Golfreisen

Terre Blanche: Das Nonplusultra unter den Golfresorts

29. Okt. 2025 von Jürgen Linnenbürger

Das Logo steht für Licht, Energie und Exzellenz (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Das Logo steht für Licht, Energie und Exzellenz (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Eingebettet in eine herrliche Landschaft

In Tourrettes, im malerischen Pays de Fayence im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur im Südosten Frankreichs, begegnen wir einem Ort, der Geschichte atmet und zugleich eine Vision von modernem Luxus lebt.

Das Fünf-Sterne-Hotel Spa Golf Resort war einst das Anwesen von James- Bond-Darsteller Sean Connery. Ende der 1990er Jahre ging es in den Besitz von SAP-Mitgründer Dietmar Hopp über. Er verwandelte das Gelände in ein Golf- und Lifestyle-Refugium, das heute zu den exklusivsten Adressen Europas zählt.

Schon die Anfahrt macht klar, dass uns hier kein gewöhnliches Resort erwartet. Wir verlassen die Landstraße, die sich durch die provenzalischen Hügel schlängelt und biegen zu dem imposanten Eingangsbereich ab. Nach dem Passieren der Schranke des monumental und kunstvoll gestalteten Portals, öffnet sich uns der Blick auf das 300 Hektar große Anwesen.

Die bestens ausgebaute Straße windet sich sanft durch die Anlage, vorbei an gepflegten Hecken, Büschen und Skulpturen, die in der Landschaft wie kleine Kunstwerke platziert sind. Mit jedem Meter spüren wir deutlicher: Hier beginnt, abgeschirmt von der Außenwelt, ein Refugium für Ruhe und Genuss.

Am Ende der langen Straße erreichen wir das dezent wirkende Hauptgebäude, in dem sich die Hotel-Rezeption befindet. Die warme Herbstsonne strahlt auf das Ensemble aus hellem Naturstein und mediterranen Dachziegeln.

Understatement gleich zu Beginn (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Understatement gleich zu Beginn (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Bienvenu à Terre Blanche

Von Anfang an fühlen wir uns herzlich willkommen. Der warme Klang aus Holz und Stein, Kunstwerke an den Wänden, leise Musik im Hintergrund: Alles ist elegant, jedoch nicht steif, sondern entspannt. Unser Blick geht durch die großen Fenster hinaus auf die Terrasse und die Hügel des Pays de Fayence, unter anderen mit den lohnenswert zu besuchenden Örtchen Fayence und Tourrettes. Der Concierge begrüßt uns freundlich und führt uns zu seinen Kolleginnen am Check-in. Hier läuft alles Hand in Hand.

Angekommen (Foto Jürgen Linnenbürger)

Angekommen (Foto Jürgen Linnenbürger)

Wohnen in Großzügigkeit und schlichter Eleganz

Ein Angestellter bringt uns mit einem Golfcart zu unserer Suite, die sich in völliger Ruhe in einem der fast versteckten Gebäude befindet. Sie verkörpert perfekt den Standard von Terre Blanche. Wir treffen auf absolute Privatsphäre in rund 60 Quadratmeter Wohlfühl-Ambiente. Insgesamt gibt es 115 Suiten und Villen auf dem terrassenförmig angelegten Areal.

Bitte eintreten (Foto Jürgen Linnenbürger)

Bitte eintreten (Foto Jürgen Linnenbürger)

Die Premier-Suite verfügt über bodentiefe Fenster im Wohn- und Schlafzimmer mit Zugängen auf die große Terrasse. Diese eignet sich prima für ein Frühstück im Freien, das Sonnen auf den bequemen Liegen oder zum Genießen des Sonnenuntergangs. Hier nehmen wir vor dem ‚Le diner' ein Glas süffigen Rosés als Apéritif und genießen die Blicke auf das provenzialische Hinterland.

Viel Licht und warme Töne (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Viel Licht und warme Töne (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Herausfordernde Championship-Plätze

Das Golf-Clubhaus erreichen wir in gut fünf Minuten zu Fuß. Von hier sind es noch etliche Meter, bevor wir mit dem Buggy das jeweils erste Loch der beiden großartigen Plätze des Resorts erreichen.

Clubhaus und Proshop mit Golf-Rezeption (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Clubhaus und Proshop mit Golf-Rezeption (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Entworfen wurden diese von dem britischen Golfplatzarchitekten Dave Thomas. Ihm ist u.a. auch das Layout des Ryder-Cup Platzes The Belfry in England zu verdanken. Entstanden sind beide Plätze Anfang der 2000er Jahre, als Dietmar Hopp das Areal zum Luxusresort formierte. Eröffnet wurde es 2004 und mit ihm zeitgleich die beiden Plätze.

Le Château - der große Bruder mit Tour-Format

Der Par-72-Kurs erstreckt sich über 6.044 Meter (gelbe Abschläge) und gilt als einer der anspruchsvollsten Plätze Frankreichs. Schon das Course Rating/Slope 74,8/146 von gelb deutet an, dass es sich hier um ein wahres Schwergewicht handelt. Breite Fairways führen über sanft gewellte Plateaus, immer wieder durchzogen von Schluchten, in denen Wasserläufe glitzern. Zahlreiche Seen und Teiche kommen strategisch ins Spiel.

Er bietet anspruchsvolles Golfen in einer unberührten Natur und belohnt strategisches Spiel. Er verbindet Technik und Ästhetik. Sein Name ist eine Hommage an das Château Bouge, das von mehreren Löchern des Platzes aus zu sehen ist. Voraussetzung, um diesen Platz spielen zu können, ist ein HCP von maximal 36.

Imposant und anspruchsvoll (Fotos: Terre Blanche Resort)

Imposant und anspruchsvoll (Fotos: Terre Blanche Resort)

Einige Löcher sind visuell spektakulär: erhöht liegende Tee Boxen mit carry über Wasserflächen oder Schluchten zu spielende Abschläge fordern nicht nur unsere Schlagtechnik, sondern auch unsere Nerven. Die Par-5-Bahnen hingegen sind typisch für Thomas' Handschrift: Risk-reward-Situationen, die Longhitter zum zweiten Schlag aufs Grün reizen, während strategischere Spieler den sicheren Lay-up wählen.

Golflächer in völliger Ruhe (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Golflächer in völliger Ruhe (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Die Grüns sind groß, onduliert und schnell. Putting-Fähigkeiten sind gefragt, ansonsten verliert man schnell Schläge. Mit ihren weißen Bunkern und den makellos gepflegten Fairways erinnert die Anlage an ein typisches Tour-Set-up.

Kein Wunder, dass Le Château regelmäßig Austragungsort hochklassiger Wettbewerbe ist. Unter anderem fanden hier die French Riviera Masters der Senior European Tour zwischen 2010-2015 statt.

Extravagant ist auch das Cart, mit dem einer der beiden Herren in dem Flight vor uns unterwegs ist. Aber das passt perfekt zu seinem bunten Outfit und seinem goldfarbenen Driver.

Nur das Blaulicht fehlt (Foto Jürgen Linnenbürger)

Nur das Blaulicht fehlt (Foto Jürgen Linnenbürger)

Le Riou - der strategische Feinschmeckerplatz

Während Le Château mit seiner Länge beeindruckt, fordert uns der zweite Platz, Le Riou, auf eine andere Weise heraus. Mit 5.591 Metern (gelbe Abschläge) und ebenfalls Par 72 ist er kürzer, aber technischer. Engere Fairways, Höhenunterschiede und Doglegs verlangen präzise Schläge, Spielbeherrschung und eine durchdachte Taktik. Hier geht es weniger um Länge als um Platzierung und Einsatz des richtigen Schlägers. Sein Course Rating von gelb ist 71,2, sein Slope 139.

Schon der erste Abschlag zeigt, dass Le Riou mehr Finesse verlangt: ein kurzes Par 4 als Dogleg, bei dem ein zu aggressiver Drive leicht ins Dickicht hinter der Bahn abdriftet. Viele Spielbahnen verlaufen entlang bewaldeter Hänge, und immer wieder öffnen sich Panoramablicke auf die mittelalterlichen Dörfer des Pays de Fayence - ein landschaftlicher Kontrast, der uns beeindruckt.

Bahnen mit Aussicht (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Bahnen mit Aussicht (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Le Riou ist ein Platz für erfahrene Spieler. Er ist exklusiv den Clubmitgliedern, deren Gästen und Hotelgästen vorbehalten - ein Privileg, das ihn noch reizvoller macht.

Reichlich Wasser und Sand (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Reichlich Wasser und Sand (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Jährlich finden hier seit 2010 die Terre Blanche Ladies Open statt, die ein Teil der Ladies European Tour Access Series sind. Dies unterstreicht die allgemein hohe Anerkennung dieses Ausnahmeplatzes.

Training unter besten Bedingungen

Um auf die Driving Range und das Übungsgelände zu gelangen, ist eine längere Fahrt mit dem Cart erforderlich. Zunächst müssen wir ein schmiedeeisernes Tor durch eine raffinierte Technik Öffnen. Nach dem Durchfahren der Lichtschranke senkt sich die metallene, im Boden eingelassene Platte, und das Tor öffnet sich wie von Geisterhand.

Zugang zum Trainingscenter (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Zugang zum Trainingscenter (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Das Golfangebot des Albatros Performance Center zählt zu den modernsten Europas. 64 Abschlagplätze, davon viele überdacht, sind mit modernster Technik ausgestattet, darunter Toptracer-Systeme und Hightech-Putting- Labs. Das Biomecaswing-Center von Ju Rivet, ein weltweit einzigartiges biomechanisches Trainingskonzept, macht Terre Blanche auch für Profis attraktiv, die hier regelmäßig an ihrer Technik feilen.

Terre Blanche ist zudem offizielles Mitglied der erlesenen Gruppe der European Tour Destinations. Dieses Gütesiegel tragen nur Resorts mit internationalem Top-Standard.

Poolanlagen, Spa und Kulinarik

Wer Abwechslung zum Golf oder Abkühlung nach der Runde sucht, findet sie in der weitläufigen Pool- und Spa-Landschaft. Das Herzstück ist der beheizte Infinity-Pool mit Blick über das Pays de Fayence, flankiert von Cabanas, Liegen und dem Poolrestaurant „Le Tousco".

Sonnen und Baden mit Aussicht (Fotos Jürgen Linnenbürger)

Sonnen und Baden mit Aussicht (Fotos Jürgen Linnenbürger)

Familien freuen sich über einen separaten Kinderpool, während Ruhesuchende im Spa einen 20-Meter-Innenpool und den Vitality-Außenpool mit 33 Grad warmem Wasser, Massagedüsen und Luftbetten nutzen. Ergänzt wird das Ganze durch Saunen, Dampfbäder, Erlebnisduschen und ein breites Angebot an Massagen und Kosmetikanwendungen. Viele davon sind speziell auf Sportler und Golfer abgestimmt.

Edel und großzügig (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Edel und großzügig (Fotos: Jürgen Linnenbürger)

Kulinarisch reicht die Palette vom Michelin-Stern-gekrönten Le Faventia, in dem regionale Produkte in Haute Cuisine verwandelt werden, bis zur mediterranen Brasserie Le Gaudina. Das Clubhausrestaurant Les Caroubiers bietet schnelle, herzhafte Küche nach der Runde und „Le Tousco" am Pool bietet leichte Kost in entspannter Atmosphäre.

Am Kunstwerk vorbei zum Le Diner (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Am Kunstwerk vorbei zum Le Diner (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Das Frühstück bietet ebenfalls Genuss vom Feinsten. Der Brie mit Feigen und die selbstgemachten Protein-Riegel weichen auch hier von der sonst üblichen Norm ab.

Auch beim Frühstück etwas Besonderes (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Auch beim Frühstück etwas Besonderes (Foto: Jürgen Linnenbürger)

Preisniveau und Klientel

Terre Blanche bewegt sich preislich auf einem top-Niveau. Das Greenfee auf Le Château liegt bei 190 Euro, die Zimmerpreise beginnen bei etwa 540 Euro pro Nacht. Die Nebenkosten sind diesem Level angepasst. Interessante Golf & Spa-Packages bieten Vorteile.

Neben französischen Gästen treffen wir bei unserem Besuch auf eine größere Gruppe von Senioren-Pärchen aus den USA. Aber auch Briten, Deutsche und Skandinavier zählen zu der Klientel, die Wert auf höchste Qualität legt und das Resort nicht nur zum Golfen besucht, sondern als Lebensstil versteht.

In den einschlägigen Rankings wird Terre Blanche regelmäßig auf den vordersten Plätzen gelistet. 2025 führt es die Golf World Top 100 Resorts in Continental Europe" an, nachdem es zuvor bereits konstant unter den Top 3 rangierte. Auch in Frankreich selbst gilt das Resort als Maßstab. Bemerkenswert ist zudem die Nachhaltigkeitsstrategie: Terre Blanche ist GEO-zertifiziert und erhielt 2024 das Biodiversitäts-Goldlabel des französischen Umweltministeriums - ein Zeichen, dass Luxus und Verantwortung hier Hand in Hand gehen.

Golfen und Savoir vivre auf höchstem Niveau

Terre Blanche ist ein Resort, das Maßstäbe setzt. Uns beeindrucken die beiden Championship-Golfplätze, die Trainingsinfrastruktur auf Tour-Niveau, das Spa von internationalem Rang, die großzügige Suite, die exzellente Kulinarik und die imposante Poollandschaft, die zum Entspannen einlädt.

Der Service ist dezent, freundlich und professionell. Eben so, wie man es in einem Resort dieser Güte erwartet.

Auch preislich ist es führend. Wir erleben ein Resort, das Golf, Luxus und Lebensart so nahtlos miteinander verbindet wie kaum ein anderes. Wer sich etwas Außergewöhnliches gönnen will und kann, findet hier ein Angebot, das in Kontinentaleuropa seinesgleichen sucht.

Jürgen Linnenbürger, im Oktober 2025


Feedback