen Bläschen, die sich direkt hinter der Schlagfläche befinden. Sie verhindern ungewünschte Vibrationen, die bei gegossenen Eisen aus mehreren Komponenten auftreten. Trotz der Dämpfung geht aber keine Geschwindigkeit verloren, sodass Sound sowie Gefühl verbessert und die Länge beibehalten wird. Was bieten die Callaway Rogue ST Max OS Lite Eisen? Die Callaway Rogue ST Max OS Lite Eisen haben ein großzügiges Shaping, welches einen hohen Ballstart liefert, denn die Lofts sind bewusst höher, damit das Spielen einfacher wird. Die breiten Sohlen und das große Offset helfen zudem beim Ballstart. Die Lite Version bietet neben mehr Loft, leichtere Schäfte und leichtere Schwunggewichte. Zudem gibt es eine Damen-Variante, die sich aber nur minimal vo Herren-Modell unterscheidet. Die Schläger sind um einen Inch verkürzt worden. Außerdem wiegt der Schaft 10 bzw. 20 Gramm weniger. Sonst bleibt alles gleich. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Verfügbare Lofts Eisen 4 bis 9, PW, AW, GW und SW Linkshänder Alle Eisen auch für Linkshänder verfügbar Damenversion ja Schaftoptionen Projext X Cypher 40 (Graphit und Herren) Project X Cypher 50 und 60 (Graphit und Herren) Preis 1099€ für 7 Eisen (Graphit) Erhältlich ab 04.03.2022
"Die Callaway Rogue ST Max Eisen sind unsere längsten Eisen jemals", mit diesem Satz begrüßte uns Callaway bei der Vorstellung zur neuen Eisenserie. Aufgrund von starken Lofts, der Unterstützung künstlicher Intelligenz und zahlreichen Wundermaterialien ist den Amerikanern etwas ganz Besonderes geglückt. Was steckt im Callaway Rogue ST Max Eisen? Als erste Firma in der Golfindustrie ist es Callaway gelungen 450 Stahl für Eisen in Verbindung mit dem Flash Face Cup zu verwenden. Dies bildet den Flash Face Cup, der mit Hilfe der künstlichen Energie geformt wurde. Deswegen wirken die Schlagflächen an sich, äußerst verwirrend, weil sie asymmetrisch sind. Auf solche Ideen würde kein Mensch kommen, das kann nur ein Computer. Damit dieser Flash Face Cup auch genau das macht, was er soll, wird sich wieder bei der künstlichen Intelligenz bedient. Für jedes einzelne Eisen wird der Supercomputer, der sich im Headquarter befindet angeschmissen und mit Daten, Zahlen und Parametern gefüttert. Dieser wirft die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Spin und Abflugwinkel für die einzelnen Eisen aus. Deswegen hat ein Eisen 4 eine völlig andere Schlagfläche als ein Eisen 9. Ebenfalls unterscheiden sich die Eisensätze untereinander. Demnach hat das Eisen 7 der Rogue ST Max, Max OS, Max OS Lite und Pro jeweils eine unterschiedliche Schlagfläche. Ganz schön viel Aufwand, der sich aber lohnt, um wirklich alles perfekt abzustimmen. Wolfram (auf Englisch und in vielen Texten als Tungsten zu finden) ist zwar ein teures Material, hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber Stahl. Die Dichte ist viel höher, sodass bereits kleine Volumen viel Gewicht mit sich bringen. Um also den Schwerpunkt in eine bestimme Richtung zu verschieben, bedarf es bei Wolfram nur ein kleines Stück, das aber genau so viel wiegen würde, wie ein großer Klumpen an herkömmlichen Stahl. In der Golfindustrie ist dieser Wunderstoff nicht mehr wegzudenken. Callaway nutzt Tungsten, um die Abflugbedingungen zu verbessern. Durch den niedrigeren Schwerpunkt starten die Bälle steiler und mit mehr Power. Auch hier ist die Menge und Positionierung genau auf das jeweilige Eisen abgestimmt. Seit einigen Jahren vertrauen die Ingenieure bei Callaway auf ihre Microspheres. Dies sind Urethan-Scheiben mit tausenden kleinen Bläschen, die sich direkt hinter der Schlagfläche befinden. Sie verhindern ungewünschte Vibrationen, die bei gegossenen Eisen aus mehreren Komponenten auftreten. Trotz der Dämpfung geht aber keine Geschwindigkeit verloren, sodass Sound sowie Gefühl verbessert und die Länge beibehalten wird. Was bieten die Callaway Rogue ST Max Eisen? Die Callaway Rogue ST Max Eisen haben eine Game Improvement Form und die niedrigsten Lofts der Rogue ST-Familie. Sie eignen sich für eine breite Palette von Golfern, die sich extreme Geschwindigkeit, hohe Fehlerverzeihung und Allround-Eisenleistung wünschen. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Verfügbare Lofts Eisen 4 bis 9, PW, AW, GW und SW Linkshänder Alle Eisen auch für Linkshänder verfügbar Damenversion nein Schaftoptionen Elevate MPH 95 (Stahl) Project X Cypher 50 (Graphit) Tensei AV Blue 60 und 70 (Graphit) Preis 999€ für 7 Eisen (Stahl) 1099€ für 7 Eisen (Graphit) Erhältlich ab 04.03.2022
So viel Technologie passt in ein so kleines Eisen? Diese Frage stellten wir uns, als wir zum ersten Mal das Callaway Rogue ST Pro Eisen gesehen haben. An vielen Stellschrauben wird das Optimum in Sachen Fehlerverzeihung, Geschwindigkeit und Spielbarkeit herausgeholt, aber davon sieht man nichts. Im kleinen Mantel des Eisens versteckt, ballt sich die gesamte Kraft dieses Eisens. Was steckt im Callaway Rogue ST Pro Eisen? Als erste Firma in der Golfindustrie ist es Callaway gelungen 450 Stahl für Eisen in Verbindung mit dem Flash Face Cup zu verwenden. Dies bildet den Flash Face Cup, der mit Hilfe der künstlichen Energie geformt wurde. Deswegen wirken die Schlagflächen an sich, äußerst verwirrend, weil sie asymmetrisch sind. Auf solche Ideen würde kein Mensch kommen, das kann nur ein Computer. Damit dieser Flash Face Cup auch genau das macht, was er soll, wird sich wieder bei der künstlichen Intelligenz bedient. Für jedes einzelne Eisen wird der Supercomputer, der sich im Headquarter befindet angeschmissen und mit Daten, Zahlen und Parametern gefüttert. Dieser wirft die perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Spin und Abflugwinkel für die einzelnen Eisen aus. Deswegen hat ein Eisen 4 eine völlig andere Schlagfläche als ein Eisen 9. Ebenfalls unterscheiden sich die Eisensätze untereinander. Demnach hat das Eisen 7 der Rogue ST Max, Max OS, Max OS Lite und Pro jeweils eine unterschiedliche Schlagfläche. Ganz schön viel Aufwand, der sich aber lohnt, um wirklich alles perfekt abzustimmen. Wolfram (auf Englisch und in vielen Texten als Tungsten zu finden) ist zwar ein teures Material, hat aber einen entscheidenden Vorteil gegenüber Stahl. Die Dichte ist viel höher, sodass bereits kleine Volumen viel Gewicht mit sich bringen. Um also den Schwerpunkt in eine bestimme Richtung zu verschieben, bedarf es bei Wolfram nur ein kleines Stück, das aber genau so viel wiegen würde, wie ein großer Klumpen an herkömmlichen Stahl. In der Golfindustrie ist dieser Wunderstoff nicht mehr wegzudenken. Callaway nutzt Tungsten, um die Abflugbedingungen zu verbessern. Durch den niedrigeren Schwerpunkt starten die Bälle steiler und mit mehr Power. Auch hier ist die Menge und Positionierung genau auf das jeweilige Eisen abgestimmt. Seit einigen Jahren vertrauen die Ingenieure bei Callaway auf ihre Microspheres. Dies sind Urethan-Scheiben mit tausenden kleinen Bläschen, die sich direkt hinter der Schlagfläche befinden. Sie verhindern ungewünschte Vibrationen, die bei gegossenen Eisen aus mehreren Komponenten auftreten. Trotz der Dämpfung geht aber keine Geschwindigkeit verloren, sodass Sound sowie Gefühl verbessert und die Länge beibehalten wird. Was bieten die Callaway Rogue ST Pro Eisen? Die Callaway Rogue ST Pro Eisen sind für Golfer mit niedrigem Handicap konzipiert. Sie verfügen über zahlreiche Technologien, die das Spiel vereinfachen. In einer Hohlkörperkonstruktion wird Platz für hilfreiche Innovationen geschaffen. Trotzdem sind sie extrem kompakt gehalten, präsentieren sich wie Players Eisen und sehen einfach gut aus. Technische Daten und weitere Infos Gattung Players Distance Verfügbare Lofts Eisen 3 bis 9, PW und AW Linkshänder Alle Eisen auch für Linkshänder verfügbar Damenversion nein Schaftoptionen Project X Rifle 105 Tour Flighted (Stahl) Tensei AV White 70 und 80 (Graphit) Preis 1199€ für 7 Eisen (Stahl) 1299€ für 7 Eisen (Graphit) Erhältlich ab 04.03.2022
Der neue Odyssey Eleven Putter zeigt die Leistung eines Mallets völlig neu. Er kombiniert das legendäre White Hot Insert, das immer noch die Nummer 1 auf der Tour ist, mit dem Stroke Lab Schaft, um die Konsistenz Ihres Schlags zu verbessern. Die einzigartige Kopfform liefert darüber hinaus herausragende MOI-Eigenschaften.. Was steckt im Odyssey Eleven Putter? Danke, danke, danke! Odyssey hat im letzten Jahr das beliebte, was schreiben wir, das beliebteste Schlagflächeninserat aller Zeiten zurück gebracht. White Hot ist nun auch im neusten Streich der Firma verarbeitet. Das unverwechselbare Gefühl stimmt auch die Profis glücklich, denn seit letztem Jahr ist dieses wieder das meistgenutze auf den Profitouren. Stroke Lab war eine wahrhaftige Revolution im Golf. Wieso? Weil es funktioniert. Der Schaft aus Graphit mit Stahl-Ende ist die Grundlage für eine Gewichts-Umverteilung, die für mehr Konstanz, Präzision und Stabilität sorgt. Zahlreiche Tests haben bewiesen, dass Stroke Lab einen Vorteil für den eigenen Putt-Schwung bringt. In der neusten Variante, sind die Odyssey Eleven Putter mit einem roten Stroke Lab Schaft ausgestattet. Ein leichtgewichtiges TPU-Inserat in der Mitte der des Schlägers verbessert den Sound. Gerade bei Puttern, in denen viele Einzelteile verbaut und größer sind, klingen oft seltsam. Um dies zu vermeiden, denken sich die Ingenieure Gegenmaßnahmen aus. Odyssey ist dies mit dem Inserat geglückt, sodass die Odyssey Eleven Putter angenehm klingen und sich weich anfühlen. Die Kopfform des Odyssey Eleven Putters ist etwas außergewöhnliches. Aufbauend auf den Erfolgen, die mit Odyssey Ten gemacht wurden, wird die Trägheit nochmals erhöht. Und dabei wird der Schwerpunkt nach vorne gebracht. In einem so großen Mallet eher ungewöhnlich. Dadurch erhofft man sich bessere Konstanz beim Spin, der Geschwindigkeit sowie der Richtung bei Fehltreffern. Zudem hat es auch optische Vorteile, weil der Putter so konstruiert ist, als würde er den Ball einrahmen. Dies hilft beim Zielen. Was bietet der Odyssey Eleven Putter? Über mangelnde Varianten darf man sich nicht beschweren. Die drei optischen Modelle sind das eine, doch dann kommen noch die verschiedenen Hosel hinzu. Somit gibt es sechs verschieden Köpfe, die jeweils in drei Längen verfügbar sind. Rechnet man nun noch die beiden Griff-Optionen hinzu, werden die Möglichkeiten noch breiter. Jeder sollte seine Vorliebe finden. Der Odyssey Eleven Putter kombiniert mit seiner Form auf einzigartige Weise eine weiter vorne liegende Schwerpunktpositionierung, die normalerweise nur die enge Dispersion eines Blades liefert. Putts, die auf der Linie bleiben und nicht zur Seite abhauen, sind die Folge. Technische Daten und weitere Infos Varianten Eleven Eleven Triple Track Eleven Tour Lined Face-Insert White Hot Griff Pistol Grip Oversize Grip Preis ab 359€ Erhältlich ab 18.02.2022
Schönheit kommt von innen. Zumindest ist dies meistens bei Golfbällen der Fall. Von den ganzen Technologien bekommt man von außen nichts mit. Außer Zielhilfen, Farben und Dimple sieht man nichts. Der neue Callaway Chrome Soft Golfball hat einiges Neues, was aber im Verborgenen liegt. Was steckt im Callaway Chrome Soft Golfball? Konstanz ist bei Golfbällen das Wichtigste. Damit Sie sich auf Ihr Spielgerät verlassen können, müssen die Hersteller präzise arbeiten. Bereits minimale Unsauberkeiten im Kern, Mantel oder der Schale führen zu krassen Nebenwirkungen auf dem Platz. Weniger Länge, seitliche Abweichung oder unkonstanter Spin sind Probleme, die aufgrund von mangelhaften Bällen auftreten können. Eigentlich alle Hersteller hatten mit dem zu kämpfen. Manche mehr, manche weniger. Dieser Problematik hat sich Callaway angenommen und die Art und Weise, wie sie Golfbälle produzieren grundlegend geändert. Mehr Kontrollen nach, während und zwischen den Produktionsschritten. Genauere Messgeräte, kleinere Toleranzen und hohe Investitionen in die Produktionsstätte taten ihr Übriges. Jetzt verkündet Callaway stolz seine "Präzisions-Technologie", die garantiert, dass jeder Ball gleich ist. Dass jeder Ball gleich weit fliegt. Dass jeder Ball die selben Eigenschaften hat. Damit Sie sich zu 100% auf ihren Ball vertrauen könnnen. Zudem wurde der Kern geändert. Der neue Hyper Elastic Soft Fast Core kombiniert das weiche Spielgefühl für das der Callaway Chrome Soft Golfball so bekannt ist mit mehr Geschwindigkeit. Zu weiche Golfbälle bieten nicht das Maximum an Geschwindigkeit, weswegen der Chrome Soft nun etwas direkter ist, um ein paar Extra-Meter zu liefern. Des Weiteren wurde am Dimple-Design geforscht. Um weniger Luftwiderstand zu generieren, setzt Callaway seit vielen Jahren auf hexagonale Dimple. Der Vorteil davon ist, dass der komplette Golfball mit den Einkerbungen abgedeckt wird. Callaway sind die einzigen, die dies in der Industrie so machen und es gibt auch einen guten Grund dafür. Sie sind die einzigen, die dies machen dürfen, weil sie das Patent dazu haben. Unter dem Namen Tour Aero werden also die Optimierungen in Sachen Ballflug benannt. Was bietet der Callaway Chrome Soft Golfball? Im direkten Vergleich zum nun zwei Jahre älteren Modell ist es Callaway gelungen kleinere Optimierungen zu erzielen. Aufgrund des neuen Kerns sowie der neuen Dimple-Anordnung fliegen die Bälle weiter. Trotzdem hat sich am Gefühl, was die Kunden seit jeher am Callaway Chrome Soft Golfball so lieben nichts geändert. Durch den neuen Produktionszyklus werden die Bälle zudem konstanter. Viele Schrite in die richtige Richtung. Gut gemacht, Callaway! Weitere Infos und Details Varianten Weiß, Triple Track Weiß, Triple Track Gelb, Truvis Weiß/Rot und Truvis Gelb/Schwarz Anzahl Dimple 332 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 59,00€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 18.02.2022
Der Callaway Chrome Soft X Golfball hat sich in den letzten Jahren zum Gewinner-Modell gemacht. Phil Mickelson, Jon Rahm und viele weitere Weltstars vertrauen auf diesen Ball, wenn es für sie um alles geht. Auch für uns Amateure lohnt sich die Mischung aus schnellem Ballflug, etwas weniger Spin im langen Spiel und Kontrolle rund um die Grüns. Was steckt im Callaway Chrome Soft X Golfball? Konstanz ist bei Golfbällen das Wichtigste. Damit Sie sich auf Ihr Spielgerät verlassen können, müssen die Hersteller präzise arbeiten. Bereits minimale Unsauberkeiten im Kern, Mantel oder der Schale führen zu krassen Nebenwirkungen auf dem Platz. Weniger Länge, seitliche Abweichung oder unkonstanter Spin sind Probleme, die aufgrund von mangelhaften Bällen auftreten können. Eigentlich alle Hersteller hatten mit dem zu kämpfen. Manche mehr, manche weniger. Dieser Problematik hat sich Callaway angenommen und die Art und Weise, wie sie Golfbälle produzieren grundlegend geändert. Mehr Kontrollen nach, während und zwischen den Produktionsschritten. Genauere Messgeräte, kleinere Toleranzen und hohe Investitionen in die Produktionsstätte taten ihr Übriges. Jetzt verkündet Callaway stolz seine "Präzisions-Technologie", die garantiert, dass jeder Ball gleich ist. Dass jeder Ball gleich weit fliegt. Dass jeder Ball die selben Eigenschaften hat. Damit Sie sich zu 100% auf ihren Ball vertrauen könnnen. Zudem wurde der Kern geändert. Der neue Hyper Elastic Soft Fast Core kombiniert das weiche Spielgefühl für das der Callaway Chrome Soft X Golfball so bekannt ist mit mehr Geschwindigkeit. Zu weiche Golfbälle bieten nicht das Maximum an Geschwindigkeit, weswegen der Chrome Soft X nun etwas direkter ist, um ein paar Extra-Meter zu liefern. Des Weiteren wurde am Dimple-Design geforscht. Um weniger Luftwiderstand zu generieren, setzt Callaway seit vielen Jahren auf hexagonale Dimple. Der Vorteil davon ist, dass der komplette Golfball mit den Einkerbungen abgedeckt wird. Callaway sind die einzigen, die dies in der Industrie so machen und es gibt auch einen guten Grund dafür. Sie sind die einzigen, die dies machen dürfen, weil sie das Patent dazu haben. Unter dem Namen Tour Aero werden also die Optimierungen in Sachen Ballflug benannt. Was bietet der Callaway Chrome Soft X Golfball? Schneller vom Driver, schneller bei langen Schlägen aber immer noch genauso viel Spin bei kurzen Schlägen. Der neue Callaway Chrome Soft X Golfball ist länger, ohne dabei seine Identität zu verlieren. Durch die neue Anordnung von Dimplen fliegt er zudem ganz leicht niedriger als sein Vorgänger. Im Wind, sei es Rücken-, Seiten- oder Gegenwind bleibt er seiner Linie treu und stürzt nicht zu einer Seite ab. Dieser Punkt ist besonders für Golfer wichtig, die häufiger in windigen Bedingungen spielen. Weitere Infos und Details Varianten Weiß, Triple Track Weiß und Triple Track Gelb Anzahl Dimple 332 Pieces 4-Piece Ball Preis ab 59,00€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 18.02.2022