Gewohnte Fehlertoleranz trotz Distanzgewinn: Mit dem G430-Eisensatz von Ping kann jedermann noch einmal ein Schippe drauflegen, die Ballgeschwindigkeit erhöhen, die Schlagdistanz erhöhen und dennoch präzise bleiben. Was steckt in den Ping G430 Eisen? Das neue Design des G430 Eisensatzes von Ping vereint einen niedrigeren Schwerpunkt mit stärkeren, speziell entwickelten Lofts und einer dünneren Schlagfläche. Damit können 3 km/h mehr Ballgeschwindigkeit erreicht werden und ca. 6-9 Meter Distanzgewinn. Hinter diesem Multimaterial-Design steckt das PurFlex-Cavity-Badge. Sieben Flex-Zonen erhöhen die Ballgeschwindigkeit über die gesamte Schlagfläche. Für ein klare, kompakte Optik wurde ein kürzeres Hosel verwendet. Dieses trägt zusätzlich zum niedrigeren Schwerpunkt bei und unterstützt damit die erhöhte Ballgeschwindigkeit sowie einen gelungenen Treffmoment. Im Hosel befinden sich zwei hochverdichtete Wolframgewichte tragen zum hohen MOI bei und erzeugen weniger Streuung. Das Hydropearl 2.0-Chrom-Finish sorgt für konstanten Spin, egal ob trockener oder feuchter Untergrund. Was bieten die Ping G430 Eisen? Mit seinem neuen Design bringt der Eisensatz vor allem eines: mehr Distanz. Bei einem soliden Ballgefühl und einem klaren Treffmoment fliegen die Bälle einige Meter weiter. Unverzichtbare Attribute wie Fehlerverzeihung, Kontrolle oder Backspin bleiben hierbei nicht auf der Strecke. Das neue Design bringt etwa 1° mehr Bounce mit sich, wodurch ein besserer Ballkontakt ensteht. Vor allem fette Schläge, die zu kurz bleiben, werden minimiert. Die vollständige G430 Produktfamilie vereint eine kraftvolle Kombination aus Weite und Fehlerverzeihung und sorgt damit für mehr Konstanz und Spaß auf dem Golfplatz. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts Standard, Power Spec und Retro Spec Linkshänder k.A. Damenversion k.A. Schaftoptionen PING AWT 2.0 Stahl (R, S, X), PING ALTA CB Black Graphit (SR, R, S), PING ALTA Quick 35/45 (nur HL Version) Preis 190,00€ pro Schläger mit Standard-Stahlschaft Erhältlich ab 10.02.2023
Das TaylorMade Stealth 2 Fairwayholz will an den Erfolg des Vorjahresmodells anknüpfen. Dafür wurde es noch fehlerverzeihender designt. Was steckt im TaylorMade Stealth 2 Fairwayholz? Der Schwerpunkt ist im Vergleich zum originalen Stealth Fairwayholz der ersten Generation tiefer positioniert und bietet eine zentriertere Schwerpunktprojektion für eine bessere Leistung aus dem Deck heraus, ohne Einbußen bei der Distanz. Um dieses Kunststück zu vollbringen, haben die Ingenieure den Schwerpunkt gesenkt, indem sie eine schwere interne Masse im hinteren Teil des Schlägers platziert und die Krone um 2 mm abgesenkt haben. Die variable Schlagflächenstärke wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit über die gesamte Schlagfläche zu maximieren und gleichzeitig die Spielbarkeit zu erhalten, die einen einfachen Ballstart ermöglicht. Die bekannte "V-Steel" TaylorMade-Technologie (V-förmige Sohle) ist auch in den neuen Stealth 2 Faiwayhölzern verbaut und soll die Interaktion mit dem Rasen vereinfachen. Eine lasergeätzte Kante bietet einen visuellen Kontrast zwischen Schlagfläche und Krone und soll die Ausrichtung vereinfachen, um das Vertrauen und die Zielgenauigkeit zu steigern. Die bewährten Speed Pockets wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit zu maximieren und zusätzliche Fehlerverzeihung bei Schlägen mit niedriger Schlagfläche zu bieten. Niedrige Treffer gehören zu den am öftesten auftretenden Fehlschlägen. Die Speed Pockets sollen dazu beitragen, dass der Geschwindigkeitsverlust so gering wie möglich ausfällt. Was bietet das TaylorMade Stealth 2 Fairwayholz? Das TaylorMade Stealth 2 Fairwayholz bietet einen Kompromiss aus dem Game Improvement Modell und der Plus-Reihe. Es kombiniert Variabilität und Fehlertoleranz und ist für alle Spielstärken eine Option. Nicht nur auf der Tour kommt es vielfach zum Einsatz, sondern auch in den Bags zahlreicher Amateure ist es eine Waffe, die sich durch Spielbarkeit und Fehlerverzeihung besticht. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 15°/16.5° (3er), 18°, 21°, 24° Linkshänder 15°/16.5°, 18° Damenversion nein Schaftoptionen Fujikura Ventus TR Red FW 6 (X,S) Fujikura Ventus TR Red FW 5 (R,A) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 379,00€ Erhältlich ab 17.02.2023
Das TaylorMade Stealth 2 Plus Fairwayholz will gleich drei Hölzer auf einmal sein. Möglich machen soll das ein verschiebbares Gewicht von 50 Gramm. Was steckt im TaylorMade Stealth 2 Plus Fairwayholz? Das Flaggschiff der Linie ist das TaylorMade Stealth 2 Plus Fairwayholz, das mit einem schweren 50-Gramm-Gewicht in der Sohle ausgestattet ist. Dieses Gewicht ermöglicht drei Einstellungen, jede mit ihren eigenen Leistungsmerkmalen - so entstehen drei verschiedene Fairwayhölzer in einem. Die mittlere Einstellung ist die vielseitigste. Diese Standardeinstellung ist für eine Vielzahl von Golfern geeignet und bietet einen mittleren Ballstart, mittleren Spin und eine gleichbleibend hohe Schlagweite. Die Spieler können das Gewicht so einstellen, dass es zu ihrem Schwung oder den gewünschten Startbedingungen passt. Eine Verlagerung nach vorne reduziert den Spin und erzeugt eine durchdringende Flugbahn für mehr Weite vom Tee. Diese Einstellung ist auch ideal für Golfer mit hohem Spin, die diesen verringern wollen, um den Rollout und die Weite zu erhöhen. Die variable Schlagflächenstärke wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit über die gesamte Schlagfläche zu maximieren und gleichzeitig die Spielbarkeit zu erhalten, die einen einfachen Ballstart ermöglicht. Eine lasergeätzte Kante bietet einen visuellen Kontrast zwischen Schlagfläche und Krone und soll die Ausrichtung vereinfachen, um das Vertrauen und die Zielgenauigkeit zu steigern. Die bewährten Speed Pockets wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit zu maximieren und zusätzliche Fehlerverzeihung bei Schlägen mit niedriger Schlagfläche zu bieten. Niedrige Treffer gehören zu den am öftesten auftretenden Fehlschlägen. Die Speed Pockets sollen dazu beitragen, dass der Geschwindigkeitsverlust so gering wie möglich ausfällt. Was bietet das TaylorMade Stealth 2 Plus Fairwayholz? Das TaylorMade Stealth 2 Plus Fairwayholz bietet das, was von ihm verlangt wird. Dank der variablen Gewichtung lässt es sich auf verschiedene Umstände, Anforderungen und Bedürfnisse einstellen. Vorraussetzung dafür ist aber ein gutes bis sehr gutes Spielniveau und ein konstanter Ballkontakt, auch wenn es durchaus fehlerverzeihend sein soll. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 15°, 18° Linkshänder 15°, 18° Damenversion nein Schaftoptionen Mitsubishi Kai’li Red FW (75 X, S) (65 R) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 479,00€ Erhältlich ab 17.02.2023
Mehr Weite bei gleichbleibender, branchenführender Fehlerverzeihung. Das verspricht Ping mit der neuen G430 Serie. Von drei Driver-Modellen ist der LST-Driver steht LST für Low Spin Technology. Was steckt in dem G430 LST Driver? In allen drei Driver-Modellen sind neue Technologien verbaut, die messbare Ballgeschwindigkeitsgewinne erzielen sollen. Diese soll vor allem durch ein flacher und dünner geschmiedetes VFT-Schlagflächendesign erreicht werden. VFT steht dabei für "Variable Face Thickness", heißt die Schlagfläche ist unterschiedlich dick, was zu einem hohen Trampolineffekt und hoher Ballgeschwindigkeit führt. Diese Technologie führte Ping bereits erfolgreich bei den G425 Fairwayhölzern und Hybriden ein. Das Schlagflächendesign arbeitet zusammen mit Pings "Spinsistency", ein Kofferwort aus Spin und Consistency, das einfach gesagt für konstanteren Spin steht. Spinsistency sorgt dafür, dass der Spin auf dem Bll gleich bleibt, egal wo der Ball mit dem Schläger getroffen wird. Ein konstanterer Spin heißt auch eine konstantere Weite. Exklusiv für den LST Driver ist Carbonfly-Wrap, eine Technologie, die eigentlich für die Fairwayhölzer und Hybride der Serie entwickelt wurde. Carbon bedeckt dabei die Schlägerkrone und umschließt zusätzlich die äußeren Bereiche des oberen Kopfes. Dies spart Gewicht, verlagert das Trägheitszentrum für mehr Ballgeschwindigkeit nach unten, weniger Spin und ein höheres MOI. Die 8-lagige Carbonkrone spart 4g ein und wiegt nach Einbau nur 11.5g. Ein verstellbares 22g-Gewicht aus hochverdichtetem Wolfram beeinflusst die Flugbahn auf ±6 Meter zwischen den Einstellungen Draw, Neutral und Fade. Mit 440cc ist der kleinere LST in den Lofts 9° und 10,5° erhältlich. Der Loft ist durch das Flugbahn-Tuning 2.0-Hosel mit seinen insgesamt 8 Einstelloptionen um ±1,5° verstellbar und der Lie bis zu 3° flach gegenüber dem Standard einstellbar. Was bietet der G430 LST Driver? Mit seiner kleineren Kopfgröße und den geroßen Geschwindigkeitszuwachs wird der G430 LST Driver vor allem von Tourspielern geschätzt. „Die kombinierten Distanzgewinne in der gesamten G430-Familie sind mit nichts zu vergleichen, was wir von einer Schlägergeneration zur nächsten bisher gesehen haben“, sagte John K. Solheim, CEO und Präsident von PING. Das wird wohl am ehesten Spielern, die mit älteren PING-Modellen unterwegs sind, gewahr werden. Die kraftvolle Kombination aus Weite und Fehlerverzeihung kommt vor allem zur Geltung, wenn Golfer richtig gefittet werden. Nur so kann der Spieler im vollen Ausmaße von den technischen Neuerungen profitieren. Neben der Ballgeschwindigkeit war auch das Thema Klang Fokus der neuen Serie. Durch eine neue Rippenstruktur im Inneren des Driver-Kopfes wurden die Frequenzen fein abgestimmt, um mit einem angenehmen Klang das Gesamterlebnis des Drivers abzurunden. Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° Linkshänder - Damenversion - Schaftoptionen PING ALTA CB (counter-balanced) Black 55 (SR, R, S), PING ALTA Quick 35/45 (nur HL Version) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 685,00€ Erhältlich ab
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenMehr Weite bei gleichbleibender, branchenführender Fehlerverzeihung. Das verspricht Ping mit der neuen G430 Serie. Von drei Driver-Modellen ist der MAX Driver dabei der am fehlertoleranteste. Was steckt in dem G430 SFT Driver? In allen drei Driver-Modellen sind neue Technologien verbaut, die messbare Ballgeschwindigkeitsgewinne erzielen sollen. Diese soll vor allem durch ein flacher und dünner geschmiedetes VFT-Schlagflächendesign erreicht werden. VFT steht dabei für "Variable Face Thickness", heißt die Schlagfläche ist unterschiedlich dick, was zu einem hohen Trampolineffekt und hoher Ballgeschwindigkeit führt. Diese Technologie führte Ping bereits erfolgreich bei den G425 Fairwayhölzern und Hybriden ein. Das Schlagflächendesign arbeitet zusammen mit Pings "Spinsistency", ein Kofferwort aus Spin und Consistency, das einfach gesagt für konstanteren Spin steht. Spinsistency sorgt dafür, dass der Spin auf dem Bll gleich bleibt, egal wo der Ball mit dem Schläger getroffen wird. Ein konstanterer Spin heißt auch eine konstantere Weite. Neu beim SFT-Kopf (Straight Flight Technology, 460 cc) ist ein bewegliches Wolframgewicht (22g), das in zwei Einstellungen (Draw/bis zu 12m rechts-links) und Draw+/bis zu 18m rechts-links) positioniert werden kann. Erhältlich in 10,5° Loft. Der Loft ist durch das Flugbahn-Tuning 2.0-Hosel mit seinen insgesamt 8 Einstelloptionen um ±1,5° verstellbar und der Lie bis zu 3° flach gegenüber dem Standard einstellbar. Was bietet der G430 SFT Driver? Wer dazu neigt, regelmäßig einen Slice zu schlagen, an den richtet sich spezifisch die SFT Technologie. Weil das so einige betrifft, wurde ein Rückengewicht mit zwei Einstellungen hinzugefügt, um bei Bedarf weitere Anpassungen der Flugbahnkorrektur zu ermöglichen. Die kraftvolle Kombination aus Weite und Fehlerverzeihung kommt vor allem zur Geltung, wenn Golfer richtig gefittet werden. Nur so kann der Spieler im vollen Ausmaße von den technischen Neuerungen profitieren. „Die kombinierten Distanzgewinne in der gesamten G430-Familie sind mit nichts zu vergleichen, was wir von einer Schlägergeneration zur nächsten bisher gesehen haben“, sagte John K. Solheim, CEO und Präsident von PING. Das wird wohl am ehesten Spielern, die mit älteren PING-Modellen unterwegs sind, gewahr werden. Der G430 HL ist eine neue Custom-Option für den ganzen Satz, abgestimmt auf Golfer mit geringer Schwunggeschwindigkeit, die mit traditionell gewichteten Schlägern keine ausreichende Schlägerkopfgeschwindigkeit und Ballgeschwindigkeit erzeugen. Maßgeschneidert mit leichteren Gewichten (11g beim Driver und 5,5g bei Fairways und Hybriden), ultraleichten Schäften (Alta Quick 35/45) und Griffen (Lamkin UTx 41g) wurde das Gesamtgewicht aller Schläger gesenkt, damit Golfer schneller schwingen und mehr Ballgeschwindigkeit für einen höheren Launch erzeugen können. Das alles führt zu längeren Schlägen über den gesamten Satz hinweg. Erhältlich in G430 MAX und SFT-Drivern sowie bei Fairwayhölzern, Hybriden und Eisen. Neben der Ballgeschwindigkeit war auch das Thema Klang Fokus der neuen Serie. Durch eine neue Rippenstruktur im Inneren des Driver-Kopfes wurden die Frequenzen fein abgestimmt, um mit einem angenehmen Klang das Gesamterlebnis des Drivers abzurunden. Verstellbar ja Lofts 10,5° Linkshänder - Damenversion - Schaftoptionen PING ALTA CB (counter-balanced) Black 55 (SR, R, S), PING ALTA Quick 35/45 (nur HL Version) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 625,00€ Erhältlich ab -
Das TaylorMade Stealth 2 HD Fairwayholz soll, wie die gesamte HD-Serie, den Abflugwinkel des Balles erhöhen und die Spielbarkeit deutlich vereinfachen. Was steckt im TaylorMade Stealth 2 HD Fairwayholz? Das TaylorMade Stealth 2 HD Fairwayholz ist eine Abkehr von den traditionellen TaylorMade Fairwayhölzern und zeichnet sich durch ein auffällig hohes Trägheitsmoment aus. Es kombiniert einen niedrigen Schwerpunkt mit einem sehr hohen MOI (Trägheitsmoment). Der übergroße 200-ccm-Schlägerkopf hat ein niedriges Profil, um das Vertrauen und die Spielbarkeit für Golferinnen und Golfer aller Spielstärken zu verbessern. Die variable Schlagflächenstärke wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit über die gesamte Schlagfläche zu maximieren und gleichzeitig die Spielbarkeit zu erhalten, die einen einfachen Ballstart ermöglicht. Eine größere, niedrig profilierte Sohle soll dafür sorgen, dass sich der Schläger beim Ansprechen an den Boden anschmiegt und erleichtert einen hohen Ballstart. Die interne Gewichtung begünstigt einen Draw-Bias-Ballflug. Die rechte Seite des Golfplatzes soll so weitgehend aus dem Spiel genommen werden und der gefürchtete Slice eliminiert werden Die bekannte "V-Steel" TaylorMade-Technologie (V-förmige Sohle) ist auch in den neuen Stealth 2 HD Faiwayhölzern verbaut und soll die Interaktion mit dem Rasen vereinfachen. Eine lasergeätzte Kante bietet einen visuellen Kontrast zwischen Schlagfläche und Krone und soll die Ausrichtung vereinfachen, um das Vertrauen und die Zielgenauigkeit zu steigern. Die bewährten Speed Pockets wurde entwickelt, um die Ballgeschwindigkeit zu maximieren und zusätzliche Fehlerverzeihung bei Schlägen mit niedriger Schlagfläche zu bieten. Niedrige Treffer gehören zu den am öftesten auftretenden Fehlschlägen. Die Speed Pockets sollen dazu beitragen, dass der Geschwindigkeitsverlust so gering wie möglich ausfällt. Die Damenversion des TaylorMade Stealth 2 HD Fairwayholzes ist baugleich der Herren-Variante, wird aber in einem anderen Design (grau-metallic) angeboten. Was bietet das TaylorMade Stealth 2 HD Fairwayholz? Wie die gesamte HD-Serie der TaylorMade Stealth 2 soll auch das HD-Fairwayholz das Golf spielen so einfach wie möglich machen. Ausgerichtet für einen zuverlässig hohen Abflugwinkel auch bei nicht ideal getroffenen Bällen, soll es die Probleme, die viele Golf-Neulinge mit niedrigen Schwunggeschwindigkeiten haben, beheben. Gleiches gilt für den Slice, der bei vielen Einsteigerinnen und Einsteigern auftritt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 16°, 19°, 22° Linkshänder 16°, 19° Damenversion ja; 16°, 19°, 22° (nur rechtshand) Schaftoptionen Fujikura Speeder NX Red 60 (S), 50 (R, A) Aldila Ascent Ladies 45 (L)(Damen) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 379,00€ Erhältlich ab 17.02.2023
Mehr Weite bei gleichbleibender, branchenführender Fehlerverzeihung. Das verspricht Ping mit der neuen G430 Serie. Von drei Driver-Modellen ist der MAX Driver dabei der am fehlertoleranteste. Was steckt in dem G430 MAX Driver? In allen drei Driver-Modellen sind neue Technologien verbaut, die messbare Ballgeschwindigkeitsgewinne erzielen sollen. Diese soll vor allem durch ein flacher und dünner geschmiedetes VFT-Schlagflächendesign erreicht werden. VFT steht dabei für "Variable Face Thickness", heißt die Schlagfläche ist unterschiedlich dick, was zu einem hohen Trampolineffekt und hoher Ballgeschwindigkeit führt. Diese Technologie führte Ping bereits erfolgreich bei den G425 Fairwayhölzern und Hybriden ein. Das Schlagflächendesign arbeitet zusammen mit Pings "Spinsistency", ein Kofferwort aus Spin und Consistency, das einfach gesagt für konstanteren Spin steht. Spinsistency sorgt dafür, dass der Spin auf dem Bll gleich bleibt, egal wo der Ball mit dem Schläger getroffen wird. Ein konstanterer Spin heißt auch eine konstantere Weite. Der G430 MAX ist der fehlertoleranteste der Serie, weil er im Fitting genaustens an die Bedürfnisse der Spieler angepasst werden kann und so ihren Schwächen am besten entgegenwirken kann. Ein bewegliches 25g-Gewicht aus hochverdichtetem Wolfram beeinflusst die Flugbahn auf ±9 Meter zwischen den Einstellungen Draw, Neutral und Fade. Erhältlich in den Lofts 9°, 10,5° und 12°. Der Loft ist durch das Flugbahn-Tuning 2.0-Hosel mit seinen insgesamt 8 Einstelloptionen um ±1,5° verstellbar und der Lie bis zu 3° flach gegenüber dem Standard einstellbar. Ping G430 Max 10k Das G430 Max 10k Modell von Ping zeichnet sich durch ein noch höheres MOI (Trägheitsmoment) aus, welches durch ein festes Wolfram-Gewicht erreicht werden soll. Außerdem setzt Ping auf eine Titan-Schlagfläche mit den bereits beschriebenen "Spinsistency" und VFT-Designs. Zusätzlich gibt es die High-Launch-Variante des Max 10k Drivers, welche durch eine leicht veränderte Gewichtung im Schlägerkopf für einen höheren Start ausgelegt ist und Golferinnen und Golfern mit einem langsameren Schwung entgegenkommt. Was bietet der G430 MAX Driver? Durch seine Flexibilität ist der G430 MAX für jede Spielstärke geeignet, vom Tourspieler bis zum höheren Handicap. „Die kombinierten Distanzgewinne in der gesamten G430-Familie sind mit nichts zu vergleichen, was wir von einer Schlägergeneration zur nächsten bisher gesehen haben“, sagte John K. Solheim, CEO und Präsident von PING. Das wird wohl am ehesten Spielern, die mit älteren PING-Modellen unterwegs sind, gewahr werden. Die kraftvolle Kombination aus Weite und Fehlerverzeihung kommt vor allem zur Geltung, wenn Golfer richtig gefittet werden. Nur so kann der Spieler im vollen Ausmaße von den technischen Neuerungen profitieren. Der G430 HL ist eine neue Custom-Option für den ganzen Satz, abgestimmt auf Golfer mit geringer Schwunggeschwindigkeit, die mit traditionell gewichteten Schlägern keine ausreichende Schlägerkopfgeschwindigkeit und Ballgeschwindigkeit erzeugen. Maßgeschneidert mit leichteren Gewichten (11g beim Driver und 5,5g bei Fairways und Hybriden), ultraleichten Schäften (Alta Quick 35/45) und Griffen (Lamkin UTx 41g) wurde das Gesamtgewicht aller Schläger gesenkt, damit Golfer schneller schwingen und mehr Ballgeschwindigkeit für einen höheren Launch erzeugen können. Das alles führt zu längeren Schlägen über den gesamten Satz hinweg. Erhältlich in G430 MAX und SFT-Drivern sowie bei Fairwayhölzern, Hybriden und Eisen. Neben der Ballgeschwindigkeit war auch das Thema Klang Fokus der neuen Serie. Durch eine neue Rippenstruktur im Inneren des Driver-Kopfes wurden die Frequenzen fein abgestimmt, um mit einem angenehmen Klang das Gesamterlebnis des Drivers abzurunden. Verstellbar ja Lofts 9°, 10,5° und 12° Linkshänder Max 10k: Ja Damenversion - Schaftoptionen PING ALTA CB (counter-balanced) Black 55 (SR, R, S), PING ALTA Quick 35/45 (nur HL Version) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 625,00 Euro Max 10k: 725 Euro Erhältlich ab -
Mit dem Warbird Golfball setzt Callaway voll auf Distanz. Was steckt in den Callaway Warbird Golfball? Weit, weiter, am weitesten, drauf legt es der Callaway Warbird an. Ein hochenergetischer, extra großer Kern, der stark kompromierbar ist und eine zweiteilige Konstruktion sorgen dafür, dass der Ball eine besonders hohe Geschwindigkeit erreicht und somit lange in der Luft bleibt. Callaways aerodynamische HEX-Hülle sorgt dabei für wenig Luftwiederstand, einen hohen Launch und eine große Carry-Distanz der Bälle. Was bietet der Callaway Warbird Golfball? Damit richten sich die Warbird-Bälle explizit an Spielerinnen und Spieler, die nach mehr Weite in ihrem Spiel suchen, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Durch die ionomer Hülle geht dabei das Ballgefühl nicht verloren und soll auch die Kontrolle auf dem Grün garantieren.
Der neue Callaway ERC Soft Golfball sorgt für ein weiches Gefühl im Bag, unglaubliche Weiten mit dem Driver und zusätzlichen Spin für Kontrolle auf dem Grün mit Ihren Wedges. Was steckt im Callaway ERC Soft Golfball? Der ERC Soft ist Callaways längster Golfball mit weichem Spielgefühl. Für den ERC 2023 hat das kalifornische Unternehmen Technologien eingeführt, die ein neues Niveau an kompletter Leistung ermöglichen. Angefangen bei der Hülle wurde ein völlig neues GRIP-Urethan-Beschichtungssystem entwickelt, das für noch mehr Grünseiten-Spin sorgt. Die einzigartige Hülle ist mit einem brandneuen HyperElastic SoftFast-Kern gepaart, der die Ballgeschwindigkeit erhöht, während das weiche Gefühl im Bag erhalten bleibt. Was bietet der Callaway ERC Soft Golfball? Eigenschaften und Vorteile NEW GRIP Urethan-Beschichtung für mehr Spin auf der Grünfläche Dieses Beschichtungssystem verfügt über eine hochelastische Farbe für mehr Kontrolle bei Annäherungsschlägen und beim kurzen Spiel. Mehr Ballgeschwindigkeit und weiches Gefühl durch den neuen hyperelastischen SoftFast-Kern Optimiert für schnellere Drivergeschwindigkeit und weiches Gefühl auf dem Grün. Hybrid-Cover bietet außergewöhnliches Gefühl, Kontrolle und Spin + lange Distanz Die Hülle ermöglicht eine vielseitige Multi-Material-Konstruktion. Auf diese Weise werden maximale Weite durch hohen Ballstart und geringer Spin mit weichem Gefühl und Haltbarkeit kombiniert. High Speed Mantle für verbesserte Ballgeschwindigkeit und Kontrolle Erzeugt eine effizientere Energieübertragung zwischen den Schichten für mehr Ballgeschwindigkeit und sorgt für mehr Wedge-Spin auf dem Grün. Neue Triple Track Dagger Technologie für fortschrittliche Ausrichtung Unsere neuen Triple Track Dagger-Linien sind auf dem ERC Soft besonders hervorgehoben, um Ihnen zu helfen, die richtige Ausrichtung für jeden Putt zu finden.
Der Callaway REVA Golfball wurde speziell für Frauen entwickelt, die ihre Distanz, ihren Ballflug und ihre Beständigkeit verbessern wollen. Was steckt im Callaway REVA Golfball? Um einen leichten Ballstart und mehr Fehlerverzeihung zu fördern, hat Callaway eine übergroße Konstruktion verwendet, die aber dennoch den Golfregeln entspricht. Der übergroße Kern und die geringen Spineigenschaften des REVA Golfballes sind ebenfalls für längere, präzisere Schläge ausgelegt. Gerade für die Damen des Golfsports bietet sich dieses Modell an, um die eigenen Schläge noch besser und auf einer geraderen Linie fliegen zu lassen. Was bietet der Callaway REVA Golfball? Eigenschaften und Vorteile Oversized-Kern und das Low-Spin-Profil speziell für Frauen entwickelt Maximierung von Weite und Konstanz auf dem Platz Einfacher Abschlag und mehr Fehlerverzeihung Fördert einen höheren Ballflug für mehr Weite und bessere Genauigkeit