Golf-Equipment

WITB: Mit diesen Schlägern krönte MacIntyre seinen Heimsieg in Schottland

07. Okt. 2025 von Jean Heidbüchel in Neuss, Deutschland

Robert MacIntyre setzte auch bei der Alfred Dunhill Links Championship auf Titleist und TaylorMade (Foto: Getty)

Robert MacIntyre setzte auch bei der Alfred Dunhill Links Championship auf Titleist und TaylorMade (Foto: Getty)

Nach seinem Erfolg beim Ryder Cup 2025 auf dem Bethpage State Park in New York, konnte Robert MacIntyre sich wohl trotz, aber vielleicht auch wegen dem herausfordernden Wetter bei der Alfred Dunhill Links Championship der DP World Tour durchsetzen. Der gebürtige Schotte schloss das Turnier insgesamt mit 18 unter Par ab und errang somit einen Heimsieg auf den traditionellen Links-Golfplätzen an der Ostküste Schottlands. Im Laufe des Turniers stellte sich heraus, dass aufgrund des Wetters nur drei Runden spielbar seien würden und so konnte MacIntyre sich dann gegen seine Hauptgegner Tyrrell Hatton und Richard Sterne durchsetzen. Ein Blick in seinen Bag offenbart, dass er auf Schläger von Titleist vertraut, aber auch TaylorMade-Produkte zu seinem Sieg verholfen haben.

WITB: Bei den Hölzern spielt MacIntyre eine Mischung

Am Abschlag vertraut Robert MacIntyre auf einen Driver der Firma Titleist. Der aus 2023 stammende TSR2, den er mit einem Winkel von 9° spielt, ist bekannt für seine Fehlerverzeihung und hohe Ballgeschwindigkeiten in einem eleganten Design. Der Driver verfügt über eine Multi-Plateau-VFT-Schlagfläche, welche eine erhöhte Ballgeschwindigkeit verspricht auch wenn der Ball nicht im Sweet Spot getroffen wird.

Im Bereich der Fairwayhölzer und den Hybriden spielt MacIntyre hingegen doch Schläger von TaylorMade. Auch sein 19°-Hybrid, dem TaylorMade Stealth 2, stammt aus dem Jahr 2023 und ist ebenso wie sein Driver mit einem Graphite Design Tour AD-Schaft ausgestattet. Sein 3er Holz ist aber ein Altbekannter in seinem Bag. Seit Beginn seiner Amateurkarriere spielt MacIntyre ein TaylorMade AeroBurner, welches er seit 2015 schon öfter wieder aus seinem Bag verbannt hatte, aber seit einiger Zeit wieder ein Teil seiner Schlägerstrategie geworden ist. Auch wenn dieses Holz wohl schon durch neue Technologien verdrängt wurde, findet man dieses immer wieder in seinem Bag.

Sein Eisensatz mit den Eisen 4-9 wird ebenfalls von der Firma Titleist hergestellt. Die Eisen der Serie Titleist 620 CB sind ein klassischer Eisensatz, welche über ein geringeres Offset und eine schlankere Oberkante verfügen und in den längeren Eisen über ein größeres Blatt verfügen. MacIntyres Eisen sind alle mit einem Stahlschaft von True Temper Dynamic Gold Tour Issue x100 ausgestattet.

Seine Wedges sind ebenfalls von Hersteller Titleist und auch dort geht MacIntyre in eine Serienmischung. Seine beiden Wedges mit dem jeweiligen Loft von 50° und 56° sind aus der Serie Vogey SM9. Bei seinem 46°-Wedge hingegen bedient er sich hingegen bei einem Schläger der Serie Vokey SM10. Aus dieser Serie stammt ebenfalls sein 60°-Wedge und ist unter dem Namen Wedgeworks bekannt. Auch diese mit Stahlschäften von True Temper Dynamic Gold ausgestattet

MacIntyre wechselte in der letzten Zeit öfter seinen Putter

Derzeit spielt Robert MacIntyre mit einem TaylorMade Spider Tour X-Putter. In der letzten Zeit sah man ihn aber auch schon mit einem TaylorMade TP Bandon 3, Odyssey Versa 7, Scotty Cameron T5.5 Proto oder einem Odyssey Ai-One #7S. Seinen Ryder-Cup-Erfolg spielte er mit einem TaylorMade Spider Tour X-Putter, welchen er auch bei der Alfred Dunhill Links Championship einsetze. Da MacIntyres Puttspiel lange Zeit eine Schwäche war und er sich in Turnieren in der Strokes-Gained-Bilanz im Mittelfeld befand, hat er nun nach langem Ausprobieren scheinbar einen stetigen Partner auf dem Grün gefunden.


Feedback