Die neue Dynapwr Driver-Serie von Wilson bietet laut Hersteller eine Kombination aus Geschwindigkeit, Kontrolle und Fehlertoleranz – entwickelt für Spielerinnen und Spieler aller Leistungsklassen. Mit drei unterschiedlichen Modellen – Dynapwr LS, Dynapwr Carbon und Dynapwr Max – will Wilson höchste Anpassungsfähigkeit durch ein sechsstufig verstellbares Hosel und wechselbare Gewichte versprechen.
Was steckt im Wilson Dynapwr Driver 2025?
Im Zentrum der technischen Neuerungen steht laut Wilson die KI-gesteuerte PKR-360-Technologie, die bereits bei der Schlagflächenkonstruktion zum Einsatz kommt. Alle drei Driver verfügen über eine optimierte Topologie der Schlägerköpfe, die neben der Leistung auch den Klang verbessert haben soll. Jedes Modell besitzt ein spezifisches Gewichtskonzept: Der Dynapwr LS nutzt 6g vorne und 12g hinten für gezielte Ballflugjustierungen, der Dynapwr Carbon kombiniert 3g vorne mit 9g hinten und der Dynapwr Max setzt auf ein verstellbares 19g-Heckgewicht. Der Klang wurde laut Hersteller auf Basis von über 2.000 Schlagflächendesigns je Modell optimiert – mit dem Ziel, ein ausgewogenes akustisches Feedback zu gewährleisten.
Was bietet der Wilson Dynapwr Driver 2025?
Der Dynapwr LS richtet sich an Spielerinnen und Spieler mit hohen Schwunggeschwindigkeiten. Der kompakte 445-ccm-Schlägerkopf bietet laut Wilson eine aerodynamisch optimierte Form für maximale Schlägerkopfgeschwindigkeit und präzise Kontrolle. Der Dynapwr Carbon kombiniert Spielbarkeit mit Fehlertoleranz – dank einer abgesenkten Krone, flacherer Sohle und einem tour-inspirierten 460-ccm-Design. Für größtmögliche Stabilität wurde der Dynapwr Max konzipiert. Ein vollständig aus Titan gefertigter Kopf, verlängerte Kopfform und hohes Trägheitsmoment (MOI) sollen eine gleichmäßige, fehlerverzeihende Performance ermöglichen. Alle Modelle sind für individuelle Fittings vorbereitet und bieten eine breite Auswahl an Loft- und Schaftoptionen.