Der Dynamic Loft ist ein entscheidender Faktor, der beeinflusst, wie der Ball startet, wie viel Spin er bekommt und wie weit er letztlich fliegt. Anders als der statische Loft, der auf dem Schlägerkopf angegeben ist, verändert sich der Dynamic Loft durch die Schlagtechnik, insbesondere durch die Stellung des Schlägerblatts und den Winkel, in dem der Schaft beim Treffmoment geneigt ist.
Was genau ist Dynamic Loft?
Der Dynamic Loft beschreibt den Winkel des Schlägerblatts relativ zum Boden im Moment des Ballkontakts. Wenn ein Spieler den Schläger mit mehr oder weniger Schaftneigung (Shaft Lean) führt, verändert sich dieser Winkel. Ein stärker nach vorne geneigter Schaft erhöht den Dynamic Loft, was zu einem höheren Ballstart und mehr Spin führen kann. Umgekehrt kann ein flacherer Schaftwinkel den Ball flacher und weiter fliegen lassen.
Wie beeinflusst der Dynamic Loft den Ballflug?
Ein zu geringer Dynamic Loft kann dazu führen, dass der Ball zu flach startet und nicht die gewünschte Höhe erreicht. Das kann gerade bei einem 7er-Eisen problematisch sein, wenn man präzise und kontrollierte Schläge anstrebt. Andererseits kann ein zu hoher Dynamic Loft den Ball zu hoch und mit zu viel Spin fliegen lassen, was die Distanz reduziert.
Messung mit FlightScope Mevo+
Moderne Launch-Monitore wie der FlightScope Mevo+ helfen Golfern, den Dynamic Loft genau zu analysieren. Mit dem Gerät lassen sich neben dem Dynamic Loft auch weitere wichtige Schlagparameter wie Spin, Carry-Distanz und Schlägerkopfgeschwindigkeit messen. So können Spieler gezielt an ihrer Technik arbeiten und den Ballflug optimieren.
Wer also wissen möchte, warum sein 7er-Eisen nicht wie erwartet fliegt, sollte den Dynamic Loft in seine Analyse mit einbeziehen. Die Kombination aus Technik und Datenanalyse ermöglicht es, den Schlag zu verbessern und konstantere Ergebnisse zu erzielen.
Dieser Text wurde mit Hilfe von KI erstellt. Problem melden.