Durch die zunehmende Präsenz von Technik und Datenanalysen stehen wir gerade an der Schwelle eines neuen Abschnitts in der Evolution des Golfspiels, in dessen Geschichte es immer um die Spielverbesserung ging.
Doch zunächst möchte ich mich kurz der Evolution oder Entstehungsgeschichte des Golf widmen, denn von den Früh- oder Vorformen des Golfspiels blieb nur die schottische Variante bis heute erhalten. Die bisherigen Kapitel der Evolutionsgeschichte enden im 20. Jahrhundert, dies hat mich inspiriert mit einem neuen Kapitel zu beginnen.
Bei meinen Recherchen stiess ich auf interessante Berichte (s.a. Literaturverzeichnis) bei dem die Autoren auf die Entwicklung des Golfsports zurückblicken und beschreiben wie das Spiel zu dem wurde, was es heute ist. In der Regel ging es dabei meistens um unsere Schläger und später dann um die Bälle und viel später um weitere Ausrüstungsgegenstände wie Kleidung, um unser Spiel zu verbessern.
Die Geschichte reicht zurück bis zum schottischen Monarchen David I. aus dem 12. Jahrhundert, der Teile von wertlosem Linksland für die öffentliche Nutzung zum Gouf(Golf) reservierte. Parallel dazu entwickelte sich in den Niederlanden und Belgien das Kolf, dass der Geschichte nach von Schäfern gespielt wurde die beim Hüten der Schafherden Langeweile hatten.
Denham, I. (2017, 5. Mai). Evolution of Golf. GolfSupport. Abgerufen am 29. November 2021 von https://golfsupport.com/blog/the-evolution-of-golf/
Dann folgte 1457, als das schottische Parlament mit König James dem II. an der Spitze „ye fut bawe and ye golf“ Golf verbietet und stattdessen das Üben des Bogenschießens anordnet, eine Zeit, in der nur noch oder wieder nur die Eliten spielten. Der Bann wird von den Königen James III. (1471) und James IV. (1491) noch einmal bekräftigt.
Erst 1502 fällt dieses Verbot dem Friedensschluss zwischen Schottland und England zum Opfer, der die paramilitärischen Übungen der Bevölkerung nicht mehr angemessen erscheinen lässt. Bald darauf wird bekannt, dass James IV. selbst Golf spielt, als eine Rechnung über für ihn angefertigte Golfschläger im offiziellen Etat des Hofes auftauchte.
Wikipedia-Autoren. (2003, 4. April). Golf (Sport). WIKIPEDIA / Golf. Abgerufen am 11. Dezember 2017, von https://de.wikipedia.org/wiki/Golf_(Sport)
Etwas weniger bekannt, aber aus dieser Epoche geblieben ist u.a. auch der Begriff „Maria Stuart“ 😂 der besagt, dass wenn ein Putt auslippt, also nach einer halben oder ganzen Umdrehung den Lochrand verlässt, wird dieses „Auslippen“ scherzhaft als „Maria Stuart“ bezeichnet. Hier handelt es sich um reines Golferlatein mit geschichtlichem Hintergrund: Denn die Königin von Schottland wurde als junges Mädchen nach Frankreich geschickt, um sich dort auf den schottischen Thron vorzubereiten. Sie spielte Golf und sie machte in Frankreich den Sport populärer. Das Leben der Königin fing glücklich an, nahm durch ihre Enthauptung ein tragisches Ende. Eben wie dieser ausgelippte Golfball und so bürgerte sich der Ausdruck bei Golfern ein.
Bevor Golf jedoch wirklich durchstarten konnte, brauchte es eine soziale Schicht mit Freizeit zum Spielen und ausreichend verfügbarem Einkommen, um sich die Ausrüstung leisten zu können. Das Ende des 18. Jahrhunderts brachte beides. Die wohlhabenden Industriekapitäne der Industriellen Revolution nutzten die Verbindungen sowohl zur Erholung als auch zur Vernetzung. Allmählich wurde Golf populär genug, um Greenkeeper zu unterstützen und die Herstellung von Bällen und Schlägern aus den Werkstätten der Clubmaker in Fabriken zu verlagern. Dank der industriellen Zugänglichkeit, die Technologie und Massenproduktion bieten, ist es in den letzten 200 Jahren jedoch zu einem Spiel geworden, das nicht mehr nur auf die Elite beschränkt ist!
In der aktuellen, der postmodernen Epoche der Evolutionsgeschichte geht es immer mehr um die sehr dynamische geprägte digitale Entwicklung im Golf.
Aus diesem Grund und der vielen Berichten in denen es um die Evolution im Golf geht, habe ich mich für den Titel „Ein neues Kapitel in der Evolution im Golfsport“ als die Fortsetzung dieser Berichte entschieden.
Der Einfluss von (digitaler) Technik und Daten
Heute versuchen wir mit Hilfe modernster Technik und den daraus entstehenden Daten unseren Golfschwung und unser Game zu perfektionieren und zu verbessern. Jeder kennt „Game improvement Eisen“ und „Game improvement Golf Balls“ zwei der Schlagwörter die wir täglich hören und wahrnehmen sollen ~ verspricht doch die Golf Industrie ~ das sich mit diesen Eisen und Bällen unser Spiel verbessert. In den letzten Jahren der Golf Evolution hat sich ein drittes Schlagwort „Game improvement through data“ hinzugesellt! Und genau darum … um die Spielverbesserung durch Daten …. geht es in meinem aktuellen Blog.
Daten als Rohstoff für Deine Spielverbesserung!
Big Data ist in aller Munde und der ungebrochene Hype ist längst auch im Golf angekommen. Viele behaupten, Daten seien der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, so auch A. Merkel die vor der Cebit-Messe 2016, die Deutschen Unternehmer aufforderte sich mehr anzustrengen ihre digitalen Technologien zu modernisieren.
Ihre Aussage von damals:„Daten seien „die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“, hatte nichts mit Golf zu tun, aber es verdeutlicht das enorme Potential und die Wichtigkeit von Daten als Rohstoff.
[Quelle: Merkel: Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts - FAZ)].
Bleiben wir aber beim Golf der Neuzeit, und wenn wir ehrlich zu uns selbst sind dann müssen wir zugeben, dass GPS-Uhren, Shot-Tracking-Systeme sowie die diversen Apps, mit denen wir Daten sammeln und die uns Datenanalysen ermöglichen, dass Golf nachhaltig (und meiner Meinung nach zum Besseren) verändert haben und dies auch weiterhin tun werden. Allein sind sie aber nicht in der Lage, ein vollständiges Bild der Leistung eines Spielers zu zeichnen. Das heißt, ohne die zugrunde liegende Analyse, die in der Lage ist, die Geschichte des Spielers auf Basis der dokumentierten Schläge und Putts zu erzählen oder in einer App oder dem LaunchMonitor sichtbar macht, würden wir nur technische Werte aneinanderreihen.
Denken wir nur an dir Technologie, die uns jedes Wochenende den Ballflug der PGA- oder European Tour Profis sehen lässt. ShotLink! Das ShotLink System ist eine revolutionäre Plattform zur Erfassung und Verbreitung von Wertungs- und Statistikdaten zu jedem Schlag eines jeden Spielers in Echtzeit.
Die Vision des Systems ist es:
"Turn data into information, information into knowledge, and knowledge into entertainment."
© 2016–2021 PGA TOUR, INC. ALL RIGHTS RESERVED, P. G. A. (2016)
Auch wenn mit diesen Techniken, bei den immer mehr Rohdatenpunkte, wie: Club Path, Attack Angel, Club Speed, Ball Speed und was sonst noch immer erfasst werden können, ist die Analyse entscheidend, um aus solch umfangreichen Daten, Wert und Kontext zu generieren.
Nachdem ich im ersten Jahr (2017) meiner Golferischen Laufbahn mit der Golf Performance Analyse von Andrew Clark von der Spreadsheet Libary gearbeitet hatte probierte ich kurz die AGAPS Analyse.
Die AGAPS Analyse wurde von Oliver Heuler entwickelt und steht für: Abschlag, Grün, Annäherung, Putts, Score. Du musst bei dieser Art der Rundenanalyse Deinen Score, und die Art der Schläge, also den Abschlag, sowie die die Anzahl der Fairwayschläge, der Annäherungschläge ggf. Sand Saves und Pitch’es, Chip’s, Bunker oder Texas- Wedge Schläge manuell notieren. Die nachträgliche Eingabe erfolgte dann auf MyScore.de. Diese Runden-Analyse zeigt Dir dann, wo du Schläge verlierst.
Mein Versuch scheiterte daran, dass ich mich mit der Methode der nachträglichen Eingabe, ähnlich wie bei meinem Excelfile , welches ich mir auf Basis des Spreadsheets Library Tools für den 18 und 6/9 Loch Kurs in Oberkirch angelegt hatte, nicht wirklich zufrieden gab. Danach folgte eine Phase in der ich mit der ZEPP App gearbeitet habe um meinen Bewegungsablauf besser kennen zu lernen und verstehen zu können. Ich trainiere im übrigen immer noch zwei bis dreimal jährlich damit oder nutze die App und den Sensor für mein OverSpeedTraining.
But last not least… landete ich dann Ende 2019 bei Arccos Caddy und bin bis heute ein absoluter Fan der Stroke Gained Analyse-Methode!
Die SGA (https://www.shotbyshot.com/History-of-Strokes-Gained ) oder Stroke gained analysis wurde von Mark Broadie entwickelt und steht für ein quantitatives Messinstrument, das es uns ermöglicht, die Qualität eines jeden Schlags während einer Golfrunde besser zu verstehen und die Stärken und Schwächen Deines Spiels genau zu beurteilen. Mit den gewonnenen Schlägen kann jeder Schlag, der während einer Golfrunde gemacht wird, mit einem Benchmark verglichen werden. Arccos verwendet einen Scratch-Golfer (Handicap 0) als Vergleichsmaßstab. Es ist auch möglich, mit anderen Benchmarks wie der PGA Tour zu vergleichen. Die Runden-Analyse zeigt Dir dann wo Du Schläge gewonnen oder verloren hast.
Und nun kommt ~ Big Data, alle Reden davon, aber was ist das überhaupt? ~ ins Spiel! Kurz gesagt: Für mich sind das neben den riesigen Datenmengen die wir erzeugen, die Technologien, die zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen entstehen und einen Nutzwert für uns Menschen daraus generieren.
Ihr könnte Euch vielleicht noch an meinen Blog zum Thema „Trainings ~ und Analysemethoden im Focus von Künstlicher Intelligenz“ anfangs Jahr erinnern. Mit meinem aktuellen Beitrag möchte ich dort anknüpfen und Euch mit einigen Beispielen und Hintergrundinformationen versorgen, die etwas mehr Licht in die Stroke Gained Analyse und in die sich daraus bietenden Möglichkeiten des „Game Improving through data“ bieten.
Tradition trifft auf Künstliche Intelligenz
Das Potential gesammelter Daten ist schier unendlich. Sal Syed
Sal Sayed, der CEO von Arccos hatte gleiches im Sinn, als er 2012 Arccos gründete. Auf der diesjährigen PGA Merchandising Show im Januar, nur 9 Jahre nach der Firmengründung, versprach er (wohlwissend was für Updates für 2021 von Arccos geplant waren) das wir ein digitales Golferleben vor uns haben! Arccos verspricht, das man ab der 10 Runde einen klaren Wissensvorsprung hat! Denn Arccos Caddy hilft Dir die richtigen Entscheidungen während der Runde auf dem Golfplatz zu treffen. (Quelle: https://serendipitysocial.com/sal-sayed-of-arccos-golf/ )

Copyright by Arccos
Heute ist Arccos der Global Player im Golfgeschäft mit Big Data!
Wer es nicht glaubt… die Wachstumsraten sind unglaublich:
Im Jahr 2020 wurden eine 1.87 Million Runden mit dem Arccos-System gespielt, das Schlägersensoren und eine GPS-Tracking-App umfasst.
In 2021 explodierten die Zahlen allein in Europa förmlich:
- Großbritannien verzeichnete beispielsweise einen Anstieg der zwischen Januar und September 2021 gespielten Runden gegenüber dem Vorjahr um 77 %,
- In den Niederlanden stiegen die von Arccos Caddy aufgezeichneten Runden in 2021 um 101 %, in Italien und Spanien um 79 %,
- In Österreich (66%), Belgien (65%), Frankreich (62%) und Deutschland (35%) lagen die Wachstumsquoten nicht ganz so hoch, die Zahlen müssen sich aber trotzdem nicht Verstecken,
und dies obwohl Weltweit viele Golfplätze anfangs des Jahres und je nach Covid verordneter nationaler Strategie gesperrt waren!
Gleichzeitig wurde die durchschnittliche Spielverbesserung pro Jahr bei den neuen Arccos-Mitgliedern in 2020* ausgewertet, sie lag bei:
Start HCP | Durchschnittliche Verbesserung* |
0 — 5 | 1.07 Schläge |
5 — 10 | 2.76 Schläge |
10 — 15 | 4.31 Schläge |
15 — 20 | 5.96 Schläge |
20+ | 8.56 Schläge |
*Unter Verwendung von Median-Durchschnittswerten neuer Mitglieder, die mindestens 10 Runden gespielt haben basierend auf einem Datensatz von mehr als 458 Millionen Schlägen, die in über 7 Millionen Neun- und 18-Loch-Runden aufgezeichnet wurden. Quelle: Arccos
Daten und Zahlen lügen nicht, aber wie helfen mir diese Daten mein Spiel zu verbessern?
Wir wissen nun das jährlich Weltweit Millionen Golfrunden mit Arccos gespielt, und ausgewertet werden – aber was hat das genau mit Deinem Golfspiel zu tun und wieso kannst Du davon profitieren?
Game improvment throuh Data, basiert auf der Kombination von Erkenntnissen durch Daten und künstlicher Intelligenz um Verbesserungen zu erzielen. Die wesentlichen Elemente, die zu Deinem Erfolg beitragen, sind folgende:
- Du erhältst KI-gestützte Caddie-Beratung für jeden Schlag, an jedem Loch
- Du lernst genau, welchen Schläger Du in jeder Situation verwenden solltest
- Du kennst Die exakte Entfernung zu jedem Punkt auf dem Platz, berechnet von dem leistungsstärksten und genauesten KI-gesteuerten GPS-Entfernungsmesser der Welt.
- Du erkennst Deine tatsächlichen Stärken und Schwächen und kannst Dich darauf fokussieren
Zunächst aber zur Klarstellung: Die Arccos-App und die Sensoren sind nur für die Verwendung auf dem Golfplatz gedacht. Arccos benötigt mehrere GPS-Positionen, um die Entfernung eines jedes Schlags zu berechnen.
Das Arccos Caddie System kann aus den folgenden zwei Gründen nicht auf der Drivingrange oder dem Übungsgelände verwendet werden:
- Auf der Range steht nur eine GPS-Position zur Verfügung, da sich der Golfer in einer stationären Position befindet.
- Arccos macht keine Schwunganalyse. Schwungebene, Angriffswinkel, Ballgeschwindigkeit, Schwunggeschwindigkeit, etc. werden nicht gemessen!
Eine Möglichkeit der Nutzung von Big Data kennen die meisten von uns aus der Pro Stunde, bei der unser Pro unseren Schwung mithilfe der Simulation über einem LaunchMonitor wir Trackman oder dem FlightScope analysiert und Dir Schwächen Deines Schwungs aufzeigt die es zu verbessern gilt.
- Big Data kann helfen Deinen Schwung perfektionieren
Die richtige Haltung beim Schwung hilft, das Gleichgewicht zu halten und ermöglicht es einem Golfer, den Ball genau in der Mitte des Schlägers zu treffen. Ein gutes Setup kann einem Golfer helfen, die Richtung des Schlags zu kontrollieren und die Kraft dahinter zu erzeugen. Wenn nun Deine Bewegungen durch Sensoren in Daten umgewandelt werden und mithilfe von Datenanalysen, beispielsweise mit einem LaunchMonitor, analysiert werden, werden ggf. Bereiche identifiziert, in denen Du Dich verbessern kannst. Auf diese Weise kannst Du verstehen, wie sich Deine Schulter bei jedem Schwung neigt und wann sie sich mit dem Ball verbindet, und wie Deine Hüfte schwingt, wenn der Schläger den Ball trifft. All diese Informationen können Dir als Golfer helfen, zu sehen, wo Dein Schwung abgewinkelt ist und wie sich der Ball bewegt. Diese Erkenntnisse helfen dabei, Bereiche zu identifizieren, an denen gearbeitet werden kann, was zu einer besseren Balance, einem besseren Setup und einem gesunden Golfschwung führt.
Aber …. ein Nachteil dieser Datennutzung ist, dass der LaunchMonitor nur stationär einsetzbar ist, d.h. auf der Range und nicht auf der Runde.
Bleiben wir aber beim Beispiel der Spielverbesserung durch Daten bei Arccos
Wie wir wissen rechnet Arccos nach der auf der US-PGA-Tour gebräuchlichen "Strokes Gained"-Methode. Arccos verwendet die gleiche Methode um seinen Usern ihr HCP in den vier Facetten: Abschlag, Annäherung, Kurzspiel, dass Chipping/Pitching & Sandbunkerschläge am Grün beinhaltet, sowie das Puttinganzuzeigen. Deine Daten werden über die Verwendung der Sensoren gesammelt (minimal 5 Runden bis zur ersten Analyse). Dies geschieht per GPS Signal, dass für die Orts- und Entfernungsmessung wichtig ist und Dein Standort auf den virtuellen Golfkurs, der in der App abgebildet wird, überträgt. Mit den Sensoren am Griff werden nun Deine Schläge in die App auf deinem Android- oder iPhone per Shot Tracking übertragen (Arccos Shot Tracking) und letztlich auf dem Server von Arrcos gespeichert. Auf Basis der gewonnen Informationen stellt Arccos Dir nun in Echtzeit Statistiken über Dein Spiel zur Verfügung und parallel dazu werden Deine Schläge mit Spielern bspw. der Spielstärke 0 verglichen und bewertet.
Wie lernt man intelligentere Entscheidungen zu treffen um mit Arccos Caddie sein Golf zu verbessern?
Es ist eigentlich ganz einfach. Nach einer gewissen Lernkurve wie Du Arccos auf der Runde nutzt und das System so einsetzt, dass es Dich und Deine Mitspieler nicht störst, erhältst Du präzise Vorhersagen die Dir helfen auf dem Platz die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ja, dass stimmt tatsächlich und Arccos hat es Geschafft mit seinem Algorithmus die richtigen Daten in der richtigen Qualität und der richtigen Granularität, die ja als Maß für die Feinkörnigkeit eines Systems gilt, zu liefern. Und das beste ist, dass Du Dir vor und während der Runde mit dem erste KI-gestützten Entfernungsmesser simulieren kannst wie weit du mit deinen Eisen unter den tatsächlichen vorhandenen Umgebungsvariablen wie Höhe über Meer, Wetter und Wind und Temperatur, schlagen kannst.

Bild Copyright by Arccos
Regelmäßige Golfrunden helfen dir, dein Spiel zu verbessern, das war schon immer so! Aber unser täglicher Lebensstil erlaubt uns nicht immer, regelmäßig zu spielen und zu trainieren. Anhand der Daten erhältst Du ein unvoreingenommenes Feedback, das es Dir ermöglicht, Deine Stärken und Schwächen zu bewerten. Auf diese Weise kannst Du Deine knappe Trainingszeit für die schwächeren Bereiche Deines Spiels nutzen und diese trainieren, Du kannst Dir intelligente Trainingspläne erstellen und mit den Tipps die Arccos für Dich bereitstellt, weisst Du worauf Du Dich konzentrieren musst, um sicherzustellen, dass Du Deine Trainingszeit effizient nutzt!.
Arccos Tipps? Ja genau Tipps, auf Basis der Analyse werden Dir im Abschnitt "Top 3 Insights" eine kurze Zusammenfassung Deiner Top 3 Stärken und Schwächen gezeigt. Die SGA Analyse wertet dabei jede Facette Deines Spiels aus, um Dir zu zeigen, woran Du arbeiten solltest und was Dir auf dem Platz helfen würde! Die Arccos-Tipps basieren auf den Erkenntnissen Deines Spiels bzw. werden aus Deinen Daten ermittelt. Auf der Registerkarte "Woran Sie arbeiten sollten" findest Du dann die Tipps oder Übungen für Dein Spiel von einigen der erfahrensten Golftrainer! So kannst Du Dir Dank der Stoke Gained Analyse realistische Ziele setzen, mit denen Du Deinen Fortschritt verfolgen und messen kannst.
Die neuen Updates der Strokes Gain Analysen die vor kurzem veröffentlicht wurden haben es in sich, und für Aufsehen gesorgt, Arccos-Spieler erhalten jetzt personalisierte Einblicke in ihr Spiel, die sogar die Profis ein wenig neidisch machen könnten. Aber Achtung! Einen genaueren Blick auf seine Leistung zu werfen, kann beängstigend sein, denn plötzlich siehst Du wie weit dein Ball tatsächlich geflogen ist. Manchmal öffnet Arccos einem die Augen aber damit hast Du immerhin einen Ansatzpunkt, um deine Schwächen zu beheben, und kannst dich hoffentlich in der Zwischenzeit auf einige deine Stärken verlassen.
Jonas Lerch von der Golf Post Redaktion hatte vor nicht allzu langer Zeit in der Rubrik #Equipment sehr ausführlich über die neuen Funktionen und das Player Dashboard berichtet: https://www.golfpost.de/arccos-technische-golf-innovationen-2021-7777396226/
Ich fand den Bericht recht gut, denn ich bin ein absoluter Fan von Arccos Caddy und seinen Funktionen. Da ich schon 2 Jahre mit den Sensoren am Griff Golf spiele und auf rund 11300 Schlägen aus 171 Runden mein Arccos Profil aufgebaut habe, traue ich es mir zu hier eine Empfehlung auszusprechen, denn ich habe mich seit Anfang 2019 von HCP -35.2 (Vorgabe Bsp.: 18 Loch Oberkirch = 42) bis heute auf HCPI 18.2 (Vorgabe Bsp.: 18 Loch Oberkirch = 22) herunter spielen können. Das heißt ich habe meine Vorgabe bei den meisten 18 Loch und Par 71 Plätzen um rund 20 Schläge senken können.
Doch zunächst möchte ich hier noch über eine kleine User-Story berichten, die ich auf Golf Digest gelesen habe und die von Mike Stachura stammt. Mike hat bereits 2017 untersucht wie Big Data und Arccos Caddy den Golfsport verändern. Den Bericht von Mike Stachura findet Ihr hier.
Als ich vor kurzem auf diesen alten Bericht stieß, erkannte ich mich für einen Moment wieder, denn ganz am Anfang als ich mit Arccos zu spielen anfing, wollte ich wie Stephen J. Smith, der erwähnte Golfer im Bericht von Mike Stachura, der Empfehlung von Arccos Caddy nicht recht glauben schenken. Ich fand diesen Beitrag treffend, immerhin habe ich mich darin wiedererkannt.
Oft nahm ich am Anfang meiner Arccos Experience ein Eisen kürzer weil ich dachte, na die 135 Meter schaffe ich mit dem 7er Eisen locker, und daraus resultierten dann nicht selten Schläge die 15-20 Meter zu kurz blieben. Heute, mittlerweile gut 2 Jahre später kann ich bestätigen das ich damals falsch dachte und mit meiner Entscheidung fürs kürzere Eisen falsch lag. Heute vertraue ich der Schlägerempfehlung von meinem Caddie namens Arccos, und bin damit besser beraten als wenn ich meiner eigenen Meinung folge würde!
In diesen zwei Jahren habe ich meine Meinung zu Arccos Caddy gefestigt und meine Ergebnisse bestätigen mir, dass ich richtig liege. Ich bin überzeugt, dass das System für uns Freizeitgolfer designt wurde damit wir auf unsere großartigsten Momente beim Golf zurückblicken können. Das phantastischste daran ist aber zu wissen, wo ich im Vergleich zu einem Singelhandicaper stehe und was ich tun muss, um dorthin zu gelangen. Das fasziniert mich an Arccos“. „Es hilft mir mein Training auf die Dinge zu konzentrieren, an denen ich wirklich arbeiten muss.“ Das System ist präziser als je zuvor und mit den neuesten Spielanalyse-Updates liefert es ein ziemlich genaues Porträt meines Spiels, dass ich dazu nutzen kann, Strategien für ein besseres Golfspiel, für die Planung der nächsten Runde oder für die nächsten Trainingseinheit zu entwickeln.
Arccos Dashboard ~ Big Data für das moderne Golf Profiling
Die primäre Engine hinter dem Web-Dashboard ist das proprietäre Tour Analytics-System von Arccos. Die Tour Analytics der PGA, entwickelt von Mark Broadie, schlüsselt Dein Handicap nach Runden und insgesamt in 5 verschiedene Facetten auf: Driving, Approach, Chipping/Pitching, Sand und Putting. Die Methode die dahinter steckt ist die Stroke Gained Methode.
Ein Begriff, der in der Golfbranche immer beliebter wird... aber was ist Strokes Gained? Was bedeutet es und wie kann es helfen, Ihr Golfspiel zu verbessern?
Strokes Gained (Gewonnene Schläge) ist eine Methode zur Analyse des Leistungsniveaus eines Spielers, bei der jeder Aspekt seiner Leistung (in den 5 Bereichen: Driving, Approach, Chipping/Pitching, Sand und Putting ) mit anderen Spielern innerhalb eines bestimmten Datensatzes verglichen wird. Es misst die Leistung des Golfspielers unter Berücksichtigung der Lochlänge, der Schlaglänge jedes Schlags und Putts während einer Golfrunde. Die Verwendung dieser Messung zur Leistungsanalyse ermöglicht es den Golfern, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, an welchen Bereichen ihres Spiels sie arbeiten müssen, um ihren Gesamtpunkteschnitt zu verbessern. Bei den gewonnenen Schlägen wird eine einfache Formel verwendet, um herauszufinden, ob ein Schlag besser oder schlechter als der Durchschnitt war, und um wie viel besser oder schlechter er war, bevor eine +/- Zahl für diesen Schlag ermittelt wird. Die meisten Golfer werden bei einem Vergleich der erzielten Schläge mit der Tour überwiegend negative Zahlen sehen.
Kurz gesagt, es analysiert jeden Schlag , den Du machst, und stellt fest, ob Du mehr oder weniger aus diesem Schlag herausgeholt hast, als Du haben solltest. Am Ende der Runde aggregiert Arccos alle Daten und vergleicht dann Deine Gesamtleistung mit der typischen Leistung von Spielern verschiedener Spielstärken und generiert ein relatives Handicap-Level für jede der 5 Facetten: Driving, Approach, Chipping/Pitching, Sand und Putting.
Die Methode erkennt dabei, dass das Versenken eines 6-Meter-Putts eine bessere Leistung darstellt als das Versenken eines 1-Meter-Putts, obwohl beide als ein einzelner Schlag auf der Scorekarte zählen. Erworbene Schläge weist dieser Intuition eine Zahl zu.
Obwohl die gewonnenen Schläge ihre Wurzeln in einer ausgefallenen Mathematik haben, die zu Beginn des Computerzeitalters entwickelt wurde, hat eine Statistik eine elegante Einfachheit, die im Kern nur aus der Subtraktion zweier Zahlen besteht.“
´Mark Broadie, Columbia Business School, Entwickler von Strokes Gained und Autor von Every Shot Counts.
Arccos hat innerhalb kürzester Zeit dazu beigetragen, das Golferlebnis zu revolutionieren. Dies geschieht durch die Integration der automatischen Schlagverfolgung gekoppelt mit künstlicher Intelligenz, um detaillierte Einblicke in die gewonnenen Schläge zu liefern, die es den Spielern ermöglichen, ihr Potenzial in den Bereichen: Driving, Approach, Short Game, Up and Down Sand, sowie Putting zu maximieren. Diese Methode der Analyse hilf das eigenen Spiels besser zu Verstehen und wie man in diesem Bereich spielen und wahrscheinlich einige Schläge einsparen kann.
Big Data ist hier, um zu bleiben, und es hat seinen Weg in fast jeden Aspekt des Lebens gefunden. Warum integriert Ihr es nicht in Euer Golfspiel, wenn Ihr nach einer Möglichkeit sucht, Eurer Golfspiel zu verbessern und Eure Trainingszeit zu effizienter zu nutzen? Ich nutze Arccos seit zwei Jahren und habe eine Fülle von Einblicke in mein Spiel bekommen.
Arccos hat mir geholfen sowohl die Bereiche, in denen ich mich auf die Verbesserung konzentrieren muss, als auch meine Strategie auf dem Platz positiv zu verändern.
K. Heidenreich
Herzliche Grüße
Euer 🤩Golf-Junkie Kalle
#TeamHeidenreich
Ambitionierter Freizeitgolfer 🏌🏿♂️
Fortsetzung folgt…..im nächsten Blog werde ich Euch gerne mein Arccos Dashboard etwas näher vorstellen.
#Dieser Blog enthält neutrale Produktnennungen bei denen es sich lediglich um meine Meinung zu einem Produkt geht. K.Heidenreich
Literaturverzeichnis
Merkel: Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts. FAZ.NET. Abgerufen am 29. November 2021, von https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/cebit/angela-merkel-fordert-mehr-modernisierte-digitale-technologien-14120493.html
Arccos Caddie Strokes Gained Analytics. (2021, 11. November). Arccos Golf. Abgerufen am 21–11-20, von https://eu.arccosgolf.com/pages/strokes-gained-analytics
Automatic Shot Tracking. (2021). Arccos Golf. Abgerufen am 21–10-10, von https://eu.arccosgolf.com/pages/automatic-shot-tracking
Bendel, O. (2021, 7. Juni). Big Data. Gabler Wirtschaftslexikon. Abgerufen am 29. November 2021, von https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/big-data-54101
Denham, I. (2017, 5. Mai). Evolution of Golf. GolfSupport. Abgerufen am 29. November 2021, von https://golfsupport.com/blog/the-evolution-of-golf/
Fairholm, S. (2021, 25. Januar). Arccos Drives Golf’s Data Revolution. Global Golf Post. Abgerufen am 21–10-13, von http://read.nxtbook.com/global_golf_post/global_golf_post/20210125/pgashow_arccos.html
Heidenreich, K.-H. (21–01-12). Trainings ~ und Analysemethoden im Focus von Künstlicher Intelligenz. Golf Post. Abgerufen am 29. November 2021, von https://www.golfpost.de/blogposts/51/
LevinEpstein, A. (2016, 14. Juli). Sal Syed of Arccos Golf on Revolutionizing the Golf Industry. Serendipity. Abgerufen am 21–10-14, von https://serendipitysocial.com/sal-sayed-of-arccos-golf/
Weston, C. (2018, 1. Februar). The ModGolf Podcast - Sal Syed: Co-Founder and CEO, Arccos Golf. ModGolf. Abgerufen am 21–10-15, von https://modgolf.fireside.fm/guests/sal-syed-arccos