TaylorMade Spider GT Rollback Putter - der Name verrät schon, wie er aussieht. Und zwar rund und das am Rücken. Diese besondere Kopfform hilft besonders beim Zielen, bietet aber auch Platz um jede Menge Technologien im Putter zu verstecken. Was steckt im TaylorMade Spider GT Rollback Putter? Eine golfballgroße Ausrichtungslinie verläuft über die gesamte Oberseite dieses Putters. Dies ist eine geniale Art und Weise beim Zielen zu helfen. Wer gerne eine Linie auf seinen Ball malt oder sogar einen der TaylorMade TP5/TP5x Pix 2.0 Bälle verwendet, profitiert noch mehr. Die Oberseite ist aber nicht nur für's Zielen verantwortlich, sondern bildet den Grundstein für den Aufbau. Aus Aluminium wird der obere Teil gefertigt, sodass im unteren Teil ein ganzer Tungsten-Ring verwendet werden kann. Wie immer, dient dies alles, um die Stabilität im Putter zu erhöhen. Kleiner Exkurs: Wofür mach TaylorMade den ganzen Spaß? Je stabiler ein Putter ist, desto besser werden Fehltreffer korrigiert. Erwischen Sie den Ball außerhalb der Mitte, wird dieser langsamer, produziert Drall zur Seite und rollt in die falsche Richtung. Alle drei Gründe, wieso der Ball das Loch verfehlt. Trifft nun aber ein besonders stabiler Putter, der das Gewicht weiter in den Ecken liegen hat, auf den Ball fällt der Fehltreffer nicht so stark ins Gewicht. Die Masse unterstützt den Aufprall zwischen Putter und Golfball, was Drall, Geschwindigkeit und Richtung zur Mitte ausbessert. Natürlich wird aus einem außermittigen Treffer nie ein Volltreffer, aber die Abweichung wird geringer. Vielleicht fällt somit der ein oder andere "schlechte" Putt, näher am Loch sind sie auf jeden Fall, was dann wiederum hilft, Drei-Putts zu vermeiden. Etliche Jahre sorgte das PureRoll-Inserat für mehr Top-Spin, ein angenehmes Gefühl und konstante Geschwindigkeiten beim Putten. Seit vergangenem Jahr gibt es PureRoll², was die ursprüngliche Technologie ersetzt. Es ist etwas direkter, was an den Aluminiumträgern liegt. Dahinter liegt ein TPU-Inserat, was Vibrationen eindämpft. Selbst bei Puttern haben Schäfte einen Einfluss, dies ist sich auch TaylorMade bewusst. Der "Fluted Feel Shaft" besitzt einen weicheren Abschnitt, der fünf Zoll von der Spitze entfernt liegt. Dadurch wird dem gesamten Schläger mehr Stabilität verliehen, was ihn konstanter macht. Zudem soll das Spielgefühl dadurch gestärkt werden. Was bieten die TaylorMade Spider GT Rollback Putter? Wer dem TaylorMade Spider GT Rollback Putter eine Chance geben will, wird bereits mit der Zielhilfe belohnt. Das Gefühl ist sehr direkt, aufgrund des vielen Aluminiums und der Tungsten-Gewichtung im Hinterteil. Deswegen ist auch die Stabilität sehr hoch, was bei Fehltreffern helfend hinzukommt. Technische Daten und weitere Infos Längen 33", 34" und 35" Farbvarianten Silber Silber/Schwarz Preis ab 339€ Erhältlich ab 04.03.2022
Als Preisalternative zu den Performance-Modellen gedacht, präsentiert sich der Wilson Staff Triad Golfball im Gewand eines Tour-Balles, doch trägt ein kleineres Preisschild. Was steckt im Wilson Staff Triad Golfball? An Innovationen, Technologien und interessanten Ansätzen hat Wilson definitiv nicht gespart! Auch die Präsentation mit einem Media-Event in New York City, bei dem direkt ein Flagship Store eröffnet wurde, ließ aufhorchen. Wilson hat mit dem Triad etwas vor und kommuniziert das auch so. Sehr ungewöhnlich für einen Ball, der nicht in der höchsten Preiskategorie rangiert. In der Ansprache werden diejenigen Golfer angesprochen, die gerne die magische Grenze von 80 Schlägen brechen wollen und hier lässt sich der Ball auch gut einordnen. Die namensgebende Technologie hat mit dem Aufbau zu tun. Wilson verlagert Gewicht weg vom Kern an die ganzen anderen Schichten, sodass die Gewichtsverteilung ausgeglichen ist. Somit hat jedes Material auch die selben Dichteeigenschaften, sodass der Ball theoretisch wie aus einem Guss ist. In Wirklichkeit besteht er natürlich immer noch aus drei Lagen. Dies soll zu geraderem Ballflug und besserem Rollen beim Putten führen. Zwei Vorteile, die jedem Golfer gefallen sollten. Um Spin zu generieren, benötigt es Urethan in der Schale. Dieses Material hat sich in den letzten Jahren zum unabdingbaren Muss entwickelt. Da es extrem widerstandsfähig ist, sich trotzdem gut verformen lässt und dabei hauchdünn bleibt, eignet es sich ideal als Schalen-Material für Golfbälle. Wilson ist mit dem Wilson Staff Triad Golfball firmeninterne Geschichte gelungen, denn sie konnten noch nie eine solch dünne Schale produzieren. Das Hauptziel - mehr Spin - wird somit nochmals erhöht. Was bietet der Wilson Staff Triad Golfball? Für fortgeschrittene Golfer kann der Wilson Staff Triad Golfball der neue Ball des Vertrauens werden. Auch Golfer, die noch niedrigere Handicaps spielen, können beherzt zum neuen Modell greifen. Durch die Urethan-Schale, die Kompression von 85 und der einzigartigen Gewichtsverteilung spielt sich der Ball sehr ähnlich, wie bekannte (aber auch viel teurere) Modelle der namhaften Hersteller. Der Innovationsgeist und Mut Wilsons sollte belohnt werden! Weitere Infos und Details Varianten Weiß Raw Kompression 85 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 39,99€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 15.02.2022
Maximale Weite, höchtsmögliche Fehlertoleranz und das in drei Ausführungen - die Cobra LTDx Eisen im Protrait. Was steckt im Cobra LTDx Eisen? Um ordentlich Power und Kraft zu bieten, hat sich Cobra die PWR-COR-Gewichtung einfallen lassen. Das mehrschichtige PWR-COR-Gewichtungssystem verfügt über einen Stahlkernstab, der den Schwerpunkt tief und direkt hinter der Schlagzone positioniert. Der Kernstab ist von der Schlagfläche, dem Körper und der Sohle getrennt und befindet sich in einer Hülle aus eingespritztem Polymer. Das Design fördert die maximale Verformung im Treffmoment, um einen elastischen Rebound-Effekt zu erzeugen, der für eine hohe Ballgeschwindigkeit sorgt. Das Polymer hat aber noch einen weiteren Vorteil, denn es dämpft Vibrationen ein. Bei Schlägern, die aus vielen Materialien zusammengesetzt sind, treten diese Vibrationen vermehrt auf. Um dieses akkustische Problem zu lösen, nutzt Cobra die dämpfenden Eigenschaften des Polymers und schlägt somit gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Pwrshell hat sich bereits in den letzten Generationen bewährt. In diesem Jahr wurden der Erfolgsgarant nochmals überarbeitet. Ein L-Cup-Inserat mit unterschiedlicher Dicke ermöglicht eine völlig neue Schlagfläche, die einen gewaltigen dünnen Bereich hat. Dieser ist nun 23% größer als im Vorgängermodell. Die Neuerungen sind besonders bei Fehltreffern hilfreich, da nun über eine größere Fläche die maximale Geschwindigkeit erreicht wird. Mehr Masse in Hacke und Spitze geben dem gesamten Eisen mehr Stabilität. Wird ein Ball außerhalb der Mitte getroffen, kommt diese Gewichtung ins Spiel und bessert den Fehltreffer aus. Weniger Längenverlust und weniger seitliche Abweichung sind die Folge. Die Schlagfläche samt den Rillen wurde CNC-gefräst, weil dies die höchste Präzision bietet. Was bieten die Cobra LTDx Eisen? Alles, was man sich von einem Game Improvement Eisen nur wünschen kann. Aufgrund der Geometrie dieses Eisens, ist es sehr austariert, was bei Fehltreffern für Fehlerverzeihung sorgt. Zudem wurde mit der neuen Schlagfläche die Zone der maximalen Kraftübertragung vergrößert. Über Distanz braucht man sich keine Sorgen zu machen. Aufgrund der PWR-COR-Konstruktion liegt viel Gewicht direkt hinter der Schlagfläche, was den Ball ordentlich Tempo mitgibt. Dass diese dabei sich auch noch stärker verformen kann, erhöht den Effekt zudem. Bei der One Length Variante gab es kleinere Anpassungen, auf die aber große Resultate folgen. Denn die ONE Length Eisen haben unterschiedliche Schaftgewichte innerhalb des Satzes. Somit werden die Flugkurven bei der gleichen Schaftlänge angepasst. Die längeren Eisen haben etwas leichtere Schäfte, um einen höheren Ballabflug und mehr Länge zu generieren und die kürzen Eisen etwas schwerere Schäfte für einen niedrigeren Ballabflug und mehr Präzision. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Verfügbare Lofts Eisen 5 bis 9, PW, GW und SW Linkshänder Alle Eisen auch für Linkshänder verfügbar Damenversion ja Eisen 5-9, PW, GW und SW Graphit KBS PGI 55 Schaft Schaftoptionen Graphit KBS PGI Schaft (85 – S; 75 – R; 65 – Lite) Stahl KBS Tour 90 Schaft (R und S) One Length: Stahl Tour 80 (lange Eisen 4-6), Tour 90 (mittlere Eisen 7-9), Tour 120 (Wedges) One Length: Graphit KBS PGI (85 – S; 75 – R; 65 – A) Preis für 7 Eisen Graphit: 1099 Stahl: 999 Erhältlich ab 11.02.2022
Das Cobra LTDx Hybrid hat viele Gesichter. Neben der Standard-Version biete Cobra noch eine Variante für Damen an und etwas Besonderes. Das One Length Hybrid bietet für alle eine Option, die im langen Spiel etwas Hilfe benötigen. Was steckt im Cobra LTDx Hybrid? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Hybrids verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Zwei Baffler Schienen, die an der Sohle der Hybride verarbeitet wurden, helfen bei der Bodeninteraktion. Hybride müssen vielseitig sein, deswegen muss auch der Aufbau für diese Vielseitigkeit ausgelegt sein. Mithilfe der schienen verliert das Hybrid weniger Geschwindigkeit, wenn es in den Boden taucht. Zudem springt das Hybrid einfacher wieder heraus, ohne sich zu tief in den Boden zu graben. Was sagt Cobra über das Cobra LTDx Hybrid? "Die LTDx-Hybride runden die neue Hölzerfamilie ab. Sie sind die ersten Hybride von COBRA mit PWRSHELL-Technologie, bei der ein L-Cup-Schlagflächen-Design verwendet wird. Dieses wird aus dünnem und starkem Edelstahl geschmiedet und erzeugt so bis zu 17% mehr Flex für schnellere Ballgeschwindigkeit und höheren Ballabflug auf der gesamten Schlagfläche. Die Hybride sind sowohl in Standardlänge (Satin Black/Gold Fusion) als auch in ONE Length (Blue/Red & Black) erhältlich und nutzen die innovativen PWR-COR und H.O.T. FACE Technologien von COBRA, durch die ein neues Maß an Ballgeschwindigkeit erreicht wird. Zudem verfügen die Hybride über die bewährten Hollow Split Rails von COBRA, die die Interaktion mit dem Rasen optimieren und den Schlägerkopf mühelos über den Boden, aus schwierigen Lagen, durch dichtes Rough und sogar aus dem Bunkern gleiten lassen." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 17°, 19°, 21°, 24° und 28° One Length 19°, 21° und 24° Damenversion ja mit 20°, 23°, 27° und 30° Schaftoptionen KBS PGI Premium (80-S, 70-R, 60-A) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Preis 249,00€ Erhältlich ab 11.02.2022
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenEin traditionelles Fairwayholz, aber nur auf den ersten Blick. Das neue Cobra LTDx Fairwayholz "verbirgt" einiges an Technologien in sich. Machen Sie sich gefasst auf eine gelungene Kombination aus Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung. Was steckt im Cobra LTDx Fairwayholz? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Holzes verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Aus der E9-Schlagfläche, die in vielen Produkten Cobras der letzten Jahre Einzug hielt, wurde jetzt die H.O.T Schlagfläche. Die Abkürzung steht dabei für Highly Optimized Topology. Diese Neuerung stammt nicht nur aus der Feder der Ingeniuere und Entwickler, sondern wurde auch von maschinellem Lernen begünstigt. Tausende Daten von Golfern wurden analysiert, um die Schlagfläche zu erstellen. 15 verschiedene Zonen wurden ausgemacht, die allesamt optimiert wurden, sodass die Ballgeschwindigeit über einen größeren der Schlagfläche maximiert ist. Da die neue Schlagfläche nun optische Ähnlichkeiten mit Erhebungen, Tälern und Hügeln aufweist, erhielt die Technologie den Namen "Topologie". Für Cobra typisch, zeigen sich auf der Sohle die Rails. Diese ermöglichen einen einfachen Schläger-Bodenkontakt, der für Fairwayhölzer nicht unerheblich ist. Diese werden vermehrt vom Boden gespielt, weswegen hier jede Unterstützung willkommen ist. Beim Holz 3 gibt es keine dieser Rails, während die Hölzer 5 und 7 immer stärker werdende Schienen verwenden. Dadurch wird der steileren Schwungbewegung geholfen, während sich das 3er Holz einfacher vom Boden wischen lässt. Was sagt Cobra über den Cobra LTDx Fairwayholz? "Das LTDx verfügt über eine klassische Kopfform. Das Holz 3 hat keine Rails, Holz 5 und 7 sind mit hohlen Split-Rails konzipiert, um die Interaktion mit dem Boden bei steileren Schwüngen zu optimieren. Ein festes 12g Gewicht im hinteren Teil des Kopfes sorgt für maximale Fehlertoleranz und einen hohen Ballabflug, während das PWR-COR-Gewicht im unteren und vorderen Teil des Schlägers die perfekte Balance zwischen geringem Spin und hoher Ballgeschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Fehlertoleranz erreicht." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 3, 5 und 7 Linkshänder 3, 5 und 7 Damenversion nein Schaftoptionen UST Helium Nanocore 4F2 (lite) HZRDUS Smoke iM10 60 (regular und stiff) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Preis 299,00€ Erhältlich ab 11.02.2022
Gewicht nach vorne, Ballflug und Spin nach unten! Die Devise beim Cobra LTDx LS Fairwayholz lautet, den Spin zu minimieren, was geübten Ballstrikern entgegenkommt. Wer gerne bewusst Flugkurven kontrolliert und auf Spin von seinem Fairwayholz verzichten kann, wird mit LTDx LS sehr glücklich. Was steckt im Cobra LTDx LS Fairwayholz? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Drivers verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Aus der E9-Schlagfläche, die in vielen Produkten Cobras der letzten Jahre Einzug hielt, wurde jetzt die H.O.T Schlagfläche. Die Abkürzung steht dabei für Highly Optimized Topology. Diese Neuerung stammt nicht nur aus der Feder der Ingeniuere und Entwickler, sondern wurde auch von maschinellem Lernen begünstigt. Tausende Daten von Golfern wurden analysiert, um die Schlagfläche zu erstellen. 15 verschiedene Zonen wurden ausgemacht, die allesamt optimiert wurden, sodass die Ballgeschwindigeit über einen größeren der Schlagfläche maximiert ist. Da die neue Schlagfläche nun optische Ähnlichkeiten mit Erhebungen, Tälern und Hügeln aufweist, erhielt die Technologie den Namen "Topologie". Für Cobra typisch, zeigen sich auf der Sohle die Rails. Diese ermöglichen einen einfachen Schläger-Bodenkontakt, der für Fairwayhölzer nicht unerheblich ist. Diese werden vermehrt vom Boden gespielt, weswegen hier jede Unterstützung willkommen ist. Beim Holz 3 gibt es keine dieser Rails, während die Hölzer 5 und 7 immer stärker werdende Schienen verwenden. Dadurch wird der steileren Schwungbewegung geholfen, während sich das 3er Holz einfacher vom Boden wischen lässt. Was sagt Cobra über den Cobra LTDx LS Fairwayholz? "Das Low Spin Fairway zeichnet sich durch eine progressive Formgebung aus: Big Tour Shape ohne Rails bei dem Holz 3 und Tour Shape mit hohlen Split Rails bei dem Holz 5. Die PWR-COR Technologie nutzt Wolfram und Aluminium, um so viel Gewicht wie möglich niedrig und vorne zu positionieren und so die Ballgeschwindigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig sorgt die H.O.T. FACE Technologie durch ihre 15 Zonen mit optimierter Stärke für maximale Geschwindigkeit auf der gesamten Schlagfläche. Verstellbare Gewichte von 12g und 3g können in der Hacke und Spitze positioniert werden, um eine Feinabstimmung von Flugbahn und Spin zu ermöglichen." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 3 und 5 Linkshänder 3 und 5 Damenversion nein Schaftoptionen MCA Tensei AV Raw White 75 Premium (stiff und X-stiff) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Preis 299,00€ Erhältlich ab 11.02.2022
Dem Slice endlich den Kampf ansagen! Moderne Golfschläger können aufgrund der Gewichtung, dem Aufbau und dem hervorgerufenen Spin den "beliebten" Fehlschlag entgegenwirken. So auch beim Cobra LTDx Max Fairwayholz, das sich neben Geschwindigkeit, Fehlerverzeihung auch mit einer Draw-Tendenz auszeichnet. Was steckt im Cobra LTDx Max Fairwayholz? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Drivers verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Aus der E9-Schlagfläche, die in vielen Produkten Cobras der letzten Jahre Einzug hielt, wurde jetzt die H.O.T Schlagfläche. Die Abkürzung steht dabei für Highly Optimized Topology. Diese Neuerung stammt nicht nur aus der Feder der Ingeniuere und Entwickler, sondern wurde auch von maschinellem Lernen begünstigt. Tausende Daten von Golfern wurden analysiert, um die Schlagfläche zu erstellen. 15 verschiedene Zonen wurden ausgemacht, die allesamt optimiert wurden, sodass die Ballgeschwindigeit über einen größeren der Schlagfläche maximiert ist. Da die neue Schlagfläche nun optische Ähnlichkeiten mit Erhebungen, Tälern und Hügeln aufweist, erhielt die Technologie den Namen "Topologie". Für Cobra typisch, zeigen sich auf der Sohle die Rails. Diese ermöglichen einen einfachen Schläger-Bodenkontakt, der für Fairwayhölzer nicht unerheblich ist. Diese werden vermehrt vom Boden gespielt, weswegen hier jede Unterstützung willkommen ist. Beim Holz 3 gibt es keine dieser Rails, während die Hölzer 5 und 7 immer stärker werdende Schienen verwenden. Dadurch wird der steileren Schwungbewegung geholfen, während sich das 3er Holz einfacher vom Boden wischen lässt. Was sagt Cobra über den Cobra LTDx Max Fairwayholz? "Das LTDx Max ist das fehlertoleranteste Fairwayholz von COBRA, das die schnelle und fehlerverzeihende Performance des LTDx mit zusätzlicher Draw-Tendenz vereint, um so den Länge fressenden Slice entgegenzuwirken. Verstellbare Gewichte von 12g und 3g können im hinteren Bereich oder in der Hacke positioniert werden und ermöglichen so eine Feinabstimmung der Draw-Tendenz. PWR-COR und die H.O.T. FACE Technologie sorgen für höchstmögliche Ballgeschwindigkeit durch eine niedrige und nach vorne verlagerte Gewichtung und ein optimiertes Oberflächendesign mit variabler Stärke." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 3, 5 und 7 Linkshänder 3, 5 und 7 Damenversion ja, eigene Farbkombination (glänzend Black/Elderberry) in 10,5° und 12° mit UST Helium Nanocore 4F1 Schaft Schaftoptionen UST Helium Nanocore (4F2 - lite, 5F2 - regular) HZRDUS Smoke iM10 60 (stiff) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Preis 299,00€ Erhältlich ab 11.02.2022
Die dritte Generation der Alternative für Pro V1 und Pro V1x bietet mehr von dem, was ihn ausgezeichnet hat. Weicheres Schlaggefühl, längere Drives und mehr Spin im kurzen Spiel - das ist der neue Titleist AVX Golfball. Was steckt im Titleist AVX Golfball? Der Titleist AVX Golfball ist aus drei Lagen aufgebaut. In der Mitte liegt ein großer Kern, drumherum eine Mantelschicht und außen eine Schale aus Urethan. Alle drei Komponenten sind natürlich aufeinander abgestimmt, sodass das beste aus allen Materialien herausgeholt wird. Angefangen mit dem Kern, der in diesem Jahr aus einer neuen Materialformel ist. Er ist besonders aufgebaut, weil er in dem äußeren Bereich etwas fester ist und im Inneren deutlich weicher. Dies macht sich besonders bemerkbar, weil er somit mit den anderen Komponenten des Balles harmoniert. Bei langen Schlägen bietet der Ball somit weniger Spin und viel Geschwindigkeit und bei kurzen Bewegungen mehr Spin. Dies funktioniert, weil die äußere Kante des Kerns zusammen mit der Mantelschicht besser in die Grooves greifen kann. Somit gibt es mehr Spin bei kurzen Schlägen. Neuerungen an der Schale machen sich in dieser Thematik auch bemerkbar. Hier ist Titleist etwas geheimnisvoll unterwegs und sagt lediglich, dass sie aus dem "Titleist-eigenen Forschungs- und Entwicklungslabors" ist und "exklusiv und ausschließlich in den Titleist Ballfabriken für den Spritzguss verwendet" wird. Die Dimple-Anordnung wurde komplett überarbeitet und neu gestaltet. Es gibt sieben verschiedene Dimple-Größen, die den gesamten Golfball abdecken. In Tetraeder-Reihen schmiegen sich die insgesamt 348 Dimple an. Die Dimple wurden speziell für das Anforderungsgebiet entwickelt und angepasst, sodass die flache, bohrende Flugkurve ermöglicht wird. Was bietet der Titleist AVX Golfball? Wie vor vier Jahren bei seiner Einführung besticht der Titleist AVX Golfball durch seine Spielvorteile. Er ist sehr weich, was in der Industrie immer beliebter wird. Er bietet weniger Spin als andere Performance-Modelle, was eine Alternative zu den Flaggschiff-Modellen darstellt. Zudem ist er durch seinen neidrigen Spin und die flachere Flugkurve eine Option für Golfer, die zu hohe Flugkurven produzieren. Wer sich optisch vom Mainstream absetzen möchte, kann die gelbe Variante spielen, die bis auf die Farbe keinerlei Unterschiede aufweist. Weitere Infos und Details Varianten Weiß und Gelb Anzahl Dimple 348 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 59,99€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 04.02.2022
Gespickt mit zahlreichen Neuerungen und Innovationen vereint der Cobra LTDx Driver drei entscheidende Spielvorteile: wenig Spin, viel Geschwindigkeit und hohe Fehlerverzeihung. Was steckt im Cobra LTDx Driver? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Drivers verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Aus der E9-Schlagfläche, die in vielen Produkten Cobras der letzten Jahre Einzug hielt, wurde jetzt die H.O.T Schlagfläche. Die Abkürzung steht dabei für Highly Optimized Topology. Diese Neuerung stammt nicht nur aus der Feder der Ingeniuere und Entwickler, sondern wurde auch von maschinellem Lernen begünstigt. Um höchstmögliche Präzision zu gewährleisten, wird die Schlagfläche CNC-gefräst. Dies ist viel genauer als Fräsen von Hand. Tausende Daten von Golfern wurden analysiert, um die Schlagfläche zu erstellen. 15 verschiedene Zonen wurden ausgemacht, die allesamt optimiert wurden, sodass die Ballgeschwindigeit über einen größeren der Schlagfläche maximiert ist. Da die neue Schlagfläche nun optische Ähnlichkeiten mit Erhebungen, Tälern und Hügeln aufweist, erhielt die Technologie den Namen "Topologie". Moderne Driver bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Die Materialschlacht im Equipment-Bereich besteht meist aus Titanium, Stahl, Tungsten und Karbon. Beim neuen Cobra LTDx Driver konnte das bisherige Titanium-Chassis leichter und sträker gemacht werden. Zudem wurde mehr Karbonfaser verbaut, um Krone und Sohle abzudecken. Durch die Ersparnisse wiegt die Konstruktion weniger als beim Vorgängermodell. Das eingesparte Gewicht kann deswegen an anderer Stelle im Driver verwendet werden, wo es größeren Einfluss auf positive Spieleigenschaften nehmen kann. Was sagt Cobra über den Cobra LTDx Driver? "Der Cobra LTDx ist der erste Driver, der ein Zero-CG und ein hohes Trägheitsmoment/MOI von 5200 erreicht. Er ist für Spieler konzipiert, die maximale Geschwindigkeit und Weite wollen, aber auch Wert auf Fehlertoleranz und einen geraden Ballflug legen. Der leicht überdimensionierte 460-ccm-Schlägerkopf ist mit der internen Gewichtung so perfekt ausbalanciert, dass er höchstmögliches Balltempo bei geringem Spin generiert und damit maximale Länge erzielt. Die Konstruktion verwendet 19g an Gewicht im PWR-COR (14g internes MIM-Stahlgewicht & 5g externes CNC-gefrästes Edelstahlgewicht) und insgesamt 15g Gewicht im hinteren Teil. Davon 5g Wolfram und 10g hinten fixiertes Gewicht. Wie alle Modelle der neuen Driver-Familie verfügt auch der LTDx über die innovative H.O.T. FACE-Technologie von COBRA und eine MULTI-MATERIAL-Konstruktion, die einen optimalen Schwerpunkt und ein optimales MOI für mehr Weite und bessere Leistung bietet." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder 9°, 10,5° und 12° Damenversion nein Schaftoptionen MCA Tensei AV Raw White 65 (nur 9°; x-stiff und stiff) HZRDUS RDX Blue 60 (stiff und regular) HZRDUS Smoke iM10 60 (regular) UST Helium Nanocore (lite und regular) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Den Driver gibt es auch in Tour-Length (ein Inch kürzer) Preis 499,00€ Erhältlich ab 11.02.2022
Weitenjäger aufgepasst! Der Cobra LTDx LS Driver bietet extrem wenig Spin (LS steht für Low Spin) und dafür ordentlich Power. Da die Gewichtung weiter nach vorne ausgerichtet ist, können geübte Spieler die Flugkurven kontrollieren. Was steckt im Cobra LTDx LS Driver? Die PWR-COR Technologie ist in sämtlichen Hölzern der Cobra LTDx Familie verbaut. Sie "kümmert" sich um die Gewichtung des Schlägers. Verschiedenste Materialien, die dementsprechend unterschiedliches Gewicht mit sich bringen, sind innerhalb und außerhalb des Drivers verarbeitet. Der Clou hinter diesem Aufbau ist, dass eine Gewichtsverteilung nach unten und vorne realisiert wurde, die den Spin minimiert und die Geschwindigkeit maximiert. Beides Parameter, die für ordentlich Weite sorgen. Aus der E9-Schlagfläche, die in vielen Produkten Cobras der letzten Jahre Einzug hielt, wurde jetzt die H.O.T Schlagfläche. Die Abkürzung steht dabei für Highly Optimized Topology. Diese Neuerung stammt nicht nur aus der Feder der Ingeniuere und Entwickler, sondern wurde auch von maschinellem Lernen begünstigt. Um höchstmögliche Präzision zu gewährleisten, wird die Schlagfläche CNC-gefräst. Dies ist viel genauer als Fräsen von Hand. Tausende Daten von Golfern wurden analysiert, um die Schlagfläche zu erstellen. 15 verschiedene Zonen wurden ausgemacht, die allesamt optimiert wurden, sodass die Ballgeschwindigeit über einen größeren der Schlagfläche maximiert ist. Da die neue Schlagfläche nun optische Ähnlichkeiten mit Erhebungen, Tälern und Hügeln aufweist, erhielt die Technologie den Namen "Topologie". Moderne Driver bestehen aus vielen unterschiedlichen Komponenten. Die Materialschlacht im Equipment-Bereich besteht meist aus Titanium, Stahl, Tungsten und Karbon. Beim neuen Cobra LTDx LS Driver konnte das bisherige Titanium-Chassis leichter und sträker gemacht werden. Zudem wurde mehr Karbonfaser verbaut, um Krone und Sohle abzudecken. Durch die Ersparnisse wiegt die Konstruktion weniger als beim Vorgängermodell. Das eingesparte Gewicht kann deswegen an anderer Stelle im Driver verwendet werden, wo es größeren Einfluss auf positive Spieleigenschaften nehmen kann. Was sagt Cobra über den Cobra LTDx LS Driver? "Der neue Cobra LTDx LS Driver positioniert den größten Teil seines Gewichts unten und vorne, um niedrigen Spin und höhere Ballgeschwindigkeiten zu erreichen. Damit kann der erfahrene und gute Golfer den Ball besser manövrieren und die Flugkurve genauer steuern. Das justierbare Gewichtssystem bietet ein 10g- und ein 3g-Gewicht, die entweder an der vorderen Hacke oder an der Spitze ausgetauscht werden können, um die Flugbahn exakt abzustimmen. Die traditionelle 460cc-Form bietet ein aggressives aerodynamisches Design, das es Spielern mit höheren Schwunggeschwindigkeiten ermöglicht, ihre Schlägerkopfgeschwindigkeit zu maximieren und so mehr Weite zu erzielen. Die PWR- COR-Technologie positioniert so viel Gewicht wie möglich tief und vorne. Durch die Verwendung eines 14g schweren internen MIM-Stahlgewichts und eines 5g schweren externen Gewichts aus 100% gefrästem Edelstahl (insgesamt 19g) kann so Spin verringert und Geschwindigkeit erhöht werden. In Kombination mit 13g beweglichen Gewichten ergeben sich beeindruckende 32g im unteren und vorderen Bereich." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9° und 10,5° Linkshänder 9° und 10,5° Damenversion nein Schaftoptionen MCA Tensei AV Raw White 65 (x-stiff und stiff) Project X HZRDUS RDX Blue 60 (x-stiff und stiff) Project X HZRDUS Smoke iM1060 (stiff und regular) Über Custom sind weitere Schäfte erhältlich Den Driver gibt es auch in Tour-Length (ein Inch kürzer) Preis 499,00€ Erhältlich ab 11.02.2022