Im Herbst 2014 steht der nächste Ryder Cup auf dem Plan, dann schaut die Golfwelt vom 26. bis 28. September im schottischen Gleneagles. Der Platz ist erst zum zweiten Mal Austragungsort des nach dem ursprünglichen Stifters Samuel Ryder benannten Kontinental-Duells Europa gegen die USA, das damit an den Ort seines Debuts zurückkehrt.
Jubiläum in Gleneagles
Das Heimspiel für Team USA auf dem von Jack Nicklaus entworfenen Platz in Gleneagles wird der insgesamt 40. Ryder Cup der Geschichte werden. Abwechselnd findet das Kontinentalturnier seit 1927 in den USA und Europa statt. Nachdem zunächst ausschließlich Spieler aus England und später Irland gegen das Team aus Amerika antreten durften, können seit 1979 Spieler aus ganz Europa als Gegner aufgeboten werden. Zehn von 17 Turnieren konnten die Europäer seither für sich entscheiden. Golffans haben sicher noch den besonders überraschenden Sieg aus vergangenem Jahr im Kopf, bei dem ein 6:10 Rückstand gedreht wurde. Besonders im Gedächtnis blieb natürlich der abschließende Putt von Martin Kaymer und der emotionale Jubel mit seinen Teamkollegen.
Der Modus des Ryder Cups
Während man im Golf üblicherweise "gegen den Platz" spielt, wird der Ryder Cup im Matchplay Modus durchgeführt. Im Messen "Mann gegen Mann" müssen die Golfer neben ihren technischen, auch ganz besonders ihre mentalen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Pro Sieg gibt es einen Punkt für das Team, bei Gleichstand bekommen beide Teams einen halben Punkt zugesprochen. Besitzen zum Turnierende ebenfalls noch beide Teams gleich viel Punkte, wird der Titelverteidiger zum Sieger erklärt. Den Herausforderern aus den USA langt also 2014 kein Unentschieden zum Titelgewinn.
Wer darf den Ryder Cup spielen?
Für USA wird Tom Watson als Kapitän fungieren, während für Europa Paul McGinley das Sagen hat. Pro Team bestimmt der Kapitän die Reihenfolge seiner zwölf-köpfigen Gruppe, wie sie im Turnier antreten sollen. Zuvor werden die zwölf Teilnehmer pro Kontinent durch ein Qualifikationssystem ermittelt. Neun Golfprofis dürfen automatisch am Ryder Cup teilnehmen. Über die Ryder-Cup-European-Points-List erhalten die ersten vier den Zuschlag. Weitere fünf werden über die Ryder-Cup-World-Points List ermittelt. Die letzten drei Plätze können frei vom Kapitän besetzt werden.
Die USA sind heiß auf die Revanche
Fest steht, dass die USA rund um Kapitän Tom Watson nach den vergangenen zwei Niederlagen in Medinah und dem walisischen Celtic Manor Newport im Jahr 2010 hoch motiviert nach Gleneagles reisen werden. Besonders die Niederlage auf heimischen Boden hat den Amerikanern sehr weh getan. Man darf mehr als gesapnnt sein, wer letztendlich seinen Kontinent beim Ryder Cup vertreten darf und ob es ähnlich spannend und nervenaufreibend wird wie beim letzten Mal.
Nachrichten zum Ryder Cup
Darf der Kapitän mitspielen? Ryder Cup ändert wichtige Regel für 2025
Beim Ryder Cup 2025 könnte Keegan Bradley als Kapitän selbst zum Schläger greifen – ein Novum, das durch eine neue Regel erst möglich wird.
Ryder Cup 2031: 34 Jahre nach Seves Sieg wieder in Spanien
Spanien ist als erstes Land in Kontinentaleuropa zum zweiten Mal Gastgeber des Ryder Cups, 34 Jahre nachdem Seve Europa in Valderrama zum Sieg geführt hat
Ryder Cup 2025: Aktuelle Qualifikationsliste nach der Open Championship – Wer ist dabei?
Nach der British Open: Das Ryder Cup Ranking zeigt Spannung. Wer schafft es ins Team USA und Team Europa? Die finalen Qualifikationen starten jetzt.
Francesco Molinari wird erneut Vizekapitän für den Ryder Cup 2025
Francesco Molinari wird erneut Vizekapitän: Team Europe setzt beim Ryder Cup 2025 in New York auf Erfahrung und Gelassenheit.
Spielt er oder dirigiert er? Keegan Bradley und der Konflikt mit Bethpage
Durch den Travelers-Triumph heizt Amerikas Ryder-Cup-Skipper die Spekulationen um den ersten Playing Captain seit Arnold Palmer 1963 an.
Ryder Cup 2025: Nur noch 100 Tage bis zum Abschlag
Der Ryder Cup 2025 in Bethpage rückt näher. Team Europa und Team USA bereiten sich auf das Duell um den Cup vor.
Rory McIlroy sichert sich früh einen Platz im Ryder Cup 2025
Rory McIlroy qualifiziert sich als erster für Team Europa beim Ryder Cup 2025. Der Masters-Champion strebt seinen fünften Sieg in Bethpage an.
Ryder Cup 2025: Team USA versammelt sich zum Dinner – mit LIV-Gästen
Beim Teamdinner von Ryder-Cup-Kapitän Keegan Bradley sind auch zwei LIV-Spieler dabei – mit DeChambeau und Koepka als Überraschungsgästen.
Ryder Cup 2025: Ist Europas Team auf einem guten Weg?
Der Ryder Cup 2025 rückt näher, und immer mehr europäische Spieler mischen auf den Touren vorne mit. Ein gutes Zeichen für das Team von Kapitän Luke Donald?
Mehr Geld für U.S. Ryder-Cup-Team: $200.000 erstmals zur freien Verfügung
Zum ersten Mal in der Geschichte des Ryder Cup werden U.S.-Spieler nicht nur für wohltätige Zwecke, sondern auch für die Teilnahme entlohnt.
Ryder Cup 2023: Die Geschichte hinter Europas denkwürdigem Sieg in Rom
Una Famiglia - Ein Blick hinter die Kulissen des sagenhaften 16½ - 11½ Sieg beim Ryder Cup 2023.
Rory McIlroy „würde für das Privileg, beim Ryder Cup zu spielen, viel Geld bezahlen“
Für Rory McIlroy ist der Ryder-Cup-Teilnahme ein Privileg und eine mögliche Bezahlung anders besser verwendet.
Ryder Cup 2025: Wer kann sich den Golf-Klassiker noch leisten?
Die Ticketpreise für den Ryder Cup 2025 in New York haben eine neuen Rekord erreicht und sorgen für heftige Diskussionen unter Fans und Experten. Ein Kommentar.
Ryder Cup 2025: Countdown läuft – Bethpage Black erwartet die Golfelite
In weniger als einem Jahr trifft Team USA im Ryder Cup 2025 auf Team Europa. Beide Teams bereiten sich auf das Duell auf dem legendären Bethpage Black vor.
Jon Rahm und die Ryder-Cup-Frage
Jon Rahm muss 2024 noch Turniere auf der DP World Tour spielen, um für den Ryder Cup spielberechtigt zu sein. Zu 100 Prozent sicher ist das noch nicht.
Ryder Cup 2025: Neuer Qualifikationsprozess für Team Europa
Für die Qualifikation zum Ryder Cup 2025 wird im Team Europa eine neue, einheitliche Punkteliste und Turnierstruktur eingeführt.