Xander Schauffele hat am vergangenen Wochenende seinen zehnten Sieg auf der PGA Tour und seinen ersten im Jahr 2025 eingefahren. Mit einer 7 unter Par auf der finalen Runde der Baycurrent Classic setzte er sich gegen Max Greyserman durch. Es war sein erster Sieg seit der Open Championship in 2024. Ein Blick ins Bag zeigt, dass Schauffele seit seinem letzten Auftritt etwas verändert hat - und das zahlte sich aus. Das WITB.
WITB: "Neuer alter" Putter als Schlüssel zum Erfolg
Jahrelang hat Schauffele auf Putter des Stils Odyssey No.7 gesetzt. Umso überraschender war für viele, dass der Amerikaner vor seinem letzten Start auf der Tour bei der BMW Championship einen Wechsel des Putters vollzog. Ein Wechsel welcher sich nicht auszahlte, denn er verpasste die Tour Championship das erste Mal in seiner Karriere.
Doch jetzt kehrte der US-Amerikaner zurück zu seinem vertrauten Putter und es zeigte gleich Erfolg. Mit seinem Odyssey Toulon Design Las Vegas Prototype 7CH Putter beendete er die Woche als T17 für Putts vom Grün, ein maßgeblicher Grund für seinen Erfolg.
Weite Schlaglänge und wenig Spin im Fokus
Doch nicht nur auf dem Grün zeigte Schauffele eine gute Figur. Sein Paradym Ai Smoke Triple Diamond Driver mit 10,5 Grad Loft zeichnet sich durch große Weite und wenig Spin aus. Und auch seine geringe Fehlerverzeihung war für Schauffele diese Woche kein Problem. Er brachte einen Großteil seiner Drives auf den Fairway und schaffte sich so immer wieder gute Ausgangslagen, um Birdies zu erzielen. Und auch sein Elyte Triple Diamond Fairway Wood spielte eine entscheidende Rolle bei seinem Kampf zum ersten Saisonsieg. Ausgestattet mit einem Mitsubishi Diamana PD 80TX-Schaft zeichnet sich dieser durch Präzision und Kontrolle aus. Als Hybrid nutzt Schauffele einen Apex UW mit 21 Grad Loft und einen Mitsubishi Diamana D+ 90TX-Schaft.
Sein Eisensatz mit den Eisen 4 bis Pitching Wedge ist ebenfalls aus der Apex Serie. Mit den Apex TCB Irons spielt Schauffele seit 2021 und nutzte sie auch bei seinen beiden Major Siegen. Sie sind auf maximale Kontrolle und Gefühl ausgelegt und helfen Schauffele dabei seine hohe Schwunggeschwindigkeit möglichst effizient auszunutzen.
Bei den Wedges spielt Xander Schauffele eine Mischung
Im Gegensatz zum Rest seines Bags setzt Xander Schauffele bei den Wedges nicht nur auf Callaway. Sein 52 Grad Callaway Opus SP Gap Wedge ermöglicht durch eine Spin Pocket Technologie höheren Spin. Im Gegensatz dazu nutzt er ein Titleist Vokey Design SM10 Sand Wedge mit einem 56 Grad Loft, welches sich durch Stabilität und Feedback auszeichnet. Als Lob Wedge setzt Schauffele ebenfalls auf die Titleist Vokey Serie. Sie besticht durch Vielseitigkeit mit geringem Bounce und ließ ihn diese Woche immer wieder Bälle direkt beim Loch platzieren.