Tiger Woods, Rory McIlroy, Dustin Johnson und Co. - die Liste der namhaften Spieler im Team TaylorMade ist lang. Mit diesem Equipment zum grünen Jacket?
Golf Pride CPX - erhöhte Weichheit und Haftfähigkeit der Gummimischung ergänzen das firmeneigene Design für mehr Traktion, erhöhten Komfort und bessere Leistung.
Athletische Golfer wollen Schuhwerk, das ihnen Halt bietet und sie in ihrer Golfperformance unterstützt. Mit dem neuen Tour Alpha stellt FootJoy einen Golfschuh vor, der kraftvolle Schwünge unterstützt: durch ein ausgewogenes Verhältnis von Stabilität, Torsionssteifigkeit, anliegenden Sitz und Gehkomfort - erstmalig mit Doppel-BOA. FootJoy Tour Alpha Schuhe - das steckt drin Die im Tour Alpha verwendeten Technikmerkmale sind sichtbar in das moderne athletische Schuhdesign integriert – Innovation, die man sieht und spürt. Im Mittelpunkt der Neuerungen steht die OPS-Technologie mit dem „Optimised Performance Stabiliser“. Dieser ergibt sich aus dem Zusammenspiel dreier Technologien im Fersenbereich – außenliegende 3D-Fersenkappe, FTF Dual-Durometer-Zwischensohle und A-förmige TPU-Verstärkung des Schuhrahmens. In der Summe ergeben sie eine unvergleichlich gute Kraftübertragung und Traktion bei gleichzeitig hohem Gehkomfort. MERKMALE UND VORTEILE - ChromoSkinTM-Leder von Pittards® für wasserdichten Tragekomfort und lange Haltbarkeit - Außenliegende TPU-Fersenkappe mit Querrippen stützt den unteren Achillessehnenbereich und hält die Ferse des Golfers während des Schwungs in Position. - FTF Dual-Durometer-Zwischensohle für Halt und Dämpfung. Die Zwischensohle in zwei Härtegraden (Dual-Durometer) besteht aus einem festeren Fersenbereich, der den Fuß umfasst und während der Belastung beim Schwung in Position hält, und einer weicheren dämpfenden Mittelfußzone. - A-förmige TPU-Verstärkung verbindet in einem sogenannten „A Frame“ die Fersenkappe mit der Zwischensohle und sorgt für das perfekten Halt in jeder Phase des Schwungs. - BOA und DOPPEL-BOA für perfekt anliegenden druckfreien Sitz. Umfangreiche Tests und Druckmessungen haben längst nachgewiesen: Die BOA-Technologie verbessert die Passform eines Golfschuhs noch, ohne zu viel Druck auf den oberen Teil des Fußes auszuüben. - Ortholites® Impressions FitBed®-Einlegesohle für überragenden Komfort. Das Schuhdesign ist so angelegt, dass es ausreichend Raum bietet für die dickere, extra dämpfende und anatomisch stützende Einlegesohle. In der Doppel-BOA-Option mit dem neuen WRAPID 2.0-System sitzt ein Einstellrad an der Ferse und eines an der Seite für perfektes Feintuning der Druckverteilung bei anliegend präzisem Sitz. Der Golfer fühlt sich bei diesem System perfekt mit dem Boden verbunden. „Unsere Tour-Modelle hatten schon immer die stabilste Konstruktion unseres FootJoy-Angebots. Der Tour Alpha ist unsere intelligenteste golfspezifische Innovation. Mit Hilfe des OPS-Systems steigert er die Leistung während des Golfschwungs und definiert die Grenzen der Schuhtechnologie neu“, so Guy Smith, Produktmanager FootJoy Schuhe. Klasse Spike Schuhe Preis 209,00€ für Herren 239,00€ für Herren BOA 259,00€ für Doppel BOA Herren Farben Weiß/Grau/Anthrazit für Herren BOA Weiß/Marine/Grau für Herren Doppel BOA Weiß/Grau/Blau, Schwarz/Anthrazit/Rot und Weiß/Grau(Lime für Herren Traktion Soft-Spikes Schnürung Klassisch BOA Doppel BOA Kampf gegen Wasser 100% wasserdicht Verfügbar ab sofort Text von FootJoy
PING kündigt die Einführung der Glide 4.0 Wedge-Serie an, die nächste Generation von Spezial-Wedges, die entwickelt wurden, um Golfern einen flacheren Abflugwinkel mit höherem Spin auf und um das Grün zu ermöglichen. Was sagt der Hersteller über das Ping Glide 4.0 Wedge? „Die Glide 4.0-Serie ist eine aufregende Fortsetzung unserer Spezial-Wedge-Produktfamilie, die Golfern die Kurzspielleistung bietet, die sie benötigen, um ihren Score durch mehrere Fortschritte in der Wedge-Technologie zu senken“, sagte John K. Solheim, Präsident von PING. „Wir haben viel Leistung in die Serie gepackt, um sicherzustellen, dass sie Golfer aller Spielstärken anspricht. Die Wedges sehen toll aus beim Ansprechen und sind unter allen Bedingungen extrem vielseitig, da sie auf präzisionsgefrästen Grooves und eine neue Schlagfläche aufbauen, um die Reibung zu erhöhen und hohen Spin und Konsistenz zu liefern. Das Gefühl wird stark verbessert, da wir 8620 Kohlenstoffstahl zusammen mit unserem effektiven Elastomereinsatz hinter der Schlagfläche verwenden. Jedes Detail im Glide 4.0 ist darauf ausgelegt, Schläge einsparen, einschließlich eines längeren Griffs um kürzer zu greifen, wenn es nötig ist, um Gefühlsschläge um das Grün herum zu spielen. Wir haben mit den neuen Wedges auf der ganzen Welt eine enorme Tour-Akzeptanz erlebt und freuen uns darauf, sie zu Beginn einer neuen Golfsaison in die Hände aller Golferinnen und Golfer zu bringen.“ Bei der Entwicklung der Glide 4.0 Wedges haben sich die Ingenieure von PING darauf konzentriert, die Grind- und Loft-Optionen zu erweitern, um das individuelle Fitting einfacher und präziser zu machen. „Die vier deutlich unterschiedlichen Sohlenoptionen, einschließlich einer von Eye2 Sand-Wedges inspirierten Version in vier Lofts, stellen sicher, dass geschulte PING-Schlägerfitter einen Glide 4.0 richtig an den Eintreffwinkel und die Spielbedingungen eines Golfers anpassen können“, sagte Solheim. „Ob passend für unsere Tour-Profis oder Spieler, die einfach das Aussehen, das Gefühl und die Rundum-Performance eines Spezial-Wedges bevorzugen, wir haben eine Sohlenoption- und Loft-Kombination, die zu jedem Golfer passt.“ Die Multi-Material-Konstruktion kombiniert 8620 Kohlenstoffstahl mit einem größeren und weicheren Einsatz aus effektivem Elastomer, um ein weiches und direktes Gefühl zu vermitteln. Das zusätzliche Volumen des Einsatzes ermöglicht 36 % mehr Schlagflächenkontakt, was zu einem weicheren Gefühl führt, das Golfer in ihren Wedges bevorzugen. „Dies ist das erste Mal, dass wir 8620 beim Feinguss eines Wedges der Glide-Serie verwenden“, sagte Solheim. „Das macht einen großen Unterschied. Wenn wir es mit dem effektiven Elastomer kombinieren, vermittelt es ein erstaunliches Gefühl.“ Der Glide 4.0 verfügt über ein leicht abgerundetes, kompaktes Design, das von Verbesserungen an der Vorderkante und dem Hosel-Übergang profitiert, um eine gute Optik beim Ansprechen zu bieten. Bei der Konstruktion der Serie haben die Ingenieure die „Der erste Eindruck, den ein Golfer bekommt, wenn er ein Wedge betrachtet, ist von entscheidender Bedeutung“, sagte Solheim. „Es muss ihr Auge ansprechen und das Vertrauen wecken, dass sie den Schlag, vor dem sie stehen, ausführen können. Beim Entwerfen der Serie haben wir uns entschieden, die Kopfgröße der S- und T-Sohlen zu variieren, um Spielern, die diese Optionen wählen, einen kleineren Kopf für mehr Vertrauen und Vielseitigkeit zu geben. Umgekehrt sind die W- und E-Sohlen etwas fehlerverzeihender, mit etwas größeren Köpfen.“ In Kombination mit der präzisionsgefrästen Schlagfläche und den Grooves verleiht der neuen Schlagfläche mit Emery Blast mehr Textur, wodurch eine höhere Reibung und mehr Interaktion zwischen Schläger und Ball für mehr Spin und niedrigeren Abflugwinkel entsteht. Die 46º-, 50º- und 52º-Lofts verfügen über Wheel-Cut-Grooves mit einer 20º-Seitenwand, um die Leistung bei vollen Schlägen zu optimieren. Die 54º bis 60º-Optionen sind mit einer 28º-Seitenwand und einem engeren Radius für mehr Spin und Präzision bei feinen Schlägen rund um das Grün und aus dem Sand gefräst. Das Hydropearl 2.0 Chrom-Finish trägt zu höherem Spin und niedrigerem Ballstart bei, besonders bei nassen und rauen Bedingungen. „Der neue Emery Blast macht einen großen Unterschied in der Leistung aus und ist das Ergebnis unserer laufenden Forschung welchen Effekt die Reibung beim Hinzufügen von Spin während der Ballinteraktion spielt“, sagte Solheim. „Wir sind in der Lage, zusätzlichen Spin mit einem niedrigeren Abflugwinkel zu bieten, der Golfern die Konstanz gibt, die sie brauchen, um bei vollen Schlägen an die Fahne zu spielen oder die harten Schläge rund um das Grün zu meistern.“ Die unterschiedlichen Grinds im Überblick: S Grind (46º/12º, 50º/12º, 52º/12º, 54º/12º, 56º/12º, 58º/10º, 60º/10º) -Führungskante/Fersenentlastung -Mittlerer Bounce -Abgerundete Schlagflächenkante -Passend für die meisten Spielstärken W Grind (54º/14º, 56º/14º, 58º/14º, 60º/14º) -Traditionelles Sohlen Design -Am fehlertolerantesten bei Bodenkontakt -Abgerundete Schlagflächenkante -Optimiert für Square-Face- und Bunkerschläge T GRIND (58º/6º, 60º/6º) -niedriger Bounce -Halbmondförmige Sohlenformung -erhöhte zentrale Bounce Breite E GRIND (54º/10º, 56º/10º, 58º/8º, 60º/8º) -Höhere Zehe -Verbesserte Lead-Edge-Formgebung Technische Daten und weitere Infos Lofts 46°, 48°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Rechts- und Linkshand Beides Grinds T in 58° und 60° E in 54°, 56°, 58° und 60° W in 54°, 56°, 58° und 60° S in 46°, 48°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Schaftoptionen PING Z-Z115 Wedge PING AWT 2.0 (R, S, X) PING Alta CB Slate (SR, R, S) Alta Distanza Black 40 In einem Fitting sind weitere Schäfte erhältlich Preis pro Wedge 199,00€ Stahl 210,00€ Graphit Erhältlich ab sofort Text von Ping
Möchtest Du über “Produkte” auf dem Laufenden bleiben?
RegistrierenCleveland Golf ist stolz, die neue Generation des beliebten CBX-Wedge-Sortiments anzukündigen: das Cleveland Golf CBX ZipCore Wedge. Was sagt der Hersteller über das Cleveland CBX ZipCore Wedge? Die – inzwischen in dritter Generation erhältliche – Familie der ursprünglich von Cleveland Golf eingeführten CBX-Wedges hat den Markt revolutioniert. Beim CBX ZipCore ist das nicht anders: Er setzt die Tradition der Cleveland Cavity-Back-Wedges mit ihrer perfekten Mischung aus Fehlertoleranz und Vielseitigkeit fort. „Wenn Sie mit Cavity-Back-Eisen spielen, dann sollten Sie einen CBX-Wedge nutzen. So einfach ist das“, sagt Joe Miller, Produktexperte bei Cleveland Golf Europe. „Die Sohle ist fehlertoleranter, die Schlagfläche ist fehlertoleranter, und es lässt sich damit einfacher ausholen.“ Basis des CBX ZipCore ist ein einzigartiger Kern von geringer Dichte im Herzen des Wedge. ZipCore macht Sie besser, indem es den Schwerpunkt verlagert und zugleich das vertikale Trägheitsmoment (High-Low-MOI) erhöht. Dies sorgt für mehr Stabilität im oberen und unteren Randbereich der Schlagfläche. Insgesamt wurde das Trägheitsmoment gegenüber der Vorgängergeneration vertikal um 26 % und horizontal (Heel-Toe-MOI) um 10 % verbessert. Das einzigartige Hollow-Cavity-Design umfasst eine Hohlkammer in der Nähe der Schlägerkopfferse mit zusätzlichem Gewicht in der Schlägerspitze, um das Trägheitsmoment zu erhöhen, sowie mehr Gewicht in den Außenbereichen für eine beispiellose Fehlertoleranz beim Kurzspiel. Ein Gelback-TPU-Insert dämpft Vibrationen und sorgt so für das für diesen Wedge charakteristische, unverfälschte Ballgefühl. Ähnlich wie der RTX ZipCore verfügt der CBX ZipCore über UltiZip-Grooves. Im Vergleich zu früheren Generationen sind diese Rillen 11 % schärfer und 7,3 % tiefer gefräst und liegen um 7,4 % näher aneinander. Dadurch waren wir in der Lage, der Schlagfläche jedes Wedge zwei zusätzliche Grooves hinzuzufügen, wodurch sich der Rillenkontakt des Balls erhöht und er mehr Spin erhält. Und schließlich erleichtert Ihnen der CBX ZipCore mit drei loftgerecht optimierten DSG-Ausfertigungen (DSG: Dynamic Sole Grind) den Entscheidungsprozess. Wählen Sie einfach den gewünschten Loft aus und Sie haben bereits den passenden Grind. Dies schließt einen 44°-Wedge ein, der darauf ausgelegt ist, die Leistung vieler auf den Schlägersatz abgestimmter Pitching-Wedges zu übertreffen. „Wir haben dieselbe Technologie und Spin-Performance genommen, die wir unseren Tourprofis anbieten, und in den CBX ZipCore integriert“, so Joe Miller. „Es ist kein Wunder, dass das gesamte CBX-Wedge-Sortiment so erfolgreich ist – es ist Tour-Technologie, die in einen Wedge für echte Golfer eingebaut wurde.“ Zentrale Innovationen des CBX ZipCore: ZipCore: Der ZipCore ist ein leichter Kern von geringer Dichte im Herzen dieses neuen Wedge. Er reduziert nicht nur die Vibrationen und perfektioniert den Schwerpunkt, sondern steigert auch das Trägheitsmoment (MOI) für eine erhöhte Fehlertoleranz bei jedem Schlag. Hollow-Cavity-Design: Ein Gewicht in der Schlägerkopfspitze sorgt im Verbund mit einer Hohlkammer nahe der Schlägerkopfferse für einen besseren, ausgewogeneren Wedge, der Fehler toleriert, egal wo Sie den Ball treffen. UltiZip-Grooves: Die UltiZip-Grooves sind schärfer, tiefer und enger gefräst, leiten Schmutz besser ab und sorgen für mehr Spin. Zwei zusätzliche Grooves pro Schlagfläche erhöhen zudem den Rillenkontakt bei jedem Schlag. DSG-Technologie: Mit seinen V-, C- und S-förmigen Sohlen bietet der CBX ZipCore genau die Performance, die Sie am Grün brauchen. Die DSG-Ausfertigung variiert je nach Wedge-Loft, um sicherzustellen, dass jeder Golfer die Performance erhält, die er braucht – für eine einfachere Entscheidung. Technische Daten und weitere Infos Lofts 46°, 48°, 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Rechts- und Linkshand 50°, 52°, 54°, 56°, 58° und 60° Grinds V-Grind (44°-52° für Herren, 48°-52° für Damen), S-Grind (54°-56°) C-Grind (58°-60°) Schaftoptionen TRUE TEMPER DYNAMIC GOLD 115 SPINNER TOUR ISSUE (Stahl) PROJECT X CATALYST 80 SPINNER (Graphit) Preis pro Wedge 159,00€ Stahl 169,00€ Graphit Erhältlich ab 01.04.2022 Text von Cleveland
Deutliche Weitengewinne in Kombination mit verbessertem Gefühl und Klang in einem Players Distanz Modell zeichnen die neuen Ping i525 Eisen aus. Was sagt der Hersteller über die Ping i525 Eisen? „Vom technischen Standpunkt aus gesehen ist das Erfreuliche am i525-Eisen, wie es unserem Team gelungen ist, die Biegung der Schlagflächenstruktur im Metall-Holz-Stil zu maximieren und gleichzeitig einen angenehmen Klang und ein angenehmes Spielgefühl zu erzeugen“, sagte Solheim. „Wie Golfer wissen, die diese Art von Eisendesign gespielt haben, opfern sie oft etwas vom Gefühl für mehr Distanz. Das ist beim i525 nicht der Fall. Wir bieten Golfern ein solides Eisen mit der erhöhten Ballgeschwindigkeit, die sie benötigen, um längere, höhere Schläge zu schlagen, die das Grün treffen und halten. Wir sehen einige unglaubliche Ergebnisse, da viele Golfer einen Schläger weniger benötigen - einschließlich Tour-Profis, die von der kompakten Optik und der höheren Ballgeschwindigkeit der längeren Eisen angezogen werden.“ Die Stärke des Maraging-Stahls mit variabler Dicke ermöglicht eine dünnere, dynamischere Schlagflächenstruktur mit einer internen Sohlenunterschneidung im 17-4-Edelstahlkörper, um den Flex für mehr Ballgeschwindigkeit und schnellere und höhere Schläge mit Distanzkontrolle zu erhöhen. „Da wir alle unsere Eisentechnologien durch unsere kontinuierliche Forschung und Wissensentwicklung weiterentwickeln, ist es für Golfer wichtig, die verschiedenen Eigenschaften zu verstehen, die in jedes Modell eingeflossen sind“, sagte Solheim. „Der i525 ist eindeutig für den Golfer auf der Suche nach mehr Weite. Aber es bietet so viel mehr Leistung, einschließlich außergewöhnlicher Fehlerverzeihung. Seine Größe und Form sind wunderschön verarbeitet und er ist vollgepackt mit enormer Technologie im Inneren, was ihn für eine Vielzahl von Golfern sehr attraktiv macht.“ Ein Polymer wird präzise auf die Innenseite der Schlagfläche eingespritzt, um Gefühl und Klang zu verbessern, ohne die Genauigkeit der Schlagfläche, die Quelle der erhöhten Ballgeschwindigkeit im Treffmoment zu beeinträchtigen. „Eine der größten Herausforderungen, denen wir beim Design aller Schläger gegenüberstehen, ist die Abstimmung von Spielgefühl und Sound“, sagte Solheim. „Aufgrund des Metall-Holz-Designs des i525 wussten wir, dass der Sound zusätzliche Aufmerksamkeit erfordern würde, um sicherzustellen, dass der Gewinn an Distanz nicht auf Kosten des Gefühls geht. Wir konnten nicht ein Attribut opfern, nur um ein anderes zu verbessern. Die Lösung bestand darin, das Polymer in präzisen Mengen in denselben Bereich hinter der Schlagfläche zu injizieren. Das Ergebnis ist eine deutliche Verbesserung von Distanz, Klang und Gefühl.“ Zehen- und Schaftspitzengewichte aus Wolfram kombinieren sich mit einer abgestuften, dynamischen Schlagflächenstruktur und einem Hohlraum, um die Umfangsgewichtung zu erweitern und gleichzeitig die Ballgeschwindigkeit durch eine größere Schlagflächenflexibilität für zusätzliche Weite und verbesserte Genauigkeit beizubehalten. Das Trägheitsmoment wurde in der vertikalen und horizontalen Achse erhöht, um eine engere Streuung und mehr Fehlertoleranz zu bieten. „Die Struktur der Schlagfläche und des Hohlraums ist eine bedeutende maschinenbautechnische Leistung“, sagte Solheim. „Sie fungieren als Einheit, um sicherzustellen, dass Golfer von der Fehlerverzeihung profitieren, für die PING-Eisen berühmt sind, während sie eine konsistente Biegung über die Schlagfläche beibehalten, um die zusätzliche Ballgeschwindigkeit und den höheren Launch zu liefern, die Golfer von einem distanzorientierten Eisen erwarten.“ Die präzisionsgefertigte Schlagfläche des i525, die letztes Jahr beim i59-Eisen eingeführt wurde, verfügt über MicroMax-Rillen für engere Abstände und eine Geometrie, die zu durchschnittlich vier zusätzlichen Rillen auf jedem Schläger führt, um Flieger bei den kurzen Eisen zu reduzieren und den Spin bei den langen Eisen für mehr Kontrolle und Konsistenz zu erhalten. Technische Daten und weitere Infos Gattung Game Improvement Verfügbare Lofts Eisen 3 bis 9, PW und UW Linkshänder k.A. Damenversion nein Schaftoptionen Project X IO (5.5, 6.0, 6.5) PING AWT 2.0 (R, S, X) PING Alta CB Slate (SR, R, S) Alta Distanza Black 40 UST Recoil 760 ES SMAC (A), 780 (R, S) Weitere Schäfte sind ohne Aufpreis erhältlich Preis 219,00€ pro Eisen (Stahl) 239,00€ pro Eisen (Graphit) Erhältlich ab sofort Text von Ping
PING stellt die speziell entwickelte, von der Tour mitgeprägte und gefräste Putter-Technologie vor, mit vier einzigartigen Modellen in einer Reihe von Puttern im Putting Lab Design (PLD). Die präzisionsgefrästen Putter, denen PING-Profis auf weltweiten Touren vertrauen, hören auf den Namen Ping PLD Milled Putter. Was sagt der Hersteller über die Ping PLD Milled Putter? Die PLD Milled Kollektion bietet eine Sammlung von vier, auf der Tour bewährten, Modellen, von denen jedes auf eine Historie an Siegen zurückblicken kann. Diese Designs sind vollständig aus geschmiedetem Edelstahl 303 gefertigt und stellen eine Kombination aus, Maßstäbe setzenden, Favoriten wie dem Anser und neueren, tourinspirierten Modellen wie dem DS72 dar, der Wahl des mehrfachen Gewinners Viktor Hovland. Jedes Modell erfordert mehr als vier Stunden Zeit um gefräst zu werden, um jede Oberfläche und jeden Radius präzise zu formen, um die hohe Qualität und das erstklassige Aussehen zu erreichen, das von einem präzisionsgefrästen Putter erwartet wird. „Der PLD Milled ist eine aufregende Ergänzung unserer Putterlinie“, sagte John K. Solheim. „Wir haben einige unserer beliebtesten Modelle aus der Vergangenheit und einige neuere Designs identifiziert, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben. Wir haben den neuen Puttern ein sehr sauberes, hochwertiges Aussehen verliehen, um den Präzisionsprozess hervorzuheben, den sie durchlaufen, bevor sie spielbereit sind. Während wir im Rahmen des PLD-Programms mit unseren Ingenieuren und Tour-Mitarbeitern an neuen Designs zusammenarbeiten, werden wir neue Modelle hinzufügen, um Golfern die neueste tourerprobte Leistung für ihr Putten zu bieten.“ „Wir haben den Namen PLD vor einigen Jahren als Erweiterung des PING Putting Lab etabliert, wo wir seit mehr als 20 Jahren einige der besten Spieler der Welt fitten.“ „Mehrere unserer bestplatzierten Spieler der Welt verlassen sich auf einen PLD Custom Putter, der in Zusammenarbeit mit unserem Engineering-Team entwickelt wurde. Wir haben diese Woche gewählt, um das PLD-Programm bei einem der wichtigsten Events der Tour vorzustellen und unsere Erfolge ins Rampenlicht zu rücken. Viktor Hovland, Tony Finau und Bubba Watson sind nur einige wenige Spieler, die ihr Vertrauen in ein PLD-Modell setzen, jedes speziell für die spezifischen Bedürfnisse entworfen und gebaut, aber alle darauf ausgelegt, Meisterschaften zu gewinnen“, fügte Solheim hinzu. Die vier Modelle im Überblick: Anser Aus geschmiedetem Edelstahl 303 präzisionsgefräst Slight Arc 350g Matt schwarzes Finish PING Schwarzer Graphite Schaft Lie Winkel: 20° +/- 4.0° Loft: 3° +3°/- 2.0° Anser 2 Aus geschmiedetem Edelstahl 303 präzisionsgefräst Slight Arc 350g Satin Finish Chrome stepless Stahl Schaft Lie Angle: 20° +/- 4.0° Loft: 3° +3°/- 2.0° DS72 Aus geschmiedetem Edelstahl 303 präzisionsgefräst Straight Stroke 365g Satin Finish Chrome stepless Stahl Schaft Lie Winkel : 20° +/- 2.0° Loft: 3° +3°/- 2.0° Prime Tyne 4 Aus geschmiedetem Edelstahl 303 präzisionsgefräst Hosel aus gefrästem Aluminium in Luft- und RaumfahrtqualitätStrong Arc 360g Matt schwarzes Finish Matt schwarzer stepless Stahl Schaft Lie Winkel : 20° +/- 4.0° Loft: 3° +3°/- 2.0° Technische Daten und weitere Infos Längen 35" Farbvarianten Satin Chrome Matt Schwarz Preis ab 499€ Erhältlich ab sofort Text von Ping
Kalea steht schon seit vielen Jahren bei TaylorMade für die Frauen. Der neue und überarbeitete TaylorMade Kalea Golfball, der nun noch weicher Was bietet der TaylorMade Kalea Golfball? Aus Feedback-Runden mit zahlreichen Golferinnen kam hervor, dass sich viele einen besonders weichen Golfball wünschen. Deswegen ist der TaylorMade Kalea Golfball mit einer Gesamt-Kompression von 60 bewusst weich gehalten. Dies führt zu einem angenehmen Treffmoment, sodass der Widerstand sehr gering ist. Zudem steigert es die Kontrolle bei langsamen Bewegungen wie Putts oder Chips. Die 342 starke Dimple-Struktur wurde so entwickelt, dass die Bälle mehr Auftrieb erhalten, um die Gesamtweite in dieser Zielgruppe zu erhöhen. Der Kern tut sein Übriges und transferiert die Energie des Schlägers in Geschwindigkeit. Für die Zielgruppe: Etwas langsamer schwingende Damen, die Hilfe vom Ball gerne entgegen nehmen. Um auch optisch zu punkten, gibt es den TaylorMade Kalea Golfball in drei farblichen Varianten. Neben der Standard-Version in weiß, gibt es die Bälle auch in "Pfirsich" und "Lila". Zudem sieht die Verpackung sommerlich frisch aus und macht einiges her. Technische Daten und weitere Infos Varianten Pfirsich, Lila und Weiß Pieces 2-Piece Preis ab xx,xx€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 18.03.2022
Von der Schale bis zum Kern - der TaylorMade Soft Response Golfball ist darauf ausgelegt, besonders weich zu sein und dabei trotzdem Geschwindigkeit zu liefern. Was steckt im TaylorMade Soft Response Golfball? Dieser Ball besteht aus drei Lagen. Was für viele Bälle nichts Ungewöhnliches ist, aber in dieser Preis-Kategorie Seltenheit hat. Ein Ball aus drei Lagen besitzt neben dem Kern und der Schale zusätzlich noch eine Mantelschicht. Diese hilft bei der Kraftübertragung bei vollen Schlägen und sorgt für mehr Spin bei kurzen Bewegungen. Da somit aber die Golfbälle viel schwieriger herzustellen sind und auch mehr kosten, verzichten die meisten Firmen auf dieses Feature und belassen diese Technologien nur den besten Performance-Bällen für die Tour - nicht aber TaylorMade, die somit das Mittel-Preis-Segment neu angreifen. Die Außenschale aus Ionomer wurde erneuert und natürlich an den Rest des Balles angepasst, sodass das weiche Gefühl beibehalten wird und die Schale mit der Mantelschicht zusammen arbeitet. Mehr Spin ist die direkte Folge. Steilere und flachere Vertiefungen der Dimple verringern den Luftwiderstand und erhöhen den Auftrieb für eine optimierte Aerodynamik, sodass die Bälle insgesamt weiter fliegen. Was bietet der TaylorMade Soft Response Golfball? Wer in die Zielgruppe der weichen Golfbälle ist, wird den TaylorMade Soft Response Golfball lieben. Aufgrund der zusätzlichen Schicht ist die Kraftübertragung sowie der Spin im kurzen Spiel besser als bei vergleichbaren Modellen. Mit einer Kompression von nur 50 ist der Ball im extrem weichen Bereich unterwegs. Technische Daten und weitere Infos Varianten Weiß und Gelb Pieces 3-Piece Preis ab 35,00€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 18.03.2022
Der Tour-Level-Ball für den Nicht-Tour-Spieler, so bewirbt TaylorMade seinen neuen TaylorMade Tour Response Golfball, der mit seinen Eigenschaften gefährlich nahe an die Performance-Modelle TP5 und TP5x herankommt, aber sich selbst mit seinem Aussehen in den Schatten stellt. Was steckt im TaylorMade Tour Response Golfball? Schon seit es Urethan-Golfbälle gibt, werden sie von Tourspielern verwendet. Sie sind der Industriestandard für erstklassige Leistung bei Golfbällen. TaylorMade Tour Response wurde vor zwei Jahren ursprünglich entwickelt, um dem individuellen Spiel von Nicht-Tour-Golfern gerecht zu werden, mit einer 100% gegossenen Urethanhülle für deutlich mehr Spin im kurzen Spiel. Eine chemische Vernetzungsreaktion bildet das weiche Urethanmaterial, das eine irreversible Verbindung für verbesserten Spin und längere Haltbarkeit zusätzlich zu dem weichen Gefühl schafft. Um die Wirkung eines neuen Belags zu messen, haben die Ingenieure von TaylorMade eine Kombination aus Tests der Materialeigenschaften, Roboter- und Spielertests durchgeführt. Diese Untersuchungen ergaben, dass die neue Hülle nicht nur haltbarer, sondern auch 12% weicher und 36% flexibler ist als das vorherige Material. Der 2022 Tour Response Ball verfügt außerdem über ein Design mit geringer 70-prozentiger Kompression und einem Hi-Spring-Kern, der die Grenzen der Ballgeschwindigkeit in einem weichen Golfball verschiebt. Diese Technologien stammen von den Performance-Bälle TP5x und TP5 und sind somit direkte Nachfahren der besten Bälle für Profis. Außerdem wurden die Dimple an die der Performance-Bälle angepasst, sodass die Bälle weiter fliegen. Was bietet der TaylorMade Tour Response Golfball? Dieser Ball bietet alles, was man sich von einem Tour-Golfball erhofft. Hohe Geschwindigkeiten, schnelle Kraftübertragung, angenehmes Gefühl, eine Schale aus Urethan und Dimple, die den Ball möglichst ohne Luftwiderstand durch die Luft bringen. All dies gibt es im TaylorMade Tour Response Golfball, der wie ein Tour-Golfball ist, aber etwas weniger kostet. Was ist den TaylorMade Tour Response Stripe? Eine einzigartige Ausrichtungshilfe: Tour Response Stripe. Diese sichtbare Technologie ist ein 22 Millimeter langes aufgedrucktes Band, das sich um die Mitte des Golfballs wickelt und dabei hilft, Putts besser, schneller und konstanter auszurichten. Im Inneren des digitalen Bandes befindet sich eine dünne schwarze Linie, die mit den Sichtlinien des Putters übereinstimmt und eine sofortige Hilfe bei der Ausrichtung bietet. Das mehrfarbige Design von Stripe sorgt nicht nur für eine bessere Ausrichtung, sondern gibt auch unmissverständliches Feedback über den Treffer eines jeden Putts. Richtige Schläge sind leicht zu erkennen, da der Streifen gleichmäßig zum Loch rollt, während nicht zentrierte Schläge ein nicht zu übersehendes Wackeln des Bandes verursachen. Schließlich ermöglicht das zweifarbige Design, dass er auf dem gesamten Golfplatz deutlicher erkannt wird. Technische Daten und weitere Infos Varianten Weiß, Gelb und Stripe Pieces 3-Piece Preis ab 48,00€ Euro pro Dutzend Erhältlich ab 18.03.2022