Das TSR1 ist das leichteste aller TSR-Fairwayhölzer mit dem höchsten Ballstart. Was steckt im Titleist TSR1 Fairwayholz? Die TSR1-Fairwayhölzer sind mit 180 cm3 größer als die TSR2 jedoch gleichzeitig 20 Gramm leichter. Die neue „Open Hosel“-Konstruktion sorgt für einen hinten liegenden Schwerpunkt für höheren Ballstart und mehr Fehlerverzeihung. Die TSR1-Fairwayhölzer haben dank weiterer Optimierung der Form und Gewichtsverteilung ein um 15 Prozent höheres Trägheitsmoment (MOI) als ihr Vorgänger. Was bietet das Titleist TSR1 Fairwayholz? Es erlaubt Spielern mit mittleren Schwunggeschwindigkeiten mehr Geschwindigkeit und einen optimierten Ballstart aus jedem Schlag herauszuholen. Für Golfer, die den Ball höher und schneller in die Luft bringen wollen, sind die TSR1 genau richtig. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 15°, 18°, 20° (und 23° custom) Linkshänder 15°, 18°, 20° (und 23° custom) Damenversion ja Schaftoptionen Mitsubishi MMT SpeedMesh 40 (Herren) und 35 (Damen) Preis 349,00€ Erhältlich ab 23.02.2023
Callaway setzt mit Paradym in allen Schlägerkategorien auf die Ergebnisse künstlicher Intelligenz für maximale Performance. Jetzt im Handel erhältlich.
Die S23-Wedges von Mizuno wurden für extremen Backspin entwickelt und kombinieren die Präzision und das Spielprofil eines Blade-Wedges mit der aggressiven Leistung eines spitzengewichteten Designs. Was steckt in den Mizuno S23 Wedges? Der japanische Hersteller Mizuno ist ständig bestrebt, seinen Kunden die besten Produkte anzubieten, klassisches Design mit den neuesten technischen Innovationen zu verbinden. Die S23 Wedges sind eine perfekte Demonstration dieser Verschmelzung. Die S23-Wedges zeichnen sich durch ein kürzeres Hosel und einen fersenorientierten Hohlraum aus, die es ermöglichen, mehr Masse in Richtung der Spitze zu verlagern. Dadurch entsteht ein zentrierter Sweet Spot, im Gegensatz zu einem fersenseitigen bei herkömmlichen Wedges. Der zentrierte Sweetspot trägt zu einem längeren Treffmoment, weniger Ablenkung des Schlägerkopfes und höherem Spin bei, sowohl bei vollen als auch bei halben Schlägen. Und all diese Vorteile werden werden mit dem unverwechselbaren Gefühl eines einteilig geschmiedeten Mizuno Grain Flow Schlägerkopfes geliefert. "Der Spin, den Sie bei den Profis sehen, ist nicht nur auf die neueren Grooves zurückzuführen - die meisten von uns haben nicht die Konsistenz des Schlags, um diese Art von Spiel zu erreichen", sagt David Llewellyn, Direktor für Forschung und Entwicklung für Mizuno. "Für die überwiegende Mehrheit der Spieler macht es ein zentraler Sweetspot viel einfacher, diesen zu finden und diesen wiederholten Schlag zu bekommen." Die S23-Wedges sind einteilige Grain Flow Forged HD-Schläger, die in Mizunos legendärem Werk in Hiroshima Japan - wo seit 1968 Mizuno-Eisen hergestellt werden- fabriziert werden. Sie haben ein Tour-taugliches Design mit einem mit dem, von Spielern bevorzugten, vielseitigen Look. Durch die Verlagerung des Gewichts auf die Spitze, einem partiellen Fersenhohlraum und einem kurzen Hosel bieten sie einen zentralisierten Sweetspot, der einen konstanteren Schlag und verlässliche High-Spin-Werte generiert. Was bieten die Mizuno S23 Wedges? Die Wedges bieten ein loftspezifisches Profil mit stärkeren Lofts und einer geraden Tear-Drop-Kante, die in ein runderes Lob-Wedge übergeht, mit durchgängig passenden Grinds. Die präzisen Grooves in den S23-Wedges sind vierfach gefräst und auf das jeweilige Loft des Schlägers angepasst, geschnitten in Boron durchzogenen 1025er Stahl für eine längere effektive Lebensdauer. Darüber hinaus sind Mizunos HydroFlow Micro Grooves von Mizuno lasergeätzt, um Feuchtigkeit abzuleiten und den Spinverlust bei nassen Bedingungen zu reduzieren. Die S23-Wedges sind entweder in einem weißen, gebürsteten Satinchrom- oder Kupfer-Kobalt-Finish erhältlich, um auf individuellen optischen Vorlieben eingehen zu können. "Die S23-Wedges sind eines dieser Überraschungsprodukte, die nicht für die Tour gedacht waren - aber sich ihren eigenen Weg bahnen", sagt Jeff Cook von PGA Tour Operations. "Nimm die absoluten Weltklassespieler weg und es bleiben viele Pros übrig, die durch den zentralen Sweetspot eine bessere Spin-Kontrolle erhalten." Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 44° bis 62° Linkshänder 44° bis 62° Damenversion nein Schaftoptionen 27 Preis 230,00€ Erhältlich ab 23.02.2023
Der neue TSR1-Driver ist Teil der bahnbrechenden neuen TSR-Hölzer. Der TSR1 wurde speziell für Spieler mit moderater Schwunggeschwindigkeit entwickelt und unterstützt einen perfekten Ballstart. Was steckt im Titleist TSR1 Driver? Der TSR1-Driver ist auf ultraleichtes Gewicht für Geschwindigkeit in Verbindung mit Länge ausgelegt. Im Vergleich zum TSR2 ist der TSR1 40 Gramm leichter und damit auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Die Gewichtseinsparung wird durch die Kombination aus einem leichteren Schlägerkopf, einem 40-Gramm-Schaft und einem leichten Griff erzielt. Dank der Eliminierung von Übergewicht, einer verbesserte Aerodynamik und einem ähnlichen „Boat-Tail“-Design lässt sich der Schläger schneller schwingen. Die dynamisch aufgebaute Multi-Plateau-VFT-Schlagfläche wirkt hierbei fehlerverzeihend und ein tiefer Schwerpunkt, der fast perfekt auf die Schlagfläche zentriert ist, fördert einen höheren Ballstart und eine außergewöhnliche Ballgeschwindigkeit. Die TSR1-Driver verfügen über MMT SpeedMesh-Schäfte, die in jedem Flexgrad unter 40 Gramm wiegen und durch ultraleichtes Gewicht Geschwindigkeit und Energieübertragung im Treffmoment bei gleichzeitiger Stabilität bieten. Was bietet der Titleist TSR1 Driver? Nach Branchenuntersuchungen machen Spieler mit moderater Geschwindigkeit etwa ein Drittel aller Golfer weltweit aus. Genau diesen Spielern bietet der TSR1 die Ballstart-Charakteristika und die Geschwindigkeit, mit denen sich mühelos ein paar Meter zusätzlich erzielen lassen. Alle TSR1-Modelle geben auch langsameren Schwüngen mühelos Geschwindigkeit, Länge und einen hohen Ballstart ohne Einbuße in Fehlerverzeihung, Aussehen oder Gefühl. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 9°, 10° und 12° Linkshänder 10° (nur 9° und 12° Custom) Damenversion k.A. Schaftoptionen Mitsubishi MMT SpeedMesh-Schäfte Preis 649,00€ Erhältlich ab 02.02.2023
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDas TSR2 Hybrid von Titleist: Eine fehlerverzeihende Alternative zu langen Eisen mit hohem Ballstart und mittlerem bis niedrigem Spin, ideal für Spieler, die den Schläger flacher durch den Ball „fegen“. Was steckt im Titleist TSR2 Hybrid? Neu konzipierte Formgebung und Profile: Die TSR2-Hybrids sind klassisch geformt und haben ein längeres Schlägerblatt. Dadurch ist die Treffzone weniger nah am Schaft und die Schlagfläche kann etwas mehr federn, wodurch Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung erhöht werden. Beim TSR2 haben die Titleist-Ingenieure den Schwerpunkt tief und weit nach hinten verlagert, so dass hoch startende und weich landende Schläge ins Grün noch einfacher werden. Darüber hinaus kommen Sie mit den Hybrids schneller aus dem Rough: Taschen in der Sohle sowohl des TSR2 als des TSR3 sorgen dafür, dass sich der Schläger schneller durch jedes Rough bewegt, unabhängig wie dicht es ist. Weniger Oberfläche bedeutet weniger Angriffsfläche und weniger Reibung, was auch die Interaktion mit dem Rasen auf dem Fairway verbessert. Nicht zu vergessen: Klang und Gefühl sind bei der Entwicklung eines hervorragenden Golfschlägers von größter Bedeutung. Beide Hybride wurden so abgestimmt, dass sie das akustische und physische Feedback liefern, das ein Spieler braucht, um Wiederholbarkeit und Vertrauen zu entwickeln. Was bietet das TSR2 Hybrid? Das Titleist TSR2 Hybrid ist eine fehlerverzeihende Alternative zu langen Eisen mit hohem Ballstart und mittlerem bis niedrigem Spin, ideal für Spieler, die den Schläger flacher durch den Ball „fegen“. Ein längeres Schlägerblatt, ein tieferer Schwerpunkt sowie eine neu gestaltete Sohlenform sorgen für noch mehr Fehlerverzeihung und bessere Interaktion mit dem Boden als die beliebten Vorgänger - und das alles in einem klassischen Hybridprofil. Als Ergänzung zur fehlerverzeihenden Geschwindigkeit und Leistung, gibt es nun auch das TSR3 Hybrid, welches präzise Feintuning-Möglichkeiten gibt. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 18°, 21° und 24° Linkshänder 18°, 21° und 24° Damenversion ja Schaftoptionen Tensei 1K Black 85/95g HY; HZRDUS Black 4G 80/90g HY; Tensei AV Blue 65g HY; HZRDUS Red 60g HY Preis 329,00€ Erhältlich ab 02.02.2023
Das TSR3-Hybrid ist ideal für Spieler, die Schlaggestaltung und Präzision wünschen, und hat eine verfeinerte Tour-inspirierte Form, die dem Spieler das Vertrauen schenkt, den beabsichtigten Schlag auch umsetzen zu können. Was steckt im Titleist TSR3 Hybrid? Die neuen TSR Hybrids zeichnen sich durch eine neu konzipierte Formgebung und Profile aus: Die TSR3-Hybrids haben das von den beliebten Vorgängern inspirierte mehr an Eisen angelehnte Profil mit einem leicht verringerten Offset zur Verbesserung der Leistung. Darüber hinaus haben die TSR3-Hybrids einen Schlägerkörper mit höherem Trägheitsmoment und bieten eine hohe Stabilität und geringe Torsion im Spiel aus schwierigen Lagen. Taschen in der Sohle sowohl des TSR2 als des TSR3 sorgen dafür, dass sich der Schläger schneller durch jedes Rough bewegt, unabhängig wie dicht es ist. Weniger Oberfläche bedeutet weniger Angriffsfläche und weniger Reibung, was auch die Interaktion mit dem Rasen auf dem Fairway verbessert. Mit dem verfeinerten SureFit-CG-Track-System mit fünf Optionen zur präzisen Einstellung der Schwerpunktposition ist es jetzt einfacher denn je, den TSR3 individuell exakt einzustellen. Was bietet der Titleist TSR3 Hybrid? Das TSR3 Hybrid bietet mit einer Form, die sich an der des Vorgängers orientiert, eine flachere Flugbahn und erlaubt maximales Feintuning durch das neue SureFit-CG-Track-System, mit dem der Spieler sein ideales Setup einstellen kann. Ergänzend zum TSR3 ist das Geschwistermodell, das TSR2, eine fehlerverzeihende Alternative zu langen Eisen mit hohem Ballstart und mittlerem bis niedrigem Spin, ideal für Spieler, die den Schläger flacher durch den Ball „fegen“. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar ja Lofts 19°, 21° und 24° Linkshänder 19°, 21° und 24° Damenversion ja Schaftoptionen Tensei 1K Black 85/95g HY; HZRDUS Black 4G 80/90g HY; Tensei AV Blue 65g HY; HZRDUS Red 60g HY Preis 329,00€ Erhältlich ab 02.02.2023
Der Odyssey Tri-Hot 5K Putter steht für mehr Fehlerverzeihung und mehr Konstanz auf dem Grün. Er richtet sich damit an Golferinnen und Golfer aller Spielklassen. Komposition verschiedener Materialien Eine Kombination von Edelstahl, Wolfram und 606er Flugzeugaluminium im Schlägerkopf sorgen zusammen mit austauschbaren Kopfgewichten für mehr Fehlerverzeihung bei Treffern außerhalb des Sweet Spots. Verfügbar Kopf-Formen: One Two Three Double Wide: CH & CB Triple Wide: DB & CS Rossie: DB &S Seven: DB, S & CH
Mittlerweile ist der Srixon Z-Star Golfball in der achten Generation. Neben den bekannten und beliebten Technologien des Top-Sellers von Srixon, sticht in diesen Jahr besonders der neue FastLayer DG-Kern heraus. In der Srixon Z-Star Divide Variante verstecken sich die gleichen modernen Technologien, wie im Z-Star. Das 50/50 Design ist jedoch neu im Portfolio der High-Perfomace-Reihe von Srixon. Was steckt im Srixon Z-Star Divide Golfball? Um dem Luftwiderstand die Segel zu streichen, wurde in Kobe, Japan viel an den Dimplen geforscht. Srixon hat dazu die Speed Dimple entworfen, die besonders zu Beginn des Ballflugs mehr Aufzug ermöglichen, ohne, dass die Bälle dabei zu stark gebremst werden. Ein weiterer Vorteil der Dimple-Struktur ist die Performance im Wind, denn die Bälle sollen nun weniger anfällig sein. Die Schale aus Urethan ist dicker als bei der Diamon oder XV Variante des Z-Star Golfballs. In der Regel versuchen Hersteller immer die Dicke zu minimiern und noch kleiner werden zu lassen, doch mit der dickeren Hülle erhoft sich Srixon einen weicheren Ballkontakt und mehr Griffigkeit im kurzen Spiel. Srixon erhofft sich von diesem Schrittauch, dass die Haltbarkeit besser wird. Mit dem Halb-und-Halb Design in Gelb und Weiß gibt der Srixon Z-Star Divide ein herausragendes optisches Feedback zum Spin im kurzen Spiel und ist damit gerade für das Training eine tolle Alternative zum klassischen einfarbigen Golfball. Im Kern steckt die Kraft. Beim Srixon Z-Star Golfball liegt ein großer Kern vor, der von innen nach außen immer härter wird. Das kommt besonders den schnellen Schwingern entgegen, weil hierdurch mehr Geschwindigkeit aufgebaut werden kann. Mit der verbesserten Variante des FastLayer-Kerns passt Srixon den Z-Star an Golferinnen und Golfer an, die besonders auf ein weiches Gefühl beim Schlag achten. Was bietet der Srixon Z-Star Divide Golfball? Der Srixon Z-Star Golfball zeichnet sich durch ein für Performance-Bälle sehr weiches Gefühl aus. Außerdem kommt die weiche Schale im kurzen Spiel besonders zur Geltung, hier wird massig Spin erzeugt. Im langen Spiel sinkt der Spin auf ein Minimum, sodass Driver und Hölzer ordentlich Länge generieren können. Die angegebene Flugbahn ist mittelhoch. Weitere Infos und Details Farb-Varianten Weiß und Gelb Dimple 338 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 58€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 24.02.2023
Der Srixon Z-Star Diamond geht bereits in die zweite Generation. Die Mischung aus den beiden altbekannten Versionen des Top-Balls aus dem Hause Srixon ermöglicht den perfekten Kompromis zwischen Gefühl im kurzen Spiel und Längengenerieung vom Tee und Fairway. Vielleicht ist der Srixon Z-Star Diamond das ja auch etwas für Sie? Was steckt im Srixon Z-Star Diamond Golfball? Die Kerntechnologien des neuen Golfballs sind dieselben wie von den Geschwistermodellen. Zum Beispiel der Fastlayer DG Kern, der in der Mitte sehr weich ist und nach außen immer härter wird. Eine geniale Idee, um bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten mit den Schlägern zu interagieren. Die Kompression des Z-Star Diamond ähnelt dabei dem XV Modells und ist etwas höher, als beim klassischen Z-Star. 338 Dimple sind auf dem Golfball verteilt. Jeder einzelne hat seinen ganz besonderen Auftrag. Die Bekämpfung von Luftwiderstand. Radius, Tiefe, Steilheit und Umfang sind allesamt so abgestimmt, dass sie mit dem Rest des Balles harmonieren. Mit diesen Parametern kann man ganz leicht das Flugverhalten manipulieren, weswegen die Ingenieure viel Wert darauf legen, die Details einzuhalten. Spin ist beim Srixon Z-Star Diamond Golfball enorm wichtig. Es ist der Grund, wieso er überhaupt entworfen wurde. Er liefert mehr Spin bei einer hohen Kompression - eine außergewöhnliche Kombination. Die Schale ist für den Spin hauptverantwortlich. Natürlich ist sie aus Urethan, was sich in der Industrie bewährt hat. Jeder Hersteller hat da seine eigenen Ideen und Konzepte, aber alle sind sich einig, dass Urethan das richtige Mittel ist. Die Dicke der Hülle ist dabei deckend mit dem Z-Star und um einen Millimeter dicker, als der Z-Star XV. Was bietet der Srixon Z-Star Diamond Golfball? Aufgrund der hohen Kompression von 102 ist dieser Ball sehr hart. Und das ist gut, wenn es um Geschwindigkeit geht. Außerdem fühlt er sich im kurzen Spiel viel direkter an. Trotzdem liefert er bei kleinen Bewegungen mehr Spin und dies macht ihn besonders. In der Regel sind die härteren Bälle die Varianten, die den Spin reduzieren, nicht aber bei Srixon. Diese Variante mit Spin kommt einer Nische im Golf sicherlich gelegen. Weitere Infos und Details Varianten Weiß Kompression 102 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 58 Euro pro Dutzend Erhältlich ab 24.02.2023
Mit dem Srixon Z-Star XV Golfball kann man sich auf ein paar Extra-Meter freuen. Speed Dimple, ein neuer Kern und eine verbesserte Schale machen das diesjährige Modell zum Top-Golfball. Was steckt im Srixon Z-Star XV Golfball? Im Kern steckt die Kraft. Beim Srixon Z-Star XV Golfball ist es der FastLayer DG Kern, der von innen nach außen immer härter wird. Das kommt besonders den schnellen Schwingern entgegen, weil hierdurch mehr Geschwindigkeit aufgebaut werden kann. Um dem Luftwiderstand die Segel zu streichen, wurde in Kobe, Japan viel an den Dimplen geforscht. Srixon hat dazu bereits in der vorherigen Generation die Speed Dimple entworfen, die besonders zu Beginn des Ballflugs mehr Aufzug ermöglichen, ohne, dass die Bälle dabei zu stark gebremst werden. Ein weiterer Vorteil der Dimple-Struktur ist die Performance im Wind, denn die Bälle sollen nun weniger anfällig sein. Die Schale aus Urethan ist dünner als bei der klassischen Variante des Z-Star Golfballs, jedoch mit dem Spin Skin+ immernoch über dem Durchschnitt anderer Golfball-Marken. In der Regel versuchen Hersteller immer die Dicke zu minimiern und noch kleiner werden zu lassen, doch mit der dickeren Hülle erhoft sich Srixon einen besseren Ballkontakt und eine deutlich längere Haltbarkeit. Was bietet der Srixon Z-Star XV Golfball? Der Srixon Z-Star XV Golfball ist der längere der drei Modelle und er fliegt etwas höher und steiler. Zudem fühlt er sich deutlich direkter und somit auch fester an. Im kurzen Spiel überzeugt er durch viel Spin durch die weiche Urethan-Schale, kann aber bei vollen langen Schlägen weit fliegen, da hier der Spin reduziert wird. Weitere Infos und Details Farb-Varianten Weiß Gelb Dimple 338 Pieces 3-Piece Ball Preis ab 58€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 24.02.2023