Wikipedia - ein unerwartetes Thema

Was wir von dieser Enzyklopädie lernen können.

am 09. Jul 2021 um 11:45 Uhr von Daniel Trüb

Wikipedia - ein unerwartetes Thema

Urheberrecht des Titelbildes: https://artsales.com/ARTistory/golf_history/images/Mary_Q_O_S_age_15_with_border.jpg (Website eingesehen am Freitag, den 9. Juli 2021, um 11.20h.). 

Als ich noch am Beginn meines Studiums war (Wintersemester 2004/2005), war Wikipedia noch in einem Entstehungsprozess. Zwei Dozenten (je einer in Geschichte und einer in Philosophie) haben uns Studierende aber massgebend darauf hingewiesen, und zwar im Sinn, dass wir von diesem Medium im Rahmen unseres Studiums Gebrauch machen sollen. Ich erinnere mich sehr gern und immer noch an den Philosophen, der sinngemäss sagte, er sei von dieser "Datenbank" immer mehr begeistert. Aber warum erwähne ich hier, in der Golf Post, Wikipedia, eine Enzyklopädie, die von aussen beurteilt mit unserem schönen Sport nichts gemeinsam hat? Dies hat zwei Gründe: 1) Am Ende eines Beitrages auf Wikipedia wird Literatur, also meistens in Buchform, genannt. Dieser Punkt ist für mich als Historiker und nicht als Golfer wichtig, weil ich mich mit diesen Angaben in ein neues Thema einarbeiten kann. So habe ich bereits einen ersten Anhaltspunkt. Man muss aber beachten, dass kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht, es ist quasi wie eine kleine Auswahl an Büchern. Und 2) Endlich komme ich aber zum Golfsport selbst: Wikipedia bietet eine sehr grosse Vielfalt an Themen, und unser Sport findet sich unter folgendem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Golf_(Sport).

Mein Fazit geht dahin, dass ich meistens Wikipedia konsultiere, wenn ich etwas nicht weiss und in Erfahrung bringen will.

Dass die schottische Königin Maria Stuart Golf gespielt haben soll, ist gerade ein solches Beispiel, wovon ich soeben geschrieben habe. Leider kann ich mich aber nicht mehr daran erinnern, woher ich diese erste Information habe, dass die Königin Golf spielte. Aber durch den betreffenden, sehr ausführlichen Beitrag bei Wikipedia konnte ich mein "Unwissen" bestätigen. Was mir in diesem Kurzbeitrag in der Golf Post ein wichtiges Anliegen ist, ist folgender Punkt: Ich hoffe, dass ich "meinen" Lesenden einen Einblick darin geben konnte, wie ein Historiker arbeitet. Ganz unabhängig davon, welche berufliche Laufbahn eingeschlagen wird, soll man doch Interesse an der Materie haben. Und zuletzt habe ich sehr Freude an meinem Fach Geschichte, wobei ich hier wirklich nur für mich selbst sprechen kann und will. 

Weshalb habe ich diesen Beitrag geschrieben? Ganz einfach: Geschichte soll interessant sein, indem ich versucht habe aufzuzeigen, dass gerade Maria Stuart ebenfalls Golferin war.

Daniel Trüb

Daniel Trüb

Deggendorfer GC

Die Plattform von Golf Post möchte ich zuerst einmal nutzen, um einerseits neue Kontakte knüpfen zu können (Vernetzung) und um über meine eigenen, gan...

94 Blog Posts84 Posts

Likes

Kommentare & Fragen

keine Kommentare verfügbar …

Weitere Blog Post von Daniel Trüb

Empfohlene Blog-Highlights

Kennst Du schon?

Mehr anzeigen

Aktuell beliebte Artikel

mehr lesen

mehr lesen
Golf Post App

Golf Post App

Mit der Golf Post App bleibst Du immer auf dem Laufenden und in Kontakt mit Deinen Golfbuddys und den Golfclubs aus Deiner Region. Die redaktionellen Inhalte von Golf Post, Deals und Aktionen findest Du natürlich auch in der App. Sei dabei!

Golf Post Newsletter

Aktuelle Turnierergebnisse, TV-Zeiten, Trainingstipps, Equipment-Neuigkeiten, Tests, Gewinnspiele sowie alle Infos rund um Dein Golfspiel – kostenlos und jederzeit kündbar!

zu unseren Datenschutzrichtlinien oder mehr erfahren

Feedback