Schon am ersten Abschlag des diesjährigen Ryder Cups wurde deutlich: Dieser Wettbewerb würde nicht ganz nach dem gewohnten Drehbuch verlaufen. Bryson DeChambeau eröffnete das Turnier mit einem kraftvollen Drive, der fast das erste Grün erreichte – ein beeindruckender Auftakt, der jedoch bald von einem ungewöhnlichen Moment überschattet wurde. Die nächtlichen Regenfälle hatten den Platz stark durchnässt, weshalb das Turnier mit einer Sonderregel startete: „Lift, Clean and Place“. Dabei dürfen Spieler ihren Ball aufnehmen, reinigen und – was viele überraschte – sogar durch einen anderen ersetzen.
Ryder Cup 2025: Sonderregel auf dem Bethpage Black Course
Bei Team-Formaten wie den Foursomes in der Regel der Ball verwendet, mit dem der jeweilige Spieler auch den zweiten Schlag ausführen soll – die Anwendung der Sonderregel würde es aber sogar erlauben, das Ballmodell während des Lochs zu wechseln. Die Veranstalter des Ryder Cups bestätigten dies aber ebenfalls nochmal: Liegt der Ball im kurz gemähten Teil des allgemeinen Geländes, also beispielsweise auf dem Fairway, darf der Spieler einmal straflos Erleichterung in Anspruch nehmen. Dabei steht es ihm frei, entweder den ursprünglichen Ball oder einen anderen Ball zu verwenden. Ebenfalls kann der Ball im Umkreis einer Schlägerlänge gedroppt werden. Dies ist im normalen Spiel schon eine Erleichterung, um Beispielsweise Matschbälle zu verhindern, hat beim Ryder Cup auf dem Black Course des Bethpage State Park aber sogar strategische Auswirkungen.