Kurt Kitayama triumphiert spektakulär bei der 3M Open 2025 in Minnesota. Nachdem er gerade so den Cut geschafft hatte, startete der 32-Jährige am Wochenende durch: eine 60er Runde am Samstag – geteilter Platzrekord – gefolgt von einer 65 am Sonntag brachten ihm bei gesamt 23 unter Par den zweiten PGA-Tour-Titel ein. Ein Blick ins Bag des 32-Jährigen zeigt eine spannende Mischung aus Titleist, TaylorMade und Bridgestone.
WITB: Mit einem Mix aus Titleist, TaylorMade und Bridgestone zum zweiten PGA-Tour-Titel
Beim Driver setzt Kurt Kitayama auf den Titleist GT3 mit 11 Grad Loft in der D1 SureFit-Einstellung. Das Modell gilt als das beliebteste unter Tourspielern, da es niedrigen Spin, hohe Fehlertolerung und sehr gute Workability vereint. Kombiniert wird der Driver mit dem Graphite Design Tour AD VF-Schaft – einer stabilen Variante, die einen mittelhohen Launch und besonders geringen Spin liefert. Ideal für Kitayamas aggressive Schläge vom Tee.
Auch bei den Fairwayhölzern geht der Amerikaner eigene Wege: Er spielt den besonders verzeihenden Titleist GT1 – sowohl als 3er-Holz (14,5°) als auch als 7er-Holz (21°). Beide Schläger sind mit dem bewährten Graphite Design Tour AD DI 8 TX-Schaft ausgestattet. Diese Kombination ermöglicht einen hohen Ballstart bei gleichzeitig kontrollierten Spinraten – ein großer Vorteil in unterschiedlichsten Spielsituationen.
Seine Eisen stammen noch aus seiner Zeit bei TaylorMade – und sind nach wie vor gesetzt. Im langen Spiel vertraut Kitayama auf das TaylorMade P-7CB 4er-Eisen mit Cavity-Back-Design für besseren Launch und mehr Fehlerverzeihung. Ab dem 5er-Eisen bis hin zum Pitching Wedge kommt das klassische Muscle-Back-Modell TaylorMade P-7MB zum Einsatz – ideal für maximale Präzision und klares Feedback im Treffmoment.
Kontrolle rund ums Grün und ein bewährter Klassiker auf den Grüns
Bei den Wedges setzt Kitayama seit Saisonbeginn vollständig auf Titleist. Zum Einsatz kommen zwei Modelle aus der neuen Titleist Vokey SM10 Serie: ein 52-Grad-Wedge mit 12F-Grind und ein 56-Grad-Wedge mit 14F-Grind – beide vielseitig einsetzbar und besonders zuverlässig bei vollen Schlägen. Ergänzt wird das Set durch ein individuell angepasstes Titleist Vokey WedgeWorks 60K-Wedge. Dieses Lob Wedge wurde speziell in Bob Vokeys Werkstatt auf Kitayamas Schwung und persönliche Vorlieben abgestimmt.
Auf den Grüns setzt Kitayama auf einen echten Tour-Klassiker: den Scotty Cameron Studio Style Newport 2 Tour Prototype. Dieses Modell kommt mit einem Studio Carbon Steel (SCS) Face Insert, präziser Kettenfräsung und individuell anpassbaren Tungsten-Gewichten daher – eine Kombination, die für hervorragendes Feedback, Balance und Rollverhalten sorgt.
Sein Ball stammt von Bridgestone – genauer gesagt der Bridgestone Tour B XS Mindset. Dieser besonders weiche und spinfreudige Tourball wurde für Spieler mit hoher Schlägerkopfgeschwindigkeit entwickelt. Das integrierte Mindset-Alignment-System hilft Kitayama beim Visualisieren des Schlags und fördert die mentale Klarheit vor dem Schwung – ein möglicher Grund, warum er aktuell zu den besten Spielern auf der Tour bei Annäherungen unter 100 Yards zählt.