Profisport Herren

TGL geht in die zweite Saison: Auftakt mit Final-Rematch

19. Aug. 2025 von Victoria Sallmann in Hamburg, Deutschland

Billy Horschel feiert mit Atlanta Drive GC den Sieg im TGL-Finale gegen New York GC. (Foto: TGL)

Billy Horschel feiert mit Atlanta Drive GC den Sieg im TGL-Finale gegen New York GC. (Foto: TGL)

Die Tomorrow Golf League (TGL), die von Tiger Woods und Rory McIlroy ins Leben gerufene Hightech-Golfliga, startet im Dezember in ihre zweite Saison. Zum Auftakt kommt es zu einer Neuauflage des Finales von 2024: Titelverteidiger Atlanta Drive GC trifft auf New York Golf Club.

TGL startet am 28.Dezember 2025 in die zweite Saison

Das Eröffnungsspiel der zweiten Saison ist nicht nur ein Rematch des packenden Finals aus dem Vorjahr, sondern auch die erste Begegnung der Liga, die im US-amerikanischen Free-TV auf ABC gezeigt wird. Atlanta Drive, bestehend aus Justin Thomas, Patrick Cantlay, Lucas Glover und Billy Horschel, verteidigt den Titel gegen New York GC mit Xander Schauffele, Rickie Fowler, Cameron Young und Matt Fitzpatrick.

Im vergangenen Finale sorgte Atlanta für eine spektakuläre Aufholjagd: Ein 5-Meter-Birdie-Putt von Billy Horschel brachte den entscheidenden Punkt zum 4:3-Sieg. Vor dem ersten Match wird die Meistermannschaft zudem die Fahne für den gewonnenen SoFi Cup im SoFi Center hissen. Neben Atlanta und New York sind auch die Teams Bay Golf Club, Jupiter Links, Boston Common Golf Club sowie Los Angeles Golf Club wieder dabei. Ab 2027 soll die Liga um die Motor City Golf Club aus Detroit erweitert werden.

Was steckt hinter der TGL?

Die TGL („Tomorrow’s Golf League“) ist ein innovatives Indoor-Format, das klassische Golf-Elemente mit modernster Technologie kombiniert. Gespielt wird im speziell errichteten SoFi Center in Palm Beach Gardens, Florida, einer 250.000 Quadratmeter großen Anlage. Dort treten sechs Mannschaften mit Stars der PGA Tour in einem für TV-Zuschauer optimierten Rahmen gegeneinander an.

Das Format der Matches ist zweigeteilt: In Session 1 („Triples“) spielen drei Spieler pro Team neun Löcher im Alternate Shot, während in Session 2 („Singles“) sechs Löcher im Eins-gegen-Eins ausgetragen werden. Punkte gibt es ähnlich wie in der NHL – zwei für einen Sieg, einen für eine Niederlage in Overtime und null bei einer Niederlage in regulärer Spielzeit. Vier Teams erreichen am Ende der regulären Saison die Playoffs.

 


Feedback