Golf Post Premium Turniere

Profigolf im Spätherbst: Diese Highlights kommen noch

09. Okt. 2025 von Jean Heidbüchel in Neuss, Deutschland - Dies ist ein Golf Post Premium Artikel

Diese Höhepunkte kann man in diesem Jahr im Profigolf noch erwarten. (Foto: Getty)

Diese Höhepunkte kann man in diesem Jahr im Profigolf noch erwarten. (Foto: Getty)

Man merkt es: Die Tage werden kürzer und das Jahr geht mit großen Schritten auf das Ende zu. In unseren Breitengraden wird es zum Teil draußen immer ungemütlicher und man trifft sich nicht mehr so häufig auf dem Golfplatz. Der Profisport wird im Laufe des restlichen Jahres aber weitergehen und glänzt auch nach dem Ryder Cup noch mit einigen Höhepunkten.

Endspurt auf den Touren weltweit

Die DP World Tour war in diesem Jahr in drei Phasen aufgeteilt (fünf Global Swings, Back 9 und DP World Tour Play-Offs) und endet mit dem Finale, der DP World Tour Championship in Dubai. Es stehen in der Back 9 nun noch die acciona Open de España in Madrid vom 9. bis 12. Oktober, die DP World India Championship zwischen dem 16. und 19. Oktober in Neu Delhi und die Genesis Championship in Incheon in Südkorea vom 23. bis 26. Oktober an. Diese drei Turniere bieten die letzte Chance, sich im Race to Dubai für die Playoffs zu qualifizieren. Die DP World Tour wird mit den Play-Offs, die aus aufeinanderfolgenden Rolex Series Events im Nahen Osten bestehen, mit der Abu Dhabi Championship vom 6.-9. November und der DP World Tour Championship vom 13.-16. November in Dubai finalisiert. Dort wird um die begehrte Harry Vardon-Trophäe gerungen, welche mit einem Siegerpreisgeld von 3 Millionen Dollar aufwartet und beendet somit eine Saison mit 42 vollen Turnierwochenenden.

Die letzten Turniere der Back 9 stehen für einige deutsche Spieler auch unter anderen Vorzeichen. Nach der neuen Qualifikationsrichtlinie der DP World Tour qualifizieren sich nur noch die besten 100 Spieler (anstatt der besten 110) der Race to Dubai-Liste automatisch für die Spielberechtigung der folgenden Saison. Davon betroffen ist der Deutsche Freddy Schott, der derzeit auf Platz 104 dieser Liste steht und wäre dadurch nur noch in der Kategorie 18 der darauffolgenden Saison vertreten.

Auch in der Liga drunter geht es um Tourkarten. Die Challenge Tour geht bereits Anfang November zu Ende. Die 20 besten Golfer der Saison erhalten eine Tourkarte für die DP World Tour und während Österreicher Maximilian Steinlechner auf Platz 8 des Saisonrankings auf bestem Weg dahin ist, müssen sich die Deutschen noch etwas anstrengen. Anton Albers liegt auf Rang 26 65 Punkte hinter den Top 20.

Titelkämpfe auf LPGA und LET

Auch auf den anderen Touren folgen noch entscheidende Höhepunkte. Die Korn Ferry Tour hat ihr Finale noch im Oktober, aber LPGA, Ladies European, Challenge und Champions Tour entscheiden sich erst im November. Auf der LPGA Tour wird noch um den Spitzenplatz gekämpft. nachdem Nelly Korda das vergangene Jahr dominierte, ist es 2025 knapper, mit Jeeno Thitikul aus Thailand auf Platz 1, die Australierin Minjee Lee ist ihr aber auf den Fersen. Fast 600 Punkte liegt Lee hinter der Führenden, für einen Sieg gibt es 500 Punkte, aber Thitikul ist aktuell in Topform, mit drei zweiten Plätzen in ihren letzten fünf Turnieren. Das wird schwer zu schlagen sein. Die CME Group Tour Championship findet nach dem Asian Swing vom 20. bis zum 23. November statt.

Danach folgt als letztes Finale nur noch die Ladies European Tour, deren Andalucia Costa Del Sol Open de Espana in der letzten Novemberwoche stattfindet. Mit drei Siegen führt die Engländerin Mimi Rhodes das Ranking an. Seit Monaten ist sie nicht von der Spitze zu vertreiben und so könnte es erneut eine Rookie-Siegerin auf der Tour geben, wie in den letzten drei Jahren schon.

Jahresabschluss in den USA

Auf der Champions Tour stehen die Schwab Cup Playoffs bevor. Aktuell führt Miguel Angel Jimenez. Seit 2014 ist der Spanier auf der Champions Tour unterwegs und spielt mit vier Siegen seine beste Saison bisher. Alex Cejka auf Rang 12 und Bernhard Langer auf Rang 29 werden mit der Saisonentscheidung nichts mehr zu tun haben, aber Bernhard Langer fehlt noch ein Erfolg in diesem Jahr, um seine Siegesserie fortzusetzen und eine Titelverteidigung bei der Charley Schwab Cup Championship wäre die perfekte Gelegenheit dafür.

Da bei der PGA Tour das Finale traditionell die Tour Championship im Spätsommer ist, begann der FedExCup Fall der amerikanischen Profitour im September mit der Procore Championship. Über sieben Turniere kämpfen Spieler noch um ihre Tourkarten oder gute Ausgangspositionen für die kommende Saison. Da aufgrund der Qualifikationsrichtlinie vor der Saison 2026 weniger PGA-Tour-Karten verfügbar sind, ist diese Herbstsaison nun noch spannender. Nur die besten 100 Spieler der FedEx-Cup-Wertung (bis zum RSM Classic) erhalten in der nächsten Saison die volle Spielberechtigung für die PGA Tour. Das bedeutet, dass nun einige Spieler in Schwierigkeiten geraten könnten.

Turniere gibt es sogar bis kurz vor Weihnachten, allerdings geht es im Dezember lockerer zu. Tiger Woods' Hero World Challenge zu Gunsten der Tiger Woods Foundation darf nicht fehlen. Das exklusive Teilnehmerfeld von nur 20 Spielern beinhaltet unter anderem Sepp Straka, Justin Rose und Robert MacIntyre aus Team Europa. Mit dem Grant Thornton Invitational vom 12.-15. Dezember schließt das PGA-Tour-Jahr, ein gemischtes Zwei-Team-Turnier gemeinsam mit der LPGA.

Tiger Woods' Comeback noch in diesem Jahr?

Eine Frage, die schon zu einer regelrechten Herbsttradition geworden ist, ist die nach Auftritten von Tiger Woods. Gespannt wird auf sein Comeback nach seiner Achillessehnenverletzung im März 2025 gewartet. Die Hero World Challenge, bei der er Gastgeber ist, würde einen geeigneten Rahmen dafür darstellen. Weniger anspruchsvoll und ein entspannteres Setting ist aber die PNC Championship, das Familienturnier der Champions Tour vom 18. bis zum 21. Dezember. Seit seinem Debut im Jahr 2020 spielt Tiger Woods dieses Turnier ununterbrochen gemeinsam mit seinem Sohn Charlie. Ein gemeinsamer Sieg fehlt noch, im letzten Jahr unterlagen die beiden nur Bernhard Langer und Sohn Jason im Playoff.

Show-Turniere sollen im Winter unterhalten

Nicht nur die fest eingeplanten "Silly Season"-Turniere der Touren sorgen zum Jahresende für Unterhaltung. In diesem Jahr soll erstmals wieder das Skins Game stattfinden, welches von 1983-2008 veranstaltet wurde, und immer ein inoffizieller Termin der PGA Tour gewesen ist. Das Skins Game unterschied sich in vielerlei Hinsicht von den meisten PGA-Tour-Golfturnieren. Nur vier Golfer waren zum Turnier eingeladen. Die Golfer spielen im Lochspielformat um den Gewinn einzelner Löcher, sogenannter „Skins“. Jedem Loch wurde ein anderer Geldwert zugewiesen, und der Golfer, der das Loch mit dem besten Ergebnis gewinnt, erhält das Geld für dieses Loch. Am 28. November soll das Skins Game erstmals wieder stattfinden. Das Turnier wird live vom Anbieter Amazon Prime übertragen und soll am sogenannten Black Friday für Unterhaltung sorgen.

Bereits in diesem Jahr startet auch die Indoor-Golf-Liga TGL wieder, die Tiger Woods mit Rory McIlroy im Jahr 2022 ins Leben riefen. Die neue Spielzeit beginnt schon kurz nach Weihnachten am 28. Dezember 2025 und endet mit dem Finale am 23. und 24. März 2026.


Feedback