Mit dem Ping G425 Crossover Eisen halten Sie ein echtes Kraftpaket in den Händen. Es fällt unter die Kategorie Driving Eisen. Was steckt im Ping G425 Crossover Eisen? Eine veränderte Konstruktion im Inneren des Eisen lässt die Schlagfläche mehr Flexen. Außerdem wurde diese dünner gemacht, was auch zur Geschwindigkeit beiträgt. Die Bälle starten etwas steiler, sodass die Maximalhöhe steigt. Ideal für sicheres Anspielen, etwas hinderlich, wenn man das Ping G425 Crossover eher vom Tee mit Roll spielen lassen möchte. Die Sohle und gesamte Konstruktion ist etwas dicker, als bei einem üblichen Eisen. Dadurch sinkt der Schwerpunkt, was den Ballstart ungemein erleichtert. Im Hosel und in der Spitze sind Gewicht eingesetzt, die dem Eisen Stabilität verleihen. Dadurch wird die Fehlerverzeihung gesteigert, da das Gewicht in den Ecken liegt. Der Schläger verdreht sich daher nicht so stark. Was bietet das Ping G425 Crossover Eisen? Der Look wurde deutlich verbessert. Ein neues "Stealth Hydropearl Finish" gefiel in einem Testpool über 93% der Befragten. Durch den starken optischen Kontrast zu weißen oder anderfarbigen Bällen und dem grünen Rasen, lässt sich der Ball treffend ansprechen. Zudem wirkt das ganze Eisen etwas kleiner, sodass es der sportlichen Optik gerecht wird. Als Spielvorteile wird der höhere Ballstart genannt und das vergleichsweise weiche Landen. Dadurch sollen die Bälle auch aus der langen Distanz besser kontrolliert werden. Technische Daten und weitere Infos Gattung Driving Eisen Lofts 18°, 20° und 22,5° Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen PING ALTA CB Slate (SR, R, S, X) Preis 259 Erhältlich ab k.A.
Die Ping G425 Eisen fallen unter die Kategorie Game Improvement Eisen, sodass sie für Hilfe in der Fehlerverzeihung und der Distanz liefern. Was steckt im Ping G425 Eisen? Eine große Änderung betrifft die Schlagfläche, die nun der eines Holzes näher kommt. Sie ist über die komplette Fläche hinweg unterschiedlich dick, was Fehltreffer besser abfangen soll. Des Weiteren erlaubt es der Schlagfläche den Ball steiler und schneller loszuschicken, was zum einen die Länge fördert, aber auch für steile Landewinkel sorgt. Obwohl das Eisen etwas kleiner gemacht wurde, liefert es eine noch größere Fehlerverzeihung als das Vorgängermodell. Die Gewichtseinsparungen aus der Schlagfläche wurden zum Beispiel genutzt, um das Gewicht besser in der Ferse und der Spitze zu verteilen. Hierdurch wird das Eisen stabiler und verdreht sich weniger, sodass Treffer leicht außerhalb der Mitte nicht so schwer ins Gewicht fallen. Im Cavity Back wurde ein neues Cavity Badge verbaut, das aus vielen verschiedenen Materialien besteht. Hierdurch sollen die Vibrationen, die bei einem gegossenem Eisen unweigerlich entstehen minimiert werden, sodass das Spielgefühl und der Sound angenehmer wird. Was bietet das Ping G425 Eisen? Damit für Traditionelle, Weitenjäger und alle zwischendrin das richtige Eisen dabei ist, gibt es die Eisen in drei verschiedenen Loft-Varianten. Power Spec sind stärker, sodass die Bälle mehr Länge generieren. Retro Spec orientiert sich an den alten Loftzahlen für Eisen und Standard Spec liefert die heutigen marktüblichen Gradzahlen. Die Wedges haben ein leicht geänderte Riffelung der Rillen, sodass diese ums Grün mehr Spin produzieren können. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Eisen Lofts 4-PW, UW, SW, LW mit drei verschiedenen Loft-Kategorien Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen Stahl: AWT 2.0 Graphit: ALTA CB Slate Preis Stahl: 154 pro Schläger Graphit: 166 pro Schläger Erhältlich ab k.A.
Das Aushängeschild Callaway's in Sachen Design, Spielgefühl und Ästhetik sind die Callaway Apex MB Eisen. Ein hauchdünnes Blade, das jedoch moderne Komponente im traditionellen Look verpackt. Was steckt in den Callaway Apex MB Eisen? Obwohl es sich bei den Callaway Apex MB Eisen um klassische Blades handelt, hat Callaway ein paar Technologien in den Eisen verbaut. Zum einen haben die Eisen neue Grooves, die aus den Semi-Roughs deutlich mehr Kontrolle erlauben. Ein bekanntes Problem bei Eisen sind die "Flieger" aus dem First-Cut. Zu viel Gras legt sich zwischen Ball und Schlagfläche, sodass die Grooves nicht richtig greifen und der Ball mit viel zu wenig Spin wegzieht. Das Grün oder Ziel wird somit einfach überflogen und somit verfehlt. Um dies zu umgehen, wurden die 20V Groeves in die Schlagfläche gefräst. Diese liefern mehr Spin-Konstanz und schneiden Gras einfacher, sodass die Flieger vermieden werden können. In der Mitte des Schlägers wird der Schwerpunkt und ein Gewicht gesetzt. In Fittings lässt sieh somit ziemlich einfach auch das Schwunggewicht anpassen, ohne dass dabei der Schwerpunkt leiden muss. Das Gewicht in der Mitte der Schlagfläche liefert zudem ein angenehmes Spielgefühl und erhöht die Kontrolle. Diese aggressive Gewichtung geht allerdings zu Lasten der Fehlerverzeihung, die bekanntermaßen bei Blades ein Schwachpunkt darstellt. Was bieten die Callaway Apex MB Eisen? Richtig gute Spieler können sich an diese Eisen trauen. Sonst lieber die Finger weglassen und auf Modelle wie die Callaway Apex Pro zurückgreifen, die mit einem kleinen Cavity Back doch noch erheblich mehr Unterstützung liefern. Die dünne Sohle, die dünne Schlagfläche und die aggressive Formgebung ermöglicht maximale Kontrolle. Die greift jedoch nur, wenn man den Ball immer mittig erwischt. Fehltreffer werden sofort bestraft. Die Bälle driften aus der Richtung und verlieren an Länge oder sausen "dünn" über das Grün hinweg. Demnach sind die Eisen genau das Richtige für die talentierten Spieler, die auf die Unterstützung verzichten können, um das Extra an Kontrolle zu erlangen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Players Eisen Schaftoptionen Alle Schäfte Custom Preis für 7 Eisen 1399€ Erhältlich ab 11.02.2021
Mit den Callaway Apex Pro Eisen liefert Callaway eine Alternative im Players Eisen Segment. Sehr sportliche Optik und Formgebung gepaart mit ein paar Technologien, die das Spielen erleichtern bugiseren die Callaway Apex Pro Eisen auf die nächste Stufe. Was steckt in den Callaway Apex Pro Eisen? Die Callaway Apex Pro Eisen sollen als Synonym für Tour-Distanz und Tour-Performance stehen. Vom Vorgängermodell ist eigentlich nur noch der Name übrig, da das Eisen komplett neu aufgebaut wurde. Die Schlagfläche wurde vom Super-Computer entworfen, um Spin-Konstanz und etwas mehr Länge zu bieten. Trotzdem liefert der Eisensatz die bekannter Kontrolle, die man sich von einem Players Eisen wünscht. 1025 Karbonstahl und die Urethan-Microspheres - das fühlt sich gut an. In Sachen Gefühl für ein hohles Eisen, setzt Callaway neue Maßstäbe. Bis zu 90g Tungsten werden in den Eisen verbaut, um den Schwerpunkt zu setzen, das Gefühl zu stärken und die Fehlerverzeihung zu erhöhen. Was bieten die Callaway Apex Pro Eisen? Alle Low-Handicapper, die auf Fehlerverzeihung und etwas Unterstützung setzen, werden von den Callaway Apex Pro Eisen perfekt abgeholt. Die kompakte Formgebung vermittelt die Sportlichkeit der Eisen und durch das Tungsten und die hohle Konstruktion wird Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung geboten. Durch den Schmiedeprozess fühlen sich diese Eisen dabei noch weich, angenehm und dumpf an. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Players Eisen Schaftoptionen Stahl: True Temper Elevate ETS 115g (R, S, X) Graphit: Mitsubishi MMT 85g (R), 95g (S), 105g (X) Preis für 7 Eisen 1399€ Erhältlich ab 11.02.2021
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenDie Callaway Apex Eisen fallen in die Kategorie der Players Distance Eisen. Diese zeichnen sich durch eine sportliche Optik aus, wobei trotzdem viel Wert auf unterstützende Eigenschaften wie Fehlerverzeihung oder Geschwindigkeit gelegt wird. Demnach rangieren sie zwischen den für die Profis und Low-Handicapper gedachten Players Eisen und den noch einfacheren Game Improvement Eisen. Was steckt in den Callaway Apex Eisen? In den Callaway Apex Eisen steckt das A.I-Cup-Face. Die Schlagfläche mit dem dazugehörigen Rahmen wurde mit Hilfer des Super-Computers entworfen. Tausende Ideen, Möglichkeiten und Unterschiede werden immer und immer wieder berechnet, bis der Computer das Optimum für jedes einzelne Eisen ausspuckt. Bei den längeren Eisen steht die Geschwindigkeit und Fehlerverzeihung im Vordergrund, während bei den kürzeren immer mehr Präzision und Spin-Konstanz von Nöten ist. Dadurch ist jede Schlagfläche anders, um wirklich das maximale aus jedem Schläger herauszuholen. Zum ersten Mal wurde der Tungsten Energy Core in einem Apex Eisen verbaut. 5 mal mehr Tungsten als noch im Vorgängermodell sollen den Effekt deutlicher verstärken. Der Schwerpunkt kann hierdruch viel einfacher platziert werden, was die Spielvorteile der jeweiligen Eisen verdeutlicht. Außerdem unterstützt das Tungsten bei Fehltreffern und liefert über den kompletten Eisensatz hinweg kontrollierte Flugbahnen. Der Körper des Schlägers ist zu 100% aus geschmiedetem 1025 Karbonstahl, was sich im Gefühl bemerkbar macht. Zudem liefern die Urethan-Microspheres noch weitere Dämpfung von Vibrationen, die beim Kontakt mit dem Golfball unweigerlich entstehen. Die Formgebung ist sportlich, aber verzeihend. Das Cavity Back ist deutlich zu erkennen, was das Selbstvertrauen steigern soll. Was bieten die Callaway Apex Eisen? Das Callaway Apex Eisen besitzt eine Vielzahl an unterstützenden Eigenschaften. Tungsten, ein dickes Cavity Back, die neue Schlagfläche und die verbesserte Sohle sind alles Hilfestellungen für Golfer. Wer sich jetzt denkt, dass diese Eisen nichts für die Weltbesten wären, irrt sich. Phil Mickelson experimentierte bereits mit den Callaway Apex Eisen. Trotzdem ist die Zielgruppe natürlich deutlich weiter gefasst. Vom Single-Handicapper bis zu denen, die auf den Weg in die Einstelligkeit sind. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 3 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Players Distance Eisen Schaftoptionen Stahl: True Temper Elevate ETS 115g (R, S, X) Graphit: Mitsubishi MMT 85g (R), 95g (S), 105g (X) Preis für 7 Eisen 1399€ mit Stahlschaft 1499€ mit Graphitschaft Erhältlich ab 11.02.2021
Endlich werden Fans von Callaway sagen, denn die Apex-Familie bekommt Zuwachs mit einem Game Improvement Eisen. Das Callaway Apex DCB Eisen wird sicherlich zum echten Kassenschlager, denn es spricht als Game Improvement Eisen eine breite Zielgruppe an und nutzt den starken Namen der Apex-Familie. Was steckt in den Callaway Apex DCB Eisen? Als Apex Eisen muss der Kopf geschmiedet sein - das ist Pflicht und gehört zur DNA der beliebten Eisen-Familie. Hierdurch entsteht ein unverwechselbares Gefühl, das das 1025 Karbonstahl mit sich bringt. Tungsten, Urethan-Microspheres, ein Medaillon in der Rückseite und die Schlagfläche mit dem Face-Cup - in diesen Eisen steckt eine Menge an Technologie, was dem Golfer zu Gute kommt. Insgesamt sind die Eisen aus sieben unterschiedlichen Teilen zusammengebaut. Üblicherweise sind es bei Eisen viel weniger, bei früheren Apex Eisen zum Teil nur aus zwei Teilen. Dadurch, dass mehrere Teile im Eisen eingebracht wurden, können auch Technologien miteinander kombiniert werden. Zum Beispiel dient das Tungsten dazu, den Schwerpunkt zu setzen und somit dem Eisen auch Stabilität zu verleihen. Was bieten die Callaway Apex DCB Eisen? Diese Eisen sind die fehlerverzeihendsten Apex Eisen, die Callaway jemals gebaut hat. Ein dickes (deepes) Cavity Back, deswegen auch der Name DCB, ermöglicht es, das Gewicht weiter in die Ränder zu packen, was die Fehlerverzeihung steigert. Trotz der Größe ist der Sound angenehm und weich. Die Sohle ist danach ausgelegt, gut durch den Boden zu gleiten und die Optik ist sportlich schlicht, obwohl das Eisen etwas größer ist. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts Eisen 4 bis AW Rechts- und Linkshand Linkshand alles verfügbar Gattung Game Improvement Eisen Schaftoptionen Stahl: True Temper Elevate ETS Graphit: UST Recoil Dart Preis für 7 Eisen 1399€ mit Stahlschaft 1499€ mit Graphitschaft Erhältlich ab 11.02.2021
Ein ganz neues Modell ist das Callaway Apex TCB Eisen. Die Abkürzung steht für Tour Cavity Back und richtet sich somit klar an die talentierteren Golfer und auch Tour-Profis. Callaway Apex TCB Eisen - etwas ganz Besonderes Dass es sich bei diesen Eisen um etwas ganz Besonderes handelt, merkt man spätestens daran, dass es einen Launch-Plan gibt. Die Eisen werden nicht breit gestreut im Fachhandel erhältlich sein, sondern nur über spezielle Fitter. Dadurch gehen die Eisen auch nicht einfach stumpf über die Ladentheke, sondern werden in einem Fitting mit dem richtigen Schaft, Griff und Loft an Sie angepasst. Da es sich hierbei um sehr sportliche Schläger handelt, ist natürlich die Formgebung sehr aggressiv gewählt. Das Off-Set ist sehr gering und die Größe der Schläger ist kompakt. Das Cavity Back verschwindet beim Ansprechen des Balles, sodass man sich auf die dünne Top-Line und die Schlagfläche konzentrieren kann. Der Fußabdruck dieses Eisens kommt gefährlich nahe an die Callaway X Forged Eisen aus dem Jahr 2018 heran, ist aber in Sachen Technologie anders aufgestellt. Das Cavity Back besitzt ein Medaillon, indem Tungsten verbaut wurde, was dem Eisen mehr Stabilität verleiht. Der Kopf, der aus 1025 Karbonstahl geschmiedet wurde, ist zudem hohl, sodass mehr Platz für die Schlagfläche geschaffen wird, die dann mehr schwingen kann und somit schneller wird. Mitte Februar soll dieses Eisen bei den Fitting- und Vertriebspartnern eintreffen. Ab dem 11.02.2021 können dann Interessierte die neuen Callaway Apex TCB Eisen testen und sich auf die eigenen Vorlieben maßschneidern lassen. Vom Eisen 3 bis zum AW reicht das Angebot der Eisen, die einen traditionellen Loft haben. Das Pitching Wedge hat zum Beispiel 46° und das Eisen 7 34°. Der Preis für sieben Eisen beläuft sich auf 1399€, je nachdem, welcher Schaft verbaut wird.
Um die schiweriger zu spielenden längeren Eisen zu ersetzen, sind Hybride nicht mehr wegzudenken. Auch Callaway erweitert die eigene Apex Eisen Serie mit dem Callaway Apex Hybrid bzw. dem Callaway Apex Pro Hybrid. Was steckt im Callaway Apex Hybrid? Die wohl interessanteste Technologie ist das neue Jail-Break-System und die dazugehörigen Stäbe, die Sohle und Krone verbinden. Diese heißen jetzt Jailbreak A.I. Velocity Blades, schwieriger Name, aber recht simpel erklärt. Aus den einstigen Stäben sind jetzt eher richtige Klingen geworden, die angewinkelt im Kopf der Hybride verankert sind. Das Prinzip bleibt das Gleiche, denn der Kopf wird stabilisiert, sodass die Schlagfläche sich stärker verformen kann. Insbesondere Miss-Hits, die tief auf der Schlagfläche erwischt werden, werden besser abgefangen. In Kombination mit dem neuen Jail-Break arbeitet die Schlagfläche, die mit Hilfe der künstlichen Intelligenz geformt wurde. Für jeden Loft gibt es eine andere Schlagfläche, die sich minimal unterscheiden. Hierdurch wird garantiert, dass das Optimum herausgeholt werden kann. Außerdem ist die Schlagfläche danach ausgelegt, besser bei Fehltreffern zu performen. Im Inneren des Kopfes, ganz hinten im Kopf, liegt ein dickes Tungsten-Gewicht. Dieses platziert den Schwerpunkt niedrig und weit hinten. Beides ist hilfreich, um die Bälle schneller in die Luft zu bekommen. Des Weiteren stabilisiert es den Kopf, dass Fehltreffer nicht so stark ins Gewicht fallen. Was bietet das Callaway Apex Hybrid? In Übergröße hilft die Sohle beim Spielen vom Boden. Aus der Ferne könnte man die Hybride fast schon als Holz verwechseln. Zusammen mit der starken Tungsten-Gewichtung und dem großzügigen Off-Set hilft das Hybrid dabei, den Ball schnell in die Luft zu bekommen. Das ideale Hybrid, um sich das Leben als Golfer einfacher zu machen. Zudem lässt sich das Callaway Apex Hybrid am Hosel verstellen, um den Loft- und Lie anzupassen. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts 19°, 21°, 24° und 27° Linkshand 19°, 21° und 24° Verstellbar ja Schaftoptionen UST Recoil Dart Preis ab 299€ Erhältlich ab 11.02.2021
Um die schiweriger zu spielenden längeren Eisen zu ersetzen, sind Hybride nicht mehr wegzudenken. Auch Callaway erweitert die eigene Apex Eisen Serie mit dem Callaway Apex Hybrid bzw. dem Callaway Apex Pro Hybrid. Was steckt im Callaway Apex Pro Hybrid? Die wohl interessanteste Technologie ist das neue Jail-Break-System und die dazugehörigen Stäbe, die Sohle und Krone verbinden. Diese heißen jetzt Jailbreak A.I. Velocity Blades, schwieriger Name, aber recht simpel erklärt. Aus den einstigen Stäben sind jetzt eher richtige Klingen geworden, die angewinkelt im Kopf der Hybride verankert sind. Das Prinzip bleibt das Gleiche, denn der Kopf wird stabilisiert, sodass die Schlagfläche sich stärker verformen kann. Insbesondere Miss-Hits, die tief auf der Schlagfläche erwischt werden, werden besser abgefangen. In Kombination mit dem neuen Jail-Break arbeitet die Schlagfläche, die mit Hilfe der künstlichen Intelligenz geformt wurde. Für jeden Loft gibt es eine andere Schlagfläche, die sich minimal unterscheiden. Hierdurch wird garantiert, dass das Optimum herausgeholt werden kann. Außerdem ist die Schlagfläche danach ausgelegt, besser bei Fehltreffern zu performen. Im Inneren des Kopfes, ganz hinten im Kopf, liegt ein dickes Tungsten-Gewicht. Dieses platziert den Schwerpunkt niedrig und weit hinten. Beides ist hilfreich, um die Bälle schneller in die Luft zu bekommen. Des Weiteren stabilisiert es den Kopf, dass Fehltreffer nicht so stark ins Gewicht fallen. Was bietet das Callaway Apex Pro Hybrid? Dieses Hybrid ist deutlich näher an den Eisen als das Geschwistermodell. Deswegen fällt das Callaway Apex Pro Hybrid in die Kategorie der "Eisen-ähnlichen" Hybriden. Die Formgebung ist deutlich kleiner, kompakter und somit sportlicher. Deswegen ist auch die Zielgruppe eine andere. Mit dem Callaway Apex Pro Hybrid werden die etwas besseren Golfer glücklich, die Bälle kontrollieren wollen und auf etwas Fehlerverzeihung verzichten können. Technische Daten und weitere Infos Damenversion nein Verfügbare Lofts 18°, 20°, 23° und 26° Linkshand 18° (nur Custom), 20°, 23° und 26° Verstellbar nein Schaftoptionen Mitsubishi MMT Preis ab 299€ Erhältlich ab 11.02.2021
Jon Rahm startet das Jahr 2021 mit Callaway. Neben brandneuen Fairwayhölzern finden sich nun auch speziell für Rahm entwickelte Prototypen in seinem Bag.