Keegan Bradley sicherte sich bei der Travelers Championship 2025 seinen achten Titel auf der PGA Tour und das mit einem erneut markanten Markenmix im Bag. Der Ryder-Cup-Kapitän bewies am Finaltag Nervenstärke und verwandelte auf dem 18. Grün ein Birdie, um sich mit einem Schlag Vorsprung gegen Tommy Fleetwood und Russell Henley durchzusetzen. Bradleys Sieg war der dritte in Folge für einen Srixon-Spieler auf der PGA Tour, nach Ryan Fox (RBC Canadian Open) und J.J. Spaun (U.S. Open).
Die 36. BMW International Open findet vom 2.-6. Juli 2025 im Golfclub München Eichenried statt. Mit dabei: Top-Stars wie Martin Kaymer, Sergio García und Luke Donald.

Keegan Bradley WITB: Ping Power und TaylorMade Kontrolle
Bradley setzte erneut auf den Ping G430 LST Driver mit 10,5 Grad Loft. Der Low-Spin-Driver kombiniert ein kompaktes Kopfdesign mit einer geschmiedeten Schlagfläche und liefert laut Hersteller maximale Weite vom Tee – ein Vorteil, den Bradley auf dem engen Kurs von TPC River Highlands konsequent ausspielte. Sein Fairwayholz war das TaylorMade Qi10 HL mit 16,5 Grad Loft, bestückt mit einem Aldila Rogue White 130 MSI 70 TX-Schaft. Für zusätzliche Vielseitigkeit im langen Spiel führte Bradley außerdem ein 7er-Holz von TaylorMade (Qi35 mit 21 Grad) im Bag, ausgestattet mit identischem Schaft.
Golfshorts von Decathlon: Die perfekte Kombination aus Farbvielfalt, Tragekomfort & Flexibilität - auf und neben dem Platz.

Eisenset mit japanischer Präzision
Wie schon bei seinem Triumph bei der BMW Championship 2023 vertraute der US-Amerikaner auf ein gemischtes Eisenset von Srixon. Die langen Eisen (3 bis 5) stammen aus der ZX5 Mk II Serie, die durch ein hohes Maß an Fehlerverzeihung überzeugt. In den mittleren und kurzen Eisen (6 bis 9) kommt das tourerprobte ZX7 Mk II-Modell zum Einsatz. Für das Pitching Wedge entschied sich Bradley für das Z-Forged II, ein klassisches Muscle-Back-Eisen für maximale Kontrolle. Als Schäfte dienen bei allen Eisen die True Temper Dynamic Gold Tour Issue X100 – eine Tour-Standardwahl für Spieler mit hohem Schwungtempo.
Erhalte nur in der BMW International Open Woche 30€ Rabat auf Deine Premium Mitgliedschaft

Drei Wedges für alle Lagen
Im Kurzspielbereich vertraute Bradley auf drei Cleveland RTX Tour Rack Wedges:
Aktuelle Leseempfehlungen
- 52° mit 10° Bounce (Mid Grind)
- 56° mit 10° Bounce (Mid Grind)
- 58° mit 6° Bounce (Low Grind)
Eingesetzt wurden Dynamic Gold Tour Issue S400 Schäfte, die etwas schwerer und stabiler sind als ihre Eisen-Pendants.
Odyssey Jailbird: Von Hype zum High-Tech
Den entscheidenden Putt auf der 18 spielte Bradley mit dem Odyssey Ai-One Jailbird, bestückt mit einem SuperStroke Zenergy WristLock-Griff. Das Modell basiert auf dem populären Jailbird-Design, das 2023 von Rickie Fowler und Wyndham Clark wieder salonfähig gemacht wurde. 2025 geht Odyssey mit dem Ai-One Jailbird einen Schritt weiter: Mithilfe künstlicher Intelligenz wurde das Insert überarbeitet, um die Energieübertragung bei Treffern zu verbessern und konstantere Rollwerte zu erzeugen. Dieses High-Tech-Upgrade verhalf Bradley prompt zum Sieg.
Als Ball spielte Bradley den Srixon Z-Star Diamond, ein Tourball mit mehr Spin im langen Spiel und einem etwas festeren Schlaggefühl. Die Wahl harmoniert optimal mit seinen Eisenschlägen und bringt Vorteile bei kontrollierten Draws und Fades.