Golf ist längst nicht mehr nur ein Spiel mit Schläger und Ball – moderne Technik spielt heute eine entscheidende Rolle, um das eigene Spiel gezielt zu verbessern. Golf-Apps bieten eine Vielzahl an nützlichen Funktionen, mit denen sich Runden dokumentieren, Distanzen messen und sogar Schwünge analysieren lassen. Doch nicht jede App erfüllt die Erwartungen anspruchsvoller Golfer. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Funktionen eine wirklich gute Golf-App auszeichnen und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Außerdem stellen wir Ihnen fünf empfehlenswerte Apps vor, die sich durch Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit bewährt haben.
Was zeichnet eine gute Golf App aus?
Moderne Golf-Apps sind weit mehr als nur digitale Scorecards. Sie kombinieren GPS-Funktionen, Schlagverfolgung und tiefgehende Rundenanalysen mit personalisierten Empfehlungen – etwa zur Schlägerwahl oder zur Optimierung des eigenen Spiels. Auch soziale Features wie das Teilen von Ergebnissen mit Freunden werden immer beliebter.
Solche digitalen Helfer stehen exemplarisch für einen wachsenden Trend: Immer mehr Menschen nutzen spezialisierte Apps, um Freizeitaktivitäten smarter zu gestalten – sei es beim Sport oder beim Spielen. Wer sich zum Beispiel für digitale Unterhaltung interessiert, kann auch ein Online Casino testen und herausfinden, welche Plattform in Deutschland die besten Spiele, Boni und Nutzererfahrungen bietet. Besonders beliebt ist aktuell der Hitnspin Bonus, der neuen Spielern einen attraktiven Einstieg mit Freispielen oder Einzahlungsboni ermöglicht – ideal, um das Angebot risikofrei auszuprobieren.
Die wichtigsten Grundfunktionen
Diese Grundfunktionen sollten in einer guten Golf-App vorhanden sein:
- Digitale Scorecard: Eine digitale Scorecard ermöglicht das Erfassen und Verwalten der einzelnen Spielergebnisse. Eine gute Scorecard sollte für mehrere Spieler nutzbar sein, verschiedene Formate wie beispielsweise Strokeplay und Stableford unterstützen.
- Schlagverfolgung: Die Schlagverfolgung dient zur Protokollierung der Schläge. Dabei sollten Aspekte wie die Schlägerwahl, die Ballposition und die Schlagart berücksichtigt werden. Je nach App kann die Schlagverfolgung manuell oder über automatisch per GPS dokumentiert werden.
- GPS-Entfernungsmesser: Mit Hilfe eines GPS-Entfernungsmessers lässt sich eine genaue Entfernungsangabe zu Grüns, Hindernissen und weiteren wichtigen Punkten auf dem Platz erstellen. Je nach App lassen sich die Ansichten in unterschiedlichen Varianten wie der Satellitenansicht oder der Kartenansicht darstellen.
- Rundenanalyse: Mit der Rundenanalyse lassen sich detaillierte Statistiken über das eigene Spiel dokumentieren. Dabei sollten Aspekte wie die Effektivität der Schläge und des Schlägers und Putts je Runde berücksichtigt werden.
Nützliche Zusatzfunktionen einer Golf-App
Neben den Grundfunktionen ist es hilfreich, wenn eine Golf-App einige Zusatzfunktionen bietet. Zu den nützlichsten Funktionen gehören:
- Interaktion mit anderen Spielern: Die Interaktion ermöglicht das Teilen der persönlichen Ergebnisse und das Chatten mit befreundeten Golfern
- Schwunganalyse: Anhand der Schwunganalyse lässt sich der eigene Golfschwung durch die Wiedergabe in Zeitlupengeschwindigkeit analysieren. Einige Apps bieten den Vergleich des eigenen Schwungs mit dem Schwung von Profi-Spielern
- Schlägerempfehlung: Auf Basis des eigenen Spiels bietet die Schlägerempfehlung Tipps für den passenden Golfschläger
- Personalisierung: Bietet die Möglichkeit, die App auf persönliche Bedürfnisse und individuelle Vorlieben anzupassen.
Neben den genannten Faktoren sollte eine gute App benutzerfreundlich und intuitiv gestaltet sein und über einen niedrigen Akkuverbrauch verfügen, wenn die App während des gesamten Spiels läuft.
Die besten 5 Golf-Apps im Überblick
Wir haben 5 der besten Golf Apps getestet und dabei Aspekte wie die Verfügbarkeit für iOS- und Android-Geräte, die Möglichkeiten, Statistiken zu erstellen und sich dadurch selbst zu verbessern, berücksichtigt. Folgende Apps haben es in unsere Auswahl geschafft.
#1: Hole 19
Hole 19 ist eine App, welche eine digitale Scorecard bietet und somit das Verfolgen der persönlichen Leistungen ermöglicht. Erfolge lassen sich mit Freunden teilen und ein GPS-Entfernungsmesser erlaubt es, die Schläge mitzuverfolgen. Insgesamt sind 42.000 Golfplätze weltweit erfasst.
Die App ist sowohl für iOS und Android erhältlich und ist in der Basisvariante kostenlos. Die Premium-Variante ist kostenpflichtig und kostet knapp 50€ im Jahr. In der Premium-Variante können Sie Freunde zu einem Match herausfordern, Schläge können per Entfernungsmesser besser gemessen und somit die eigenen Leistungen in einer Statistik erfasst werden.
Die App in der Übersicht:
- Kompatibilität: iOS und Android
- Abonnements: kostenloses Probe-Abo, jährliches Premium-Abo
- In-App Käufe: Ja
- Größe: 124,6 MB
#2: Golfshot
Golfshot ist eine umfassende App mit zahlreichen Funktionen wie das Protokollieren und Erfassen der einzelnen Schläge inklusive des verwendeten Schlägers. Mit Hilfe von ausführlichen Statistiken lassen sich persönliche Fortschritte verfolgen.
In der Premium-Variante erhalten Spieler Empfehlungen für Schläger und es wird eine dynamische 3D Aufnahme aus der Luft über die einzelnen Löcher angezeigt.
Die App, die sowohl für iOS als auch für Android-Geräte erhältlich ist, kann in unterschiedlichen Abo-Modellen zwischen 18€ und knapp 60€ erworben werden. Auf Turnieren darf die App nicht verwendet werden.
Die App in der Übersicht:
- Kompatibilität: iOS und Android
- Abonnements: kostenloses Probe-Abo, jährliches Premium-Abo
- In-App Käufe: Ja
- Größe: 154, 3 MB
#3: GolfLogix
GolfLogix ist bekannt dafür, sehr genaue Entfernungsangaben und Putt-Linien-Analysen zu unterstützen. Mit mehr als 5 Millionen Downloads gehört die App zu den erfolgreichsten Apps im Golfsport. Die Putt-Line Funktion ermöglicht es, den genauen Wert der Entfernung sowie die Linie beim Putten detailliert anzuzeigen.
In GolfLogix können mehr als 35.000 Karten mit über 12.000 verschiedenen Kursen in 3D angezeigt werden. Die App, die für iOS und Android verfügbar ist, kostet knapp 9€. Für sieben Tage kann GolfLogix kostenlos getestet werden.
Die App in der Übersicht:
- Kompatibilität: iOS und Android
- Abonnements: kostenloses Probe-Abo, jährliches Premium-Abo
- In-App Käufe: Ja
- Größe: 479,6 MB
#4: V1 Golf
V1 Golf zählt zu den führenden Apps im Golf-Bereich, wenn es darum geht, dass Golfer ihren Aufschlag und weitere Aspekte verbessern. Schläge können analysiert und mit anderen Schlägen verglichen werden.
Sämtliche Sessions werden in einer Cloud gespeichert und sind daher gut geschützt. Die V1 Golfschwung-Analyse- und Trainingsvideo-App ermöglicht es den Spielern, das Können stets zu verbessern.
Die App in der Übersicht:
- Kompatibilität: iOS und Android
- Abonnements: möglich
- In-App Käufe: Ja
- Größe: 182,9 MB
#5: SwingU
SwingU ist eine kostenlose App mit einer präzisen GPS-Entfernungsmessung, einer persönlichen Scorecard sowie einer Schlaganalyse. Die App ist kostenlos und zählt zu den leistungsstärksten Gratis-Apps im Golf-Bereich.
In der App gibt es GPS-Daten für jeden einzelnen Kurs, eine Scorecard und Statistiken, Distanzanzeigen und einiges mehr.
Mit der App kann das Handicap verfolgt werden und es gibt Analysen zu gewonnenen Schlägen. Um selbst immer besser zu werden, bietet SwingU einen kostenlosen Tipp pro Tag an.
Die App in der Übersicht:
- Kompatibilität: iOS und Android
- Abonnements: keine – App ist gratis
- In-App Käufe: Ja
- Größe: 148,4 MB
Unser Fazit: Golf Apps helfen, Erfolge zu tracken und sich zu verbessern
Auf dem App-Markt gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Apps. Achten Sie zunächst auf die Kosten. Falls möglich, nutzen Sie die kostenlose Probeversion, um die einzelnen Funktionen zu testen. Dadurch können Sie sich mit der App vertraut machen und prüfen, ob Ihnen das Angebot zusagt oder nicht.
Besonders SwingU bietet sich als Einstieg an, da die App mit allen Funktionalitäten kostenlos ist. Aber auch andere Apps wie Golfshot oder Hole 19 bieten eine kostenlose Version an, um das Angebot auszuprobieren.
Achten Sie bei der App-Auswahl darauf, dass die Hauptfunktionen wie das Anlegen einer digitalen Scorecard, eine Schlagverfolgung und einen GPS-Entfernungsmesser unterstützt werden. Werden diese Aspekte erfüllt, kommt es auf ihren persönlichen Geschmack an, für welche der Apps Sie sich entscheiden.