Maximale Fehlerverzeihung? Oder liebe maximale Draw-Unterstützung? Sie können beim Cobra LTDx Max Driver selbst entscheiden. Zwei Gewichte, die in Hacke und im hinteren Bereich des Drivers platziert wurden, lassen sich miteinander tauschen. Je nach Position wird noch mehr der Slice belämpft, oder noch mehr Toleranz gegenüber Fehltreffern geboten. Was steckt im Cobra LTDx Max Driver? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Drivers verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Aus der E9-Schlagfläche, die in vielen Produkten Cobras der letzten Jahre Einzug hielt, wurde jetzt die H.O.T Schlagfläche. Die Abkürzung steht dabei für Highly Optimized Topology. Diese Neuerung stammt nicht nur aus der Feder der Ingeniuere und Entwickler, sondern wurde auch von maschinellem Lernen begünstigt. Um höchstmögliche Präzision zu gewährleisten, wird die Schlagfläche CNC-gefräst. Dies ist viel genauer als Fräsen von Hand. Tausende Daten von Golfern wurden analysiert, um die Schlagfläche zu erstellen. 15 verschiedene Zonen wurden ausgemacht, die allesamt optimiert wurden, sodass die Ballgeschwindigeit über einen größeren der Schlagfläche maximiert ist. Da die neue Schlagfläche nun optische Ähnlichkeiten mit Erhebungen, Tälern und Hügeln aufweist, erhielt die Technologie den Namen "Topologie". Moderne Driver bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Die Materialschlacht im Equipment-Bereich besteht meist aus Titanium, Stahl, Tungsten und Karbon. Beim neuen Cobra LTDx Max Driver konnte das bisherige Titanium-Chassis leichter und sträker gemacht werden. Zudem wurde mehr Karbonfaser verbaut, um Krone und Sohle abzudecken. Durch die Ersparnisse wiegt die Konstruktion weniger als beim Vorgängermodell. Das eingesparte Gewicht kann deswegen an anderer Stelle im Driver verwendet werden, wo es größeren Einfluss auf positive Spieleigenschaften nehmen kann. Was sagt Cobra über den Cobra LTDx Max Driver? "Der LTDx MAX vereint maximale Stabilität und maximale Draw-Tendenz in einem Driver, beides individuell erreichbar durch das bewegliche Gewichtssystem. Der MAX verfügt über ein leicht überdimensioniertes 460-ccm-Profil wie der LTDx, um maximale Länge und Fehlertoleranz mit einer Gewichtseinstellung weiter hinten zu ermöglichen. Ein zusätzliches Gewicht, das in der Hacke positioniert, ist sorgt für weitere Draw-Tendenz, weil es die Schlagfläche im Treffmoment gerader an den Ball bringt. Dabei kann man zwischen zwei unterschiedlichen Einstellungen wählen: Das 10g schwere Gewicht kann entweder hinten positioniert werden, um die Stabilität und Fehlertoleranz noch einmal zu erhöhen als je bisher bei einem COBRA Driver möglich war, oder es wird in der Hacke positioniert für weitere 10m mehr Draw-Tendenz. Das verstellbare Hosel kann in der "DRAW"-Einstellung für zusätzliche 6,5m, (also insgesamt 16,5m mehr Unterstützung gegen den Slice) genutzt werden. Wie die beiden anderen LTDx Driver verfügt auch der MAX über die PWR-COR und H.O.T. FACE Technologie in einer MULTI-MATERIAL Konstruktion." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion ja, eigene Farbkombination (glänzend Black/Elderberry) in 10,5° und 12° mit UST Helium Nanocore 4F1 Schaft Schaftoptionen UST Helium Nanocore (lite und regular) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Den Driver gibt es auch in Tour-Length (ein Inch kürzer) Preis 499,00€ Erhältlich ab 11.02.2022
Der einzige Teil des Golf-Equipments, der wirklich bei jedem einzelnen Schlag zum Einsatz kommt, ist der Golfball, weswegen er von immenser Wichtigkeit für Ihr Spiel ist.
Der Ball von Brooks Koepka - der Srixon Z-Star Diamond Golfball. Eine Mischung aus beiden bisher bekannten Performance-Bällen ermöglicht eine neue Nische. Vielleicht ist das ja auch etwas für Sie? Was steckt im Srixon Z-Star Diamond Golfball? Die Kerntechnologien des neuen Golfballs sind dieselben wie von den Geschwistermodellen. Zum Beispiel der Fastlayer Kern, der in der Mitte sehr weich ist und nach außen immer härter wird. Eine geniale Idee, um bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit den Schlägern zu interagieren. 338 Dimple sind auf dem Golfball verteilt. Jeder einzelne hat seinen ganz besonderen Auftrag. Die Bekämpfung von Luftwiderstand. Radius, Tiefe, Steilheit und Umfang sind allesamt so abgestimmt, dass sie mit dem Rest des Balles harmonieren. Mit diesen Parametern kann man ganz leicht das Flugverhalten manipulieren, weswegen die Ingenieure viel Wert darauf legen, die Details einzuhalten. Spin ist beim Srixon Z-Star Diamond Golfball enorm wichtig. Es ist der Grund, wieso er überhaupt entworfen wurde. Er liefert mehr Spin bei einer hohen Kompression - eine außergewöhnliche Kombination. Die Schale ist für den Spin hauptverantwortlich. Natürlich ist sie aus Urethan, was sich in der Industrie bewährt hat. Jeder Hersteller hat da seine eigenen Ideen und Konzepte, aber alle sind sich einig, dass Urethan das richtige Mittel ist. Was bietet der Srixon Z-Star Diamond Golfball? Aufgrund der hohen Kompression von 102 ist dieser Ball sehr hart. Und das ist gut, wenn es um Geschwindigkeit geht. Außerdem fühlt er sich im kurzen Spiel viel direkter an. Trotzdem liefert er bei kleinen Bewegungen mehr Spin und dies macht ihn besonders. In der Regel sind die härteren Bälle die Varianten, die den Spin reduzieren, nicht aber bei Srixon. Diese Variante mit Spin kommt einer Nische im Golf sicherlich gelegen. Weitere Infos und Details Varianten Weiß Kompression 102 Pieces 3-Piece Ball Preis ab xxxx€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 01.03.2022
FootJoy stellt den Golfschuh FUEL vor – ein spannendes Modell der „Athletic“-Kategorie. Zielgruppe sind Golfer, die einen sportlichen leichten Golfschuh wünschen. Leicht im Gewicht, stabil und Halt bietend im Golfschwung, trittsicher und besonders angenehmem im Gehkomfort, so lassen sich die neuen FootJoy FUEL Schuhe in wenigen Worten beschreiben. FootJoy Fuel Schuhe - das steckt drin Der FJ FUEL ist die neueste Ergänzung in der „Athletic”-Kategorie der 2022er Schuhkollektion von FJ. Modern und sportlich durch Farben und ein dynamisches Design. Technologisch nutzt FootJoy seine Erfahrung und Innovationskraft im Golf einmal mehr, um attraktives Design mit tourerprobter Leistung für Golfer aller Spielstärken anzubieten. Der Schuh richtet sich mit wasserdichtem synthetischem Obermaterial mit 3D-Designelementen sowie einer leicht verbreiterten Sohlenplattform und einem Stabilitätseinsatz im Mittelfußbereich an sportlich orientierte Golfer. Die innovative Sohle des FUEL ist inspiriert von der Pro|SL-Außensohle und liefert in Verbindung mit der patentierten „Stability Bridge” im Mittelfußbereich sowie der „StratoLite“ EVA-Zwischensohle perfekte Traktion und Stabilität während des Schwungs. Der FJ FUEL wird als Herren-, Damen- und etwas später auch als Junior-Modell erhältlich sein. Mit diesem Modell setzt FootJoy einen weiteren Akzent und neue Impulse für Golfer. Merkmale und Vorteile im Überblick Patentierte „Stability Bridge“ sorgt für Unterstützung im Mittelfußbereich Optimaler Grip durch eine vom Pro|SL inspirierte und leicht verbreiterte Laufsohle Synthetik-Obermaterial, leicht zu reinigen Laufsohle im Zehenbereich leicht angehoben für ermüdungsfreies Gehen Stratolite EVA Zwischensohle für Dämpfung und Halt Leisten Herren: Laser Sport Leisten Damen: Performa Sport Leisten Junior: Junior Klasse Spikelose Schuhe Preis 169,00€ für Herren 199,00€ für Herren BOA 159,00€ für Damen 189,00€ für Damen BOA 99,00€ für Junior Farben Weiß/Weiß/Blau, Weiß/Schwarz/Orange, Marine/Weiß/Rot für Herren Weiß/Grau für Herren BOA Weiß/Weiß/Pink, Grau/Gelb/Pink, Marine/Weiß für Damen Weiß/Weiß/Pink für Damen BOA Weiß/Schwarz/Lime für Junior Traktion Noppenplatte Schnürung Klassisch BOA Kampf gegen Wasser 100% wasserdicht Verfügbar ab 14.01.2022 (Text von FootJoy)
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenGerader Ballflug mit weniger Spin - so beschreiben die Japaner den neuen Mizuno ST-Z 220 Driver. Durch Änderungen der Gewichtung betreffen die Neuerungen zum größten Teil die Fehlerverzeihung des Drivers. Was steckt im Mizuno ST-Z 220 Driver? Die Karbon-Zonen des Drivers wurden um 40% vergrößert. Das erlaubt Mizuno weniger Titanium zu verbauen, was zwar leichtgewichtig ist, aber Karbon in Sachen Federgewicht nachsteht. Deswegen konnte das Sohlen-Gewicht beinahe verdoppelt werden. Weit hinten gelegen, verlagert es auch den Schwerpunkt nach hinten und tief. Nie war es einfacher, den Ball hoch starten zu lassen. Dünne Treffer sind bei Drivern, Hölzern und Hybriden sehr häufig. Die riesige Schlagfläche und schiere Größe der Schläger verleitet dazu, den Ball etwas zu hoch zu treffen. Deswegen sollen insbesondere diese dünnen Treffer besser abgefangen werden. Üblicherweise starten sie zu flach, produzieren zu viel Spin und verlieren an Geschwindigkeit. Mit der Wave-Sohle, die ursprünglich aus der Lauf-Industrie stammt, soll dieses Problem vermieden werden. Dünne Treffer werden korrigiert. Für die Geschwindigkeit sorgt die Schlagfläche, die aus SAT2041 Beta Titanium gefertigt wurde. Hört sich sehr komplex an, ist es auch. Die ganzen Kürzel, Buchstaben und Zahlen beschreiben die genaue Zusammensetzung dieses Stahls. Ingenieure wissen dies zu deuten, für uns Golfer ist diese technische Spielerei zweitrangig. Wichtig ist, was es bewirkt. Aufgrund eben dieser Zusammensetzung ist dieses Metall besonders gut geeignet, um einen Golfball schnell auf die Reise zu schicken. Es kann sich verformen, ist aber gleichzeitig stabil. Schnelle Ballgeschwindigkeiten bei theoretisch unendlicher Lebensdauer sind die Folge. Mizuno's harmonische Treffer Forschung - was ein Name - sorgt für angenehmen Klang. Die Japaner beschreiben es als "solides" Gefühl. Wer möchte, kann an seinem Driver schrauben, was das Zeug hält. Bis zu vier Grad Loft sind verstellbar. Aufgepasst, denn der Lie-Winkel wird hierdurch ebenfalls verändert. Was bietet der Mizuno ST-Z 220 Driver? Sobald die Ballgeschwindigkeit maximiert und Abflugwinkel sowie Spin-Raten optimiert sind, führt der Weg zu einem besseren Driver nur noch über mehr Konstanz. Und genau hier setzt Mizuno an, denn großartige Neurungen, was die Geschwindigkeit angeht, gibt es dieses Jahr nicht. Hier vertraut man auf die Errungenschaften der letzten Jahre. Durch die neue Gewichtung sind die diesjährigen Mizunos aber viel besser, was Fehltreffer angeht. Der Mizuno ST-Z 220 Driver bringt sie immer noch weit nach vorne und das nun aber immer häufiger und immer gerader. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9,5° und 10,5° Linkshänder 9,5° Damenversion nein Schaftoptionen In einem Fitting mit der Mizuno Swing DNA sind eine Vielzahl an Schäften erhältlich Preis 499,00€ Erhältlich ab Ende März 2022
Auf eine Sache wurde beim Mizuno ST-X 220 Driver besonders großen Wert gelegt, und zwar die Fehlerverzeihung. Dass schlecht getroffene Bälle auch blöd fliegen, ist einfach so. Da kann kein Golfschläger der Welt etwas dran ändern. ABER man kann die Auswirkungen des Fehltreffers minimieren - genau hier setzt der neue Driver an, denn die größten Neuerungen betreffen die Fehlerverzeihung. Was steckt im Mizuno ST-X 220 Driver? Die Karbon-Zonen des Drivers wurden um 40% vergrößert. Das erlaubt Mizuno weniger Titanium zu verbauen, was zwar leichtgewichtig ist, aber Karbon in Sachen Federgewicht nachsteht. Deswegen konnte das Hacken-Gewicht beinahe verdoppelt werden. 20g liegen weit hinten und leicht zur Ferse platziert. Diese Form des strategischen Platzierens von Gewicht hilt, um den Schwerpunkt so zu setzen, dass die Fehlerverzeihung maximiert wird. Zudem wird der Slice bekämpft, weil es keinen neutralen Schwerpunkt gibt, sondern dieser leicht zur Ferse neigt. Dünne Treffer sind bei Drivern, Hölzern und Hybriden sehr häufig. Die riesige Schlagfläche und schiere Größe der Schläger verleitet dazu, den Ball etwas zu hoch zu treffen. Deswegen sollen insbesondere diese dünnen Treffer besser abgefangen werden. Üblicherweise starten sie zu flach, produzieren zu viel Spin und verlieren an Geschwindigkeit. Mit der Wave-Sohle, die ursprünglich aus der Lauf-Industrie stammt, soll dieses Problem vermieden werden. Dünne Treffer werden korrigiert. Für die Geschwindigkeit sorgt die Schlagfläche, die aus SAT2041 Beta Titanium gefertigt wurde. Hört sich sehr komplex an, ist es auch. Die ganzen Kürzel, Buchstaben und Zahlen beschreiben die genaue Zusammensetzung dieses Stahls. Ingenieure wissen dies zu deuten, für uns Golfer ist diese technische Spielerei zweitrangig. Wichtig ist, was es bewirkt. Aufgrund eben dieser Zusammensetzung ist dieses Metall besonders gut geeignet, um einen Golfball schnell auf die Reise zu schicken. Es kann sich verformen, ist aber gleichzeitig stabil. Schnelle Ballgeschwindigkeiten bei theoretisch unendlicher Lebensdauer sind die Folge. Mizuno's harmonische Treffer Forschung - was ein Name - sorgt für angenehmen Klang. Die Japaner beschreiben es als "solides" Gefühl. Wer möchte, kann an seinem Driver schrauben, was das Zeug hält. Bis zu vier Grad Loft sind verstellbar. Aufgepasst, denn der Lie-Winkel wird hierdurch ebenfalls verändert. Was bietet der Mizuno ST-X 220 Driver? Im Vergleich zu seinem Bruder-Modell, dem Mizuno ST-Z 220 Driver punktet der ST-X mit mehr Spin. Was sich erstmal nicht wünschenswert bei einem Driver anhört, hilft aber in der Zielgruppe. Viele produzieren zu wenig Drall, weswegen die Bälle nicht gescheit fliegen. Die Flugkurven werden in diesem Sonderfall somit verbessert. Die auf wenig Spin ausgelegten Driver sind schlichtweg ein Distanz-Killer, wenn es um einen Großteil der Amateure geht. Mit der Fersen-Gewichtung fliegen die Bälle tendenziell weiter nach links, sodass aus einem Slice ein Fade wird. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 10,5° und 12° Linkshänder nein Damenversion nein Schaftoptionen In einem Fitting mit der Mizuno Swing DNA sind eine Vielzahl an Schäften erhältlich Preis 499,00€ Erhältlich ab Ende März 2022
In der vergleichsweisen kleinen Mizuno-Serie für das Jahr 2022 bildet das Mizuno ST-X 220 Fairwayholz das einzige seiner Kategorie. Das einfach zu spielende und auf Slice-Bekämpfung ausgelegte Holz vereint Neueurngen in der Gewichtung und der Schlagfäche. Was steckt im Mizuno ST-X 220 Fairwayholz? Das Mizuno ST-X 220 Fairwayholz ist für Spieler mit moderaten Schwunggeschwindigkeiten geeignet, die einen höheren Ballstart benötigen, um eine optimale Distanz und einen kontrollierten Landewinkel zu erreichen. Demnach wurden auch sämtliche Technologien entworfen. Das großzügig dimensionierte 3er-Holz ist komplett aus Titanium ausgestattet. Die SAT2041 Beta-Schlagfläche sorgt für hohe Ballgeschwindigkeiten. Diese wird übrigens auch in den Drivern von Mizuno verwendet. Kombiniert mit einem Ti811-Körper erzeugt es die höchsten Ballgeschwindigkeiten, die ein Mizuno Fairwayholz jemals erreicht hat. Mit einer Schlagfläche aus Maraging MAS1C-Stahl sind das 5er und das 7er Holz deutlich kompakter als das 3er Holz, was den Einsatz auf den Fairways erleichtert. Das 3er Holz ist vom Tee hingegen unschlagbar. Die Mizuno Harmonic Impact Forschung hat den Klang in das Design integriert und liefert Vibrationsmuster, die Elite-Spieler mit einem "soliden" Gefühl verbinden. Um geeignet für Schläge direkt vom Rasen zu sein, wurde die Wave-Sohle angepasst. Sie schneidet nun einfacher durch den Boden. Was bietet der Mizuno ST-X 220 Fairwayholz? Das Mizuno ST-X Fairwayholz kommt in einem vertrauenserweckenden Design. Es wurde entwickelt, um einen höheren, draw-orientierten Flug zu erzeugen. Durch Neuerungen in der Gewichtung werden Fehltreffer, besonders tief auf der Schlagfläche besser abgefangen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 16°, 18,5° und 21,5° Linkshänder nein Damenversion nein Schaftoptionen In einem Fitting mit der Mizuno Swing DNA sind eine Vielzahl an Schäften erhältlich Preis 339,00€ Erhältlich ab Ende März 2022
Golfer, die nicht die allerhöchste Geschwindigkeit mit ihren Schlägern erzielen, sollten nun genauer aufpassen, denn mit dem Mizuno ST-X 220 Hybrid könnten Sie bald Ihr nächstes Hybrid in den Händen halten. Was steckt im Mizuno ST-X 220 Hybrid? Die Hochgeschwindigkeits-Schlagfläche MAS1C ist mit 1,8 mm die bisher dünnste Hybrid-Schlagfläche von Mizuno und erzeugt die höchsten aufgezeichneten Ballgeschwindigkeiten. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen konnten somit Längengewinne realisiert werden. Als Waffel-Krone bezeichnet, spart diese Gewicht ein. In der Sohle wurde deswegen mehr Gewicht platziert, was das Spielen stark vereinfacht. Hybride sind für viele die Helfer im langen Spiel. Um die schwierig zu spielenden langen Eisen zu ersetzen, greifen nicht nur Amateure sondern auch Profis zu Hybriden. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Die große Sohle hilft bei der Bondeninteraktion, der tiefe Schwerpunkt hilft beim Ballstart und die größere Form bei der Fehlerverzeihung. Hybride sind für einen Großteil der Golfer die richtige Wahl. X bedeutet bei Mizuno immer Hilfe beim Draw. Der Schwerpunkt ist etwas zur Ferse verlagert, weswegen mehr Drall nach links geboten wird. Zudem lässt sich der Schläger schneller schließen, was auch hilft, die rechte Seite aus dem Spiel zu nehmen. Was bietet das Mizuno ST-X 220 Hybrid? Das Mizuno ST-X Hybrid ist für Spieler mit moderater Schwunggeschwindigkeit geeignet, die einen erhöhten Ballstart benötigen, um sowohl ihre optimale Weite als auch einen kontrollierten Landewinkel zu erreichen. Des Weiteren unterstütz das Hybrid beim Kampf gegen den Slice. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 20°, 23° und 26° Linkshänder nein Damenversion nein Schaftoptionen In einem Fitting mit der Mizuno Swing DNA sind eine Vielzahl an Schäften erhältlich Preis 259,00€ Erhältlich ab Ende März 2022
Das Cameron Smith WITB: Der Australier besiegt auf Hawaii Jon Rahm in einem packenden Zweikampf und steht nun zum ersten Mal in den Top 10 der Welt.
Aus Holz wurde Metall, woraus nun Karbon wurde. Die Rede ist von TaylorMade Stealth, das eine neue Ära im Golfsport einläuten wird.