Viele Golfer konzentrieren sich beim Training auf die Schlagtechnik, die Hüftrotation oder das richtige Timing – doch ein oft unterschätzter Schlüssel zum konstanten und gesunden Golfschwung ist der linke Arm (bei Rechtshändern). Seine Rolle wird nicht nur für Präzision und Länge entscheidend, sondern auch für die Vermeidung von Überlastungen, etwa am Ellbogen.
In diesem Beitrag zeige ich in zwei zentralen Abschnitten, wie der linke Arm korrekt geführt werden sollte – unabhängig vom Handicap oder Erfahrungsstand.
1. Der linke Arm im Rückschwung – Stabilität statt Kraft
Im Rückschwung ist es wichtig, dass der linke Arm relativ gestreckt bleibt, ohne zu verkrampfen. Diese Position sorgt für einen größeren Radius, mehr Kontrolle über das Schlägerblatt und eine stabile Verbindung zwischen Oberkörper und Schläger.
Fehler, wie ein zu stark gebeugter oder zu rigider Arm, führen nicht nur zu Inkonsistenz, sondern können auch die Gelenke unnötig belasten – insbesondere den linken Ellbogen, der unter ständiger Spannung steht.
2. Der linke Arm im Abschwung – dynamisch, aber geführt
Im Abschwung sollte der linke Arm nicht "arbeiten", sondern sich harmonisch mit der Körperrotation bewegen. Viele Spieler machen den Fehler, den linken Arm aktiv zu ziehen oder gar zu „reißen“ – das führt zu Tempoverlust, Slice-Tendenzen und erhöhtem Verletzungsrisiko.
Eine geführte, natürliche Bewegung in Verbindung mit einem guten Timing bringt den Schläger auf den optimalen Weg durch den Ball. Wer hier auf saubere Technik statt Kraft setzt, wird mit mehr Konstanz und besserem Ballgefühl belohnt.
Tipp für Spieler mit Ellbogenschmerzen
Wenn du dich häufiger mit Schmerzen am linken Ellbogen herumschlägst, liegt die Ursache oft nicht allein an der Belastung, sondern an einer ungünstigen Armbewegung. In meinem begleitenden YouTube-Video zeige ich dir gezielte Tipps, wie du deinen linken Arm gesund und effizient einsetzen kannst – schau gerne rein:
▶️ Video ansehen: Wie bewege ich den linken Arm im Golf korrekt?
Fazit:
Der linke Arm ist mehr als nur eine Verbindung zum Schläger – er ist ein zentrales Element für einen gesunden, effektiven Golfschwung. Wer ihn richtig führt, verbessert nicht nur seine Technik, sondern beugt auch Verletzungen vor.