Feedback
Feedback geben
Geburtsort: Hernel Hempstead
Land: ENG
Größe: 1,75m
Schwung: R
Pro seit: 2001
| Position | Datum | Turnier |
|---|---|---|
| T46 | 16.10. – 19.10.2025 | DP World India Championship |
| MC | 11.09. – 14.09.2025 | BMW PGA Championship |
| MC | 04.09. – 07.09.2025 | Amgen Irish Open |

Acht Jahre lang war Luke Donald (links) mit seinem Bruder Christian Donald als Caddie unterwegs - jetzt gehen beide getrennte Wege. (Foto: AFP)
Als Tiger Woods kopfüber in die Formkrise stürzte, war Luke Donald zur Stelle: Der 34-jährige Engländer übernahm im Mai 2011 die Spitze der Weltrangliste und behauptete diese Position ganze 45 Wochen lang. Inzwischen musste er aber Rory McIlroy und auch Tiger Woods wieder vorbeiziehen lassen.
Unter anderem deshalb, weil es in diesem Jahr nicht so richtig klappt. Zwar fuhr er zwei Siege ein - einen bei den Transitions Championships, den anderen bei der BMW PGA Championship -, auf seinen ersten Major-Titel wartet der 34-Jährige aber noch immer. Wohl auch deshalb hat er sich vor Kurzem von seinem Mentaltrainer Donald Aldred getrennt.
In der Golferszene wird der Engländer auch „The ultimate driving machine“ genannt. Nein, ein Longhitter ist er nicht. Donalds Spiel ist vor allem konstant. Die einen lieben das, die anderen bemängeln sein unaufgeregtes Spiel und die fehlende Star-Attitüde. Manche bezeichnen ihn sogar als "Langweiler".
Doch der Engländer hat schon oft bewiesen, dass man den Ball nicht extrem weit schlagen muss, um im Golf an die Spitze zu kommen. Über sich selbst sagt der 34-Jährige, seine Stärken seien genaue Eisenschläge und das kurze Spiel. Genau diese Präzision hat das Jahr 2011 für Donald zur bislang erfolgreichsten Saison seiner Karriere gemacht. Der Engländer wurde binnen zwölf Monaten mit Auszeichnungen übersät: Spieler des Jahres sowohl auf der European Tour als auch auf der PGA Tour, die Harry Vardon Trophy als Gewinner der Geldrangliste, die Vardon Trophy für die durchschnittlich wenigsten Schläge auf einer Runde und obendrauf mit dem Byron-Nelson-Award einen Ehrenpreis.
Eines macht ihn für den Ryder-Cup besonders wertvoll: Donald ist nervenstark und daher im Matchplay ein gefürchteter Gegner. Drei Mal war der Engländer dabei, drei Mal hat Europa den Cup gewonnen (2004, 2006 und 2010). Donald steuerte insgesamt 8,5 Punkte bei. 2006 gab es bei drei Einsätzen nur eine Niederlage, zwei Jahre später behielt er im gesamten Turnier seine weiße Weste und auch 2010 in Wales hatte er bei vier Auftritten nur einmal das Nachsehen.
„Dodo“ dementiert, Penge pendelt, Rahm ist raus, „King“ James mag’s kompliziert – und dazu ein Golfplatz für die Gattin. Die Back Nine.
MacIntyre und das Major, Kritik am Set-up von Bethpage Black, Hatton mahnt für 2027, Donald soll den Ritterschlag kriegen. Die Back Nine.
Nach dem Ryder-Cup-Sieg 2025 ließ Team Europa die Korken knallen: Mit Champagner, Cognac und Drinks wurde die Nacht zum rauschenden - und teurem - Fest. Kater am Morgen inklusive.
Etliche Kapitäne von Team Europe hatten das gewisse Etwas, doch der Engländer spielt noch mal in einer eigenen Liga – auch dank Diane.
Nach der Niederlage der Amerikaner auf dem Bethpage Black Course steht nun die Frage im Raum, wer beim zukünftigen Ryder Cup als Kapitän fungieren kann.
Gewinn ja, Sieg nein. Was war los am Sonntag? Dazu McIlroys Frau als Zielscheibe und ein Schicksalsschlag für Jake Knapp. Die Back Nine.
Der Ryder Cup ist und bleibt einer der herausragendsten Golfereignisse und selbst der US-Präsident reihte sich in die Reihe der prominenten Gratulanten ein.
Bemerkungen vor den Einzeln der 45. Ryder Cup Matches: Bradleys Bodenlosigkeit, Thomas’ Fairness, Cam Youngs Veteranen-Auftritt.
Sergio Garcia verpasst einen Platz im europäischen Team für den Ryder Cup 2025. Er wünscht sich trotzdem einen Sieg der Europäer.
Allerlei zum ersten Tag im „Peoples Country Club“: McIlroy ist der Vater der Kompanie, DeChambeau ist MAGA, dazu ein paar Statistiken.
Luke Donald und Keegan Bradley eröffnen den Ryder Cup 2025 in New York mit emotionalen Reden über Teamgeist und Leidenschaft.
Das erste Match des Ryder Cups ist das Seismograph des Turnierverlaufs. Spannung pur vor dem Auftakt in Bethpage Black!
Für den Ryder Cup 2025 hat Keegan Bradley das Set-up des Platzes allerdings etwas entschärfen lassen: Der US-Skipper baut auf Birdies.
Ryder Cup 2025: Der GOAT war erste Wahl für Bethpage Black und sagte spät ab. Dennoch ist Amerikas aktueller Teamchef kein Lückenbüßer.
Ryder Cup 2025: Ein Blick auf die vielfältige Sportkultur des Big Apple, in der Profigolf normalerweise nicht die Hauptrolle spielt.
McIlroys sportliche Zukunft, Donalds Geheimwaffe, Scotts Besen-Besinnung und zwei Senioren im golferischen Eheglück. Die Back Nine.