Neben den klassischen Big Bertha Modellen bringt Callaway für die Saison 2023 auch eine neue Damen-Serie auf den Markt. Die Callaway Big Bertha REVA Varianten sind speziell an die Bedürfnisse der Freizeitgolferinnen angepasst. Mit besonders leichten Schlägerköpfen und der gewohnt großen Fehlerverzeihung der Big Bertha Schläger schafft Callaway auch hier eine Schläger-Serie, die sich an Golfeinsteigerinnen und Freizeitgolferinnen richtet. Was steckt im Callaway Big Bertha REVA Driver 2023? Mit den besonders großen Schlagflächen der Reva-Serie legt Callaway den Grundstein für konstante Treffer und maximale Längengewinnung vom Tee. Die Marke möchte bei ihrer Damen-Serie vor allem Konstanz und eine gute Länge vom Tee erreichen. Dafür haben sie einiges an Gewicht eingespart und das XL-Face mit der Jailbreak-KI-Technologie optimiert. Gepaart mit dem leichten Carbon ist der Big Bertha Reva Driver also der wohl leichteste und gleichzeitig top-moderne Driver von Callaway. Was bietet der Callaway Big Bertha REVA Driver 2023? Diese Linie wurde eigens für anspruchsvolle Golferinnen entwickelt, die sich nach mehr Selbstvertrauen beim Drive, größerer Reichweite und präziserer Genauigkeit sehnen. Mit der Big Bertha REVA Familie können Frauen auf dem Platz ihre besten Schläge erzielen und ihr Spiel auf ein neues Level heben. Der leichte Driver unterstützt also nicht nur zu Beginn der Runde die Längengewinnung, sondern kann auch noch nach 17 Bahnen problemlos geschwungen werden. Technische Daten und weitere Infos Verfügbare Lofts 10.5, 12.5 Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Schaftoptionen Callaway RCH 40 Graphite Womens Preis 579 Euro Erhältlich ab 28.04.2023
Neben den klassischen Big Bertha Modellen bringt Callaway für die Saison 2023 auch eine neue Damen-Serie auf den Markt. Die Callaway Big Bertha REVA Varianten sind speziell an die Bedürfnisse der Freizeitgolferinnen angepasst. Mit besonders leichten Schlägerköpfen und der gewohnt großen Fehlerverzeihung der Big Bertha Schläger schafft Callaway auch hier eine Schläger-Serie, die sich an Golfeinsteigerinnen und Freizeitgolferinnen richtet. Was steckt im Callaway Big Bertha REVA Fairwayholz 2023? Callaway selbst beschreibt die neuen Big Bertha Reva Fairwayhölzer als die bisher leichtesten Hölzer der Marke. Wie auch beim Driver setzt Callaway auf leichte Materialien und einen besonders hohen Abflugwinkel. Damit vereinfacht Callaway den Schlag vom Fairway, auch ohne die Vorteile eines Tees. Mit dem größeren Profil der Schläger wird der Bodenkontakt noch weiter vereinfacht. Die Schlagfläche und der Aufbau des Schlägerkopfes berechnete Callaway hier mit neuster KI-Technologie. Dadurch wurde die Kraftübertragung durch die Schlagfläche optimiert und das intelligente Design ermöglicht gute Treffer über die gesamte Fläche. Was bietet das Callaway Big Bertha REVA Fairwayholz 2023? Diese Linie wurde eigens für anspruchsvolle Golferinnen entwickelt, die sich nach mehr Selbstvertrauen, größerer Reichweite und präziserer Genauigkeit sehnen. Mit der Big Bertha REVA Familie können Frauen auf dem Platz ihre besten Schläge erzielen und ihr Spiel auf ein neues Level heben. Durch die verbesserte Sohle und den Fokus auf einen hohen Abflugwinkel können die Reva-Fairwayhölzer für einen guten Längebonus auf dem Fairway sorgen und sind neben den Hybriden der Serie eine gute Ergänzung, um auch auf langen Bahnen nicht zu verzweifeln. Technische Daten und weitere Infos Verfügbare Lofts 3W, 5W, 7W, 9W, Heavenwood Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Schaftoptionen Callaway 2023 RCH 50 Graphite Womens Preis 349 Euro Erhältlich ab 28.04.2023
Neben den klassischen Big Bertha Modellen bringt Callaway für die Saison 2023 auch eine neue Damen-Serie auf den Markt. Die Callaway Big Bertha REVA Varianten sind speziell an die Bedürfnisse der Freizeitgolferinnen angepasst. Mit besonders leichten Schlägerköpfen und der gewohnt großen Fehlerverzeihung der Big Bertha Schläger schafft Callaway auch hier eine Schläger-Serie, die sich an Golfeinsteigerinnen und Freizeitgolferinnen richtet. Was steckt in den Callaway Big Bertha REVA Eisen 2023? Auch in den Eisen erreicht Callaway maximale Fehlerverzeihung durch die geschickte Platzierung der Wolfram-Gewichte. Im Gegensatz zur Herrenvariante sind diese jedoch deutlich leichter. So werden 35 Gramm des Materials im Inneren des Schläger platziert und weitere elf Gramm sorgen gut sichtbar außen für mehr Konstanz im Schwung. Die dickere Sohle und eine größere Schlagfläche ergänzen das Design der neuen Schläger. Was bietet der Callaway Big Bertha REVA Eisen 2023? Diese Linie wurde eigens für anspruchsvolle Golferinnen entwickelt, die sich nach mehr Selbstvertrauen, größerer Reichweite und präziserer Genauigkeit sehnen. Durch die geschcikte Platzierung der Wolfram-Gewichte erreicht Callaway einen besseren Abflugwinkel und die Eisenschläge werden konstanter. Ergänzend sorgt die breitere Sohle der Eisen für einen weichen Bodenkontakt, ohne den Schwung zu bremsen und verhilft so ebenfalls zu besseren Treffern und weiteren Schlägen. Technische Daten und weitere Infos Verfügbare Lofts 5-SW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Game-Improvement Schaftoptionen Graphit: Callaway 2023 RCH 45i Graphite Preis pro Eisen 215 Euro Erhältlich ab 28.04.2023
Ebenfalls beliebt auf der Tour und in den Bags der Top-Amateure sind die Callaway Apex UT Eisen. Passend zur Optic der neuen Apex-Serie sind die Apex UT von Callaway schlank designt und werden mit ihren technischen Verbesserungen zu einer vielseitigen Option für Tee-Shots und lange Überbrückungsschläge. Was steckt in denn Callaway Apex UT Eisen? Die kraftvolle Präzision der 455er-Schlagfläche soll für außergewöhnliche Weiten sorgen und bildet eine kraftvolle Option vom Tee. Die Apex UT Eisen verfügen über ein dynamisches Sohlendesign mit einer vorverschleißten Vorderkante, um einen besseren Bodenkontakt herzustellen. Auch die Hinterkante ist an die besonderen Anforderungen eines Utility oder Driving Eisen angepasst und soll durch einen neuen Schliff den Abschlag vom Tee erleichtern. Das Endergebnis ist eine Eisensohle, die die Geschwindigkeit auf dem Rasen beibehält und einen konstanten Kontakt bei allen Schlägen fördern soll. Was bieten die Callaway Apex UT Eisen? Für gute und erfahren Spieler sind die Apex UT eine tolle Alternative zu langen Hölzern oder Hybriden. Durch die bessere Ballkontrolle lassen sich verschiedene Flugkurven "shapen" und die Utility Eisen als kleine Allzweckwaffe auf langen Par 5 einsetzten. Jedoch sollte man als unerfahrenerer Spieler vorsichtig an die recht anspruchsvollen Apex UT herangehen und alternativ lieber erstmal zu einem Hybrid oder kleinen Holz greifen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 2 bis 4 Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Utility Eisen Schaftoptionen Graphit: Mitsubishi MMT UT 80 (Regular, Stiff, TX) Stahl: MCA MMT Taper (Regular, Stiff, X-Stiff) Preis pro Eisen 257€ Erhältlich ab 18.08.2023
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenEbenfalls beliebt auf der Tour und in den Bags der Top-Amateure sind die Callaway Apex CB Eisen. Ein dünnes Blade mit einem angedeuteten Cavity-Back ermöglicht erstklassige Kontrolle über den Ballflug und eine leichte Unterstützung. Trotzdem sind diese Schläger nur etwas für wirklich erfahrene Golfer. Was steckt in den Callaway Apex CB Eisen? Dieser Tour-Cavity-Schläger ist mit einer neuen Schmiedekonstruktion ausgestattet, das für ein reines Gefühl und ein präzises Schlaggefühl sorgen soll. Ein progressiver Schwerpunkt im gesamten Set soll die Flugbahnkontrolle verbessern. Die langen Eisen haben einen niedrigeren Schwerpunkt, der hohe Schläge ins Grün begünstigt. Die kurzen Eisen haben einen höheren Schwerpunkt, um mit einer niedrigeren Flugbahn und mehr Spin für zusätzliche Kontrolle zu sorgen. Was bieten die Callaway Apex CB Eisen? Richtig gute Spieler können sich an diese Eisen trauen. Mit dem leichten Cavity-Back sind die Apex CB Eisen zwar einfacher zu spielen, als die reinen Apex MB Blades, jedoch werden auch hier schlechte Treffer hart bestraft. Die dünne Sohle und Schlagfläche sowie die an den Apex MB orientierte aggressive Formgebung ermöglicht maximale Kontrolle und lässt sich im Design gut in einen Mischsatz der Apex-Varianten eingliedern. Demnach sind die Eisen genau das Richtige für die talentierten Spieler, die nur eine minimale Unterstützung brauchen, um das Extra an Kontrolle zu erlangen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Players Eisen Schaftoptionen Graphit: Mitsubishi MMT 80 Gramm (Regular, Stiff), 90 Gramm (X-Stiff) Stahl: Custom Optionen Preis pro Eisen 257€ Erhältlich ab 18.08.2023
Auch mit der neuen Version der Callaway Apex Pro Eisen liefert Callaway eine Alternative zum Players Eisen Segment. Die sportliche Optik und Formgebung der Apex Pro 2023 passt sich optisch erneut an die CB und MB Eisen der Saison an. Im Inneren der Eisen stecken einige Technologien, die das Spielen mit den Players Eisen erleichtern und so einen guten Kompromiss zwischen Fehlerverzeihung und top-modernem Players Eisen schaffen. Was steckt in den Callaway Apex Pro Eisen 2023? Die neuen Apex Pro-Eisen sollen den höchsten Standard für die Gesamtleistung eines Spielers setzen. Die geschmiedete Konstruktion aus mehreren Materialien gepaart mit den patentierten Urethan-Mikrokugeln soll ein unvergleichliches Gefühl liefern. 1025 Karbonstahl und die Urethan-Microspheres - das fühlt sich gut an. In Sachen Gefühl für ein hohles Eisen, setzt Callaway neue Maßstäbe. Die neue progressive Schlagfläche wurde für außergewöhnliche Distanzen mit Präzision auf Tour-Niveau gefertigt. Das Dynamic Sole Design sorgt für eine verbesserte Interaktion mit dem Rasen und einen besseren Kontakt, so der Hersteller. Das ultimative Performance-Eisen. Was bieten die Callaway Apex Pro Eisen 2023? Alle Low-Handicapper, die auf Fehlerverzeihung und etwas Unterstützung setzen, werden von den Callaway Apex Pro Eisen 2023 perfekt abgeholt. Die kompakte Formgebung vermittelt die Sportlichkeit der Eisen und durch die hohle Konstruktion wird Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung geboten. Durch den Schmiedeprozess fühlen sich diese Eisen dabei noch weich, angenehm und dumpf an. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Players Eisen Schaftoptionen Stahl: True Temper Dynamic Gold Mid 115g (R, S, X) Graphit: Mitsubishi MMT Taper 85g (R), 95g (S), 105g (X) Preis pro Eisen 257 Euro Erhältlich ab 08.09.2023
Das Aushängeschild Callaway's in Sachen Design, Spielgefühl und Ästhetik sind die Callaway Apex MB Eisen. Ein hauchdünnes Blade, das jedoch moderne Komponente im traditionellen Look verpackt. Was steckt in den Callaway Apex MB Eisen? Die neuen Apex MB Eisen wurden für die absolut Besten im Spiel entwickelt, die ein hohes Leistungsniveau in einem modernen Tour-Blade suchen. Ausgestattet mit dem Dynamic Sole Design, soll es eine effizientere Interaktion mit dem Rasen bieten, welche Elite Spieler von einem Eisen erwarten. Die Apex MB Eisen verfügen über eine doppelte Schrägkante an der Leading Edge, um den Rasen effizienter zu durchschneiden. Eine Schräge an der hinteren Kante sorgt für eine Entlastung des Rasens beim Kontakt für ein verbessertes Gefühl. Das dynamische Sohlendesign sorgt für eine hohe Geschwindigkeit auf dem Rasen und fördert einen gleichmäßigen Kontakt bei allen Schlägen. Obwohl es sich bei den Callaway Apex MB Eisen um klassische Blades handelt, hat Callaway ein paar Technologien in den Eisen verbaut. Zum einen haben die Eisen neue Grooves, die aus den Semi-Roughs deutlich mehr Kontrolle erlauben. Ein bekanntes Problem bei Eisen sind die "Flieger" aus dem First-Cut. Zu viel Gras legt sich zwischen Ball und Schlagfläche, sodass die Grooves nicht richtig greifen und der Ball mit viel zu wenig Spin wegzieht. Das Grün oder Ziel wird somit einfach überflogen und somit verfehlt. Um dies zu umgehen, wurden die 20V Groeves in die Schlagfläche gefräst. Diese liefern mehr Spin-Konstanz und schneiden Gras einfacher, sodass die Flieger vermieden werden können. In der Mitte des Schlägers wird der Schwerpunkt (CG) und ein Gewicht gesetzt, welches sich progressiv in Richtung der kürzeren Eisen erhöht. Dadurch schafft Callaway etwas mehr Kontrolle und Spin bei den Blades. Was bieten die Callaway Apex MB Eisen? Richtig gute Spieler können sich an diese Eisen trauen. Sonst lieber die Finger weglassen und auf Modelle wie die Callaway Apex Pro zurückgreifen, die mit einem kleinen Cavity Back doch noch erheblich mehr Unterstützung liefern. Die dünne Sohle, die dünne Schlagfläche und die aggressive Formgebung ermöglicht maximale Kontrolle. Die greift jedoch nur, wenn man den Ball immer mittig erwischt. Fehltreffer werden sofort bestraft. Die Bälle driften aus der Richtung und verlieren an Länge oder sausen "dünn" über das Grün hinweg. Demnach sind die Eisen genau das Richtige für die talentierten Spieler, die auf die Unterstützung verzichten können, um das Extra an Kontrolle zu erlangen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Players Eisen Schaftoptionen Alle Schäfte Custom Preis pro Eisen 257€ Erhältlich ab 08.09.2023
Nach der Weiterentwicklung der TaylorMade P790 Eisen 2021 ruht sich die Marke nicht auf dem Ruhm der Best Seller aus, sondern bringt 2023 eine neue Version der beliebten Eisen heraus. Mit einigen Neuerungen und bewährten Technologien möchte TaylorMade auch in diesem Jahr die Golfwelt begeistern. Was steckt im TaylorMade P790 Eisen? Zum ersten Mal verfügen die TaylorMade P790 über "FLTD CG", ein strategisches Design, das den Schwerpunkt (CG) bei den langen Eisen am niedrigsten positioniert und ihn im Verlauf des Sets schrittweise nach oben verschiebt. Dieses intuitive Designkonzept der Eisen ermöglicht einen einfacheren Start und mehr Fehlerverzeihung bei den langen Eisen, während die kürzeren Eisen darauf ausgelegt sind, den Ballflug zu kontrollieren und den Spin zu optimieren. Der auffälligste visuelle Unterschied von einem Eisen zum nächsten ist die Schallstabilisierungsstange, die über dem Wolframgewichtsrahmen liegt. Sie befindet sich in den Eisen drei bis sieben, wobei jede Stange einzigartig geformt und positioniert ist, um das Gefühl und die Leistung individuell zu optimieren, indem die Menge des nicht gestützten Raums zwischen der internen Struktur und der Oberkante des Schlägers kontrolliert wird. Das Design minimiert unerwünschte Vibrationen beim Ballkontakt und stellt sicher, dass jedes Eisen ein erstklassiges geschmiedetes Gefühl mit optimaler CG-Platzierung erzeugt. Bei den langen Eisen bewegt sich die Schallstabilisierungsstange mehr zur Mitte des Schlägers, während der Wolframgewichtsrahmen näher zur Sohle positioniert ist. Die Massenverteilung ist speziell so angeordnet, dass der Schwerpunkt tiefer liegt, was es erleichtern soll, den Golfball mit längeren Eisen hoch zu schlagen. Bei den Schlägern für das kurze Spiel (8-PW) verschiebt sich der CG nach oben und soll dadurch mehr Kontrolle, bessere Spin-Eigenschaften und erhöhte Genauigkeit erzeugen. Die Innovationen der P790 Eisen wird durch die bewährte SpeedFoam-Air Technologie ergänzt. Diese steht für den besonders leichten Schaum im Schlägerkopf der TaylorMade Eisen und sorgt für einen Hohlraum im Eisen, der Platz schafft für die Gewichtsplatzierungen und Stabilisierungen im Inneren des Schlägers. Die Kombination mit der Thru-Slot Speed Pocket soll demnach den Sweetspot der Eisen vergrößern. Die Konsequenz sind deutlich bessere Ergebnisse auch bei Treffern auf der unteren Hälfte der Schlagfläche, so TaylorMade. Was bietet das TaylorMade P790 Eisen? Durch die zahlreichen Änderungen kann das neue TaylorMade P790 Eisen natürlich mehr als die vergangene Version. Von Schlagdaten abgedeckt, verspricht TaylorMade weniger Streuung, mehr Carry-Länge, einen höheren höchsten Punkt der Flugbahn sowie den größeren SweetSpot, der die Fehlerverzeihung erhöht. Außerdem wurde das Design weiter verbessert, sodass die P790 nun gut mit den P770 Eisen kombinierbar sind. Technische Daten und weitere Infos Lofts 3 bis AW Verstellbar nein Linkshand alle Lofts auch für Linkshänder verfügbar Schaftoptionen True Temper Dynamic Gold 105 VSS (Stahl) True Temper Dynamic Gold 95 VSS (Stahl) Mitsubishi MMT (Graphit) Preis pro Eisen 220 Euro (Stahl) 257 Euro (Graphit) Erhältlich ab 08.08.2023
Wenig Gewicht, neueste Technologien, mehr Distanzgewinn und ausgezeichnete Materialien: PING präsentiert die neue und innovative Damenschläger-Serie G Le3 und bringt auch Eisen auf den Markt. Was steckt in den Ping G Le3 Eisen? Wie auch bei den vorherigen Generationen hat Ping bei der G Le3 Serie einen kombinierbaren Eisen-Hybrid-Satz geschaffen. Das Gapping (also der Loft-Unterschied zwischen den Schlägern) lässt sich lückenlos mit Eisen und Hybriden kombinieren, sodass Sie von den einfacher spielbaren Hybriden bei den niedrigeren Loft-Zahlen profitieren und bei den kürzeren Schlägen auf die Präzision und den Spin der Eisen vertrauen können. Die besonders leichten Eisen, erhältlich vom 6er bis 9er Eisen sowie als Pitching-, Gab- und Sandwedge, sind mit geschickten Gewichtsplatzierungen an der Spitze und Hacke des Schlägers besonders fehlerverzeihend. Der Schwerpunkt des Schlägers wird weiter gesenkt und Treffer auf der unteren Hälfte der Schlagfläche so besser genutzt. Die Eisen der G Le3 Serie sind zudem mit einer neuen Sohle versehen, die das Gleiten über verschiedene Untergründe erleichtern soll. Beim Sandwedge haben sich die Ingenieure von Ping zudem an einem Klassiker der Marke orientiert. Das "EYE2" hat einen moderneren Look verpasst bekommen und ist nun mit den gefrästen Grooves für mehr Spin versehen, um auch die Chips und Pitches auf dem Platz optimal zu unterstützen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion ja, reiner Damenschläger Lofts Eisen 6-PW und Gap Wedge + Sand Wedge Rechts- und Linkshand keine Angabe Gattung Game Improvement Schaftoptionen PING ULT 250i (Leichte und Ultraleichte Flexes) Preis 200,00 EUR pro Schläger Erhältlich ab 18. Juli 2023
Neueste Technologien, mehr Kontrolle und verbesserte Fitting-Optionen mit ausgezeichneten Materialien: PING präsentiert die neue und innovative Damenschläger-Serie G Le3 und bringt auch Hybride auf den Markt. Was steckt im Ping G Le2 Hybrid? Die Schlagfläche der neuen Hybriden besteht aus Maraging-Stahl, welcher besonders dünn ist und ein geringes Gewicht aufweist. Zudem steigert ein tiefer Schwerpunkt des Kopfes den MOI (Moment of Inertia), so dass der Ball höher starten kann. Das Dual-Roll-Schlagflächenprofil ist für die angestrebte Schwunggeschwindigkeit optimiert und sorgt für konstanten Spin, vor allem im oberen Bereich der Schlagfläche. Im Design sind die Hybriden mit drei Punkten auf der Krone ausgestattet, die das richtige Ansprechen des Balles erleichtern. Was bietet das G Le2 Hybrid von Ping? Die Hybriden der G Le3 Serie schließen in den Lofts der einzelnen Schläger nahtlos an die Eisen an und bis zum 7er Eisen lassen sich die Schläger problemlos ersetzten. Vom 4er bis zum 7er Hybrid sind also verschiedene Varianten erhältlich. Technische Daten und weitere Infos Verstellbar nein Lofts 22°, 26°, 30° und 34° Rechts- und Linkshand keine Angabe Damenversion reiner Damenschläger Schaftoptionen PING ULT 250H (Leicht und Ultraleichte Flexes) Preis pro Hybrid 299,00€ (Beim Kauf eines Eisensets vergünstigt erhältlich) Erhältlich ab 18. Juli 2023