Mittlerweile ist der Srixon Z-Star Golfball in der achten Generation. Neben den bekannten und beliebten Technologien des Top-Sellers von Srixon, sticht in diesen Jahr besonders der neue FastLayer DG-Kern heraus. Was steckt im Srixon Z-Star Golfball? Um dem Luftwiderstand die Segel zu streichen, wurde in Kobe, Japan viel an den Dimplen geforscht. Srixon hat dazu bereits in der vorherigen Generation die Speed Dimple entworfen, die besonders zu Beginn des Ballflugs mehr Aufzug ermöglichen, ohne, dass die Bälle dabei zu stark gebremst werden. Ein weiterer Vorteil der Dimple-Struktur ist die Performance im Wind, denn die Bälle sollen nun weniger anfällig sein. Die Schale aus Urethan ist dicker als bei der Diamon oder XV Variante des Z-Star Golfballs. In der Regel versuchen Hersteller immer die Dicke zu minimiern und noch kleiner werden zu lassen, doch mit der dickeren Hülle erhoft sich Srixon einen weicheren Ballkontakt und mehr Griffigkeit im kurzen Spiel. Srixon erhofft sich von diesem Schrittauch, dass die Haltbarkeit besser wird. Im Kern steckt die Kraft. Beim Srixon Z-Star Golfball liegt ein großer Kern vor, der von innen nach außen immer härter wird. Das kommt besonders den schnellen Schwingern entgegen, weil hierdurch mehr Geschwindigkeit aufgebaut werden kann. Mit der verbesserten Variante des FastLayer-Kerns passt Srixon den Z-Star an Golferinnen und Golfer an, die besonders auf ein weiches Gefühl beim Schlag achten. Was bietet der Srixon Z-Star Golfball? Der Srixon Z-Star Golfball zeichnet sich durch ein für Performance-Bälle sehr weiches Gefühl aus. Außerdem kommt die weiche Schale im kurzen Spiel besonders zur Geltung, hier wird massig Spin erzeugt. Im langen Spiel sinkt der Spin auf ein Minimum, sodass Driver und Hölzer ordentlich Länge generieren können. Die angegebene Flugbahn ist mittelhoch. Weitere Infos und Details Farb-Varianten Weiß Gelb Dimple 338 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 58€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 24.02.2023
Dicke Mallet-Modelle, die Gewichte in den Rändern haben, stehen für Stabilität, Kontrolle und Distanz - beim Cleveland Frontline Elite Putter verbaut Cleveland erneut die Wolfram-Gewichte hinter der Schlagfläche. Zusätzlich entwickeln sie eine völlig neue Schlagfläche, ebenfalls aus dem beliebten Schläger-Material. Was steckt in den Cleveland Frontline Elite Puttern? Direkt neben der Schlagfläche sind zwei Wolfram-Gewichte verbaut. Diese bringen deutlich mehr Gewicht als übliche Metalle mit sich, sodass der Schwerpunkt nach vorne verschoben wird. Diese Gewichtung ist komplett konträr zum Usus in der Branche. Cleveland erhofft sich dadurch optimierte Präzision, da die Gewichtung mehr Stabilität im Treffmoment liefern soll. Die Schlagfläche ist mit SOFT ausgestattet, wobei das Akronym für Speed Optimized Face Technology steht. Unterschiedlich tiefe Fräsungen der Schlagfläche sollen konstantes Rollverhalten liefern, sodass die Fehltreffer genauso präzise und weit ausrollen, wie ein Treffer in der Mitte. Neu ist das Material der SOFT-Schlagfläche. Ebenfalls aus Wolfram gefertigt schafft es Cleveland weitere 30 Gramm des Materials in den vorderen Bereich des Schlägers einzuarbeiten. Was bieten die Cleveland Frontline Elite Putter? In den Mallet-Modellen liegt Cleveland's 2135 Technologie vor, die sich mit dem Zielen und Ausrichten von Putts befasst. Des Weiteren werden sämtliche angebotenen Putter mit unterschiedlichen Längen und bei den Mallet-Modellen mit unterschiedlichen Hoseln ausgestattet. Diese verschiedenen Ausführungen begünstigen entweder eine gebogene oder gerade Schwungkurve und sind mit den jeweils passenden schmalen Pistolengriffen oder Oversize-Griffen ausgestattet. Daher sollte man die Putter getestet haben, da sie sich komplett von sämtlichen anderen Modellen abheben, die Gewicht so weit hinten wie möglich platzieren. Technische Daten und weitere Infos Varianten Frontline Elite 1.0 Cero (Single Bend und Slant Neck) Rho (Single Bend und Slant Neck) Elevado (Single Bend und Slant Neck) Front Line Elite 8.0 Farben Schwarz, Chrome Preis ab 299,00 € Standart Schaft 349,00 € All-In Schaft Erhältlich ab 03.03.2023
Der Odyssey White Hot Versa Putter ist in 10 unterschiedlichen Kopfformen verfügbar und soll Golferinnen und Golfern jeder Leistungsklasse eine vereinfachte Ausrichtung ermöglichen. Schwarz-Weiß: Durch hohen Kontrast zu optimalen Ausrichtung mit Odyssey Versa Der hohe Kontrast der Ausrichtungshilfe soll für eine verbesserte Ausrichtung währen des gesamten Schwungs sorgen, indem sie den Schlagflächenwinkel besser sichtbar macht. Außerdem sind die Odyssey Versa Putter mit dem White Hot Insert und den Red Stroke Lab Schäften ausgestattet. Verfügbare Kopfformen: One Double Wide Three T Seven DB Seven S Twelve DB Twelve S Twelve CS
Die Vorzeige-Wedges für Golf-Einsteiger und Fortgeschrittene bekommen 2023 ein neues Design und einige technische Verbesserungen. Die Cleveland CBX Full-Face 2 Wedges sollen spaß machen und das kurze Spiel möglichst leicht gestalten. Was steckt im Cleveland CBX Full-Face 2 Wedge? Der Name verrät bereits das erste wichtige Feature der CBX-Wedges. Die Grooves der Schlagfläche ziehen sich über deren gesamte Länge und bieten damit eine deutlich größere Trefferzone. Die aus den Flaggschiff-Wedges der RTX-Serie bekannten UltiZip-Grooves sind auch in den CBX Wedges zu finden. Deutlich tiefer und mit schärferen Kanten sorgen die neuen Grooves für mehr Spin und bessere Kontrolle. Zwischen den Grooves findet sich die HydraZip-Technologie wieder. Mittels Laser werden feine Muster auf die Schlagfläche graviert und damit der Spin erhöht. Denn die raue Oberfläche garantiert mehr Haftung und damit den Back-Spin. Besonders hilfreich ist diese Technologie bei nassen Spielbedingungen, wo bis zu 40 Prozent mehr Spin gemessen werden konnte. Im Inneren des Schlägers versteckt sich der ZipCore. Das leichte Material versteckt sich im Übergang zum Schaft und spart an dieser Stelle deutlich Gewicht ein. Der Schwerpunkt des Wedges verlagert sich damit zu Mitte und sorgt so für mehr Fehlerverzeihung auch bei Treffern außerhalb des "Sweet-Spots". Der gesamte Schlägerkopf ist zudem etwas größer gestaltet, als vergleichbare Modelle anderer Marken und die RTX-Modelle von Cleveland. Hinzu kommt die dickere Sohle der CBX-Wedges. Bei den 50-52 Grad Wedges entwickelte Cleveland eigens eine Sohle ohne große Aussparungen im Schliff, um auch volle Schläge optimal zu unterstützen. Bei den Modellen mit 54 bis 60 Grad Loft mit einer C-förmigen Sohle designt ist. Der Schliff gibt den Schlägern zusätzlichen Bounce und damit ein besseres Gleiten über den Boden. Was bietet das Cleveland CBX Full-Face 2 Wedge? Die Cleveland CBX Full-Face 2 Wedges richten sich besonders an Golferinnen und Golfer, die die Qualitäten eines hochwertigen Wedges suchen, aber auf die Fehlerverzeihung eines breiten Schlägerkopfes angewiesen sind. Im Vergleich zu den Cleveland RTX ZipCore Wedges sind die CBX Wedges deutlich einfacher zu spielen und lassen mehr Fehler zu. Auch sind sie gerade für Lagen abseits des Fairways ausgelegt und helfen bei widrigen Bedingungen. Die große potentielle Trefferfläche unterscheidet die CBX Wedges ebenfalls von vielen vergleichbaren Schlägern und verhilft ebenfalls zum leichteren Spiel rund ums Grün. Mit der Stahl- oder Graphit-Variante lassen sich individuelle Anpassungen gut durchführen. Auch kommt das geringere Gewicht im Vergleich zu anderen Wedges Spielern entgegen, die mit herkömmlichen schweren Wedges nicht gut auskommen. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 50°, 52°, 54°, 56°, 58°, 60° Linkshänder 52°, 56°, 60° Damenversion nein Schaftoptionen Stahl: True Temper Dynamic Golf 115 Spinner Tour Issue Graphit: Project X Catalyst 80 Spinner Preis Stahl: 189 Euro Graphit: 199 Euro Erhältlich ab 02.03.2023
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDer neue Dynapower Driver ist einer der am besten einstellbaren Driver, die jemals von Wilson entwickelt wurden, und ist sowohl mit Carbon- als auch mit Titankopf erhältlich. Er wird mit einer Vielzahl von individuellen Fitting-Kombinationen geliefert - von Schwunggewicht, Flex, Schaft, Loft und Lie - die es Golferinnen und Golfern ermöglichen, den passenden Schläger für die Abschläge vom Tee zu finden, je nach bevorzugter Schlagform und Ballflug. Was steckt im Wilson Golf Dynapower Driver 2023? Mit Hilfe künstlichen Intelligenz wurden Tausende von Schlägerkopf-Varianten mit demselben Computer-Design-Prozess analysiert, der auch die Wilson D9 Holzserie hervorgebracht hat. Durch die Simulation einer Vielzahl von Datenvariationen wurde ein möglichst effektives Design entwickelt. Das Ergebnis ist die PKR2-Technologie, die sowohl bei den Carbon- als auch bei den Titan-Schlägern zum Einsatz kommt und eine dynamische Schlagflächenstärke bietet, die über einen großen Bereich der Schlagfläche optimiert wurde, um schnelle Ballgeschwindigkeiten und Fehlerverzeihung zu erreichen. Ein neues, 6-fach verstellbares Hosel ermöglicht im Fitting einen schnellen Schaftwechsel, während Golferinnen und Golfer von der einfachen Ein-Klick-Einstellung von Launch und Spin profitiert. Was bietet der Wilson Golf Dynapower Driver 2023? Der Wilson Golf Dynapower Driver richtet sich an Golferinnen und Golfer, die den Ball vom Tee aus bearbeiten möchten. Die leichten Carbon-Verbundplatten an Krone und Sohle sowie das Gewicht von zwölf Gramm verlagern den Schwerpunkt nach unten und nach vorne und sorgen so für einen Driverkopf mit geringerem Spin und neutraler bis Fade-Ballflugtendenz. Der Titan-Kopf, der eher für ambitionierte Spieler entwickelt wurde, die mit einem geraderen Ballflug die Weite maximieren wollen, verfügt über ein 16 Gramm schweres Rückgewicht, das einen Driver mit hohem Trägheitsmoment und einem tiefen, hinteren Schwerpunkt erzeugt, der einen fehlerverzeihenden, höheren Startwinkel mit einer neutralen bis Draw-Tendenz bietet. Technische Daten und weitere Infos Verfügbare Lofts 9°, 10.5° und 13° Rechts- und Linkshand Ja Damen-Version Ja Schaftoptionen k. A. Preis ab 400 Euro Erhältlich ab Januar 2023
Die Dynapower-Eisen wurden in erster Linie für ambitionierte Golferinnen und Golfer mit einem Handicap von 10+ entwickelt. Sie haben ein unverwechselbares rotes Wilson-Profil für Männer und ein blaues für Frauen und wurden für Spielerinnen und Spieler im einstelligen Bereich entwickelt, die nach mehr Weite und gelegentlichem Fehlschlagmanagement in ihrem Spiel suchen. Was steckt in den Wilson Golf Dynapower Eisen 2023? Die Wilson Dynapower Eisen 2023 verfügen über eine variable Dicke für jeden Abschnitt der Schlagfläche, um einen größeren Teil der Schlagfläche für Singlehandicapper zu optimieren, insbesondere den Bereich von der Mitte bis zur Spitze, wo etwa 85 Prozent der Schläge getroffen werden. Bei der Entwicklung der Eisen wurden zum ersten Mal Künstliche Intelligenz eingesetzt - der gleiche Computerprozess, der bereits bei den Dynapower- und D9-Hölzern erfolgreich eingesetzt wurde - und Schlägerkopfdaten und ästhetischen Variationen analysiert, um die effektivste und ansprechendste Form zu finden. Das daraus resultierende Design beinhaltet die Wilson Power Hole 3.0 Technologie, die für maximale Ballgeschwindigkeit auf der Schlagfläche jedes Schlägers sorgt. Was bieten die Wilson Golf Dynapower Eisen 2023? Die neuesten Schläger von Wilson Golf zeichnen sich durch eine Fersengewichtung für ein höheres Trägheitsmoment und einen niedrigeren Schwerpunkt aus, um Stabilität bei außermittigen Schlägen zu gewährleisten, die auch zu einem höheren Start- und steileren Abstiegswinkel führen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion Ja Verfügbare Lofts Eisen 4-SW Rechts- und Linkshand nur Rechtshand Gattung Distance Eisen Schaftoptionen Stahl: KBS Max Ultralite Graphit: True Temper Project X EvenFlow Preis pro Satz (5-PW, SW) 875 Euro (Stahl) 980 Euro (Graphit) 840 Euro (Ladies) Erhältlich ab Januar 2023
Mit dem Wiederauflebenlassen der Dynapower-Serie, mit der Wilson bereits vor 70 Jahren die Erwartungen an Power und Distanz im Eisenspiel neu definierte, will man nun das Konzept der vielseitigen Einstellbarkeit auf Driver und die von der Distanz inspirierten Eisen sowie Fairwayhölzer und Hybride übertragen. Das neue Dynapower Hybrid zeichnet sich durch einen niedrigen Schwerpunkt und eine variable Schlagflächenstärke aus, die einen leicht zu startenden Ballflug, präzise Weiten und ein für die Tour bevorzugtes, flacheres Profil für ein sicheres Setup bieten. Was steckt im Dynapower Hybrid von Wilson? Die Dynapower AI analysierte Tausende von Varianten, um die perfekte Dicke für jeden Abschnitt der Schlagfläche zu finden, was zu den schnellsten Ballgeschwindigkeiten und maximaler Fehlerverzeihung führt. Dynapower-Hybride verfügen über eine rückwärtige Gewichtung, die einen höheren Startwinkel und eine fehlerverzeihende Schlagfläche bietet. Was bietet das Dynapower Hybrid von Wilson? Tests von Tourspielern mit Dynapower Fairwayhölzern und Hybriden ergaben ein flacheres Profil für ein sauberes Setup hinter dem Ball. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 19°, 22°,25° und 28° Linkshänder 19°, 22° und 25° Damenversion ja Schaftoptionen Project X HZRDUS Smoke Red RDX
Die neuen Dynapower Fairwayhölzer verfügen über eine variable Schlagflächenstärke, um die schnellsten Ballgeschwindigkeiten zu erreichen. So wird über die gesamte Schlagfläche für einen hohen, aufsteigenden Ballflug gesorgt. Was steckt im Dynapower Fairwayholz von Wilson? Dynapower AI analysierte Tausende von Varianten, um die perfekte Dicke für jeden Abschnitt der Schlagfläche zu finden. Das führt zu den schnellsten Ballgeschwindigkeiten und maximaler Fehlerverzeihung. Was bietet das Dynapower Fairwayholz von Wilson? Tests von Tourspielern mit Dynapower Fairwayhölzern und Hybriden ergaben ein besonders flaches Profil für einen sauberen Schwung hinter dem Ball. Die Dynapower Fairwayhölzer verfügen über eine spezielle nach hinten gerichtete Gewichtung im Schlägerkopf, die für einen höheren Abflugwinkel und eine fehlerverzeihende Schlagfläche sorgt. Verstellbar ja Lofts 15°, 18° und 21° Linkshänder 15° und 21° Damenversion ja Schaftoptionen Project X HZRDUS Smoke Red RDX Preis 260,00€ Erhältlich ab 17.01.2023
Was steckt im Mizuno ST 230 Driver 2023? Die geschmiedete SAT 2041 Beta Ti Schlagfläche wird durch die CORTECH-Kammer verstärkt, um schneller aus der Schlagfläche zu kommen, weniger Spin zu erzeugen und ein unglaubliches, solides Gefühl im Treffmoment zu liefern, während die Carbon-Sohlenplatte jetzt einteilig ist, um das Gewicht für die Gesamtstabilität auf die Spitze zu treiben. Die Mizuno ST 230 Driver bieten ein modernes Profil und ein Quick Switch Hosel mit 4 Grad Verstellbarkeit. Was bietet der Mizuno ST 230 Driver 230? Die drei verschiedenen Varianten des ST 230 Drivers von Mizuno bieten eine Lösung für verschiedenste Spieltypen. Mit der Low-Spin-Variante der Z-Version werden gerade Spieler mit hohen Schwunggeschwindigkeiten angesprochen. Bei der X-Variante sorgt eine leichte Draw-Neigung für Fehlerverzeihung und weniger Slice. Die ST-X PLTNM-Variante ist abschließend das fehlerverzeihendste Modell des Portfolios. Ein leichter Kopf und ein Helium-Platin-Shaft machen dieses Modell 30 Gramm leichter, als die anderen Driver der Serie.