Mehr Länge vom Tee, eine weitere Alternative im langen Spiel und das, was sich Profis wünschen: Das perfekte Holz für den Abschlag - das Titleist TSR2+ Fairwayholz. Was steckt im Titleist TSR2+ Fairwayholz? Um den Schwerpunkt nach unten zu drücken, bedarf es einer Gewichtsumverteilung innerhalb des Schlägerkopfes. Am Hosel wird Masse eigentlich nur verschwendet, es verlagert den Schwerpunkt unnötig nach oben, hilft nicht bei der Fehlerverzeihung und bringt mehr Gewicht zur Ferse - alles ungewollte Eigenschaften. Allerdings muss es ein Hosel geben, welches den Schaft mit dem Schlgerkopf verbindet, sonst würde der Golfschläger auseinanderfallen. Titleist ist es in diesem Jahr gelungen, Gewciht im Inneren des Schlägerkopfes des Hosels einzusparen. Diese Technologie nennt es "Open Hosel" und dient als Grundlage für die Gewichtsanpassungen. Dieser Schläger ist eine echte Besonderheit, denn er entstand aus dem Feedback und den Wünschen der Profis. Viele setzen auf ihren sicheren Fade mit dem Driver aus der Tee-Box. Verlangt eine Bahn jedoch einen Draw oder gar Hook, werden sie unsicher, fühlen sich unwohl und können nur mit einem kleineren Schläger in den Knick ablegen. Viele Pros setzen deswegen auf ein Holz, das sie wie fast wie einen Driver vom Tee spielen können. Dieser ist dann auf eine Draw- bzw. Hook-Flugkurve ausgelegt, um auch mit der unbeliebten Flugkurve mächtig Meter zu machen. Allerdings lässt sich dieser Schläger immer noch gut vom Boden spielen, um bei einem Par 5 beispielsweise den zweiten Schlag direkt auf's Grün zu schlagen. Um diesen Anforderungen zu entsprechen, reichte es nicht einfach nur den Loft herunterzuschrauben. Deswgeen ist das Titleist TSR2+ Fairwayholz größer, was bei der Fehlerverzeihung und beim Selbstvertrauen ordentlich gegen den Ball zu schlagen hilft. Der Schwerpunkt liegt weit hinten, was ebenfalls Vorteile für die Fehlerverzeihung hat. Will Zalatoris fasst es am besten zusammen: „Das ist eine absolute Rakete. Ich liebe dieses Ding. Es ist das beste 3er Holz, das ich je hatte. Es ist ziemlich cool, neben dem Driver noch ein Schläger, den ich vom Tee schlagen kann, und den ich so weit schlagen kann, wie ich will. Und wenn ich dann hoch und weich auf die Grüns schlagen muss, kann ich auch das tun.” Was bietet das Titleist TSR2+ Fairwayholz? Inspiriert von den Anforderungen einiger der weltbesten Tour-Professionals. Das TSR2+ Fairwayholz ist eine neue Ergänzung der TS Fairway-Familie. Es wurde als langes, fehlerverzeihendes und abschlagorientiertes 3er-Holz entwickelt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 13° Linkshänder 13° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schaft: HZRDUS RED CB: Mittelhoher/hoher Ballstart, mittlerer Spin TENSEI AV BLUE mit Xlink Tech: Mittelhoher Ballstart, mittlerer Spin HZRDUS BLACK 4G: Niedriger/mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin– ideal für Spieler, die Spin reduzieren wollen TENSEI 1K BLACK: Niedriger Ballstart, niedriger Spin Premium-Schaft: TOUR AD UB: Mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD DI: Mittelhoher/hoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD IZ: Hoher Ballstart, niedriger Spin Preis 349,00€ mit Standard-Schaft 549,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 23.09.2022 im Handel 08.09.2022 beim Fitting-Partner
TSR§ Was steckt im Titleist TSR3 Fairwayholz? Um den Schwerpunkt nach unten zu drücken, bedarf es einer Gewichtsumverteilung innerhalb des Schlägerkopfes. Am Hosel wird Masse eigentlich nur verschwendet, es verlagert den Schwerpunkt unnötig nach oben, hilft nicht bei der Fehlerverzeihung und bringt mehr Gewicht zur Ferse - alles ungewollte Eigenschaften. Allerdings muss es ein Hosel geben, welches den Schaft mit dem Schlgerkopf verbindet, sonst würde der Golfschläger auseinanderfallen. Titleist ist es in diesem Jahr gelungen, Gewciht im Inneren des Schlägerkopfes des Hosels einzusparen. Diese Technologie nennt es "Open Hosel" und dient als Grundlage für die Gewichtsanpassungen. Bei den TSR3-Fairwayhölzern haben die Ingenieure über die „Open Hosel“-Konstruktion den Schwerpunkt tiefer, weiter nach hinten und gleichzeitig mehr zur Mitte der Schlagfläche hin positioniert. Diese Änderung sorgt bei diesem Modell für mehr Fehlerverzeihung und einen höheren Ballstart. Das Titleist TSR3 Fairwayholz richtet sich mit seiner Spielweise an die sportlicheren Spieler. Genauso wie bei den Drivern wird der Schläger mit der höheren Nummer etwas aggressiver, direkter und sportlicher. Wer sich von seinem Fairwayholz wenig Spin, viel Geschwindigkeit und eine Menge Kontrolle über Flugkurven wünscht, ist mit dem Titleist TSR3 Fairwayholz perfekt aufgehoben. Was bietet das Titleist TSR3 Fairwayholz? Für Spieler, die feintunbare Leistung mit einen präzise kontrollierbaren niedrigen Schwerpunkt wünschen. Das TSR3 verfügt über ein neues einstellbares und verbesserten SureFit- CG-Track-System mit fünf Positionen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 13,5°, 15°, 16,5° und 18° Linkshänder 15° und 16,5° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schaft: HZRDUS RED CB: Mittelhoher/hoher Ballstart, mittlerer Spin TENSEI AV BLUE mit Xlink Tech: Mittelhoher Ballstart, mittlerer Spin HZRDUS BLACK 4G: Niedriger/mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin– ideal für Spieler, die Spin reduzieren wollen TENSEI 1K BLACK: Niedriger Ballstart, niedriger Spin Premium-Schaft: TOUR AD UB: Mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD DI: Mittelhoher/hoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD IZ: Hoher Ballstart, niedriger Spin Preis 349,00€ mit Standard-Schaft 549,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 23.09.2022 im Handel 08.09.2022 beim Fitting-Partner
Mit dem Slogan "Find your faster" bringt Titleist die neuen TSR-Driver auf den Markt. Der Titleist TSR2 Driver bietet die ideale Kombination aus Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist er deutlich sportlicher geworden. Was steckt im Titleist TSR2 Driver? Das Titleist Speed Project debütierte mit den TS-Drivern aus dem Jahr 2018, zwei Jahre später kamen die TSi-Driver auf den Markt, während nun mit TSR die Nachfolger gefunden wurden. Eine Säule des Erfolgs dieser Driver war von Anfang an die Aerodynamik. Die Überlegung dahinter ist simpel, denn je weniger Luftwiderstand, desto schneller wird der Driver und desto weiter fliegt der Ball. In diesem Jahr wurde bei den Drivern ein "Bootsheck" eingebaut. Ähnlich wie Boote das Wasser stromlinienförmig abgeben, leitet dieser beim Driver die Luft einfacher um die Masse. Dadurch gleitet der TSR2 schneller durch die Luft, was ihn schneller macht. Zudem sind in diesem "Bootsheck" noch Gewichte verbaut, sodass diese Innovationen gleich zwei Vorteile hat. Um Geschwindigkeit zu erzielen, ist zudem die Kraftübertragung von Relevanz. Ein Volltreffer wird immer ein Volltreffer bleiben. Da sind die Hersteller mehr oder weniger am Limit angekommen (zumindest glauben die meisten dies), aber in Sachen Fehlerverzeihung gibt es noch eine Menge Spielraum. Denn der Sweet-Spot war früher nur winzig klein auf der Schlagfläche. Mittlerweile erstreckt er sich über eine deutlich größere Fläche. Fehltreffer wurden früher von Schlägern viel "schlimmer" bestraft, doch durch intelligente Gewichtung und Fortschritte an der Schlagfläche stieg die Fehlerverzeihung. Die Multi-Plateau-VFT-Schlagfläche, die im TSR2 verbaut ist, wird zur Mitte hin immer dicker. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Konstanz auf der Schlagfläche steigt, denn außermittige Treffer prallen an den dünneren Seiten schneller ab und erzeugen somit immer noch hohe Geschwindigkeiten. Übrigens, das für die Schlagfläche verwendete Titan stammt aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften aus der Raumfahrt. In Sachen Look und Form hat sich der Titleist TSR2 Driver im Vergleich zu seinem Vorgänger am stärksten gewandelt. Der Driver ähnelt nun mehr seinen Geschwistermodellen, da er sportlicher gemacht wurde. Mit 460ccm wird das volle Limit an Größe ausgenutzt. Zudem ermöglicht das Sure-Fit-Hosel diverse Anpassungen im Loft und Lie, sodass beim Fitting zahlreiche Einstellungen durchprobiert werden können. Auch nach dem Kauf lässt sich somit der Driver mühelos anpassen. Was bietet der Titleist TSR2 Driver? Für Spieler, die maximale Länge und Genauigkeit von der gesamten Schlagfläche suchen, bietet der TSR2 ein Plus an Geschwindigkeit und Stabilität in einem noch verfeinerten Players-Design. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 8°, 9°, 10° und 11° Linkshänder 9°, 10° und 11° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schaft: HZRDUS RED CB: Mittelhoher/hoher Ballstart, mittlerer Spin TENSEI AV BLUE mit Xlink Tech: Mittelhoher Ballstart, mittlerer Spin HZRDUS BLACK 4G: Niedriger/mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin– ideal für Spieler, die Spin reduzieren wollen TENSEI 1K BLACK: Niedriger Ballstart, niedriger Spin Premium-Schaft: TOUR AD UB: Mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD DI: Mittelhoher/hoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD IZ: Hoher Ballstart, niedriger Spin Preis 649,00€ mit Standard-Schaft 849,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 23.09.2022 im Handel 08.09.2022 beim Fitting-Partner
Mit dem Titleist TSR3 Driver löst das amerikanische Unternehmen einen der erfolgreichsten Driver der Geschichte ab. Die TSi3 Driver waren fast jede Woche im Bag des Tour-Siegers zu finden. Wie der TSR3 die großen Fußstapfen füllen wird, erfahrt Ihr im Artikel. Was steckt im Titleist TSR3 Driver? Das Titleist Speed Project debütierte mit den TS-Drivern aus dem Jahr 2018, zwei Jahre später kamen die TSi-Driver auf den Markt, während nun mit TSR die Nachfolger gefunden wurden. Eine Säule des Erfolgs dieser Driver war von Anfang an die Aerodynamik. Die Überlegung dahinter ist simpel, denn je weniger Luftwiderstand, desto schneller wird der Driver und desto weiter fliegt der Ball. In diesem Jahr wurde bei den Drivern ein "Bootsheck" eingebaut. Ähnlich wie Boote das Wasser stromlinienförmig abgeben, leitet dieser beim Driver die Luft einfacher um die Masse. Dadurch gleitet der TSR3 schneller durch die Luft, was ihn schneller macht. Zudem sind in diesem "Bootsheck" noch Gewichte verbaut, sodass diese Innovationen gleich zwei Vorteile hat. Hinter der Schlagfläche steckt eine gewaltige Menge an Technologie. Der Speed-Ring baut die Schlagflächenstärke zum Zentrum hin auf, wobei die Titleist-Ingenieure hier das maximale CT/COR-Verhältnis im Sweetspot zentriert haben, um Spielern, die mittig treffen, noch mehr Geschwindigkeit zu ermöglichen. Aufbauend auf den Erfolgen der letzten Jahre hat sich das Gewand des Titleist TSR3 Drivers nicht sonderlich gewandelt. Die feinen Änderungen, die die Aerodynamik verbessern, ändern nichts an der Silhouette, sodass der Driver in der selben Optik wie seine Vorgänger bleibt. Das Sure-Fit-Hosel ermöglicht es, Anpassungen an Loft und Lie vorzunehmen. Was bietet der Titleist TSR3 Driver? Ein Players-Driver, der viel Schlaggefühl vermittelt und über besonders präzise Einstellmöglichkeiten verfügt. Geschwindigkeit, Länge und Spielbarkeit lassen sich durch besonders präzises Feintuning optimieren. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 8°, 9°, 10° und 11° Linkshänder 8°, 9° und 10° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schaft: HZRDUS RED CB: Mittelhoher/hoher Ballstart, mittlerer Spin TENSEI AV BLUE mit Xlink Tech: Mittelhoher Ballstart, mittlerer Spin HZRDUS BLACK 4G: Niedriger/mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin– ideal für Spieler, die Spin reduzieren wollen TENSEI 1K BLACK: Niedriger Ballstart, niedriger Spin Premium-Schaft: TOUR AD UB: Mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD DI: Mittelhoher/hoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD IZ: Hoher Ballstart, niedriger Spin Preis 649,00€ mit Standard-Schaft 849,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 23.09.2022 im Handel 08.09.2022 beim Fitting-Partner
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenEin Driver für wahre Weitenjäger, der Titleist TSR4 Driver. Mit einer aggressiven Gewichtung, extrem niedrigen Spin und kraftvoller Schlagfläche kann es hiermit auf Weitenjagd gehen. Was steckt im Titleist TSR4 Driver? Das Titleist Speed Project debütierte mit den TS-Drivern aus dem Jahr 2018, zwei Jahre später kamen die TSi-Driver auf den Markt, während nun mit TSR die Nachfolger gefunden wurden. Eine Säule des Erfolgs dieser Driver war von Anfang an die Aerodynamik. Die Überlegung dahinter ist simpel, denn je weniger Luftwiderstand, desto schneller wird der Driver und desto weiter fliegt der Ball. In diesem Jahr wurde bei den Drivern ein "Bootsheck" eingebaut. Ähnlich wie Boote das Wasser stromlinienförmig abgeben, leitet dieser beim Driver die Luft einfacher um die Masse. Dadurch gleitet der TSR4 schneller durch die Luft, was ihn schneller macht. Zudem sind in diesem "Bootsheck" noch Gewichte verbaut, sodass diese Innovationen gleich zwei Vorteile hat. Um Geschwindigkeit zu erzielen, ist zudem die Kraftübertragung von Relevanz. Ein Volltreffer wird immer ein Volltreffer bleiben. Da sind die Hersteller mehr oder weniger am Limit angekommen (zumindest glauben die meisten dies), aber in Sachen Fehlerverzeihung gibt es noch eine Menge Spielraum. Denn der Sweet-Spot war früher nur winzig klein auf der Schlagfläche. Mittlerweile erstreckt er sich über eine deutlich größere Fläche. Fehltreffer wurden früher von Schlägern viel "schlimmer" bestraft, doch durch intelligente Gewichtung und Fortschritte an der Schlagfläche stieg die Fehlerverzeihung. Die Multi-Plateau-VFT-Schlagfläche, die im TSR4 verbaut ist, wird zur Mitte hin immer dicker. Dieser Aufbau ermöglicht es, dass die Konstanz auf der Schlagfläche steigt, denn außermittige Treffer prallen an den dünneren Seiten schneller ab und erzeugen somit immer noch hohe Geschwindigkeiten. Übrigens, das für die Schlagfläche verwendete Titan stammt aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften aus der Raumfahrt. Der kleine 430ccm Kopf zeigt bereit die Marschrichtung dieses Schlägers. Er ist für Golfer gemacht, die durch viel Gechwindigkeit auch viel Spin produzieren, den Ball sauber erwischen und tendenziell zu den besseren Spielern gehören. Hiermit lassen sich extreme Weiten realisiseren. Doch hiermit ist auch ein wenig Vorsicht geboten, denn der Driver gehört aufgrund dieses Aufbaus nicht zu den fehlerverzeihendsten. Am besten lässt man sich in einem Fitting beraten, welcher der neuen TSR Drivern am besten zu einem passt. Was bietet der Titleist TSR4 Driver? Für Spieler, die ein Zuviel an Spin neutralisieren möchten, ist der TSR4 der ultimative Low-Spin-Driver, jetzt mit zusätzlicher Anpassungsmöglichkeit. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 8°, 9° und 10° Linkshänder 9° Damenversion nein Schaftoptionen Standard-Schaft: HZRDUS RED CB: Mittelhoher/hoher Ballstart, mittlerer Spin TENSEI AV BLUE mit Xlink Tech: Mittelhoher Ballstart, mittlerer Spin HZRDUS BLACK 4G: Niedriger/mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin– ideal für Spieler, die Spin reduzieren wollen TENSEI 1K BLACK: Niedriger Ballstart, niedriger Spin Premium-Schaft: TOUR AD UB: Mittelhoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD DI: Mittelhoher/hoher Ballstart, niedriger/mittlerer Spin TOUR AD IZ: Hoher Ballstart, niedriger Spin Preis 649,00€ mit Standard-Schaft 849,00€ mit Premium-Schaft Erhältlich ab 23.09.2022 im Handel 08.09.2022 beim Fitting-Partner
(Pressemitteilung von ECCO) ECCO® GOLF HEBT BIOM® MIT DER EINFÜHRUNG DES ECCO BIOM® G5 AUF EIN NEUES LEVEL Der weltweit erfolgreiche Golfschuh-Innovator ECCO GOLF hat die nächste Generation seiner bahnbrechenden BIOM®-Kollektion vorgestellt: den ECCO BIOM® G5, einen modebewussten Performance Spike-Schuh. ECCO BIOM® G5 profitiert von einer Vielzahl branchenführender ECCO-Technologien, die ambitionierte, athletische Leistung in einem hochwertigen, progressiven und sportlichen Design bieten. Das brandneue Modell, das besonders von zwei Schuhen der ECCO „BIOM® -Familie“, dem ECCO BIOM® G3 und ECCO BIOM® H4, inspiriert wurde, ist mit der innovativen GORE-TEX–Konstruktion ausgestattet, die 100%ige Wasserdichtigkeit bietet und den Schuh dennoch atmen lässt. Darüber hinaus wurde der Schuh mit ZARMA-TOUR® Spikes ausgestattet, die in Kombination mit Hybridelementen ganzjährig Traktion und Stabilität bieten. Der aktualisierte BIOM® NATURAL MOTION-Leisten, entwickelt von ECCO durch das Scannen von über 2.500 Füßen, bietet zusätzlichen Halt und Kontrolle und passt „wie eine zweite Haut“, während er es dem Fuß ermöglicht, sich beim Gehen natürlich zu bewegen. Der ECCO BIOM® G5 ist aus ECCO Performance Leder und sportlichem Mesh gefertigt und kommt wahlweise mit einem Schnürsystem oder einem seitlichen BOA® Fit System auf den Markt, was den modernen Look noch zusätzlich unterstreicht. Ein niedriges Zehenprofil verleiht dem Schuh eine schlankere Silhouette, wobei der Damenschuh eine raffiniertere und femininere Ästhetik bietet. Außerdem hat ECCO-Botschafterin Lydia Ko für die AW22-Kollektion eine individuelle Version des ECCO BIOM® G5 entworfen. Das Ko-Design zeigt Kirschblüten auf der einen und schwarzen Farn auf der anderen Seite des Schuhs und ist damit eine Hommage an ihr Geburtsland Südkorea sowie an das Land, in dem sie aufgewachsen ist, Neuseeland. Ein weiteres Hauptmerkmal des Schuhs, die ECCO FLUIDFORM™ Direct Comfort Technologie, sorgt für ein fein abgestimmtes Gleichgewicht aus Dämpfung und Federung und schafft gleichzeitig eine integrale, flexible und dauerhafte Verbindung ohne die bei genähten und/oder geklebten Verbindungen üblichen Kompromisse. Andrzej Bikowski, Head of Design bei ECCO GOLF, über den neuen Schuh: “Der BIOM® G5 ist ein weiterer fantastischer Erfolg in Sachen Design und Innovation für uns bei ECCO GOLF. Nach dem großen Erfolg des BIOM® G3 und BIOM® H4, musste die nachfolgende BIOM®-Spikeschuhserie ein echter Schritt nach vorne sein, sowohl in Bezug auf Design als auch in der Technologie. Und das ist etwas, was wir mit dem BIOM® G5 wirklich erreicht haben.” Weitere Details und Infos Farben Männer: Steel/Black BOA® White/Black BOA® White/Regatta BOA® Black/Steel Laced White/Blue Depths Laced Damen: White BOA® Misty BOA® Black Laced White Laced White BOA® Lydia Ko Special Edition Preis 220,00€ für alle Varianten mit klassischer Schnürung 250,00€ für alle Varianten mit BOA® Traktion Softspikes Schnürung Klassisch oder BOA® Kampf gegen Wasser Wasserabweisendes Leder Verfügbar ab Herbst 2022
Mit der TaylorMade Kalea Premier Schlägerserie geht ein Ruck durch die Equipment-Welt, denn der neue Ansatz rückt Damengolf mehr in der Vordergrund.
In unserer Serie Golf Anfänger zeigen wir, welches Equipment Sie zum Start ins Golferleben wirklich brauchen und was (noch) nicht.
TaylorMade spinnt! Aber nur, wenn es um deren Putter geht. Wir haben in dieser Saison den neuen TaylorMade Spider GT Putter getestet.