Panorama

The Open 2025 brachte der nordirischen Wirtschaft Rekordaufschwung

17. Nov. 2025 von Jean Heidbüchel in Neuss, Deutschland

Der Royal Portrush Golfplatz an der Steilküste Nordirlands. (Foto: Getty)

Der Royal Portrush Golfplatz an der Steilküste Nordirlands. (Foto: Getty)

Der Royal Portrush gilt mit seiner Eröffnung im Jahr 1888 als einer der jüngeren Links-Golfplätze in Großbritannien. Nach der Open Championship, die in diesem Jahr zum dritten Mal in Nordirland auf dem Royal Portrush in der Region Causeway Coast and Glens in der Grafschaft Antrim stattfand, hat sich ergeben, dass das Major-Turnier einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung bescherte und Einnahmen von rund 280 Millionen britischen Pfund einbrachte. Dies ergab eine Studie, die von The R&A, der nordirischen Tourismusbehörde (Tourism Northern Ireland) und vom Sports Industry Research Centre der Sheffield Hallam University durchgeführt wurde.

Laut der Studie der Sheffield Hallam University ergaben sich für die Region Causeway Coast and Glens ein wirtschaftlicher Schub von rund 43,7 Millionen Pfund. Die internationale Strahlkraft des traditionsreichen Major-Turniers erzeugte durch das daraus resultierende Destinationsmarketing im Fernsehen, online sowie in den sozialen Medien laut einer YouGov-Studie einen Wert von rund 191 Millionen Pfund für die touristische Region und deren Angebote. Die Zahlen aus dem Jahr 2025 sind im Vergleich zur letzten Open in Royal Portrush im Jahr 2019 fast doppelt so hoch. Genauer gesagt spricht die Studie von einem Wachstum des wirtschaftlichen Nutzens für die Region Causeway Coast and Glens von 67%. Die Studie führt dies auf einen Anstieg der Besucherzahlen und der Ausgaben der Zuschauer zurück, die zu mehr als der Hälfte von außerhalb Nordirlands anreisten und sich vermehrt in kommerziellen Unterkünften einquartierten. 80% der Besucher der Open waren das erste Mal bei ebendiesem Majorturnier dabei.

R&A und nordirische Tourismusbehörde zeigen sich zufrieden

Mark Darbon, Geschäftsführer von The R&A, sagte, dass die Zahlen zeige, wie vorteilhaft das älteste Turnier für die Regionen sei, in denen es stattfindet und erklärte: "Als eines der größten Sportereignisse der Welt fördert es den Tourismus, generiert erhebliche Zusatzeinnahmen für lokale Unternehmen und Gemeinden und zieht ein internationales Publikum an, das die weltbesten Golfer an erstklassigen Austragungsorten antreten sieht." Auch Aine Kearney von der nordirischen Tourismusbehörde zeigte sich zufrieden über die Austragung der 153. Auflage der Open in Nordirland. Sie hob hervor, dass Bars, Restaurants und Unterkünfte von den direkten wirtschaftlichen Vorteilen in Höhe von 89 Millionen Pfund profitierten, die das Turnier mit sich brachte. Kearney sagte, dies habe zu einem „deutlichen Anstieg des Hotelbestands in der Region geführt, was wiederum Arbeitsplätze schafft und den Menschen in der Region ein qualitativ hochwertigeres Erlebnis bietet“ und stellte heraus, dass die Ausrichtung des Turniers das Stolzgefühl in Nordirland auf diesen Ort gestärkt hat.

Zur 153. Auflage der Open Championship in Royal Portrush reisten ca. 278.000 Zuschauer und Fans in die Grafschaft Antrim, die eine Einwohnerzahl von rund 650.000 zählt. Mehr als 350.000 Einwohner zählt bereits die Hauptstadt Nordirlands Belfast, welche ebenfalls in der genannten Grafschaft liegt. Der nächste Austragunsort der Open Championship vom 16.-19. Juli 2026 ist der Royal Birkdale Golfplatz, welcher in der Nähe der Stadt Southport, die zwischen Blackpool und Liverpool an der westenglischen Küste liegt.

Marketing durch Herkunft und Tradition

Beispiele des Standortmarketings lassen sich auch beim Sponsoring feststellen. Der bekannte schottische Whiskyhersteller Loch Lomond, der 2019 von einer chinesischen Investorenfirma übernommen wurde, sieht im Sponsoring des wichtigsten europäischen Golfturniers eine Marketingstrategie und ist daher seit dem Jahr 2018 Sponsor der Open Championship. Die Partnerschaft wird mit den gemeinsamen Werten von Herkunft, Handwerkskunst, Tradition und Leidenschaft begründet, die sowohl Golf als auch Whisky aus Großbritannien und insbesondere Schottland prägen. Die Loch Lomond Destillerie veröffentlicht jedes Jahr anlässlich der Open spezielle Whisky-Sondereditionen, um die Partnerschaft zum Golfsport zu würdigen.


Feedback