Feedback
Feedback geben
Alex Noren ist der fünfte und letzte Vize-Kapitän, den Luke Donald für den Ryder Cup 2025 benannt hat. Noren war Teil des siegreichen europäischen Ryder-Cup-Teams von 2018.
Ryder-Cup-Putter: Vom einfachen Schläger zum Kultobjekt. Entdecken Sie die emotionalen Momente und Legenden, die den Sport prägten.
Luke Donald tritt mit einem fast unveränderten Team beim Ryder Cup 2025 in Bethpage Black an.
Für Matt Wallace wird es wahrscheinlich nicht für einen Platz im Ryder Cup Team reichen. Dieser Gedanke lässt ihn in der Schweiz in Tränen ausbrechen.
Die Captain's Picks beim Ryder Cup sorgen für Diskussionen. Entdecken Sie umstrittene Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf das Spiel.
Brüder im Ryder Cup: Erleben Sie die emotionale Tiefe und den besonderen Teamgeist, den Brüder wie die Molinaris in den Wettbewerb einbringen.
Erleben Sie die emotionalen Premieren von Neulingen beim Ryder Cup, die das europäische Team prägen und ihre Karrieren beeinflussen.
Bradley verkneift sich die Doppelrolle und ist in Bethpage „nur“ Kapitän. Der Blick in den Hintergrund offenbart Widersprüchlichkeiten.
Stille Punktesammler wie Luke Donald zeigen im Ryder Cup ihre unentbehrliche Rolle und gewinnen oft im Hintergrund entscheidende Punkte.
Kein "Was wäre, wenn" mehr: Keegan Bradley gibt seinen Traum als Ryder-Cup-Spieler auf, um sich voll auf die Aufgabe des Kapitäns zu konzentrieren.
Leidenschaft und Emotionen der heißblütigsten Spieler prägen den Ryder Cup und sorgen für unvergessliche Momente.
Mit sechs Captain’s Picks konnte Keegan Bradley das Team USA für den Ryder Cup 2025 zusammenstellen. Wer tritt auf dem Bethpage Black an?
Der Ryder Cup ist die Bühne, auf der Golfprofis ihre Karrieren neu definieren. Unvergessliche Comebacks und emotionale Geschichten warten.
Von Nicklaus bis Kaymer: Entdecken Sie die ikonischsten Ryder-Cup-Momente in Bildern! Historische Fotografie trifft auf die Emotionen des Golfsports.
Sechs Spieler haben sich qualifiziert, für Team Europa den Ryder Cup in Bethpage zu verteidigen.
Die TV-Regie formt die emotionale Reise durch den Ryder Cup und macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Tiger Woods gab 1997 in Valderrama sein mit Spannung erwartetes Ryder-Cup-Debüt. Statt einer Sternstunde erlebte er Ernüchterung – ein Kapitel, das bis heute die Geschichte des Wettbewerbs prägt.
Der Ryder Cup ist weit mehr als ein sportlicher Wettbewerb – er ist ein Fest der Stimmen, Farben und Emotionen. Wenn sich Europa und die USA gegenüberstehen, verwandeln die Fans den Golfplatz in eine Bühne, auf der Fahnen, Gesänge und kreative Aktionen das Geschehen prägen. Kaum ein anderes Turnier im Golfsport wird so sehr von der Leidenschaft der Zuschauer getragen.
Nach einem Fan-Zwischenfall bei der BMW Championship kündigt Robert MacIntyre Veränderungen im Umgang mit Zuschauern für den Ryder Cup an.
Es sind nur wenige hundert Meter vom Clubhaus bis zum ersten Abschlag. Doch für die Spieler des Ryder Cups fühlt sich dieser Weg wie ein Marsch ins Ungewisse an – begleitet von Trommeln, Gesängen und einer Kulisse, die jeden Nerv blanklegt. Was für den Zuschauer ein atmosphärisches Spektakel ist, wird für die Spieler zur emotionalen und mentalen Prüfung.