Feedback
Feedback geben
Platzreife, hohe Kosten, strenge Etikette. Die ersten Schritte in Richtung Clubhaus aus Sicht eines Neulings.
Ab Herbst 2014 soll es an der DSHS Köln einen bisher einmaligen Golf-Studiengang geben. Ziel ist, Wissenschaft und Praxis zu vereinen.
Winterzeit bedeutet Zeit, endlich mal das Short-Play zur perfektionieren. Zur Not halt auch im heimischen Wohnzimmer.
Bei knitcap greifen echte Omas zur Stricknadel. Das Unternehmen liefert individuelle Schlägerhauben, die regional produziert werden. Diese Woche 20% Rabatt für alle Golf Post Leser.
Diesem jungen Mann scheint eine Sportart nicht zu reichen. Mit diesem Trick Shot deckt er gleich drei Sportarten auf einmal ab.
Wenn die Tage schwinden, umfängt den Golfer auf dem Platz eine ganz besondere Atmosphäre. Eine Schwärmerei.
Die Anlage nahe Lüneburg hat zwei 18-Loch-Kurse und bietet die „schnellste Platzreife Deutschlands“ mit TÜV-geprüfter Service-Qualität.
365 Tage vor dem Start: Tom Watson und Paul McGinley spielen den Kurs in Gleneagles zur Vorbereitung auf den Ryder Cup 2014.
Ein Brett ist im Golfsport etwas erfreuliches. Dann hat der Abschlag perfekt geklappt.
Ein Breaky ist eine Herausforderung auf dem Grün. Der Ball muss durch mehrere Neigungen manövriert werden.
Ein Likörchen vor der Runde ist nicht jedem zu empfehlen. Vor allem nicht diesem Zeitgenossen.
Eine Regenpause auf der Runde lässt sich wunderbar nutzen. Hier gibt's ein paar Tipps für die optimale Pause.
Die Mitmach-Aktion für den Golfkalender 2014 ist beendet. Jetzt entscheidet die Jury, welche Golfclubs den Kalender schmücken.
Der behinderte Golfer Thomas Frey hat seine Platzreife absolviert. Damit ist er seinem Ziel, den Paralympics, einen Schritt näher.
Golf kehrt mit der KLM Open an den Ursprung seiner Entstehung zurück: Holland. Über die Geburtsstunde einer weltweit populären Sportart.
Karolin Lampert hat schon Solheim-Luft geschnuppert. Nun ist der Kontinentalvergleich ihr großes Ziel für die Zukunft.
Der Begriff Torsion bezeichnet die seitliche Verdrehung des Schlägerschafts während des Treffmoments.
Mit dem Touch ist das Ballgefühl des Golfspielers gemeint. Ohne Touch ist auf dem Golfplatz noch kein gutes Ergebnis zustande gekommen.
Der Begriff Torque bezeichnet die Verwindung des Schaftes um seine Längsachse, die im Treffmoment entsteht.
Ein Brassie ist heute im Golfsport ausgestorben. Statt des Holzes werden eher Driver verwendet.